11.01.2014 Aufrufe

Green Meetings - TW TagungsWirtschaft

Green Meetings - TW TagungsWirtschaft

Green Meetings - TW TagungsWirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pionierarbeit: Das<br />

Congress Centrum<br />

Alpbach erhielt als<br />

erstes Kongress-<br />

Haus in Österreich<br />

die <strong>Green</strong>-Globe-<br />

Zertifizierung.<br />

traditionellen Handwerkerkultur des Bregenzerwalds.<br />

Die Möbel der „Krone“ ließ Nussbaumer<br />

von örtlichen Handwerkern herstellen, aus<br />

massivem Holz und mit „Ewigkeitsgarantie“. Die<br />

Formen und Farben sind dennoch höchst verspielt.<br />

Und auch das Essen ist zwar lokalen Ursprungs<br />

– dennoch kreativ angerichtet. Innovative<br />

Architektur, Holzkultur, Hochwertigkeit und<br />

grünes Handeln: Für Nussbaumer, der ein Buch<br />

über seine „Krone“ geschrieben hat und sich sogar<br />

einen Hausphilosophen leistet, geht all dies<br />

Hand in Hand.<br />

Für Birgit Sauter-Paulitsch, Geschäftsführerin<br />

von Convention Partner Vorarlberg, bildet die<br />

Ökologie das Herz der Tourismus-Strategie<br />

2020 des Bundeslands. „Das Ganze hat eine<br />

Eigendynamik entwickelt“, sagt sie: „Locations<br />

lassen sich freiwillig zertifizieren und bieten<br />

regionale Produkte an.“ Um die Öko-Bilanzen<br />

kümmert sich das Ökologie-Institut Vorarlberg.<br />

Dabei betrachten die Initiatoren Ökologie als<br />

Langzeitökonomie: „Gerade bei Müll und Energie<br />

sparen wir auf lange Frist ein“, betont Birgit<br />

Sauter-Paulitsch.<br />

Zu den Projektbeteiligten der ersten Stunde<br />

gehört auch das Bodensee-Eventschiff Sonnenkönigin.<br />

Von weitem wirkt es wie ein schwimmendes<br />

Bügeleisen; für besondere Veranstaltungen<br />

nutzen Firmen das Schiff jedoch gern,<br />

auf dem 650 Teilnehmer Platz finden. „Bei ruhiger<br />

Fahrt benötigen wir nur 80 l Treibstoff pro<br />

Stunde“, sagt Betreiber Harald Otti: „Das ist extrem<br />

wenig.“<br />

Auf rein ökologische Baustoffe hingegen setzt<br />

das frisch eröffnete Vorarlberg-Museum in Bregenz.<br />

Das 23 m hohe Atrium verfügt über die<br />

größte Lehmwand Europas; geheizt wird mit<br />

Erdwärme. Und als Vorreiter in Sachen Nach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!