11.01.2014 Aufrufe

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

Heizkonzept Fischzucht - Fachhochschule Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Bestimmung des Wärmebedarfs<br />

2.5.3 Mögliche Optimierungsmaßnahmen<br />

Verbesserung des Wärmeschutzes<br />

Die aus der Heizlastberechnung durch die blanke Bodenplatte ermittelten<br />

Transmissionswärmeverluste, können mit einer 6 cm dicken Holzfaserdämplatte bis<br />

zu 80% reduziert werden.<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Verwendung einer Lüftungsanlage mit Luft-Luft-Wärmetauscher<br />

Moderne Wärmerückgewinnungsanlagen können aus der Abluft des Gebäudes bis<br />

zu 90% der Wärme über den Wärmetauscher zurückgewinnen. Zusätzlich besteht<br />

die Möglichkeit die Zuluft durch ein im Erdreich verlegtes Rohr zu leiten. Dabei<br />

erwärmt sich die Zuluft im Winter und wird im Sommer etwas abgekühlt. Dieser<br />

Erdwärmetauscher bringt zusätzliche Einsparungen der Lüftungswärmeverluste. Nur<br />

eine sehr gute Wärmerückgewinnung spart auch wirklich Energie. Nach Institut für<br />

Gebäudeenergie und Bauphysik sollte der Rückgewinnungsgrad 75% überschreiten<br />

und die spezifische Leistung für den Antrieb sollte dabei unter 1,5 kW/(m³/s) liegen.<br />

Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit Wasser-Wasser-Wärmetauscher<br />

Nach der vorhergegangenen Berechnung beträgt die Wärmeleistung für die<br />

Wassererwärmung ungefähr 16 kW. Diese Leistung kann bei der Nutzung eines<br />

Wärmetauschers je nach Wirkungsgrad des Wärmetauschers zurückgewohnen<br />

werden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!