11.01.2014 Aufrufe

Lichterfest 2013 - wzo

Lichterfest 2013 - wzo

Lichterfest 2013 - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel<br />

Mittwoch, 17. Juli <strong>2013</strong> • Nummer 29 • Auflage: 8.775 Exemplare<br />

INHALT<br />

SEITEN<br />

Termine & Notrufe 2<br />

Bad Krozingen 3, 6–7<br />

Unsere Energie 3, 17<br />

Amtliche Mitteilungen 3−6<br />

Kirchen<br />

8−9<br />

Kultur<br />

10−11<br />

Kur & Bäder 11−13<br />

Feuerwehr & DRK 13<br />

Gesundheit 14<br />

Schulen & Kindergärten 14<br />

Stadtteile 14–16<br />

Vereine<br />

16−18<br />

Termine in der Region 19<br />

Soziales 20<br />

<strong>Lichterfest</strong> <strong>2013</strong><br />

FREITAG, 19. JULI <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Kein Kinoprogramm<br />

SAMSTAG, 20. JULI <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr − Schimpansen<br />

(CDN/USA 2012, 78 Min,<br />

FSK o.A.)<br />

20.00 Uhr −<br />

Hangover 3<br />

(USA <strong>2013</strong>, 100 Min, FSK ab 12)<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

am Mittwoch und Donnerstag<br />

finden die Entlassfeiern<br />

der Johann-<br />

Heinrich-von-Landeckschule<br />

und der<br />

Max-Plank-Realschule im<br />

Kurhaus statt.<br />

Die Landeckschule ist<br />

Haupt-und Werkrealschule<br />

in Bad Krozingen und Staufen,<br />

in der meist zwei Klassen<br />

nach neun Jahren den<br />

Hauptschul- und eine Klasse<br />

nach einem weiteren Jahr<br />

den Werkrealschulabschluss<br />

ablegen. Die Schüler<br />

können also einen mittleren<br />

Bildungsabschluss erwerben.<br />

In der Werkrealschulklasse<br />

im 10. Schuljahr nehmen<br />

auch die Schüler aus<br />

der Alemannenschule in<br />

Hartheim teil.<br />

Die Schüler sind oft so jung,<br />

dass sie noch der Schulpflicht<br />

unterliegen. Deshalb<br />

ist es konsequent entweder<br />

den Werkrealschulabschluss<br />

anzustreben oder im<br />

Rahmen einer Lehre die Berufsschule<br />

zu besuchen. Leider<br />

finden aber die meisten<br />

Hauptschulabgänger und einige<br />

aus der Werkrealschulklasse<br />

keine Lehrstelle. Das<br />

ist ein großes Problem und<br />

belastet Weiter auf Seite 3<br />

Über 15.000 Kerzen und Lampions lassen am Samstag, 20. Juli, den Kurpark bei Einbruch der<br />

Dunkelheit in romantischem Licht erstrahlen. Liebevoll ausgeschmückte Lauben und Stände<br />

örtlicher Vereine und Firmen sorgen für das leibliche Wohl der Besucher.<br />

Vortrag am Mittwoch, 17. Juli <strong>2013</strong>,<br />

19.30 Uhr im Litschgikeller, Basler<br />

Str. 10<br />

Mehr krank als gesund?<br />

Der Silberbergbau von Sulzburg und<br />

seine Folgen für die mittelalterliche<br />

Bevölkerung<br />

www.bad-krozingen.de<br />

Referent: Prof. Dr. Kurt Alt<br />

Der Eintritt beträgt: 3,50 € / 2,00 € für<br />

Rentner, Vereinsmitglieder, Schüler<br />

und Studenten<br />

Weitere Infos:<br />

Förderverein Museum Bad Krozingen,<br />

Geschäftsstelle Kulturamt<br />

Basler Str. 10-12, 79189 Bad Krozingen,<br />

Telefon: 07633/407-176<br />

E-Mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

SONNTAG, 21. JULI <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr − Schimpansen<br />

(CDN/USA 2012, 78 Min,<br />

FSK o.A.)<br />

19.00 Uhr −<br />

Papadopoulos & Söhne<br />

(GB 2012, 109 Min, FSK o.A.)<br />

Kabarett in Bad Krozingen<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

Freitag, 19. Juli <strong>2013</strong>, ab<br />

19 Uhr<br />

Parkplatz Josefshaus (Basler Str. 1)<br />

„Kabarett meets Cocktail“<br />

Open Air mit Matthias Jung – Der Urlaubs-Checker<br />

- "Liegen haben kurze<br />

Beine!"<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt die Band The Heron Theme.<br />

Cocktails und kulinarische Köstlichkeiten<br />

garantieren Urlaubsfeeling<br />

pur!<br />

Dies ist eine Projektarbeit im Rahmen<br />

des Studienganges BWL-Tourismus<br />

des Kulturamtes Bad Krozingen in Kooperation<br />

mit der Dualen Hochschule<br />

Lörrach. Bei schlechtem Wetter findet<br />

die Veranstaltung im benachbarten<br />

Ratssaal im Josefshaus statt.<br />

Info, Kartenvorverkauf,<br />

Reservierung:<br />

Kulturamt Bad Krozingen,<br />

Basler Str. 30, 79189 Bad Krozingen<br />

Telefon: 0 76 33 / 407-174,<br />

Fax:07633/407-157<br />

E-Mail:kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Preise: 10,- € / 8,- € Kurgäste<br />

/ 5.-€ Schüler & Studenten<br />

Vorverkauf auch in der Öffentlichen<br />

Bibliothek Bad Krozingen.


2 TERMINE & NOTRUFE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

APOTHEKEN<br />

Die Dienstbereitschaft<br />

der Apotheken<br />

beginnt<br />

um 8.30 Uhr und<br />

endet um 8.30<br />

Uhr am darauf<br />

folgenden Tag.<br />

MITTWOCH, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Rebland-Apotheke,<br />

Schallstadt (Wolfenweiler)<br />

Basler Str. 24, Tel.: 07664-6371<br />

DONNERSTAG, 18.07.<strong>2013</strong><br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

Poststr. 22, Tel.: 07634-510511<br />

FREITAG, 19.07.<strong>2013</strong><br />

Batzenberg-Apotheke,<br />

Schallstadt (Wolfenweiler)<br />

Basler Str. 82, Tel.: 07664-60180<br />

SAMSTAG, 20.07.<strong>2013</strong><br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

Im Stühlinger 16, Tel.: 07634-2039<br />

SONNTAG, 21.07.<strong>2013</strong><br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

Schwabenmatten 3,<br />

Tel.: 07664-600900<br />

MONTAG, 22.07.<strong>2013</strong><br />

Katharina-Barbara-Apotheke,<br />

Sulzburg<br />

Hauptstr. 48, Tel.: 07634-8228<br />

DIENSTAG, 23.07.<strong>2013</strong><br />

Rats-Apotheke, Bad Krozingen<br />

Lammplatz 11, Tel.: 07633-3790<br />

MITTWOCH, 24.07.<strong>2013</strong><br />

Hardt-Apotheke, Hartheim<br />

Schwarzwaldstr. 16 a, Tel.: 07633-13355<br />

STADTVERWALTUNG<br />

BÜRGERBEAUFTRAGTE<br />

für Ihre Anliegen und Beschwerden:<br />

Hauptamt, Gunther Zink Tel. 407-112<br />

Bauamt, Paul Kopp Tel. 407−260<br />

Rechnungsamt,<br />

Christian Thomann Tel. 407-337<br />

Zentrale Dienste und Familie<br />

Silvia Ljubicic Tel. 407−118<br />

Telefonzentrale Tel. 407-0<br />

Bürgerbüro Tel. 407-818<br />

Redaktion Stadtzeitung Tel. 407−174<br />

BÜRGERMEISTERAMT<br />

Mo. – Mi.<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Do.<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr.<br />

8.00–12.00Uhr<br />

BÜRGERBÜRO<br />

Mo. – Do.<br />

Fr.<br />

7.30 – 18.00 Uhr<br />

7.30 – 12.00 Uhr<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf Tel. 110<br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

07633 938240<br />

Mo. – Fr.<br />

7.30 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.30 Uhr<br />

nach Dienstschluss Tel. 07631 1788-0<br />

FEUERWEHR/RETTUNGSDIENST<br />

Notruf Tel. 112<br />

ERDGAS/STROM<br />

badenova AG & Co. KG Breisach<br />

Störungsnummer Tel. 08002 767767<br />

Kundenservice Tel. 08002 838485<br />

WASSER<br />

während der Dienstzeit Tel. 407-258<br />

nach Dienstschluss Tel. 0171 3635840<br />

ABFALL<br />

ABFUHR KERNORT<br />

Do, 18.07. Gelber Sack<br />

Di, 23.07. Biotonne<br />

Mi, 24.07. Restmüll<br />

ABFUHR ORTSTEILE<br />

Fr, 19.07. Gelber Sack<br />

Mo, 22.07. Biotonne<br />

Di, 23.07. Restmüll<br />

Mi, 24.07. Restmüll / Schmidhofen<br />

GRÜNSCHNITTANNAHMESTELLE<br />

Fr.<br />

14.00 − 16.00 Uhr<br />

Sa.<br />

10.00 − 13.00 Uhr<br />

REGIONALES ABFALLZENTRUM<br />

Eschbach, Ehrenkirchener Str. 3<br />

Tel.: 07634-6949385<br />

Mo.–Di.<br />

9.00–15.00Uhr<br />

Do.- Fr.<br />

12.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa.<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

ABFALLBERATUNG DES LANDKREIS<br />

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD<br />

Tel. 01802/254648<br />

RENTENANGELEGENHEITEN<br />

SeitAugust2012stehtManfredReesals<br />

Versichertenberater im Rathaus Bad<br />

Krozingen für Rentenangelegenheiten<br />

zur Verfügung.<br />

Termine sind nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07633/407818<br />

(Bürgerbüro) möglich.<br />

ÄRZTE<br />

ÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST<br />

Falls Hausarzt nicht erreichbar,<br />

in dringenden Fällen<br />

Tel. 01805 19292-300<br />

Wochenende, Mo., Di., Do., Fr.,<br />

jew.19.00–8.00Uhr<br />

Mi.<br />

13.00–8.00Uhr<br />

(Folgetag)<br />

CHIRURGISCHER NOTDIENST<br />

Klinik Dr. Becker,<br />

Ecke Staufener Str. / B3<br />

Rund um die Uhr Tel. 07633 4002-0<br />

Vergiftungs-Informationszentrale:<br />

Tel. 0761 19240<br />

Telefonseelsorge Freiburg:<br />

Tel. 0800 1110111<br />

Tel. 0800 1110222<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 0180 3222555-40<br />

AUGENÄRZTE<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805 19292-300<br />

PFLEGESTÜTZPUNKT<br />

Tel. 07633 8090856<br />

PFLEGERISCHE NOTFÄLLE<br />

Tel. 07633 12219 / 07633 100666<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Tel. 07631 36536<br />

BITTE BEACHTEN:<br />

Die Ausgabe Nr. 30<br />

der Stadtzeitung erscheint<br />

am Mittwoch, 24. Juli <strong>2013</strong>.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

für diese Ausgabe<br />

ist Donnerstag, 18. Juli <strong>2013</strong>.<br />

Wöchentliche Veranstaltungen<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Montag: 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Teenietreff für alle 10-14jährigen<br />

Dienstag: 18:00 – 20:00 Uhr<br />

Offener Treff (ab 14 Jahre)<br />

Freitag: 19:00 – 23:00 Uhr Offener Treff<br />

mit wechselnden Themen (Film, Wii,<br />

Cocktails, Kochen) ab 14 Jahre<br />

Sonntag: 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Offener Treff (ab 14 Jahre)<br />

Alle Veranstaltungen sind auch tagesaktuell<br />

unter www.jugend-bk.de/kalender<br />

abrufbar!<br />

KINDER- UND JUGENDBÜRO<br />

Außenstelle Rathaus<br />

Basler Str. 17<br />

Sprechzeiten: Mo., 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Di.<br />

Mi./Do.<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Irina Rapp,<br />

Nathanael RosemannTel. 407-108<br />

SPRECHTAGE IM RATHAUS<br />

Wehrdienstberatungen<br />

Im August findet aufgrund der Sommerferien<br />

keine Wehrdienstberatung<br />

statt.<br />

Kreisbaumeister<br />

Im August findet aufgrund der Sommerferien<br />

kein Sprechtag statt.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

AQUARADO<br />

Mo.−Fr. 10.00 – 21.00 Uhr<br />

Sa., So. und Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr<br />

Frühschwimmen<br />

Mo.+Mi.<br />

6.00 – 8.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

Fr.<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

SAUNA IM AQUARADO<br />

Damen u. Herren getrennt<br />

Mo.+Fr.<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

Di.+Do.<br />

15.00 − 21.00 Uhr<br />

Damensauna<br />

Mi.<br />

15.00 − 21.00 Uhr<br />

Damen und Gemeinschaftssauna<br />

Sa.<br />

10.00 − 20.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

So.<br />

10.00 − 20.00 Uhr<br />

MINIGOLFANLAGE<br />

Mo. – Sa.<br />

So.<br />

14.00 – 19.00 Uhr<br />

10.00 – 19.00 Uhr<br />

MUSEUM BAD KROZINGEN<br />

im Litschgihaus, Basler Str. 10-12<br />

Di. – Do. und So. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

MUSEUMIMRATHAUSBIENGEN<br />

Hauptstr. 23<br />

jeden 2.+4. Sonntag im Monat<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK<br />

Di. - Fr.<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

TOURIST INFO IM KURGEBIET<br />

Herbert-Hellmann-Allee 12<br />

Mo. – Fr.<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Kurmittelverkauf<br />

Mo.–Fr.<br />

9.30–17.00Uhr<br />

STAUFENER TAFEL<br />

Tel. 07633/9231561<br />

Mo. – Fr.<br />

15.30 – 16.30 Uhr<br />

Sa.<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Kleider für die Kleiderkammer können<br />

abgegeben werden: Mo.-Fr. 8.00 − 12.00<br />

u. 13.00 − 16:30 Uhr, Sa. 8.00 − 12.00 Uhr<br />

VITA CLASSICA THERME<br />

Mo. – So.<br />

8.30 – 23.00 Uhr<br />

Vita-Classica Saunaparadies<br />

Mo. – So.<br />

10.00 – 23.00 Uhr<br />

Damensauna, Mi. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

VITA CLASSICA WOHLFÜHLHAUS<br />

Anwendungen tägl. 8.00 – 22.00 Uhr<br />

Beratung/Verkauf<br />

Mo. – So. und Feiertage 9.00 – 18.00 Uhr<br />

WOCHENMARKT<br />

Lammplatz<br />

Mo.-Mi.,Fr.,Sa. 8.00–18.30Uhr<br />

Rathaus- und Kirchplatz<br />

Do.<br />

8.00 – 13.30 Uhr<br />

(täglich wechselndes Angebot)<br />

ORTSVERWALTUNGEN<br />

BIENGEN<br />

Tel. 07633 / 3620<br />

Mo.−Fr.<br />

8.00−12.00Uhr<br />

Do.<br />

16.00−19.00Uhr<br />

HAUSEN<br />

Tel. 07633 / 3209<br />

Mo., Mi. - Fr., 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Di.,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Do.,<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

SCHLATT<br />

Tel. 07633 / 3616<br />

Di. + Fr.<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Do.<br />

16.30–19.00Uhr<br />

TUNSEL<br />

Tel. 07633 / 3221<br />

Mo. – Fr.<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Do.<br />

17.00 – 19.00 Uhr


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> BAD KROZINGEN 3<br />

FORTSETZUNG VON SEITE 1<br />

die Schüler, die Eltern und<br />

die Lehrer. Und auch die Verwaltung,<br />

der Bürgermeister<br />

und der Gewerbeverband,<br />

die alle schon viele Ansätze<br />

zur Hilfe in den letzten Jahren<br />

versucht haben, sind<br />

nicht zufrieden.<br />

Warum klappt die Vermittlung<br />

von Lehrstellen nicht?<br />

Einerseits sind die Anforderungen<br />

in den letzten Jahrzehnten<br />

immer anspruchsvoller<br />

geworden und setzen<br />

in vielen Lehrberufen jetzt<br />

den mittleren Abschluss<br />

voraus. Viele vertraute Berufe<br />

(z.B. Automechaniker)<br />

gibt es nicht mehr, die neuen<br />

Namen (Mechatroniker)<br />

kennen die Älteren nicht.<br />

Auch wenn die Inhalte sich<br />

ändern, fördern Umbenennungen<br />

das Verständnis<br />

und damit die Anteilnahme<br />

an Problemen nicht gerade.<br />

Wie sollen Großeltern beraten,<br />

wenn sie die Berufe<br />

nicht mehr erkennen?<br />

Zum anderen sind viele<br />

Schüler noch viel zu jung,<br />

manchmal hält noch in der<br />

Pubertät mit - wer war da<br />

besser? - viel Unsinn im<br />

Kopf. Zumindest ohne Ahnung,<br />

wie es weitergehen<br />

soll. Besonders gefordert<br />

sind die Klassenlehrer, die<br />

oft die einzige Bezugsperson<br />

sind, die im Gewirr der<br />

heutigen beruflichen Möglichkeiten<br />

durchblicken.<br />

Danke, dass sie sich die Zeit<br />

nehmen, sich um jeden einzelnen<br />

zu kümmern. Jede<br />

Schülerin und jeder Schüler<br />

braucht Beratung und Förderung,<br />

um seinen Weg zu<br />

finden. Danke auch dem<br />

Schulleiter, den Elternvertretern<br />

und allen anderen,<br />

die hier behilflich sind.<br />

Die Realschule ist viel größer.<br />

Die Zahl der Schüler ist<br />

in den letzten Jahren um<br />

rund 200 auf 950 gestiegen.<br />

Sie greift räumlich viel weiter<br />

aus und hat heute Schüler<br />

aus wohl mehr als zehn<br />

Gemeinden. Meist sind es<br />

sechs Abschlussklassen. Die<br />

Realschüler finden in aller<br />

Regel auch einen Ausbildungsplatz<br />

oder besuchen<br />

weiter die Schule mit dem<br />

Ziel, das Abitur abzulegen.<br />

Wegen der gestiegenen<br />

Schülerzahl wurde die<br />

Schule erst vor kurzem von<br />

ihrem Schulträger, der<br />

Stadt, für rund 2 Mio. € erweitert.<br />

Jetzt soll sie für<br />

einen ähnlichen Betrag sogar<br />

aufgestockt werden, um<br />

dem Hort bessere Möglichkeiten<br />

zu geben.<br />

Die Realschüler feiern ebenfalls<br />

im großen Kursaal, der<br />

für die Menge aber leider<br />

deutlich zu klein ist. Deshalb<br />

können oft nicht alle<br />

aus den Familien teilnehmen,<br />

die gern dabei wären.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis,einengrößerenSaalhaben<br />

wir, wenn wir von den<br />

Turnhallen absehen, im<br />

Kernort nicht. Dennoch ist<br />

das Kurhaus für Schüler und<br />

Eltern der angemessene<br />

Rahmen, den Schulabschluss<br />

zu feiern. Die Stadt<br />

stellt deshalb den großen<br />

Saal allen drei weiterführendenSchulenaufderen<br />

Wunsch für deren Abschlussfeiern<br />

kostenlos zur<br />

Verfügung.<br />

Allen Schülerinnen und<br />

Schülern und den Eltern gratuliere<br />

ich zu diesem wichtigen<br />

Ereignis! Jeder von uns<br />

hat diesen Moment noch vor<br />

Augen. Und wenn Ihr Kind<br />

noch nicht genau weiß, wie<br />

es weitergehen soll, so gilt<br />

ein alter Grundsatz: es ist im<br />

Zweifel immer sinnvoll,<br />

noch weiter zur Schule zu<br />

gehen und den nächst<br />

höheren Abschluss zu erwerben.<br />

Mit freundlichen<br />

Grüßen<br />

Ihr<br />

Dr. Ekkehart<br />

Meroth<br />

Bürgermeister<br />

UNSERE ENERGIE<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Einladung zu persönlichen<br />

