11.01.2014 Aufrufe

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Bestimmung des Wärmebedarfs<br />

Tabelle 3: Mindestluftwechselzahl η min [1]<br />

Raumart<br />

Mindestluftwechsel<br />

[h -1 ]<br />

in<br />

bewohnbarer Raum (Standardfall) 0,5<br />

bewohnbarer Raum (Fenster gekippt) 1,0<br />

Badezimmer mit Fenster (Badezimmer<br />

ohne Fenster sollten mit Lüftungsanlage<br />

gerechnet werden)<br />

1,5<br />

Büroraum 1,0<br />

Besprechungsraum, Schulzimmer 2,0<br />

Schwimmhalle 3,0<br />

̇<br />

̇<br />

̇<br />

2.3.2 Norm-Lüftungswärmeverlust<br />

Der Norm-Lüftungswärmeverlust eines Raumes wird mithilfe der Gleichung 2.6<br />

bestimmt:<br />

⋅ ⋅ ( ) (2.6)<br />

Dabei ist:<br />

0,34 Produkt aus der spezifischen Wärmekapazität und der Dichte der Luft in<br />

[Wh/(m³K)] das Produkt wird hier vereinfacht als konstant angenohmen<br />

Die angegebene Gleichung ermittelt folglich die erforderliche Wärmemenge zur<br />

Aufheizung der von außen einströmenden, kalten Luft.<br />

2.3.3 Mindest- Luftvolumenstrom<br />

Der Mindest-Luftvolumenstrom eines Raumes wird mithilfe der Gleichung 2.7<br />

bestimmt:<br />

⋅ (2.7)<br />

Die Mindestluftwechselzahl<br />

wird Mithilfe der Tabelle 3 bestimmt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!