11.01.2014 Aufrufe

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Blockheizkraftwerk mit Holzvergaser<br />

In den Berechnungen wurde zur Beachtung dieser Schwankungen von einem Energiegehalt<br />

der Hackschnitzel von 2,8 kWh pro Kilogramm Holzhackschnitzel statt<br />

dem Höchstwert bei hoher Qualität von 3,8 kWh pro Kilogramm ausgegangen. In<br />

den Berechnungen ergab sich aufgrund dessen ein Korrekturfaktor von 1,2 für den<br />

stündlichen Holzhackschnitzelverbrauch, welcher in den darauffolgenden Rechnungen<br />

zu einer stündlichen Menge von 35,7 Kilogramm führte.<br />

5.2.2 Mögliche Anlage unter Berücksichtigung der benötigten Heizleistung<br />

In der dargestellten Tabelle 13 sind die beiden möglichen Anlagentypen des Unternehmens<br />

Spanner Re 2 mit den jeweiligen Anlagendaten dargestellt. Die Auswahl<br />

der Anlage erfolgte über den Fall einer minimalen Temperatur von -10°C, für diesen<br />

Fall wird aufgrund der auftretenden Verluste durch Transmission und Ventilation eine<br />

Heizleistung von ungefähr 86 kW benötigt.<br />

Da dieser Fall in den Breitengraden des Aufstellungs- sowie Nutzungsortes nur selten<br />

eintritt, wird im Folgenden mit einem Blockheizkraftwerk gerechnet, welches eine<br />

maximale Heizleistung von 80 kW bereitstellen kann, die Auswahl fiel deshalb<br />

auf die Anlage Spanner HK 30<br />

Die Anlage soll bei der vorliegenden Situation wärmegeführt arbeiten, da ein großer<br />

Bedarf an Wärme besteht und die Anlage den Zweck der vorrangigen Wärmebereitstellung<br />

erfüllen soll.<br />

Im Folgenden ist nun die jährliche Auslastung zu berechnen, um anschließend eine<br />

plausible Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen zu können.<br />

Nach Angaben des Herstellers lohnt sich eine derartige Anlage mit Holzvergasung<br />

ab einer jährlichen Laufzeit von 5000 h [16].<br />

In dieser Ausarbeitung wird von einem durchgehenden Betrieb abzüglich der Zeiten<br />

für Wartung und Instandhaltung sowie der Sommermonate, in welchen das Beheizen<br />

der Becken entfällt, ausgegangen.<br />

Wie und in welchem Umfang dann ein Betrieb der Anlage möglich beziehungsweise<br />

wirtschaftlich ist, wird im Folgenden geprüft.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!