Beratungsterminen<br />

Wo: Bürgerbüro im Rathaus der<br />

Stadt Bad Krozingen<br />

Wann: jeden 2. und 4. Montag<br />

eines Monats<br />

Der nächste Termin (Herr Volz):<br />

− Montag, 22.07.<strong>2013</strong>, 16–18 Uhr<br />

Bitte bringen Sie zur Beratung<br />

Ihre aktuelle Verbrauchabrechnung<br />

mit.<br />

Die nächsten Termine<br />

in Biengen und Tunsel:<br />

18.07., 18-19 Uhr, Biengen<br />

22.08., 18-19 Uhr Tunsel<br />

Dieser Termin findet in den<br />

Ortsverwaltungen statt.<br />

Telefonische Beratung<br />

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch<br />

unter der kostenlosen<br />

Servicenummer 0800 279 1010.<br />

www.bad-krozingen.de<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Hinweis für die Benutzung der<br />

Parkplätze hinter dem Bahnhof<br />

Bad Krozingen (Westseite) –<br />

nur für Kunden der Deutschen<br />

Bahn AG –<br />

Das Ordnungsamt Bad Krozingen<br />

weist die Nutzer der Parkplätze<br />

hinter dem Bahnhof<br />

(Westseite) darauf hin, dass hinsichtlich<br />

der bestehenden Beschilderung<br />

im ganzen Platzbereich<br />

das Parken zwischen 06<br />

und 20 Uhr mit Parkscheibe für<br />

3 Stunden kostenfrei erlaubt ist.<br />

Fahrzeuge die länger als diese<br />

vorgeschriebene Parkdauer von<br />

3 Stunden geparkt werden sollen,<br />

müssen mit einer Parkberechtigung<br />

der Deutschen Bahn<br />

AG ausgewiesen sein. Diese Berechtigung<br />

erhalten die Kunden<br />

derDeutschenBahnunterVorlage<br />

eines gültigen Fahrausweises<br />

beim DB-Reisezentrum im<br />

Bahnhofsgebäude in Form von<br />

Tages -, Wochen-, Monats- oder<br />

Jahreskarten in Höhe von 1 €, 3<br />

€, 10 € oder 100 €.<br />

Außerdem ist zu beachten, dass<br />

diese verkehrsrechtlichen Parkregelungen<br />

auch für die beiden<br />

Kurhaus-Parkplätze auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite<br />

gelten.<br />

Der Gemeindevollzugsdienst<br />

Bad Krozingen kontrolliert im<br />

Auftrag der Deutsche Bahn AG<br />

regelmäßig die geparkten Fahrzeuge<br />

auf Einhaltung der vorgeschriebenen<br />

Kennzeichnung.<br />

Wir bitten deshalb um Beachtung<br />

dieser Information und stehen<br />

für Rückfragen auch gerne<br />

unter Tel.: 407 – 135 zur Verfügung.<br />

Bad Krozingen jetzt auch in bewegten Bildern. Die Beiträge von<br />

TV Bad Krozingen finden Sie unter www.bad-krozingen.de<br />

94. Geburtstag<br />

von Walter Scheel<br />

Im kleinen Kreis feierte Bundespräsident<br />

a.D. Walter Scheel seinen 94.<br />

Geburtstag. Trotz kleiner Feierlichkeit<br />

durfte das Anstimmen des Liedes:<br />

„Hoch auf dem gelben Wagen“<br />

nicht fehlen.<br />

Auf dem Foto (v.l.): Wolfgang Gerhardt,<br />

Barbara Scheel, Ekkehart Meroth,<br />

vorne sitzend Walter Scheel


4 AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

ORDNUNGSAMT<br />

Hinweis für alle Grundstückseigentümer<br />

− Zurückschneiden<br />

von Hecken und Bäumen<br />

An verschiedenen Stellen innerhalb<br />

unseres Stadtgebiets wachsen<br />

Bäume, Hecken und Sträucher<br />

von privaten Grundstücken<br />

aus in den Bereich von öffentlichen<br />

Straßen, Wegen und Gehwegen.<br />

Sie beeinträchtigen mit<br />

ihren überhängenden Ästen und<br />

Zweigen die Fußgänger und Verkehrszeichen<br />

und behindern zudem<br />

die Sicht der Verkehrsteilnehmer.<br />

Durch diese Behinderungen<br />

von herausragenden Anpflanzungen<br />

können sehr leicht<br />

Unfälle entstehen.<br />

Um derartige Beeinträchtigungen<br />

zu vermeiden, muss bei öffentlichen<br />

Verkehrsflächen der Luftraum<br />

über der Fahrbahn bis mindestens<br />

4,5 m, über Geh- und<br />

Radwegen bis mindestens 2,5 m<br />

Höhe von überhängenden Ästen<br />

und Zweigen freigehalten werden.<br />

Wir machen deshalb die jeweiligen<br />

Grundstückseigentümer darauf<br />

aufmerksam, dass jegliche<br />

Äste und Zweige von Bäumen,<br />

Hecken und Sträucher entlang<br />

von Straßen, Wege und Gehwegen<br />

sowie im Bereich von Kreuzungen<br />

und Einmündungen<br />

grundsätzlich zu entfernen sind.<br />

Die Regelung des Naturschutzgesetzes,<br />

welche in der Zeit vom 01.<br />

März bis 30. September eines jedenJahresdasSchneidenvonGehölzen<br />

verbietet, greift hier nicht.<br />

Die Grundstückseigentümer und<br />

Besitzer sind im Gegenteil zu<br />

einem solchen Rückschnitt verpflichtet,<br />

handelt es sich doch um<br />

eine Maßnahme, die aus Verkehrssicherheitsgründen<br />

dringend<br />

erforderlich ist und im<br />

öffentlichen Interesse liegt.<br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Kurpark Nord“ Bad Krozingen<br />

- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB -<br />

Der Gemeinderat der Stadt Bad Krozingen<br />

hat am 29.04.<strong>2013</strong> in öffentlicher<br />

Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1<br />

BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Kurpark Nord“ beschlossen.<br />

In seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 01.07.<strong>2013</strong> billigte der Technische<br />

Ausschuss den Planentwurf<br />

und beschloss, eine frühzeitige Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit nach § 3<br />

Abs. 1 BauGB durchzuführen.<br />

Für den Planbereich ist das Plankonzept<br />

vom 05.07.<strong>2013</strong> maßgebend.<br />

Ziel und Zweck der Planung<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Einrichtung<br />

von ergänzenden Freizeitaktivitäten<br />

im nördlichen Kurparkbereich<br />

an der Nahtstelle des<br />

Kurparks zur freien Landwirtschaft<br />

und zum gewässerbegleitenden<br />

Spazierwegnetz entlang der Neumagenaue<br />

in Richtung Biengen geschaffen<br />

werden.<br />

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

findet in Form einer öffentlichen<br />

Planauslegung statt.<br />

Der Vorentwurf des Bebauungsplanes,<br />

die Begründung und der Entwurf<br />

des Umweltberichts werden in<br />

der Zeit vom 26. Juli <strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

26. August <strong>2013</strong> beim<br />

Bürgermeisteramt Bad Krozingen,<br />

Bauamt, Zimmer 201, Basler Straße<br />

30, 79189 Bad Krozingen<br />

während der üblichen<br />

Dienststunden öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Während dieser Auslegungsfrist<br />

können bei<br />

der vorgenannten Stelle<br />

Anregungen vorgetragen<br />

werden. Es wird<br />

gebeten, diese schriftlich<br />

oder zur Niederschrift<br />

vorzutragen<br />

und die Anschrift sowie<br />

ggf. auch die betroffenen<br />

Grundstücke<br />

anzugeben. Anregungen<br />

werden auf jeden<br />

Fall entgegengenommen,<br />

auch wenn Sie<br />

dieser Bitte nicht entsprechen.<br />

Stellungnahmen,<br />

die<br />

außerhalb dieser Auslegungsfrist<br />

abgegeben werden, können bei der<br />

Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben<br />

(§4aAbs.6BauGB).<br />

Ferner wird darauf hingewiesen,<br />

dass ein Antrag auf Normenkontrolle<br />

nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Beteiligung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

werden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

Bad Krozingen, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Dr. E. Meroth<br />

Bürgermeister<br />

www.bad-krozingen.de


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> AMTLICHE MITTEILUNGEN 5<br />

GEMEINDERAT<br />

Einladung zu der am Montag, den<br />

22.07.<strong>2013</strong> um 19:00 Uhr stattfindenden<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

in der Quellenhalle in Schlatt, Biengener<br />

Straße 33.<br />

Tagesordnung<br />

Hinweis:<br />

Ab17:00UhrstehtHerrBürgermeister<br />

Dr. Meroth für eine Bürgersprechstunde<br />

in der<br />

Ortsverwaltung Schlatt, Biengener<br />

Str. 33, zur Verfügung.<br />

Öffentlich<br />

Bürgerfragen<br />

1. Bekanntgabe von Beschlüssen/Annahme<br />

von Spenden/über-<br />

und außerplanmäßige<br />

Ausgaben<br />

2. 2. Änderung der integrierten<br />

Flächennutzungs-/Landschaftsplanung<br />

Gewerbepark<br />

Breisgau (in der Form der 5.<br />

punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad Krozingen-Hartheim)<br />

3. Bebauungsplan „Alte Gärtnerei<br />

Lorenz“, Gemarkung Krozingen<br />

a) Beratung und Beschlussfassung<br />

über die im Rahmen der frühzeitigen<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Träger öffentlicher<br />

Belange eingegangenen<br />

Bedenken und Anregungen<br />

b) Vorstellung und Billigung des<br />

Planentwurfs<br />

c) Beschlussfassung zur Durchführung<br />

der Offenlage gemäß § 3<br />

Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB<br />

4. 3. Änderung des Bebauungsplanes<br />

"Bad Krozingen Süd" im<br />

beschleunigten Verfahren gem.<br />

§ 13a BauGB<br />

5. Bebauungsplan Gißiebelweg II<br />

6. Bauleitplanverfahren in Nachbargemeinden<br />

7. Fortschreibung der Kindergartenbedarfsplanung<br />

8. Widmung von Straßen<br />

a) Basler Straße, Gemarkung Krozingen<br />

b) Straße „Lammplatz“, Gemarkung<br />

Krozingen<br />

9. Arbeitsvergaben<br />

9.1 Arbeitsvergabe<br />

Friedhof Schlatt, Umgestaltung<br />

der Zufahrt und des Vorplatzes<br />

9.2 Arbeitsvergabe<br />

Kanalsanierungsarbeiten <strong>2013</strong><br />

in den Stadtteilen Biengen und<br />

Hausen<br />

9.3 Arbeitsvergabe<br />

Sanierung der Schlossstraße im<br />

Stadtteil Biengen<br />

9.4 Arbeitsvergabe<br />

Wasserleitung vom Kurgebiet<br />

nach Dottighofen entlang der<br />

Lorenz-Gärtnerei<br />

9.5 Arbeitsvergabe<br />

Instandsetzung der Brücke<br />

über die Möhlin i.Z.d. Rheinstraße<br />

in Hausen<br />

9.6 Arbeitsvergabe<br />

Schmutzwasser-Kanal Herbert-<br />

Hellmann Allee, Verlängerung<br />

im Bereich Kurgebiet Mitte<br />

10. Betrieb Breitbandnetz Baugebiet<br />

Kurgarten<br />

11. Jahresrechnung 2012 der Stadt<br />

Bad Krozingen und der Eigenbetriebe<br />

12. Erschließung des Neubaugebietes<br />

„Erweiterung Kurgarten“<br />

– Erschließungsvertrag<br />

13. Verschiedenes, Wünsche und<br />

Anträge<br />

gez. Dr. Ekkehart Meroth<br />

Bürgermeister<br />

GEMEINSAMER AUSSCHUSS<br />

Einladung zu der am Dienstag, den<br />

23.07.<strong>2013</strong> um 16:00 Uhr stattfindenden<br />

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses<br />

der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad Krozingen -<br />

Hartheim im Rathaus in Bad Krozingen,<br />

Zimmer 101.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

1. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

2020 der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad Krozingen-Hartheim<br />

2. 2. Änderung der integrierten Flächennutzungs-/Landschaftsplanung<br />

Gewerbepark Breisgau (in<br />

der Form der 5. punktuellen Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bad Krozingen-Hartheim)<br />

3. Verschiedenes, Wünsche und<br />

Anträge<br />

gez. Dr. Ekkehart Meroth<br />

Bürgermeister<br />

Sie möchten sich sozial engagieren?<br />

In der Staufener Tafel können Sie<br />

durch Ihre Mitarbeit bedürftige Mitbürger/innen<br />

unmittelbar unterstützen.<br />

Zwei Stellen im<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

ab 1. August <strong>2013</strong> zu besetzen<br />

Tätigkeiten:<br />

- Mitarbeit im Tafelladen<br />

- Abholen von Waren mit Kleinbussen<br />

Bewerber/innen mit FS Kl. 3 werden<br />

bevorzugt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Staufener Tafel e.V.<br />

Tafelladen Bad Krozingen, Erika König<br />

Bahnhofstr. 4a, 79189 Bad Krozingen<br />

Mail: info@staufener-tafel.de<br />

Schüler-Ferien-Ticket für das Ländle<br />

Reisevergnügen in Baden Württemberg<br />

für wenig Geld<br />

In diesen Sommerferien gibt es im<br />

Ländle wieder das Schüler-Ferien-Ticket.<br />

Für 31,90 EUR können Schülerinnen<br />

und Schüler durch ganz Baden-Württemberg<br />

fahren – mit Bus,<br />

Bahn oder Bodenseeschiff. Gültig ist<br />

das Ticket ab dem 25. Juli bis zum 08.<br />

September. Dieses Jahr neu: Am 3.<br />

und 4. August dürfen Eltern für nur<br />

10 Euro mitfahren.<br />

Das Ticket soll die Schüler zum Busund<br />

Bahnfahren in den Ferien motivieren.<br />

Und es macht dies leicht – für<br />

31,90 EUR fahren sie sechs Wochen<br />

lang vom Bodensee bis nach Mannheim<br />

oder von der Ostalb bis in den<br />

Hochschwarzwald. So wird Baden-<br />

Württemberg zum Urlaubs- und Erlebnisland.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket<br />

gilt übrigens nicht nur in Baden-<br />

Württemberg, sondern auch auf ausgewählten<br />

Strecken in Bayern,<br />

Hessen und der Schweiz.<br />

Mit den zahlreichen Vergünstigungen,<br />

die es exklusiv für die Ticketinhaber<br />

gibt, können beim Reisen vieleVorteile<br />

genutztwerden. So dürfen<br />

Jugendliche günstiger in den Jugendherbergen<br />

übernachten, sparen<br />

beim Eintritt in den Europa-Park<br />

oder erhalten einen Rabatt für die<br />

Stuttgarter Musicals oder das<br />

HipHopOpen.<br />

DasSchüler-Ferien-Ticketgibt’sauch<br />

als Schnupperticket, ein Angebot für<br />

alle Schüler, die das Schüler-Ferien-<br />

Ticket erst einmal ausprobieren wollen.<br />

Für nur 10 EUR können Schüler<br />

zusammen mit einem Freund, der<br />

das Schüler-Ferien-Ticket besitzt,<br />

einen ganzen Tag lang durch Baden-<br />

Württemberg fahren und alle Vergünstigungen<br />

nutzen. Schüler-Ferien-Ticket-Inhaber<br />

können auf jeder<br />

Fahrt bis zu vier Mitfahrer zu je 10<br />

EUR mitnehmen. Entscheidet sich<br />

der Mitfahrer nach dem Testtag ein<br />

Schüler-Ferien-Ticket zu kaufen, kostet<br />

das Schüler-Ferien-Ticket nach<br />

Vorlage des Mitfahrer-Tickets nur<br />

noch 21,90 EUR anstatt 31,90 EUR.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket gilt für<br />

Schülerinnen und Schüler unter 15<br />

Jahre gegen Vorlage eines Altersnachweises<br />

sowie für alle Vollzeitschülerinnen<br />

und Vollzeitschüler<br />

von15bis22JahregegenVorlagedes<br />

gültigen Schülerausweises. Auch<br />

Schüler, die in diesem Jahr die Schule<br />

beendet haben, können das Ticket<br />

erwerben.<br />

Ab sofort wird das Schüler-Ferien-Ticket<br />

in den Reisezentren der Deutschen<br />

Bahn AG und in Reisebüros<br />

mit einer DB-Lizenz in ganz Baden-<br />

Württemberg verkauft. Am DB-Automaten<br />

kostet das Ticket 31,90€, bei<br />

personenbedientem Verkauf wird<br />

ein Aufschlag von 2 Euro berechnet.<br />

Das Schüler-Ferien-Ticket ist eine Gemeinschaftsaktion<br />

der Deutschen<br />

Bahn AG der Verbände der privaten<br />

und öffentlichen Verkehrsunternehmen<br />

(WBO/VDV) und der Vereinigten<br />

Schifffahrtsunternehmen für den<br />

Bodensee und Rhein (VSU) mit Unterstützung<br />

der Nahverkehrsgesellschaft<br />

Baden-Württemberg mbH.<br />

Mehr Informationen zum Schüler-<br />

Ferien-Ticket gibt es im Internet unter:<br />

www.schüler-ferien-ticket.de<br />

auf Facebook www.facebook.com/schuelerferienticket<br />

POLIZEI-NACHRICHTEN<br />

Ohrfeige statt Kirschen − Frau<br />

bekommt Ohrfeige von Kirschendieb<br />

Handfest wurde es in Bad Krozingen<br />

in der Türachstraße wegen<br />

einer Hand voll Kirschen.<br />

Am Samstagabend, 06. Juli,<br />

gegen 18.30 Uhr hatte eine PassantineinenMannbeobachten<br />

können, welcher auf einem<br />

Privatgrundstück Kirschen<br />

vom Baum gepflückt hatte.<br />

Darauf angesprochen wollte<br />

der Mann zunächst die Kirschen<br />

an der Frau zerdrücken.<br />

Als sich die Frau dies nicht gefallen<br />

lassen wollte schubste<br />

sie den Mann von sich. Dieser<br />

reagierte sogleich und erteilte<br />

der Frau eine Ohrfeige, welche<br />

sich daraufhin bei der Polizei<br />

meldete. Der Mann, welcher<br />

offensichtlich seinen Urlaub in<br />

BadKrozingenverbrachthatte,<br />

wurde nun wegen Körperverletzung<br />

zur Anzeige gebracht.


6 AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

Ausbildung beim Landratsamt? Jetzt<br />

bewerben für 2014!<br />

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

bietet zum 1. September<br />

des nächsten Jahres Ausbildungsberufe<br />

in den Bereichen Verwaltungsfachangestellter<br />

(m/w), Vermessungstechniker<br />

(m/w), Gärtner (m/w) in der<br />

Fachrichtung Obstbau, Straßenwärter<br />

(m/w) und Forstwirt (m/w) an. Voraussetzung<br />

für die Bewerbung zur Ausbildung<br />

als Verwaltungsfachangestellter<br />

oder Vermessungstechniker ist die<br />

Mittlere Reife, für die anderen Bereiche<br />

ist es der Hauptschulabschluss oder<br />

ein gleichwertiger Abschluss. Weiterhin<br />

wird zum ersten Mal die Ausbildung<br />

zum Bachelor of Arts - Soziale Arbeit<br />

(m/w) in der Fachrichtung Jugend-,<br />

Familien- und Sozialhilfe angeboten.<br />

Hierfür müssen die Bewerberinnen<br />

undBewerberdasAbituroderdieFachhochschulreife<br />

mit vorheriger Eignungsprüfung<br />

bei einer Dualen Hochschule<br />

absolviert haben. Der Bewerbungsschluss<br />

für alle Ausbildungsbereiche<br />

ist der 31. Oktober <strong>2013</strong>.<br />

Interessierte schicken ihre Bewerbungen<br />

an das Landratsamt Breisgau-<br />

Hochschwarzwald, Stabsbereich Personal<br />

und Organisation, Stadtstraße 2<br />

in 79104 Freiburg. Weitere Informationen<br />

finden sich im Internet unter<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.de<br />

in der Rubrik „Aktuelles“. Fragen können<br />

auch telefonisch unter der Nummer<br />

0761 2187-8216 direkt an Luisa Heß<br />

gerichtet werden.<br />

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG<br />

Grabmale Brilon feiert Jubiläum<br />

Der Steinbildhauer Fritz Brilon feiert<br />

im Juli Jubiläum. Vor genau 20<br />

Jahren übernahm er den über 55<br />

Jahre alten Familienbetrieb der Eltern,<br />

den er seitdem führt. Wirtschaftsförderer<br />

Michael Voigt überbrachte<br />

Brilon die Glückwünsche<br />

der Stadt Bad Krozingen. In der Belchenstraße<br />

29 sind in der Nähe des<br />

Friedhofes zahlreiche Grabmale<br />

und andere Steinbildarbeiten ausgestellt.<br />

Besonderen Wert legt Brilon<br />

auf Beratungsgespräche, die<br />

nach Terminabsprache auch an<br />

www.bad-krozingen.de<br />

Sonn- und Feiertagen stattfinden<br />

können.<br />

BAD KROZINGEN<br />

Gewerbeverband<br />

Bad Krozingen<br />

Mayla Mode zieht Frauen an<br />

Damenmode von Größe 36 bis 50<br />

bietet die Boutique „Mayla Mode“<br />

seit Frühjahr 2012 in der Basler Str.<br />

37 an. In unmittelbarer Nähe zum<br />

Lammplatz findet Frau mit Anspruch<br />

auf rund 85 m 2 Ausgefallenes,<br />

Tragbares und Bezahlbares.<br />

Herr Nelmeddin Malkoc, der das<br />

Geschäft zusammen mit seiner<br />

Frau Ayla führt, freut sich, dass die<br />

Kundinnen seine sportlich bis elegante<br />

Mode so gut angenommen<br />

haben und die typgerechte Beratung<br />

zu schätzen wissen. Es macht<br />

ihm Spaß, passende Outfits für jede<br />

Gelegenheit zusammenzustellen<br />

und auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

individuell zu beraten.<br />

Die Vorstände des Gewerbeverbandes<br />

überreichten Herrn Malkoc<br />

ein Begrüßungspräsent, gratulierten<br />

zum einjährigen Bestehen<br />

und wünschten „Mayla Mode“<br />

auch zukünftig ein gutes Geschäft.<br />

Peter Lob, Nelmeddin Malcoc, Stefan Lütten, Rainer Busch<br />

Parfümerie FLACON<br />

in neuen Händen<br />

Am Donnerstag begrüßte der Gewerbeverband<br />

Frau Miriam Bruckbach<br />

als neues Mitglied. Nachdem<br />

sie die Parfümerie FLACON in der<br />

Bahnhofstraße über zwei Jahre leitete,<br />

hat sie das Geschäft zum 1. Juli<br />

<strong>2013</strong> von Frau Natus übernommen.<br />

Frau Bruckbach wird das Geschäft<br />

mit dem bewährten Teamweiterführen,<br />

u.a. mit ihrer Tochter Adriana,<br />

die soeben Ihre Ausbildung in der<br />

Parfümerie erfolgreich abgeschlossen<br />

hat und Frau T. Holuch. Das<br />

Team setzt auf die treuen KundInnen<br />

und hat wie bisher aktuelle Markendüfte,<br />

Kosmetika für Damen und<br />

Herren sowie außergewöhnlicheAccessoires<br />

im Programm. Ein Kosmetikstudio<br />

und interessante Events<br />

aus der Parfümeriewelt werden vorbereitet<br />

und demnächst besuchen<br />

alle Mitarbeiterinnen exzellente Visagistenkurse.<br />

Als besonderer Blickfang<br />

werden künftig auch Bronzeplastiken<br />

von Klaus Großkopf, Bildhauer<br />

und künftiger Ehemann von<br />

Frau Bruckbach, zu sehen sein.<br />

Wie Peter Lob, stellvertretender Vorstand<br />

des Gewerbeverbandes, betonte,<br />

sind es gerade die speziellen<br />

Anbieter unter den Gewerbetreibenden,<br />

die das Stadtbild bunt und attraktiv<br />

machen. Er wünschte sich<br />

noch viele Spezialgeschäfte, die den<br />

v.l.n.r.: P. Lob, R. Busch, T. Holuch, St. Lütten, K. Großkopf, M. Bruckbach<br />

Weg nach Bad Krozingen finden.<br />

Der Gewerbeverband wünscht der<br />

„Parfümerie Flacon“ allzeit ein gutes<br />

Geschäft.<br />

Jugendmusikschule<br />

Südlicher Breisgau<br />

Abendmusik im Doppelpack beim<br />

Schülerkonzert im Josefshaus<br />

Es ist einfach immer wieder erfreulich,<br />

dass sich zu den Schülervorspielen<br />

der Jugendmusikschule Südlicher<br />

Breisgau in Bad Krozingen so<br />

viele junge Musiker zusammenfinden,freutsichUlrikeFabian,diestellvertretend<br />

für Bereichsleiter Josef<br />

Heckle das (hintereinander stattfindende)<br />

„Doppel-Konzert“ eröffnete.<br />

Ihr oblag in beiden Konzerten auch<br />

die Klavierbegleitung, so dass sie an<br />

diesem Abend wieder einmal<br />

Höchstleistung zu vollbringen hatte.<br />

SowarenesdennauchihreSchützlinge,<br />

die den ersten Beitrag lieferten.<br />

Da Ulrike Fabian nicht nur Klavier,<br />

sondern auch Flöte unterrichtet, trat<br />

hier eine nette kleine Formation in<br />

unterschiedlichen Besetzungen auf:<br />

Agnes Weingärtner, Judith Treiber<br />

(Flöte), Enya Honhef (Flöte und glockenreiner<br />

Gesang) und Eva-Marie<br />

Ratzel (Klavier) zeigten in insgesamt<br />

drei Stücken ihr beachtliches Können.<br />

Auch Florence Silbermann (Klavier,<br />

Kl. U. Fabian) hatte ihre zwei Stücke<br />

gut vorbereitet. Mutig betraten die<br />

Zwillinge Oskar und Laurenz Burkart<br />

(Klavier, Kl. Rolf Schwoerer-Böh-


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> BAD KROZINGEN 7<br />

Das Trompeten-Ensemble der Klasse Silke Asmuß, das ganz zum Schluss auftrat<br />

ning) die Bühne, denn sie haben erst<br />

seitkurzemUnterrichtundabsolvierten<br />

mit Bravour ihr allererstes Vorspiel.<br />

Souverän und fein differenziert<br />

brachten die „älteren Hasen“ Justus<br />

Schoch, Malin Fischer und Tim Fischer<br />

ihre Stücke zu Gehör (alle Klavier,<br />

Kl. Rolf Schwoerer-Böhning).<br />

Dann folgten zwei hervorragende<br />

Horn-Beiträge (beide Kl. Silke Asmuß):<br />

überaus einfühlsam intonierten<br />

sowohl Michelle Bachran als<br />

auch ihr Bruder Marc die Romance,<br />

op. 36 von Camille Saint-Saens sowie<br />

ein Rondino von Alan Street.<br />

Dem stand auch der nächste Auftritt<br />

in nichts nach, den Maite Collado-<br />

Müller mit zwei anspruchsvollen Stücken<br />

auf der Klarinette bestritt (Kl.Josef<br />

Heckle), – ein Vorgeschmack auf<br />

das im Anschluss stattfindende zweite<br />

Konzert, das neben wenigen Gitarrenbeiträgen<br />

(Kl. Bärbel Libera) und<br />

je einem in Klavier (Kl. Rolf Schwoerer-Böhning)<br />

und Horn (Kl. Heiko Mazurek)<br />

ganz den Klarinetten und Saxophonen<br />

(zum Teil den Bläserklassen<br />

erwachsen) unter der Leitung<br />

von Josef Heckle gewidmet war.<br />

Bevor es jedoch soweit war galt die<br />

uneingeschränkte Aufmerksamkeit<br />

des Publikums dem Trompeten-Ensemble<br />

(Leitung und Kl. Silke Asmuß),<br />

das mit Vanessa Bachran, Tobias<br />

Nothelfer, Roman Stiefvater, Maximilian<br />

Huber, Timon Nopper, David<br />

Otte, Assana Lassalle-Seeger und<br />

Noah Baumgartner und dem fetzigen<br />

wie kurzen ersten Satz „Moderato<br />

con moto“ einer Sonatina von Ron<br />

Simpson einen fulminanten Konzert-<br />

Abschluss bescherte.<br />

Friederike Zimmermann<br />

Weitere Informationen zur Jugendmusikschule<br />

Südlicher Breisgau unter:<br />

Tel. 07633 / 82711 oder www.jmss-breisgau.de<br />

Start für hochmodernen<br />

Hybrid-OP und MRT<br />

Kardiologen, Angiologen sowie Herzund<br />

Gefäßchirurgen des Universitäts-<br />

Herzzentrums Freiburg Bad Krozingen<br />

(UHZ) behandeln ihre Patienten am<br />

Standort Bad Krozingen künftig gemeinsam<br />

im neuen, interdisziplinären Hybrid-Herzkatheterlabor.<br />

Durch die<br />

Ausstattung mit innovativen datentechnischen<br />

und bildgebenden Technologien<br />

können sowohl minimalinvasiv-chirurgische<br />

als auch interventionelle Eingriffe<br />

durchgeführt werden. Patienten werden<br />

somit risiko- und komplikationsärmer<br />

behandelt. Gleichzeitig geht am Standort<br />

Bad Krozingen ein neues MRT-Gerät zur<br />

Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten<br />

bei Herz-KreislauferkrankungeninBetrieb.<br />

Das Hybrid-Herzkatheterlabor ist eine<br />

Synthese aus Herzkatheterlabor und<br />

Operationssaal und bietet innovative<br />

Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung<br />

von Herz-/Kreislauferkrankungen.<br />

Moderne bildgebende Systeme<br />

unterstützen Eingriffe und ermöglichen<br />

selbst die Versorgung von Patienten,<br />

die bisher nicht mehr<br />

konventionell-chirurgisch therapiert<br />

werden konnten. Demnach lässt sich<br />

beispielsweise auf Basis der dreidimensionalen<br />

Darstellung von Herz<br />

und Gefäßen der Aorten-Klappenersatz<br />

mittels Katheter (TAVIs) optimal<br />

planen, platzieren und kontrollieren.<br />

„Dank der neuen Technologie können<br />

wir in Zukunft noch mehr Patienten<br />

kathetergestützt behandeln, bei denen<br />

eine Herzoperation bislang wegen<br />

der Schwere ihrer Krankheit nicht<br />

möglich war“, sagt Prof. Dr. Franz-Josef<br />

Neumann, Ärztlicher Direktor der<br />

Klinik für Kardiologie und Angiologie<br />

II am UHZ. „Die Therapie auch von<br />

schwerstkranken Patienten mit komplexen<br />

Herzerkrankungen wird noch<br />

sicherer, die Dauer verkürzt sich und<br />

in Verbindung mit der Anwendung<br />

modernster Bildwandlungstechnik<br />

kann die Strahlenbelastung noch einmal<br />

deutlich gesenkt werden.“<br />

Für die behandelnden Ärzte und Pflegekräfte<br />

bedeutet die Ausstattung des<br />

Hybrid-Herzkatheterlabors optimierte<br />

Arbeitsabläufe und eine bessere Verzahnung<br />

der Disziplinen. „Das Besondere<br />

des Hybrid-OPs ist, dass Herzerkrankungen<br />

im Bedarfsfall auch simultan<br />

von Herzchirurgen und Katheterspezialisten<br />

therapiert werden<br />

können. Gerade bei Notfallpatienten<br />

entfällt damit der riskante Transport in<br />

einen anderen Operationssaal“, ergänzt<br />

Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf,<br />

Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz<br />

und Gefäßchirurgie am UHZ.<br />

Erfolgreiches Jahr für das Universitäts-<br />

Herzzentrum Freiburg • Bad Krozingen<br />

Das Universitäts-Herzzentrum Freiburg •<br />

Bad Krozingen (UHZ) schließt das<br />

Rumpf-Geschäftsjahr von April bis Dezember<br />

2012 mit einem Überschuss von<br />

rund 455.000 Euro ab. Im Vergleich zum<br />

Vorjahreszeitraum zeichnet sich bereits<br />

jetzt in den Fallzahlen und der Fallschwere-Bewertung<br />

eine Steigerung ab.<br />

Als eine Aufgabe in den kommenden<br />

Monaten gilt es, die Forschungsaktivitäten<br />

zu stärken.<br />

Das UHZ blickt auf ein erfolgreiches erstes<br />

Jahr als gemeinsames Zentrum zurück:<br />

Mit einem operativen Ergebnis (EBITDA =<br />

Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen)<br />

in Höhe von rund 2 Millionen<br />

Euro und einem Jahresüberschuss<br />

von 455.000 Euro ist das UHZ in das Jahr<br />

<strong>2013</strong> gestartet. „Dieses Ergebnis zeigt einmal<br />

mehr, dass wir mit dem Zusammenschluss<br />

zu einem starken, leistungsfähigen<br />

Universitäts-Herzzentrum den richtigen<br />

Weg gegangen sind. Wir haben das<br />

Potential, um unsere Position als eines der<br />

größten Herz- Kreislaufzentren Deutschlands<br />

auszubauen“, erklärt Bernd Sahner,<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer des Universitäts-Herzzentrums<br />

Freiburg • Bad<br />

Krozingen.<br />

Von Januar bis Juni <strong>2013</strong> wurden an beiden<br />

Standorten 11.042 Fälle behandelt – im<br />

Vorjahreszeitraum waren es 10.752, was<br />

eine Steigerung um ca. 3 Prozent bedeutet.<br />

Die Gesamtfallzahl 2012 liegt bei 13.500.<br />

Auch der Case Mix, der die Fallschwere-<br />

Bewertungen aller behandelten Fälle<br />

summiert,erhöhtesichvonJanuarbisJuni<br />

<strong>2013</strong> im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent,<br />

von 19.863 Punkten auf 20.848 Punkte.<br />

„Die gestiegenen Patientenzahlen und<br />

die zunehmende Komplexität der behandelndenFällespiegelnunsereLeistungsfähigkeit<br />

wider. Das Universitäts-Herzzentrumhatsichregionalundüberregionalals<br />

Ort der universitären Hochleistungsmedizin<br />

etabliert“, ergänzt Prof. J. Rüdiger Siewert,<br />

Ärztlicher Geschäftsführer des UHZ.<br />

Stärkung der Forschungsaktivitäten<br />

Ein wichtiger Pfeiler für die Stärkung des<br />

UHZ ist der weitere Ausbau der Forschungsaktivitäten.<br />

In diesem Rahmen<br />

wird gemeinsam mit der Universität<br />

Freiburg die Einrichtung des geplanten<br />

Forschungsinstituts „Experimentelle<br />

Kardiovaskuläre Medizin“ vorangetrieben.<br />

Das Besetzungsverfahren für die<br />

Professur „Experimentelle Kardiovaskuläre<br />

Medizin“ ist bereits gestartet. Ziel ist<br />

es, diese Professur mit einem national<br />

und international renommierten<br />

Grund¬lagenforscher zu besetzen. Prof.<br />

Siewert: „Das UHZ steht für Forschung,<br />

Lehre und Krankenversorgung. Unsere<br />

Patienten profitieren davon, dass wir<br />

For¬schungserkenntnisse schnell und<br />

verantwortungsvoll nutzbar machen.<br />

Dafür müssen wir natürlich auch entsprechende<br />

räumliche Bedingungen<br />

schaffen und konzipieren zurzeit in<br />

einem Masterplan Bau die Einrichtung<br />

von Forschungsflächen.“


8 KIRCHEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

MITTWOCH, 17. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

2. Totengedenken Gerda Keller<br />

/ 3. Totengedenken Kurt<br />

Faller / JTM Martin Bleile /<br />

Peter Josef Suger, Franz Josef<br />

Suger, Maria Suger und Lucia<br />

Basler OS<br />

DONNERSTAG, 18. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Morgenlob der kfd<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Johannes, Hausen<br />

18:30 Uhr „Lasset uns anbeten“<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier PK<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier JK<br />

FREITAG, 19. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Friedensgebet<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Anna Barbara Martini, Albert<br />

Martini und Luise Martini<br />

OS<br />

St. Johannes, Hausen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier PK<br />

19:00 Uhr Rosenkranz<br />

SAMSTAG, 20. JULI<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

14:30 Uhr Trauung des Brautpaares<br />

Sarah Maier und Benjamin<br />

Winkler RB<br />

St. Johannes, Hausen<br />

13:30 Uhr Trauung des Brautpaares<br />

Jessica Thoma und Andreas<br />

Vaas mit Taufe des Kindes<br />

Ida Margaretha Vaas Fa<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit PZ<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

zur Ausstellung „50 Jahre<br />

Zweites Vatikanisches Konzil“<br />

Verstorbene der Familien<br />

Dosch-Herzig / Luise Kopf<br />

und Angehörige / Margaretha<br />

Friesenhagen / Waldemar<br />

Liedtke PZ<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mathilde Speicher JK<br />

SONNTAG, 21. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier für Familien,<br />

mitgestaltet vom Jubilichor<br />

PZ<br />

20:30 Uhr Taize-Gebet<br />

in der Christuskirche OS<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

St. Johannes, Hausen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mitgest. vom Gesangverein<br />

„Frohsinn“ Hausen. Verstorbene<br />

Mitglieder des Gesangvereins<br />

/ Alain Roger Marie<br />

Ladous / 3. Totengedenken<br />

für Georg Gehri TD<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier PK<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Martin, Feldkirch<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Anschl.<br />

Frühstück des caritativen<br />

Fördervereins OS<br />

21:00 Uhr Eucharistiefeier in polnischer<br />

Sprache Stec<br />

St. Stephan, Bremgarten<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

für Familien mit Einführung<br />

der neuen Ministranten OS<br />

MONTAG, 22. JULI<br />

Parkstift St. Ulrich<br />

10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Bremen<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

08:00 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Landeckschule Klassen<br />

5 - 9 Kruse<br />

08:45 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Landeckschule Klasse 1<br />

+2RS<br />

09:30 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Landeckschule Klasse 3<br />

+4RS<br />

DIENSTAG, 23. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Friedensgebet<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier PZ<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier JK<br />

MITTWOCH, 24. JULI<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

08:00 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Realschüler in der Christuskirche<br />

OS<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

20:00 Uhr Orgelkonzert des C-Kurses<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

10:30 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Grundschüler OS<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

2. Totengedenken Monika<br />

Riesterer / 3. Totengedenken<br />

Gerda Keller / Maria Lang PZ<br />

St. Peter und Paul, Hartheim<br />

10:30 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Grund– und Hauptschüler<br />

GK<br />

St. Johannes, Hausen<br />

09:15Uhr<br />

Schulabschlussgottesdienst<br />

der Grundschüler OS<br />

St. Michael, Tunsel<br />

10:30 Uhr Schulabschlussgottesdienst<br />

der Grundschüler RS<br />

„Man muss weggehen können und doch<br />

sein wie ein Baum …“ (Hilde Domin)<br />

Ausstellung mit Arbeiten von Hannelore<br />

Hartmann (Malpädagogin, bildende<br />

Künstlerin)<br />

Vom 7.7. – 24. 8. <strong>2013</strong> im Haus der Kurseelsorge,<br />

Thürachstraße 1, 79189 Bad Krozingen<br />

Öffnungszeiten: am 7.7. 12 - 16 Uhr, ansonsten<br />

an Wochenenden 11 - 16 Uhr (außer<br />

13.7.) und donnerstags, 15 – 18 Uhr.<br />

Während der Ausstellung findet Donnerstagvormittags<br />

10 – 11.30 Uhr ein.<br />

Kurs „Körperweisheit und heilsame Bilder“<br />

statt. Flyer dazu im Haus der Kurseelsorge.<br />

MITTWOCH, 17. 07.<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

10-11.30 Uhr, Von Atemlos zu Atemfülle<br />

(nach Ilse Middendorf). Leitung:<br />

Stephanie Zink,<br />

Atempädagogin und Sängerin.<br />

Kosten: Einzeltermin:<br />

10,00 Euro. Weitere<br />

Kurstermin: 24. 07. <strong>2013</strong>.<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

bei St. Zink, Tel. Tel.<br />

0761/4098224. Der Atem<br />

steht in direkter Wechselwirkung<br />

zu unseren Gefühlen,<br />

der Körperhaltung und<br />

dem vegetativen Nervensystem.<br />

Er beeinflusst das<br />

ganze Sein des Menschen<br />

und bestimmt somit die Gesundheit,<br />

Lebendigkeit und<br />

das seelische Wohlbefinden.<br />

Mit einfachen Bewegungsübungen<br />

kann der<br />

der Atem belebt, vertieft<br />

und erfahren werden. Ziel<br />

ist ein gelassener und natürlicher<br />

Atem, der zu mehr<br />

Vitalität und Lebensfreude<br />

verhilft. Der Kurs eignet<br />

sich für Menschen mit<br />

Atemwegserkrankungen<br />

und für diejenigen, die<br />

mehr Tiefe und Bewusstheit<br />

mit sich selbst erfahren<br />

möchten. Bitte bequeme<br />

Kleidung und Gymnastikschuhe<br />

oder Stoppersocken<br />

mitbringen<br />

DONNERSTAG, 18. 07.<br />

Theresienklinik, Vortragssaal<br />

18.30 Uhr Donnerstagstreff: Volksliedersingen<br />

in froher und besinnlicher<br />

Runde. Mit Pater<br />

H. Faller SCJ und Team.<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

19.30 Uhr Qigong-Dancing. Thema:<br />

„Die Melodie der Genesung“.<br />

Eine Einladung zum<br />

Tanz und der Möglichkeit,<br />

mit einem erzählten Märchen<br />

durch Bewegung den<br />

eigenen Vorstellungen des<br />

Lebens auf die Spur zu<br />

kommen. Mit Lydia Rau,<br />

Dipl.-Rel.-Päd. und Lehrerin<br />

für Qigong – Dancing.<br />

FREITAG, 19.07.<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

20.00 Uhr Klavierkonzert mit Conny<br />

C. Mulawarma, Konzertpianistin<br />

aus Freiburg, Conny<br />

C. Mulawarmawurde in Sumatra<br />

Utara, Indonesien,<br />

geboren. Mit 17 Jahren trat<br />

sie erstmals öffentlich im<br />

Konzerthaus in Jakarta auf.<br />

ab 1995 studierte sie Klavier<br />

an der Musikhochschule<br />

Freiburg bei Prof.<br />

Leuschner und absolvierte<br />

im Anschluss ein Aufbaustudium<br />

„Künstlerische<br />

Reifeprüfung“ in Kassel.<br />

Sie konzertiert mit verschiedenen<br />

Orchestern und<br />

EnsemblesalsLiedbegleiterin<br />

und Kammermusikerin.<br />

So trat sie 2008 im Rahmen<br />

der „Albert-Konzerte“ in<br />

Freiburg auf sowie bei verschiedenen<br />

Festivals u. a.<br />

in der Schweiz, in Spanien,<br />

auf den Kanaarischen Inseln,<br />

in Indonesien. CDund<br />

Rundfunkaufnahmen<br />

ergänzen ihre Konzerttätigkeit.Eintrittfrei–mitder<br />

Bitte um eine Spende.<br />

MONTAG, 22.07.<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

10 – 12 Uhr Malwerkstatt Farb(t)räume.<br />

Interessierte sindjederzeit<br />

willkommen – Vorerfahrungen<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Kostenbeitrag: Euro<br />

20,00. Leitung: Christina<br />

Hanser, Kunstpädagogin,<br />

Malerin. Tel. 07633/925989,<br />

christina.hanser@freenet.de<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

19.30 Uhr Gesprächsabend mit Pfr. P.<br />

Widdess: Thema:„ Warum<br />

ist den Christen das Gebet<br />

nötig?“ In diesem Jahr ist<br />

das 450. Jubiläum der Veröffentlichung<br />

des Heidel-


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> KIRCHEN 9<br />

berger Katechismus. Der<br />

Heidelberger Katechismus<br />

gehört zu den Grundbekenntnissen<br />

der Evangelischen<br />

Landeskirche in Baden.<br />

Weltweit ist der Heidelberger<br />

Katechismus die<br />

wichtigste Bekenntnisschrift<br />

der Reformierten<br />

Kirche. Wir wollen dieses<br />

Jubiläum begehen indem<br />

wir an den Gesprächsabenden<br />

im Juni und Juli beispielhaft<br />

4 der Fragen und<br />

Antworten des Katechismus<br />

abklopfen auf ihre Aktualität<br />

im 21. Jahrhundert<br />

hin, 450 Jahre nachdem sie<br />

geschrieben worden sind.<br />

MITTWOCH, 24. 07.<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

10-11.30 Uhr Von Atemlos zu Atemfülle<br />

(nach Ilse Middendorf). Leitung:<br />

Stephanie Zink,<br />

Atempädagogin und Sängerin.<br />

Kosten: Einzeltermin:<br />

10,00 Euro. Anmeldung<br />

und weitere Infos bei<br />

St. Zink, Tel. 0761/4098224.<br />

Der Atem steht in direkter<br />

Wechselwirkung zu unseren<br />

Gefühlen, der Körperhaltung<br />

und dem vegetativen<br />

Nervensystem. Er beeinflusst<br />

das ganze Sein des<br />

Menschen und bestimmt<br />

somit die Gesundheit, Lebendigkeit<br />

und das seelische<br />

Wohlbefinden. Mit<br />

einfachen Bewegungsübungen<br />

kann der der Atem<br />

belebt, vertieft und erfahren<br />

werden. Ziel ist ein gelassener<br />

und natürlicher<br />

Atem, der zu mehr Vitalität<br />

und Lebensfreude verhilft.<br />

Der Kurs eignet sich für<br />

Menschen mit Atemwegserkrankungen<br />

und für diejenigen,<br />

die mehr Tiefe und<br />

Bewusstheit mit sich selbst<br />

erfahren möchten. Bitte bequeme<br />

Kleidung und Gymnastikschuhe<br />

oder Stoppersocken<br />

mitbringen<br />

DONNERSTAG, 25.07.<br />

Theresienklinik, Vortragssaal<br />

18.30 Uhr, Donnerstagstreff: Volksliedersingen<br />

in froher und besinnlicher<br />

Runde. Mit Pater<br />

H. Faller SCJ und Team.<br />

GOTTESDIENSTE IN<br />

DER CHRISTUSKIRCHE<br />

SONNTAG 21.07.<br />

10.00 Uhr Gesamtgottesdienst in der<br />

Christuskirche mit Pfarrer<br />

Rolf Kruse und mit sommerlicher<br />

Musik aus der<br />

„Schöpfung“ von Joseph<br />

Haydn „Nun beut die Flur<br />

das frische Grün“, Wolfgang<br />

Amadeus Mozart<br />

„Laudate“u.a.;Sopran:Ulrike<br />

Rüttgardt (Freiburg).<br />

Orgel: Susanne Konnerth.<br />

parallel<br />

anschl.<br />

Kinderbetreuung<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

im Gemeindesaal<br />

20.30 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet<br />

in der Christuskirche<br />

GOTTESDIENST IM<br />

KWA PARKSTIFT ST. ULRICH<br />

FREITAG 19.07.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im KWA<br />

Parkstift St. Ulrich mit PfarrerPeterWiddess<br />

GOTTESDIENSTE<br />

IM HERZZENTRUM<br />

Bitte achten Sie auf die<br />

hausinternen Bekanntmachungen!<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

DONNERSTAG 18.07.<br />

14.30 Uhr Spiele-Nachmittag des<br />

Helferkreises im Gemeindesaal<br />

FREITAG 19.07.<br />

15.00 Uhr Nachmittag der Älteren<br />

Generation mit Pfarrer Rolf<br />

Kruse im Gemeindesaal<br />

MONTAG 22.07.<br />

19.30 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer<br />

Peter Widdess im Haus<br />

der Kurseelsorge: „Warum<br />

ist den Christen das Gebet<br />

nötig?“<br />

Ausstellung im Haus der Kurseelsorge<br />

mit Frau Hartmann „Man muss weggehen<br />

können und doch sein wie ein<br />

Baum“ vom 07. Juli – 24. August <strong>2013</strong><br />

„Die Luft so weich, ein goldner Tag,<br />

ihm werden viele folgen. Die Sonnenwärme<br />

mich umhüllt und nirgendwo<br />

sind dunkle Wolken.“<br />

Besinnlich, heiter und poetisch geht<br />

es zu beim Nachmittag der Älteren<br />

Generation am 19.Juli ab 15.00 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Bad Krozingen(Schwarzwaldstraße<br />

7). Zu hören sind diesmal Gedichte<br />

von Vera Müller-Havenstein. Es lesen<br />

die Autorin sowie Pfarrer Rolf<br />

Kruse, musikalisch begleitet von Ulrike<br />

Fabian am Flügel.<br />

Für Kaffee und Kuchen ist wie immer<br />

gesorgt. Herzliche Einladung!<br />

SONNTAG, 21.07.<strong>2013</strong><br />

10:00 Uhr Gottesdienst in unserem<br />

Gemeindezentrum. Gäste<br />

sind sehr herzlich willkommen!<br />

Während des Gottesdienstes<br />

betreuen wir die<br />

Kinder und Teenies in verschiedenen<br />

Altersgruppen<br />

und vermitteln ihnen altersgerechtdiewunderbare<br />

Botschaft aus dem Buch der<br />

Bücher.<br />

HAUSKREISE<br />

dienstags<br />

in Bad Krozingen und Schallstadt<br />

SONNTAG, 21.07.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in unseren Gemeinderäumen<br />

Am Alamannenfeld<br />

4. Gäste sind<br />

ganz herzlich willkommen.<br />

Parallel findet ein Kinderprogramm<br />

statt. Info bei K.E.<br />

Kaiser, Tel.: 07634-1880, freiechristusgemeinde.de<br />

18.00 Uhr Hauskbibelkreis Balgau (F),<br />

Tel.: 07930-3309950<br />

donnerstags<br />

in Ehrenkirchen<br />

PRETEENS TREFFEN<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat<br />

17:15 – 19:15 Uhr, im Gemeindezentrum<br />

(nicht in den Schulferien)<br />

JUGENDTREFFEN<br />

jeden 1. und 3. Samstag im Monat<br />

von 20:00 – 23:00 Uhr<br />

Aktuelles: siehe Facebook-Gruppe<br />

JUNGE ERWACHSENE<br />

Treffen jeweils montags ab 20:00 Uhr<br />

Informationen zu uns und unseren VeranstaltungenerhaltenSieauchunterTel.<br />

07633/ 4334, oder schauen Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Website www.The-<br />

Church4you.de<br />

MITTWOCH, 24.07.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Hausbibelkreis<br />

OASE,<br />

Tel.: 0176-62048003<br />

DONNERSTAG, 25.07.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Hausbibelkreise<br />

Heitersheim, Tel.: 07631-<br />

9318527, Seefelden, Tel.:<br />

07634-1880<br />

FREITAG, 26.07.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Teenkreis BIG (Believers in<br />

God) in unseren Gemeinderäumen<br />

Am Alamannenfeld<br />

4. Info Tel.: 0176-82116122<br />

MITTWOCH, 17. JULI<br />

20.00 Uhr Übertragung des Trauer-<br />

Gottesdienstes für unseren<br />

Stammapostel i.R. Richard<br />

Fehr<br />

DONNERSTAG, 18. JULI<br />

10.00 Uhr Wanderung der Senioren<br />

Treffpunkt: Neuapostolische<br />

Kirche in 79639 Grenzach-Wyhlen,<br />

Kantstraße<br />

SONNTAG, 21. JULI<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Parallel findet für unsere<br />

Kinder Sonntagsschule in<br />

zwei Gruppen statt.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in russischer<br />

Sprache. Auch Gäste sind<br />

hierzu herzlich willkommen.<br />

MITTWOCH, 24. JULI<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

FREITAG, 26. JULI<br />

12.30 Uhr Bezirksseniorentreffen im<br />

Gasthaus Sonne in Bleibach<br />

SAMSTAG, 27. JULI<br />

17.30 Uhr Titisee-Neustadt - Gemeinsames<br />

Grillen mit der Jugend<br />

von Heilbronn in der<br />

Jugendherberge Rudenberg<br />

6 (Anmeldung erforderlich)<br />

SONNTAG, 28. JULI<br />

11.00 Uhr Titisee-Neustadt - Gemeinsamer<br />

Jugendgottesdienst<br />

mit dem Bezirk Heilbronn<br />

Zu den Gottesdiensten und allen Veranstaltungen<br />

sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen im Internet: badkrozingen.nak-freiburg.de<br />

sowie im<br />

Schaukasten vor der Kirche


10 KULTUR<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

FREITAG, 19. JULI <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Aufgrund der Veranstaltung „Kabarett<br />

meets Cocktail“ die am Freitag, den<br />

19.07.<strong>2013</strong> im Park amJosefshaus stattfindet,<br />

entfällt das Kinoprogramm für diesen<br />

Tag. Wir freuen uns Sie zu dieserVeranstaltung<br />

begrüßen zu können.<br />

SAMSTAG, 20. JULI <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr − Schimpansen<br />

Dokumentarfilm<br />

(CDN/USA 2012, 78 Min, FSK o.A.)<br />

In einer Gruppe von Schimpansen im<br />

tropischen Regenwald Westafrikas befindet<br />

sich der kleine knuddelige Oscar.<br />

Er wird von seiner Mutter gehegt und gepflegt.<br />

Sie lehrt<br />

ihn, nach Essbarem<br />

zu suchen<br />

und Werkzeuge<br />

zu benutzen. Als<br />

sie nach einem<br />

Kampf mit einer<br />

rivalisierenden<br />

Gruppe von<br />

Schimpansen vermisst<br />

wird, ist das Jungtier auf sich gestellt<br />

und dem fast sicheren Tod ausgeliefert.<br />

Sein Überleben verdankt es dem<br />

Alpha-Männchen der Horde, das ihn<br />

quasi „adoptiert".<br />

20.00 Uhr − Hangover 3<br />

(USA <strong>2013</strong>, 100 Min, FSK ab 12)<br />

Ohne den Rückhalt seines gerade verstorbenen<br />

Vaters und ohne seine Medikamente,<br />

die er abgesetzt hat, istAlan so<br />

instabil geworden, dass ihn Doug, Stu<br />

und Phil ins Sanatorium bringenwollen.<br />

Doch ankommen<br />

werden sie dort<br />

nie, weil Doug<br />

auf der Strecke<br />

von einem<br />

Gangster entführt<br />

und fortan<br />

als Druckmittel<br />

eingesetzt wird.<br />

Wenn er überleben<br />

soll, muss<br />

das Wolfsrudel einen alten Bekannten<br />

finden und ausliefern, denAlan zwar ins<br />

Herz geschlossen hat, Stu und Phil aber<br />

mit gutem Grund fürchten: Mr. Chow.<br />

SONNTAG, 21. JULI <strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr − Schimpansen<br />

(CDN/USA 2012, 78 Min, FSK o.A.)<br />

19.00 Uhr − Papadopoulos & Söhne<br />

(GB 2012, 109 Min, FSK o.A.)<br />

Der griechischstämmige Harry Papadopoulos<br />

hat es weit gebracht, er gehört zu<br />

den oberen Zehntausend und wird als<br />

europäischer Unternehmer des Jahres<br />

ausgezeichnet. Dann der Schock für den<br />

Witwer und seine drei Kinder: Wegen<br />

der Finanzkrise<br />

fordern die BankenihreKredite<br />

sofort zurück. Er<br />

verliert alles, sogar<br />

die Villa. Ihm<br />

bleibt nur ein altes<br />

Fish-and-<br />

Chips-Restaurant<br />

in einem heruntergekommenen<br />

Migrantenviertel, das<br />

er mit seinem chaotischen Bruder aufziehen<br />

will.<br />

FREITAG, 19. JULI <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr – L’Apothéose de Corelli<br />

Ensemble L’Estro Armonico:<br />

Dora Szilágyi, Violine<br />

Nadja Camichel, Traverso<br />

Monika Ecker, Violoncello<br />

Arturo Perez, Cembalo<br />

2012 von 4 jungen Musikern aus Ungarn,<br />

der Schweiz, Deutschland und<br />

Spanien gegründet, macht sich das<br />

Barockensemble L’Estro Armonico<br />

zum Ziel, auf historischen Instrumenten<br />

die ganze Pracht und Lebensfreude<br />

barocker Musik ins 21.<br />

Jahrhundert zu katapultieren.<br />

Das Programm „L’apothéose de Corelli“<br />

kreist um den großen italienischen<br />

Geigenvirtuosen und Komponisten<br />

Corelli - ein echter Star im 18.<br />

Jahrhundert, dessen Ruhm weit<br />

über die Grenzen Italiens hinausragte.<br />

So groß war sein Einfluss in ganz<br />

Europa, dass ihm zahlreiche namhafte<br />

Komponisten - von seinem Stil<br />

inspiriert - Werkewidmeten. So Couperins<br />

Werk „Le Parnasse ou<br />

L'apothéose de Corelli“, in dem Corellis'<br />

Aufstieg auf den griechischen<br />

Berg der Musen und seine „Göttlichwerdung“<br />

beschrieben wird; und<br />

Telemanns „Corellisierende Sonaten“.<br />

Außerdem erklingen 2 Sonaten<br />

aus dem Opus 5 des großen Italieners<br />

selbst, sowie eine Cellosonate<br />

seines Schülers Geminiani.<br />

Kartenvorbestellung empfohlen:<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Buchhandlung Pfister, Bahnhofstraße<br />

22, Bad Krozingen, Kulturamt Bad<br />

Krozingen, Tel. 07633/407-164 oder<br />

3700, Touristinformation im Kurgebiet,<br />

Bad Krozingen oder im Internet<br />

unter www.schlosskonzerte-badkrozingen.de<br />

Preise: 14 €/12€(Kurgäste),7€<br />

(Schüler & Studenten)<br />

Familien Führungen:8€/4€(Erm.)<br />

Vortrag<br />

am Mittwoch, 17. Juli <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

im Litschgikeller, Basler Str. 10<br />

Mehr krank als gesund?<br />

Der Silberbergbau von Sulzburg<br />

und seine Folgen für die mittelalterliche<br />

Bevölkerung<br />

Referent: Prof. Dr. Kurt Alt<br />

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte<br />

und Archäologie des Mittelalters<br />

führte zwischen 1987 und<br />

2005 zahlreiche Ausgrabungen<br />

und Forschungen zum mittelalterlichen<br />

Bergbau durch. Im Rahmen<br />

dieses Projektes wurde auch das<br />

Revier im Tal von Sulzburg untersucht,<br />

ebenso die Siedlung der<br />

Bergleute mit ihrer Kirche und dem<br />

Friedhof der Zeit um 1200. In zahlreichen<br />

Beiträgen wurde das Leben<br />

undSterbenderBergleutevonSulzburg<br />

erforscht und publiziert. Die<br />

Ergebnisse geben unmittelbar Einblick<br />

in die mittelalterliche Welt<br />

vor dem Hintergrund<br />

des Bergbaus und stehen<br />

im Mittelpunkt<br />

des Vortrags.<br />

Der Eintritt beträgt:<br />

3,50 € / 2,00 € für<br />

Rentner, Vereinsmitglieder,<br />

Schüler und<br />

Studenten<br />

Weitere Infos:<br />

Förderverein Museum Bad Krozingen,<br />

Geschäftsstelle Kulturamt<br />

Basler Str. 10-12, 79189 Bad Krozingen,<br />

Telefon: 07633/407-176<br />

E-Mail:<br />

kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

KULTURTIPP HEITERSHEIM<br />

Seán Treacy Band – unplugged<br />

Am Samstag, 20. Juli <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

spielt die Karlsruher Band im Römermuseum<br />

„Villa urbana“ in Heitersheim.<br />

Das Repertoire der fünf Musiker<br />

um den irischen Frontmann Sean<br />

Treacy umfasst Coverversionen von<br />

Beatles-Songs bis hin zu aktuellen<br />

und eigenen Stücken. Ein rockiger<br />

Abend im historischen Ambiente mit<br />

Songs, die das Publikum kennt und<br />

liebt.<br />

Vorverkauf: Tourist-Info i. Rathaus,<br />

Eintritt: 7 Euro i.Vvk/ 9 Euro Abendkasse,<br />

Schüler, Studenten 5 Euro.<br />

Bad Krozingen jetzt auch in bewegten<br />

Bildern. Die Beiträge von<br />

TV Bad Krozingen finden Sie<br />

unter www.bad-krozingen.de


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> KULTUR 11<br />

Freitag, 19. Juli <strong>2013</strong>, ab 19 Uhr<br />

Parkplatz Josefshaus<br />

(Basler Str. 1)<br />

„Kabarett meets Cocktail“<br />

Open Air mit Matthias Jung – Der<br />

Urlaubs-Checker - „Liegen haben<br />

kurze Beine!“<br />

Auto, Flugzeug oder mit dem Auto<br />

zum Flugzeug? Wandern, Fasten<br />

oder Fast Wandern? Urlaub und<br />

Reisen sind sovielfältig und unterschiedlich<br />

geworden, da braucht<br />

man jemanden der sich auskennt:<br />

Matthias Jung hat in 6 Jahren 68<br />

Länder besucht, er checkte in über<br />

400 verschiedene Hotels ein und<br />

hat jetzt 400 neue Handtücher.<br />

Matthias weiß wie ihre nächste<br />

Reise nicht zum Reinfall wird - er<br />

macht sie „Startklar für die Welt!“<br />

Er beantwortet Fragen, die sich jeder<br />

Tourist stellt: „Ist das Fenster<br />

zum Hof von Hitchcock oder lediglich<br />

ein mieses Hotel?“ „Gilt beim<br />

Abendessen neun Mal ans Buffet<br />

gehen schon als Fitnesseinheit?<br />

„Ist Kontrolle über den Körper zu<br />

verlierenYoga oder doch Saufen?“<br />

Matthias sorgt dafür, dass Ihr<br />

nächster Urlaub gelingt!<br />

Wenn Matthias nicht auf Reisen<br />

ist, lebt er zuhause bei Mutti -in<br />

dem winzigen Örtchen Hüffelsheim,<br />

denn er weiß genau: „In der<br />

RuheliegtdasKaff!“Touristen,die<br />

diesen Ort besuchen sollten allerdings<br />

aufpassen, rät Matthias<br />

„WennmanmitdemBusnachHüffelsheim<br />

kommt, bitte nicht vorne<br />

aussteigen, denn dann ist man<br />

schon wieder aus Hüffelsheim<br />

draußen!“ Begeben Sie sich mit<br />

Matthias Jung auf eine Reise in ein<br />

„Programm des Lächelns“: Herrlich,<br />

Ehrlich, Authentisch serviert<br />

Ihnen Urlaubs-Checker Matthias<br />

JungeinenGagnachdemAnderen<br />

– quasi wie Sand am Meer! Alles<br />

all inclusive! Und danach sagen<br />

Sie hoffentlich: „Das war ein toller<br />

Kurz-Urlaub! Wir kommen gerne<br />

wieder! Und Gruß an die Eltern!“<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt die Band The Heron Theme.<br />

Cocktails und kulinarische Köstlichkeiten<br />

garantieren Urlaubsfeeling<br />

pur!<br />

Dies ist eine Projektarbeit im Rahmen<br />

des Studienganges BWL-Tourismus<br />

des Kulturamtes Bad Krozingen<br />

in Kooperation mit der<br />

Dualen Hochschule Lörrach. Bei<br />

schlechtem Wetter findet die Veranstaltung<br />

im benachbarten Ratssaal<br />

im Josefshaus statt.<br />

Info, Kartenvorverkauf,<br />

Reservierung:<br />

Kulturamt Bad Krozingen, Basler<br />

Str. 30, 79189 Bad Krozingen, Telefon:07633/407-174,Fax:07633/<br />

407-157<br />

E-Mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

/ Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Preise: 10,- € / 8,- € Kurgäste / 5.-€<br />

Schüler & Studenten<br />

Vorverkauf auch in der Öffentlichen<br />

Bibliothek Bad Krozingen<br />

Johann-Strauß-Ensemble<br />

Das Ensemble steht unter der bewährten<br />

Leitung von Kapellmeister Tibor Szüts. In<br />

diesem Jahr konnte Tibor Szüts auch sein<br />

25-jähriges Bühnenjubiläum im Johann-<br />

Strauß-Ensemble feiern. Fast täglich erfreuen<br />

auf hohem musikalischen Niveau:<br />

Tibor Szüts, Leitung und 1. Geige, Zsolt<br />

Nemeth, Klavier, Markus Lechner, Kontrabass,<br />

Linda Feigl, Violine, Alexander<br />

Ziemann, Schlagzeug/Percussion, Claire<br />

Garde, Flöte, und Marion Verdone, Klarinette.<br />

Die Spieltermine:<br />

Mittwoch, 17. Juli, 15.30 Uhr – nur bei schönem<br />

Wetter auf der Gartenterrasse möglich!<br />

Freitag, 19. Juli, 15.30 und 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 21. Juli, 14.15-15.15 Uhr „<strong>Lichterfest</strong>“<br />

Dienstag, 23. Juli, 15.30 und 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 24. Juli, 15.30 Uhr „Konzert &<br />

Gästebegrüßung“<br />

Tanzmusik in<br />

angenehmer Atmosphäre<br />

Mit Live-Musik werden an nachfolgenden<br />

Terminen die Tänzer im Kurhaus unterhalten.<br />

Mittwoch, 17. Juli, 19.30 Uhr<br />

Tanz bei Kerzenschein mit Calypso – nur<br />

bei schönem Wetter auf der Gartenterrasse<br />

möglich!<br />

Donnerstag, 18. Juli, 15.00 Uhr<br />

Tanztee mit „Der Kirnberger“ - nur bei<br />

schönem Wetter auf der Gartenterrasse<br />

möglich!<br />

Mittwoch, 24. Juli, 19.30 Uhr<br />

Tanz bei Kerzenschein mit Franco<br />

Rebbergführung mit Weinprobe<br />

Am Donnerstag, 18. Juli, wird um 15.00<br />

Uhr Herr Karrer den interessierten Gast<br />

durch den Bad Krozinger Rebberg führen<br />

und im Anschluss so manches edle Tröpfchen<br />

präsentieren.<br />

Mindestteilnehmer: 5 Personen<br />

Anmeldung (bis 12.00 Uhr)/ Treffpunkt:<br />

Tourist-Information im Kurgebiet Bad<br />

Krozingen, Tel. 07633/4008-164<br />

Fahrt nach Colmar<br />

Eine Ausflugsfahrt nach Colmar bietet an<br />

jedem Samstag, um 13.30 Uhr, ein Bad<br />

Krozinger Taxiunternehmen ab der Tourist-Information<br />

im Kurgebiet an.<br />

Rückkehr ist gegen 18.00 Uhr in Bad Krozingen<br />

Mindestteilnehmer: 6 bis max. 8 Personen<br />

Anmeldung bis Freitag, 12.00 Uhr: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633/4008-164<br />

Mal- und Zeichenkurs<br />

Die eigene Kreativität in einer netten Runde<br />

entdecken, können Sie an jedem Mittwoch,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr, im Kurhaus.<br />

Der Mal- und Zeichenkurs wird von<br />

einem diplomierten französischen Künstler<br />

geleitet. Es werden die Techniken<br />

Aquarell, Acryl, Bleistift, Pastell und Tusche<br />

angeboten. Die Motive sind frei<br />

KUR & BÄDER<br />

wählbar wie z. B. Stillleben nach Modell,<br />

Zeichnen nach Bildern oder nach eignen<br />

Vorstellungen.<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

Tel. 0033 0604049242, hadriengras@gmail.com<br />

Gebühr: Euro 16,00<br />

Duft- und Kräutergarten<br />

Der Kurpark birgt mit seinem liebevoll<br />

angelegten osmologischen Garten eine<br />

botanische Kostbarkeit, die an jedem<br />

Sonntag, um 17.00 Uhr, bei einer Führung<br />

bestaunt werden kann.<br />

Um Anmeldung für Gruppen wird gebeten<br />

an der Tourist-Information im Kurgebiet<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164.<br />

Eintritt: Euro 2,00 pro Person. Die Gebühr<br />

wird ausschließlich für neue Pflanzen<br />

verwendet.<br />

Offenbacher Lederwaren<br />

Ein umfangreiches Angebot an Lederwaren<br />

bietet am Freitag und Samstag, 26.<br />

und 27, Juli, ab 10.00 Uhr, die Firma Offenbacher<br />

Lederwaren, Valentin Patov, im<br />

Kurhaus zum Verkauf an.<br />

Open Air im Park<br />

20. Juli bis 11. August <strong>2013</strong><br />

Großes <strong>Lichterfest</strong> im Kurpark Bad Krozingen<br />

Am Samstag, 20. Juli und Sonntag, 21. Juli<br />

findet das traditionelle <strong>Lichterfest</strong> im Kurpark<br />

statt. Musik, Tanz und jede Menge<br />

Unterhaltung stehen auf dem Programm<br />

und sorgen zwei Tage lang für Stimmung<br />

bei Jung und Alt.<br />

Über 15.000 Kerzen und Lampions lassen<br />

am Samstag, 20.Juli, den Kurpark bei Einbruch<br />

der Dunkelheit in romantischem<br />

Licht erstrahlen. Liebevoll ausgeschmückte<br />

Lauben und Stände örtlicher<br />

Vereine und Firmen sorgen für das leibliche<br />

Wohl der Besucher. In einem separaten<br />

Teil des Kurparks werden 1.000 japanische<br />

Bambuslaternen für meditative<br />

Stimmung sorgen und das <strong>Lichterfest</strong> bereichern.<br />

Einfach und bequem können Sie mit dem<br />

Zug oder Bus zum <strong>Lichterfest</strong> kommen.<br />

Der neue Fahrplan bietet viele Rückfahrmöglichkeiten<br />

wie beispielsweise von<br />

Bad Krozingen ins Münstertal um 22.00<br />

Uhr, 23.00 Uhr oder 0.00 Uhr. Außerdem<br />

wird in Kooperation mit der SWEG am<br />

Samstag anschließend an den regulären<br />

Fahrplan für die Besucher des <strong>Lichterfest</strong>es<br />

eine Sonderfahrt angeboten. Abfahrt<br />

ist um 0.45 Uhr am Bahnhof in Bad Krozingen.<br />

Unter Berücksichtigung aller Haltestellen<br />

fährt der Regio-Shuttle RS1 bis<br />

zum Bahnhof Münstertal, Ankunft um<br />

1.03 Uhr.<br />

Es folgt ein musikalischer Sonntag, am 21.<br />

Juli, mit buntem Unterhaltungs- und Familienprogramm.<br />

Außerdem wird ein


12 KUR & BÄDER<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

Schweizer Volksfest gefeiert. Die Kinderherzen<br />

lassen eine Hüpfburg, eine Kindereisenbahn,<br />

ein Trampolin und ein Karussell<br />

höher schlagen. Im Kurhaus findet<br />

die Europapark Kinderparty statt. Und<br />

gegen 23.00 Uhr können die Besucher ein<br />

großes Feuerwerk über dem Kurpark bestaunen.<br />

<strong>Lichterfest</strong>-Programm:<br />

Samstag, 20. Juli <strong>2013</strong><br />

Konzert-Pavillon<br />

15.00 Uhr Eröffnung mit Fassanstich<br />

durch den Bürgermeister Dr. Ekkehart<br />

Meroth und Rolf Rubsamen, Geschäftsführer<br />

der Kur und Bäder GmbH<br />

15.00-17.00 Uhr Gemeindekapelle Bad<br />

Krozingen<br />

20.00-01.00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe<br />

„Big Daddies“<br />

Bad-Café<br />

19.00-01.00 Uhr Tanzmusik mit dem Duo<br />

Weiher<br />

<strong>Lichterfest</strong> im Kurpark<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit werden im<br />

Kurpark über 15.000 Lichter und Lampions<br />

entzündet, bei schlechter Witterung<br />

am Sonntag zur gleichen Zeit! In einem<br />

separaten Teil des Kurparkswerden 1.000<br />

japanische Bambuslaternen für meditative<br />

Stimmung sorgen und auch das <strong>Lichterfest</strong><br />

bereichern.<br />

Eintritt: € 5,00 / € 4,00 mit Gästekarte<br />

freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahren<br />

Sonntag, 21. Juli <strong>2013</strong><br />

Konzert-Pavillon<br />

10.30-12.00 Uhr Musikverein Mengen<br />

12.30-13.45 Uhr Seniorenorchester des<br />

Handharmonika-Vereins Heitersheim<br />

14.15-15.15 Uhr<br />

Johann-Strauß-Ensemble<br />

15.45-17.30 Uhr Jugendmusikschule mit<br />

der Deep Brass Band und der Young Lions<br />

Big Band<br />

18.00-19.30 Uhr<br />

Alphörner und Handorgeln<br />

20.00-00.30 Uhr Tanzmusik mit der<br />

Gruppe „Big Daddies“<br />

Bad-Café<br />

15.00-16.00 Uhr Handharmonika Wolfenweiler-Schallstadt<br />

19.00-00.30 Uhr Tanzmusik mit dem Duo<br />

Weiher<br />

Kinder- und Familienprogramm<br />

Europapark Kinderparty im Kurhaus,<br />

Hüpfburg, Kindereisenbahn, Trampolin,<br />

Karussell im Kurpark<br />

Großes Feuerwerk<br />

Gegen 23.00 Uhr über dem Kurpark Bad<br />

Krozingen<br />

Trödelmarkt<br />

11.00 bis 18.00 Uhr bei der Tourist-Information<br />

im Kurgebiet<br />

Fröhlicher Kurpark<br />

mit Reiner Kirsten<br />

Reiner Kirsten präsentiert beim „Fröhlichen<br />

Kurpark“ wieder beliebte Stars der<br />

Volksmusik auf der Kurpark-Bühne. In<br />

diesem Jahr sind am Donnerstag, 25. Juli,<br />

ab 19.30 Uhr, folgende<br />

Stars mit<br />

dabei: „Die Schäfer“,<br />

Die jungen<br />

Zillertaler“ sowie<br />

„Sigrid und Marina“.<br />

DIE SCHÄFER,<br />

das sind Bianca,<br />

Carla, Michael<br />

und Uwe. Sie formierten sich vor 22 Jahren<br />

im badischen Städtchen Bretten. Der<br />

Ursprung ist das bekannte mittelalterliche<br />

Fest Peter und Paul in dem die Belagerung<br />

der Stadt um 1504 mit all ihren Berufsständen<br />

der damaligen Zeit, in Erinnerung<br />

gerufen wird. Die Künstler vertreten<br />

musikalisch den Berufsstand der<br />

Schäfer mit ihrer Lebensphilosophie, d.<br />

h. Bodenständigkeit, Freiheit und Lebenslust.<br />

Aber auch das Liedgut der traditionellen<br />

Volksweise hat einen festen Platz<br />

in Ihrem Programm.<br />

Wo die Welt am schönsten ist, sind „Die<br />

jungen Zillertaler“ daheim: Im Zillertal.<br />

Dort macht jeder Musik, dort sind viele<br />

erfolgreich.<br />

Daniel, Markus und Michael machen es<br />

erfolgreicher als die anderen. Sie sind<br />

„Die jungen Zillertaler“. Jung ist nicht,<br />

wer keine Erfahrung hat. Die haben sie<br />

reichlich. Jung ist auch nicht, wer seine<br />

Wurzelnvergisst. Das tun „DiejungenZillertaler“<br />

nie. Tirol ist ihre Heimat, das Zillertal<br />

der Mittelpunkt des Lebens. Jung ist<br />

der Klang, jung sind die Lieder, jung ist<br />

die Bühnenshow.<br />

Wer ihre Lieder hört, erkennt sofort: Das<br />

sind die erfolgreichen Jungs, die "JUZIs",<br />

wie ihre Fans sie liebevoll nennen. Was<br />

gibt es schöneres als Gute Laune? Deshalb<br />

lassen es Daniel, Markus und Michael<br />

richtig krachen. Handgemacht natürlich<br />

mit Gitarre, Bass, Akkordeon, Trompete,<br />

Saxophon und manchem mehr.<br />

„Die Jungen Zillertaler“ sind gleichzeitig<br />

die jungen Wilden und die alten Hasen in<br />

der Volksmusik.<br />

„Sigrid & Marina“ gehören seit ihrem Sieg<br />

beim Grand Prix der Volksmusik 2007 zu<br />

den fixen Größen in der volkstümlichen<br />

Schlagermusik.<br />

Durch Fleiß, Respekt vor ihrem Publikum,<br />

Bodenständigkeit, ein hervorragendes<br />

Team und nicht zuletzt durch ihr Können,<br />

das sie durch musikalische Ausbildungen<br />

von der Pike auf gelernt haben,<br />

konnten sie immer wieder beachtliche<br />

Erfolge erzielen, wichtige TV-Auftritte absolvieren,<br />

Hitparadensiege verbuchen<br />

und Auszeichnungen wie etwa den begehrten,<br />

vom Mitteldeutschen Fernsehen<br />

verliehenen „Herbert-Roth-Preis“ oder<br />

die „Goldene Tulpe“, den größten Publikumspreis<br />

der Benelux-Länder entgegennehmen.<br />

Die beiden Schwestern erhalten jährlich<br />

Goldene Schallplatten für ihre aktuellen<br />

Studioalben,stehenjedesJahrknapp200<br />

Mal auf der Bühne und erfreuen ihr Publikum<br />

regelmäßig in den größten TV-Sendungen<br />

mit dem außergewöhnlich harmonischem<br />

Klang ihrer Zweistimmigkeit<br />

und mit ihrer Herzlichkeit.<br />

Reiner Kirsten, der smarte Sonnyboy aus<br />

dem Schwarzwald, feierte 2011 sein 15-<br />

jähriges Bühnenjubiläum als Solo-Interpret.<br />

Mit seiner musikalischen Familie,<br />

der Schwarzwaldfamilie Jäkle, ist er natürlich<br />

schon von Kindesbeinen an auf<br />

Tour. Doch seit über zehn Jahren behauptet<br />

er nun seinen eigenen festen Platz in<br />

der Szene des volkstümlichen Schlagers.<br />

Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, sei-<br />

nemumwerfendenCharmeundmelodiö-<br />

sen Titeln, die ihm auf den Leib geschrieben<br />

sind, begeistert er sein Publikum.<br />

Viele musikalische Erfolge liegen bereits<br />

hinter ihm. Mehrfach erreichte er das Finale<br />

des Grand Prix der Volksmusik oder<br />

siegte in den Volkstümlichen Hitparaden<br />

von ZDF und ORF sowie in der Schlagerparade<br />

derVolksmusik in derARD. Durch<br />

seine jahrelange Erfahrung kennt er die<br />

Künstler der Volksmusik persönlich und<br />

wählt diese für seine Auftritte selbst aus.<br />

Gianna Nannini<br />

Am Samstag, 27.Juli,wird die italienische<br />

Rockröhre „Gianna Nannini“ um 20.30<br />

Uhr für ein neues Sommermärchen sorgen,<br />

denn Sie kommt nicht nur mit einem<br />

neuen Album, sondern auch live und exklusiv<br />

in den Kurpark nach Bad Krozingen.<br />

Justus Frantz und die<br />

Philharmonie der Nationen<br />

Am Mittwoch, 31. Juli, bietet ab 20.00 Uhr<br />

der erfolgreiche Dirigent und Pianist Justus<br />

Frantz mit seiner Philharmonie der<br />

Nationen „Klassik pur“ unter dem Sternenhimmel<br />

im Kurpark.<br />

THE ALAN PARSONS LIVE PROJECT<br />

Am Freitag, 2. August, steht Alan Parsons<br />

Live Project ab 20.30 Uhr auf der Konzertbühne<br />

im Kurpark. Der Einlass beginnt<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

Alan Parsons hat Musikgeschichte geschrieben,<br />

als begleitender Tontechniker<br />

der Beatles und als Produzent vieler<br />

Künstler und natürlich seiner eigenen legendären<br />

Alben.<br />

Glenn Miller Orchestra<br />

Das Open Air im Park <strong>2013</strong> endet am<br />

Sonntag, den 11. August, mit einem Konzert<br />

des „Glenn Miller Orchestras“ um<br />

19.30 Uhr. Orchesterleiter Wil Salden garantiert<br />

mit dem Programm “In The Miller<br />

Mood“ für Unterhaltung vom Feinsten.<br />

Tickets: Tourist-Information im Kurgebiet<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164,<br />

www.bad-krozinge.info<br />

Minigolfanlage<br />

Bei schönem Wetter können wieder täglich<br />

die kleinen weißen Bälle auf der Minigolfanlage<br />

geschlagen werden.<br />

Öffnungszeiten in den Sommerferien<br />

(25.07.-07.09.<strong>2013</strong>)<br />

Montag bis Samstag<br />

12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

10.00 bis 20.00 Uhr<br />

Schauinsland - Gipfelwanderung<br />

Die Wanderung mit Transfer am Dienstag,<br />

23. Juli, von 13.00 bis 17.30 Uhr, mit dem<br />

Führer Georg Biehler, Fa. Natur Pfad, führt<br />

auf den Freiburger Hausberg „Schauinsland“.<br />

Im Gipfelbereich (1.284 Meter) beginnt die<br />

dreistündige Wanderung über mehrere<br />

kurze und mittelsteile Anstiege. Der Wanderer<br />

wird mit herrlichen Aussichten über<br />

die Rheinebene bis zu den Bergkämmen<br />

der Vogesen belohnt. Am Ende der Wanderung<br />

ist eine kurze Einkehr in das Berggasthaus<br />

am Schauinsland vorgesehen.<br />

Anmeldung bis zumVortag, 12.00 Uhr: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633 4008-164, oder bei der Fa.<br />

Natur Pfad, Tel. 07633 15708<br />

Treffpunkt:Vita Classica Parkplatz Bad Krozingen<br />

Gesundheitswandern<br />

Unter dem Motto „Jeder Schritt hält fit – jeder<br />

zusätzliche Schritt macht noch fitter“<br />

bietet Sabine Kober ein zirka 2-stündiges<br />

Gesundheitswandern am Mittwoch, 24.<br />

und 31. Juli, um 9.30 Uhr, ab der Tourist-Information<br />

im Kurgebiet an.<br />

Die Kosten für die 2stündige Wanderung<br />

inkl. Getränke und Infoblatt betragen 8,- €<br />

pro Person.<br />

Anmeldung bis zumVortag, 12.00 Uhr: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633 4008-164<br />

Bogenschießen im Kurpark<br />

Im herrlich blühenden Kurpark werden<br />

verschiedene Aktivitäten angeboten, zu<br />

denen auch das instinktive Bogenschießen<br />

am Freitag, 26. Juli, von 16.00 bis 17.30 Uhr,<br />

zählt. Anmeldung bis zum Vortag, 12.00<br />

Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet Bad<br />

Krozingen, 07633 4008-164, oderbeiFa.Natur<br />

Pfad, 07633 15708. Treffpunkt: Bogenschießanlage<br />

im Kurpark, hinter Kurhaus<br />

Hochseilgarten im Kurpark<br />

Für Spaß und Nervenkitzel sorgen die regelmäßigen<br />

Kurse am Freitag, 26. Juli, von<br />

17.00 bis 18.30 Uhr, mit der Firma Bergsport<br />

Trefzer aus Heitersheim im Kurpark.<br />

Anmeldung bis zumVortag, 12.00 Uhr: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet Bad Krozingen,Tel.076334008-164,oderdirektbeider<br />

Firma Bergsport Trefzer, Tel. 07634 553574


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> KUR & BÄDER 13<br />

Gesundheitsvorträge<br />

An folgenden Terminen finden im 3D-<br />

Kino der Vita Classica zahlreiche Gesundheitsvorträge<br />

statt. Dabei werden<br />

zahlreiche Tipps und Anregungen für<br />

Ihr Wohlbefinden angeboten. Der Eintritt<br />

ist frei!<br />

Donnerstag, 18. Juli, 16.00 Uhr<br />

Sinnvolle Gymnastik und Trendsportarten<br />

im Thermalwasser. Monja Ludin,<br />

Fachangestellte und geprüfte Meisterin<br />

für Bäderbetriebe, Aqua-Fitness Ausbilderin,<br />

Beco Presenterin<br />

Montag, 22. Juli, 16.00 Uhr<br />

Das kohlensäurereiche Bad Krozinger<br />

MINERAL-THERMAL-WASSER ist Medizin:<br />

Faktoren – Wirkungen - Wirksamkeit.<br />

Dr. med. Johannes Naumann, FA<br />

für Innere Medizin, Naturheilverfahren,<br />

Physikalische Therapie, Homöopathie,<br />

Chirotherapie, Leitung IBF - Balneologie<br />

des Universitätsklinikums Freiburg in<br />

Bad Krozingen<br />

Donnerstag, 25. Juli, 16.00 Uhr<br />

Arthrose! Was kann ich tun? Manfred<br />

Bongard, Physiotherapeut<br />

Ayurveda Sommer-Camp<br />

In der Vita Classica findet noch bis zum<br />

28. Juli <strong>2013</strong> das Ayurveda Sommer-<br />

Camp statt. Unter der Leitung der erfahrenen<br />

und langjährigen Ayurveda-ÄrzteDr.VergheseFranklinundRavichandran<br />

Thangarasa M.D. werden die Anwendungen<br />

im Indischen Bad der Vita<br />

Classica durchgeführt.<br />

Weitere Informationen und Buchung direkt<br />

im Wohlfühlhaus der Vita Classica<br />

unter Telefon: 07633 4008–160 oder im<br />

Internet unter www.vita-classica.de.<br />

„Sommerfrische“<br />

in der Vita Classica<br />

Von 29. Juli bis 6. September <strong>2013</strong> lädt<br />

die Vita Classica Bad Krozingen zur<br />

„Sommerfrische“ in die weitläufige mediterrane<br />

Außenanlage rund um das<br />

Säulen-Außenbecken und zu einem<br />

speziellen Sommer-Kursprogramm ein.<br />

Im Saunaparadies erwarten die Gäste<br />

außerdem bereits ab 1. Juli viele Specials.<br />

Weitere Informationen undAnmeldung<br />

direkt im Wohlfühlhaus der Vita Classica,<br />

unter Telefon: 07633 4008–160, oder<br />

im Internet unter www.vita-classica.de<br />

Sommersaison im<br />

Aquarado Freizeitbad<br />

Auf längere Öffnungszeiten mit vielen<br />

Freizeit-Angeboten dürfen sich<br />

die Besucher im „Aquarado“ Freizeitbad<br />

freuen.<br />

Service & Kontakt: Aquarado Sportund<br />

Freizeitbad Bad Krozingen,<br />

Schwimmbadstraße 20, Tel. 0 76<br />

33/92 77-12<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

06.00 bis 08.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag<br />

10.00 bis 20.00 Uhr<br />

FEUERWEHR & DRK<br />

DRK-Seniorenausflug mit ehrenamtlicher<br />

Betreuung nach St. Ottilien<br />

bei Freiburg<br />

Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit<br />

laden im Rahmen des<br />

DRK-Seniorensommers am Samstag,<br />

20. Juli, zu einem Ausflug nach<br />

St. Ottilien bei Freiburg ein. St. Ottilien<br />

liegt in einer Waldlichtung im<br />

oberen Freiburger Stadtwald, die<br />

Kapelle ist eines der ältesten Wallfahrtsziele<br />

Deutschlands. Im angeschlossenen<br />

Restaurant kann zum<br />

Mittagessen oder Vesper eingekehrt<br />

werden. Der Ausflug wird von Ehrenamtlichen<br />

des DRK begleitet. Im<br />

Preis von 16 Euro sind Fahrdienst<br />

und die Betreuung inbegriffen. Die<br />

Teilnehmer werden ab ca. 11 Uhr mit<br />

Kleinbussen des DRK direkt von zu<br />

Hause abgeholt. Eine Rückkehr ist<br />

gegen 16.30 Uhr geplant. Zum Ausflug<br />

sind alle Senioren der Region<br />

Müllheim herzlich eingeladen. Um<br />

eine Anmeldung über die DRK-Servicezentrale<br />

Telefon 07631/1805-0<br />

wird gebeten. Das aktuelle Seniorenprogramm<br />

ist abrufbar über die<br />

Homepage des DRK-Kreisverbandes<br />

(www.kv-muellheim.drk.de) und<br />

kann auf Wunsch auch gerne zugesandt<br />

werden.<br />

DRK-Spielenachmittag für Senioren<br />

Das Team der DRK-Seniorenarbeit in<br />

Bad Krozingen lädt im Rahmen des<br />

DRK-Seniorensommers am Dienstag,<br />

23. Juli, um 14.30 Uhr zu einem<br />

Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus<br />

Bad Krozingen (Südring 13b, nähe<br />

Herzzentrum) ein. Bei<br />

den DRK-Spielenachmittagen<br />

können<br />

Freunde von Brett- und<br />

Kartenspielen auf ihre<br />

Kosten kommen. Die<br />

Ehrenamtlichen des<br />

DRK bieten in geselliger<br />

Runde Unterhaltung,<br />

Spiel und Spaß.<br />

Alle Senioren aus Bad<br />

Krozingen und Umgebung<br />

sind herzlich eingeladen, eine<br />

Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich.<br />

Das Rotkreuzhaus Bad<br />

Krozingen ist barrierefrei zugänglich.<br />

Das aktuelle Seniorenprogramm<br />

ist abrufbar über die Homepage<br />

des DRK-Kreisverbandes<br />

(www.kv-muellheim.drk.de) und<br />

kann auf Wunsch auch gerne zugesandt<br />

werden. Die Servicestelle Seniorenarbeit<br />

des DRK-Kreisverbandes<br />

in Müllheim steht unter der Telefonnummer<br />

07631/1805-15 bei Fragen<br />

und für weitere Informationen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

DRK-Seniorenausflug mit ehrenamtlicher<br />

Betreuung zur Bienenstation<br />

im Kandertal<br />

Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit<br />

laden im Rahmen des<br />

DRK-Seniorensommers am Samstag,<br />

27. Juli, zum Besuch einer Bienenstation<br />

ins Kandertal ein. An der<br />

Bienenstation am „Roten Rain“ im<br />

Kandertal ist eine fachkundige Führung<br />

durch Jürg Dörflinger vom Imkerverein<br />

Kandertal geplant. Im Anschluss<br />

wird zu einer Honigprobe<br />

und einer Tasse Tee oder Kaffee im<br />

Rotkreuzhaus Kandern eingekehrt.<br />

Der Ausflug wird von Ehrenamtlichen<br />

des DRK begleitet und ist auch<br />

für Teilnehmer mit Gehbehinderungen<br />

geeignet. Im Preis von 15 Euro<br />

sind Fahrdienst und die Betreuung<br />

inbegriffen. Die Teilnehmer werden<br />

ab ca. 13.30 Uhr mit Kleinbussen des<br />

DRK direkt von zu Hause abgeholt.<br />

Eine Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr<br />

geplant. Zum Ausflug sind alle Senioren<br />

der Region Müllheim herzlich<br />

eingeladen. Um eine Anmeldung<br />

über die DRK-Servicezentrale Telefon<br />

07631/1805-0 wird gebeten. Das<br />

aktuelle Seniorenprogramm ist abrufbar<br />

über die Homepage des DRK-<br />

Kreisverbandes (www.kv-muellheim.drk.de)<br />

und kann auf Wunsch<br />

auch gerne zugesandt werden.<br />

Zauberhafte Momente beim Roten<br />

Kreuz − Viele neue Angebote beim<br />

DRK-Seniorensommer<br />

Mit zunehmendem Alter ist man<br />

mehr und mehr in seinen Möglichkeiten<br />

eingeschränkt, deshalb fällt<br />

es immer schwerer den Kontakt zu<br />

Freunden und Bekannten aufrecht<br />

zu erhalten. Die Ehrenamtlichen der<br />

DRK-Seniorenarbeit greifen unter<br />

dem Motto „Wir können zaubern –<br />

auch wenn es nur ein Lächeln in ihr<br />

Gesicht ist“ mit dem DRK-Seniorensommer<br />

dieses Thema auf. Die vielfältigen<br />

Angebote im Rahmen des<br />

Ferienprogramms für Senioren bieten<br />

die Möglichkeit Kontakte zu<br />

knüpfen und zu pflegen.<br />

Im Rahmen der achten Auflage des<br />

DRK-Seniorensommers haben die<br />

Freiwilligen des DRK in der Zeit vom<br />

14. Juli bis zum 14. September wieder<br />

ein buntes Programm mit Seniorenausflügen,<br />

Spielenachmittagen,<br />

einem Mittagstisch, Seniorengymnastik<br />

und vielen anderen Aktivitäten<br />

organisiert. Die bewährte Sommerfreizeit<br />

für Senioren ist in das<br />

Programm des DRK-Seniorensommers<br />

integriert. Das Rote Kreuz organisiert<br />

im Rahmen des Seniorensommers<br />

Angebote für Senioren in<br />

Bad Krozingen, Buggingen, Müllheim<br />

und Kandern. Diese stehen allen<br />

Senioren der Region offen.<br />

Einige Neuerungen und Überraschungen<br />

runden das Seniorensommer-Programm<br />

auch in diesem Jahr<br />

wieder ab. Das Bad Krozinger Seniorenteam<br />

lädt am 30. Juli und am 27.<br />

August erstmals zu Singnachmittagen<br />

im Rotkreuzhaus Bad Krozingen<br />

ein.MitUnterstützungdesDRK-Ortsvereines<br />

Bad Krozingen wird im Hof<br />

der Rettungswache Bad Krozingen<br />

in diesem Jahr am 24. August erstmals<br />

ein Sommerfest mit Grillbuffet<br />

organisiert. Das aktuelle Programmheft<br />

zum DRK-Seniorensommer ist<br />

abrufbar über die Rubrik „Aktuelles“<br />

auf der Homepage des DRK-<br />

Kreisverbandes (www.kv-muellheim.drk.de)<br />

und kann auf Wunsch<br />

auch gerne zugesandt werden. Die<br />

Servicestelle Seniorenarbeit des<br />

DRK-Kreisverbandes in Müllheim<br />

steht unter der Telefonnummer<br />

07631/1805-15 bei Fragen und für<br />

weitere Informationen gerne zur<br />

Verfügung.


14 GESUNDHEIT<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

Der Stammtisch für pflegende Angehörige<br />

lädt ein!<br />

Auf Wunsch der pflegenden Angehörigen<br />

trifft man sich dieses Mal gemeinsam<br />

mit den Pflegebedürftigen zu einem<br />

gemütlichen Kaffeetrinken im Garten<br />

der Sozialstation.<br />

Am 29. Juli von 15.00 -16.30 Uhr, Am Alamannenfeld<br />

14. Um telefonische Anmeldung<br />

unter 07633-12219 wird gebeten. Informationen<br />

über: Netzwerk Pflegebegleitung,<br />

Elisabeth Klein-Wiesler, Telefon:<br />

07633-12219 sowie über E-Mail:<br />

klein-wiesler@sozialstation-suedlicher-breisgau.de<br />

SCHULEN & KINDERGÄRTEN<br />

STADTTEILE<br />

Jetzt mit badenova Ökostrom sparen -<br />

Beratungsangebot in Biengen, Tunsel<br />

und Schlatt<br />

Unser „Stadtwerk badenova“ berät Sie<br />

gerne in den Ortsverwaltungen:<br />

Biengen: Do., 18.07. von 18-19 Uhr<br />

Tunsel: Do., 22.08 von 18-19 Uhr<br />

Bitte bringen Sie zur Beratung Ihre aktuelle<br />

Verbrauchabrechnung mit.<br />

Schlatt:„Ökostrom-BeratungbeiIhnen<br />

zu Hause“ durch<br />

Herrn Lothar<br />

Hengst.<br />

Profitieren Sie<br />

von den Sondertarifen<br />

für Bad<br />

Krozingen und<br />

lassen Sie sich<br />

informieren, wie<br />

viel Sie mit dem<br />

preiswerten<br />

Unser Berater Herr<br />

Lothar Hengst<br />

freut sich auf Sie<br />

Ökostrom von badenova sparen können.<br />

Terminvereinbarungen unter der<br />

kostenlosen Servicenummer 0800 279<br />

1010.<br />

BIENGEN<br />

ORTSVERWALTUNG<br />

Die Ortsverwaltung Biengen ist<br />

vom 29. Juli <strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

16. August <strong>2013</strong> wie folgt geöffnet:<br />

Dienstag,30.07.von8–10Uhr<br />

Donnerstag, 01.08. von 15 – 17 Uhr<br />

Donnerstag, 08.08. von 15 – 17 Uhr<br />

Dienstag,13.08.von8–10Uhr<br />

Donnerstag, 15.08. von 15 – 17 Uhr<br />

Vertretung übernimmt Frau Steidle<br />

von der Ortsverwaltung in Hausen.<br />

Sie können sich auch gerne außerhalb<br />

dieser Öffnungszeiten an Frau<br />

Steidle (Tel. 3209) oder das Bürgerbüro<br />

der Stadt Bad Krozingen (Tel.<br />

407818) wenden.<br />

Ab Montag, 19.08.<strong>2013</strong> sind wir<br />

wieder zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

für Sie da.<br />

Musikverein<br />

Biengen<br />

Musikhock des Musikverein Biengen<br />

auf dem Schulhof der Grundschule<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe<br />

Gäste unserer schönen Kurstadt!<br />

Der Musikverein Biengen veranstaltet<br />

vom 27. bis 29. Juli seinen beliebten<br />

Musikhock auf dem Schulhof<br />

der Grundschule Biengen. Hierzu<br />

möchten wir Sie ganz herzlich einladen!<br />

Freuen Sie sich auf unser abwechslungsreiches<br />

Festprogramm,<br />

das für jeden Ihrer Wünsche etwas<br />

bereit hält.<br />

Unsere Jüngsten im Verein, die Bläserjugend<br />

Biengen / Schlatt, werden<br />

amSamstagden27.Julium18.00Uhr<br />

für Sie das Fest eröffnen. Ab 20 Uhr<br />

können Sie den Abend bei schwungvoller<br />

Unterhaltungsmusik mit Manfred<br />

Wolf ausklingen<br />

lassen und gerne auch<br />

das Tanzbein schwingen.<br />

Der Sonntag wird ganz<br />

im Zeichen der Blasmusik<br />

stehen. Zum<br />

musikalischen Frühschoppen<br />

wird die Kapelle<br />

aus Wittental für<br />

Sie aufspielen. Ab<br />

13.30 werden Ihnen unsere<br />

tuniberger Freunde<br />

vom Musikverein<br />

Merdingen den Nachmittag<br />

versüßen. Im<br />

Anschluss daran wird<br />

der Musikverein Hochdorf<br />

auf der Bühne<br />

Platz nehmen und Sie<br />

bis zum Eintreffen der<br />

Musikerinnen und Musiker<br />

aus unserem<br />

NachbarortSchlatt,mit<br />

denen wir eine sehr<br />

fruchtbare Partnerschaft<br />

in der Jugendarbeit<br />

pflegen, vorzüg-


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> STADTTEILE 15<br />

lich unterhalten. Ab 20.00 Uhr wird<br />

dann das Senioren-Orchester des<br />

Markgräfler Musikverbandes für sie<br />

ein buntes Potpourri an Klängen aus<br />

ihren Instrumenten hervorzaubern.<br />

Am Montag möchten wir alle Handwerker<br />

und Geschäftsleute der Umgebung<br />

herzlich einladen bei uns ab<br />

12.00 Uhr Ihre Mittagspause bei<br />

einem leckeren und reichhaltigen<br />

Handwerkeressen zu verbringen.<br />

Lassen Sie sich von uns Bewirten<br />

und genießen Sie sorglos Ihre freie<br />

Stunde.<br />

Ab 14.00 Uhr kommen dann alle Kinder<br />

beim Kindernachmittag auf Ihre<br />

Kosten. Ein aufwendiger Spieleparcours<br />

hält Spaß und Spannung in allen<br />

Facetten für die Kleinen bereit<br />

und ermöglicht Ihnen, liebe Eltern,<br />

gemütlich beisammen zu sitzen und<br />

den Nachmittag zu genießen.<br />

Ab 14.30 Uhr laden wir ganz besonders<br />

herzlich unsere Seniorinnen<br />

und Senioren zu Kaffee und Kuchen<br />

ein. Wie in jedem Jahr können Sie<br />

sich auf eine Auswahl an Kuchenspezialitäten<br />

freuen, die keine Wünsche<br />

offen lässt. Lassen Sie sich von<br />

uns den Nachmittag in jeder Hinsicht<br />

versüßen und genießen Sie es<br />

von uns umsorgt zu werden.<br />

Ab 20.00 Uhr klingt unser Fest dann<br />

traditionell mit den Pauken und<br />

Trompeten des Musikverein aus Offnadingen<br />

langsam aus.<br />

Freuen Sie sich am gesamten Festwochenende<br />

auf unsere reichhaltige<br />

Karte mit jeweils wechselnden Tagesspezialitäten.<br />

Besonderes kulinarisches<br />

Highlight wird wieder unser<br />

vor Ihren Augen handgebackener<br />

Flammkuchen aus unserem Steinofen<br />

sein. Sollte Ihnen der Sinn nach<br />

einem fruchtigen Cocktail oder<br />

Longdrink stehen, können Sie diesen<br />

gerne an jedem Abend in unserer<br />

Sunrise-Bar bekommen!<br />

Wir laden Sie nochmals ganz herzlich<br />

ein das herrliche Ambiente unter<br />

den schattenspendenden Bäumen<br />

des Biengener Schulhofs mit<br />

uns zu genießen und freuen uns Sie<br />

am Wochenendevom 27. - 29.Juli bei<br />

uns begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Musikverein Biengen e.V.<br />

SV Biengen<br />

SV Biengen aktuell<br />

Am Sonntag, 21.07.<strong>2013</strong> startet für den SV<br />

Biengen die Saison mit dem ersten<br />

Pflichtspiel . Hierbei kommt es im Verbandspokal<br />

zu einem Kräftemessen gegen<br />

den Landesligisten FC Teningen.<br />

Durch das Erreichen des Halbfinales im<br />

Bezirkspokal hat sich der SVB für diesen<br />

Wettbewerb qualifiziert. Bei diesem interessanten<br />

Duell geht es für beide<br />

Mannschaften, neben dem Erreichen<br />

der nächsten Runde, um eine Standortbestimmung<br />

für die anstehende neue<br />

Runde.<br />

Man darf gespannt sein, wie sich die<br />

Mannschaft um Trainer Beskid präsentiert.<br />

Spielbeginn ist um 17.00Uhr auf<br />

dem Sportgelände in Biengen.<br />

Die Mannschaft und die Vorstandschaft<br />

des SV Biengen freut sich auf zahlreiche<br />

Unterstützung ihrer Fans.<br />

Rückblick − in den letzten Wochen hat<br />

der SV Biengen in der fußballlosen Zeit<br />

zwei große Veranstaltungen organisiert:<br />

Am Samstag, 29.Juni <strong>2013</strong> fand der diesjährige<br />

Mitternachtslauf statt. Dieser in<br />

der Region sehr beliebte Lauf, lockt Jahr<br />

für Jahr viele Läufer nach Biengen. Dieses<br />

Jahr fand die Veranstaltung bei idealem<br />

Laufwetter statt, und fand bei den<br />

Teilnehmern einmal mehr große Zustimmung.<br />

Dieser Lauf ist mittlerweile für<br />

BiengeneinefesteGrößeimJahreskalender<br />

und gleichzeitig eine tolle Werbung.<br />

Hierzu unserem Organisator Charly Müllers<br />

mit seiner bestens organisierten<br />

Mannschaft eine großes Dankeschön.<br />

Charly Müllers hat diesen Lauf vor 25<br />

Jahren ins Leben gerufen und ist seither<br />

Cheforganisator dieser Veranstaltung.<br />

Die zweite Großveranstaltung war unser<br />

Jugendturnier vom 04.-06. Juli <strong>2013</strong> (siehe<br />

Bericht unten) auf dem Sportgelände<br />

in Biengen. Dieses Turnier erfreut sich<br />

mittlerweile bei sehr vielen Mannschaften<br />

aus der Umgebung großer Beliebtheit.<br />

Bestens organisiert von der Jugendabteilung<br />

unter der Leitung von Benny Borgas<br />

und seiner großen Helferschar ist dieses<br />

Turnier zu einem weiteren Fixpunkt im<br />

Jahresablauf des SV Biengen geworden.<br />

Die Vorstandschaft des SV Biengen<br />

möchte an dieser Stelle allen Helfern,<br />

Gönnern und Spendern einmal ihren<br />

großen Dank aussprechen, denn ohne<br />

solche Veranstaltungen kann ein Verein<br />

in der heutigen Zeit kaum überleben.<br />

Nochmals herzlichen Dank an ALLE<br />

Großes Jugendturnier<br />

des SV Biengen<br />

Vom 05.07.13 - 07.07.<strong>2013</strong> fand das traditionelle<br />

Jugendturnier des SV Biengen<br />

auf dem Sportgelände in Biengen statt.<br />

Am Freitagabend spielten zunächst die<br />

Trainer der SG Biengen sowie die Trainer<br />

des FC Bad Krozingen und des SV Munzingen<br />

um die inoffizielle "Nachbarschaftstrainermeisterschaft".<br />

Hierbei<br />

konnte man schon sehen, dass der Spaß<br />

am Fußball in denJugendabteilungen im<br />

Vordergrund steht, denn alle spielten<br />

voll Freude mit- und gegeneinander.<br />

Am Samstag waren dann die ältesten Jugendmannschaften<br />

an der Reihe und<br />

zeigten ihre Freude und die technischen<br />

Fähigkeiten in den A-, B- und C- Junioren<br />

Turnieren auf Großfeld. Beim abendlichen<br />

Rahmenprogramm mit Elfmeterschießen,<br />

Kickerturnier und lustigem<br />

Zusammensein kamen die Übernachtungsgäste<br />

aus Nah und Fern gemeinsam<br />

ins Gespräch über Fußball und<br />

sonstige Themen.<br />

Am nächsten Morgen wartete das reich<br />

gedeckte Frühstücksbuffet und die jungen<br />

Fußballmannschaften auf die Gäste<br />

des SVB. Auch hier konnte man tollen<br />

und fairen Fußball beobachten und sich<br />

am gemeinsamen Hobby erfreuen.<br />

Die Jugendabteilung bedankt sich ganz<br />

herzlich bei allen Helfern, den Eltern,<br />

Schiedsrichtern und den teilnehmenden<br />

Mannschaften für ein gelungenes Turnier<br />

und freut sich auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr, wenn der SV Biengen<br />

wieder zum Jugendturnier einlädt.<br />

Gruppenfoto der Trainer bei der Nachbarschaftstrainermeisterschaft<br />

ORTSCHAFTSRAT<br />

Sitzung<br />

Am Dienstag, den 23. Juli <strong>2013</strong> findet<br />

um 19.30 Uhr eine Sitzung des Ortschaftsrates<br />

im Rathaus in Biengen<br />

statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen die Bürgerfragestunde<br />

und die Beratung und<br />

Beschlussfassung von verschiedenen<br />

Bauanträgen.


16 STADTTEILE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

HAUSEN<br />

Seniorenwerk Hausen<br />

Am Mittwoch, den 17.07.<strong>2013</strong> treffen<br />

wir uns vor der Kirche in Hausen um<br />

gemeinsam mit dem Bus nach St.<br />

Chrischona (CH) zu fahren.<br />

Die Heimfahrt werden wir über das<br />

schöne Elsass antreten.<br />

Bitte unter Tele: 07633-2733 für die<br />

Fahrt anmelden. Die ältere Bevölkerung<br />

ist herzlich eingeladen!<br />

Feuerwehr Hausen<br />

Am Freitag, den 19.07.<strong>2013</strong> findet um<br />

19.30 Uhr eine Feuerwehrprobe<br />

statt.<br />

SCHLATT<br />

JuKi Schlatt<br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

amDonnerstag,den25.Juli<strong>2013</strong>findetim<br />

Gasthaus Nolde um 20 Uhr eine außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung statt.<br />

Auf der Tagesordnung steht eine vom Finanzamt<br />

vorgeschlagene Satzungsänderung<br />

in Bezug auf die Gemeinnützigkeit.<br />

Berichte über die bisherigen Aktivitäten<br />

des jungen Vereines runden den Abend<br />

ab. Wir freuen uns über zahlreiche Interessenten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Schneider, 1. Vorsitzender<br />

Camillo Will, 1. Vorsitzender<br />

Aus der Geschichte<br />

Diese historische Aufnahme stammt<br />

aus dem Jahre 1938 als die wilde<br />

MöhlinHausenüberflutete.Aufdem<br />

Bild schön zu erkennen, floss das<br />

Wasser 70 cm hoch in die Falkensteinstraße.<br />

Bild aus der Sammlung Gottfried<br />

Blansche<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Achtung!<br />

Änderung der Vorfahrtsberechtigung in<br />

der Burgstraße, Tunsel<br />

Nach Erweiterung der Zone 30 für den<br />

Teilbereich der Burgstraße zwischen<br />

Neuer Weg und Turnierweg gilt ab sofort<br />

die Vorfahrtsregelung „Rechts-vor-<br />

Links“ ebenfalls für die Einmündungen<br />

„Neusätze“, „Zum Morgenloch“ und<br />

„Rebgässle“. Wir bitten um entsprechende<br />

Beachtung.<br />

TUNSEL<br />

ORTSCHAFTSRAT<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Am Dienstag, 16. Juli <strong>2013</strong> um 19.00<br />

Uhr findet eine Sitzung des Ortschaftsrates<br />

im Sitzungszimmer<br />

des Feuerwehrhauses in Tunsel<br />

statt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie<br />

bitte der Anschlagtafel am Rathaus<br />

Tunsel.<br />

Die Bevölkerung ist zum öffentlichen<br />

Teil herzlich eingeladen.<br />

www.bad-krozingen.de<br />

VEREINE<br />

MUSIK VEREINE<br />

Jugendorchester:<br />

montags, 17.30 Uhr<br />

2. Orchester:<br />

donnerstags, 20 Uhr<br />

1. Orchester:<br />

montags, 20 Uhr Uhr<br />

Lust, mal bei uns reinzuschnuppern? Telefon<br />

07634/551790<br />

Das 2. Orchester mit dem Jubelpaar Anke und Ralf<br />

Silberhochzeit von Anke und Ralf Bieberstein<br />

Am 6. Juli feierten Anke und Ralf Bieberstein<br />

ihren 25. Hochzeitstag. Und da Anke<br />

Spielerin im 2. Orchesters des HAC und<br />

alle ihrer fünf Kinder in den verschiedensten<br />

Formationen des HAC spielen und<br />

spielten,wardiemusikalischeBeteiligung<br />

des Vereins eine Selbstverständlichkeit.<br />

Und so spielte eine Besetzung des 2. Orchesters<br />

unter der Leitung von Aushilfsdirigent<br />

Jörg Müller zum Stehempfang im<br />

Trudbert-Saal in Biengen – ein Spieler des<br />

Orchesters ließ es sich nicht nehmen, dem<br />

Jubelpaar auch ein Solo zu widmen.<br />

DasOrchesterbrachtedenSaalmitschnelle<br />

Rhythmen zum Kochen – eigentlich hätte<br />

es für das Büffet gar keine technischen<br />

Warmhaltevorrichtungen gebraucht!<br />

Anke und Ralf – danke, dass wir an Eurem<br />

Fest und Eurer Freude teilhaben durften;<br />

und der Termin für die Goldene Hochzeit<br />

ist notiert!<br />

Vorspielnachmittag des HAC-Nachwuchs<br />

am 18. Juli<br />

Am Donnerstag, 18. Juli, findet um 18 Uhr<br />

in den Räumen der Landeck-Schule in Bad<br />

Krozingen das Schülervorspiel vor den<br />

Sommerferien statt. Schülerinnen und<br />

Schüler des HAC Bad Krozingen präsentieren<br />

alleine oder zu zweit im Duo, was sie<br />

die letzten Monate geübt haben. Daneben<br />

werden das Jugendensemble sowie die<br />

Spielgruppe auftreten. Anschließend gibt<br />

esdannWürstleimWeckundGetränkeim<br />

Schulgarten.<br />

Herzliche Einladung, den Fortschritt unseres<br />

Nachwuchses hautnah und live mitzuerleben.<br />

Besuchen Sie uns auch unter www.hacbad-krozingen.de<br />

Chorgemeinschaft<br />

1859<br />

Hinweis zum <strong>Lichterfest</strong>:<br />

Wie jedes Jahr ist auch die Chorgemeinschaft<br />

Bad Krozingen wieder auf dem<br />

<strong>Lichterfest</strong> vertreten. Sie finden uns am<br />

traditionellen Standort auf der anderen<br />

SeitedesNeumagensaufHöhedesPavillions.<br />

Kulinarisch bieten wir ein reichhaltiges<br />

Speisen- und Getränkeangebot, einschließlich<br />

Flammenkuchen. Dazu gibt<br />

es Kaffee und unsere bewährten, selbstgebackenen<br />

Torten und Kuchen.<br />

Am Sonntagmorgen von 10.30 – 12.00<br />

Uhr haben junge Nachwuchstalente Gelegenheit,<br />

Sie mit ihrem Vorspiel musikalisch<br />

zu unterhalten.<br />

Lavendelduft und Chorgesang<br />

FestivaldeChantsChoralsinGréoux-les-<br />

Bains (Partnerstadt von Bad Krozingen)<br />

vom28.06.–30.06.<strong>2013</strong><br />

Ein Erlebnisbericht:<br />

Freitag, 28. Juni <strong>2013</strong><br />

Um 7 Uhr morgens hieß es „en route“ für<br />

die 21 Damen des Gee Whiz Chors der<br />

Chorgemeinschaft 1859 Bad Krozingen.<br />

Herr Karlheinz Müller vom Busunternehmen<br />

Sutter begrüßte uns herzlich<br />

und ab gings über die Autobahn durch<br />

die Schweiz, am Genfer See entlang in<br />

Richtung Frankreich.<br />

Nach Grenoble folgten wir der herrli-


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> VEREINE 17<br />

chen Route Nationale und je weiter wir<br />

durch die Alpen in Richtung Süden kamen,<br />

desto mehr begeisterte uns die einzigartige<br />

Landschaft: fantastische Felsformationen<br />

und gelbblühender Ginster<br />

allerorten.<br />

Der strahlende Sonnenschein gab bereitseinenerstenVorgeschmackundmit<br />

viel Begeisterung probten wir nochmals<br />

alle Stücke mit unserer Chorleiterin Olga<br />

Endewardt.<br />

Gegen 17:15 Uhr erreichten wir schließlich<br />

Gréoux-les-Bains, wo wir im herrlich<br />

gelegenen Hotel „La Chêneraie“ eincheckten.<br />

Ein ganz herzlicher Empfang<br />

mit kleinen Erfrischungen und Snacks<br />

erwartete uns bereits. Vom Hotel hatten<br />

wir einen tollen Ausblick auf den Ort<br />

und das „Chateau des Templiers“ (eine<br />

ehemalige Tempelritteranlage), in der<br />

am nächstenAbend das Konzert stattfinden<br />

sollte.Aber zuerst machtenwirvom<br />

Pool Gebrauch, der uns nach dieser langen<br />

Reise magisch anzog.<br />

Aufgepeppt und aufgehübscht waren<br />

wir so in Form für das erste Highlight unserer<br />

Reise: ein Empfang in der Villa Borghese<br />

auf Einladung des Partnerschaftskomittees<br />

und in Anwesenheit von Bürgermeister<br />

Paul Audan, des Direktors<br />

des lokalen Touristikverbandes M.<br />

Frédéric Gonthier, des Dirigenten des<br />

Chors aus Gréoux Marco Audan (la ChoraleGrysélicisCanto’)sowiederstellvertretenden<br />

Bürgermeisterin aus Bad Krozingen<br />

Sabine Pfefferle mit Mann und<br />

schließlich Joelle Barthier, die als Übersetzerin<br />

fungierte.<br />

Nach den jeweiligen offiziellen Begrüssungsworten<br />

von beiden Seiten, stellte<br />

Monika Griesshammer den GeeWhiz<br />

Chor in franz. Sprachevor und bedankte<br />

sich an dieser Stelle für die Einladung<br />

mit Gastgeschenken. Das Ehepaar Patrick<br />

und Danielle Bourcelot wurde für<br />

seine unermüdliche Tätigkeit im Rahmen<br />

der Jumelage mit der Ehrenmedaille<br />

von Gréoux geehrt. Das nachfolgende<br />

Diner war dann ein optischer und kulinarischer<br />

Genuss, bei dem die franz. Lebensart<br />

wieder ihren Ruf bestätigte.<br />

(WerkannschonbeimariniertemKrebsfleisch,FrikasseeausPerlhuhnbrustund<br />

lauwarmen Schokoladentörtchen widerstehen?)<br />

Der darauffolgende Tag, Samstag, stand<br />

zur freien Verfügung, und wir nutzten<br />

ihnzueinerSpritztouraufdenMarktvon<br />

Riez. Wer schon einmal einen<br />

provençalischen Markt erlebt hat, sieht<br />

jetzt dieses farbige Bild überquellender<br />

Lebensfreude vor seinem inneren Auge:<br />

eine Explosion von Farben und Düften.<br />

süße Aprikosen, reife Melonen, Kirschen,<br />

Oliven, Käse, Honig, Strohhüte,<br />

bunte Sommerkleider ... Wir deckten<br />

uns mit reichlich Proviant ein, um später<br />

ein Picknick am See von Esparron du<br />

Verdon abzuhalten.<br />

Nach soviel anstrengenden Genüssen<br />

gabs zur Erholung eine kleine Rundfahrt<br />

auf dem See mit dem Elektroboot, der<br />

„Perle“.<br />

Undsoganzallmählichgaltesauch,sich<br />

auf das abendliche Konzert zu konzentrieren,<br />

den eigentlichen Anlass unserer<br />

Reise.<br />

Die Veranstaltung fand im Freilichttheater<br />

des Templerschlosses statt. Eingeladen<br />

waren neben dem örtlichen Chor<br />

zwei weitere Chöre aus Südfrankreich.<br />

Stellprobe, Soundcheck, die Spannung<br />

wuchs. 20.30 Uhr endlich die Eröffnung<br />

des Chor Festivals.<br />

Als Vertreter der Partnerstadt hatten wir<br />

die Ehre, den Abend einzuleiten. Auf<br />

dem Programm standen acht Lieder in<br />

verschiedenenSprachen,auswendiggesungen.<br />

Monika Griesshammer übernahm<br />

wiederum die Einführung. Sie<br />

stellte den Chor vor und gab zu den einzelnen<br />

Liedern kleine Erklärungen in<br />

franz. Sprache ab. Olga Endewardt begleiteteunsamKlavier.ZumAuftaktsangen<br />

wir das deutsche Volkslied „Sah ein<br />

Knab ein Röslein stehn“ und nicht wenige<br />

der Zuschauer sangen sogar leise mit.<br />

Unser „Gastgeschenk“ war das zu Herzen<br />

gehende „La Nuit“, ein Auszug aus<br />

dem franz. Film „Die Kinder des Herrn<br />

Matthieu“. Jutta Gertloff übernahm mit<br />

ihrer klaren Stimme den Solopart. Beim<br />

„Adiemus“ begleitete uns Birgit Mûller<br />

auf der Flöte. Weitere Stücke waren unter<br />

anderem „Halleluja“von Leonard Cohen<br />

und der Psalm<br />

37 (Befiehl dem<br />

Ewigen deinen<br />

Weg). Richtig zur<br />

Sache gings dann<br />

mit „This little light<br />

of mine“ und „Barababa“.<br />

Das Publikum<br />

war hingerissen<br />

und klatschte<br />

mit. Der nachfolgende<br />

langanhaltende<br />

Applaus<br />

zeigte denn auch,<br />

dass die vielen Proben<br />

nicht umsonst gewesen waren.<br />

Ganz am Ende des Abends vereinigten<br />

sichalleChöreindembekanntenhebräischen<br />

Lied „Hevenu shalom alechem“<br />

(„Wir wünschen Frieden für alle“), und<br />

dieser Gruß hallte mit voller Inbrunst in<br />

den nächtlichen Himmel.<br />

Zur Erholung und zur Belohnung für alle<br />

luden die Gastgeber, der Chor Grysélicis<br />

Cantus, abschließend im Casino zu<br />

einem kleinen Mitternachtsimbiss, bei<br />

dem wir nochmals sehr verwöhnt wurden.<br />

Und als da mehrere Chöre zusammen<br />

feierten, ging es musikalisch bunt<br />

gemischtnochweiterbistiefindieNacht<br />

...<br />

Leider rief uns die Heimreise nur allzu<br />

schnell am nächsten Vormittag und es<br />

hieß Abschied nehmen von außergewöhnlich<br />

herzlichen Menschen, die sich<br />

voll und ganz für uns eingesetzt hatten<br />

und einer wunderschönen Landschaft.<br />

Auch Sabine Pfefferle bedankte sich<br />

nochmals für den gelungenen Abend<br />

und wünschte uns eine gute Heimreise.<br />

Die Sonne lachte abermals auf der Rückreise<br />

– ganz klar, bei so viel strahlenden<br />

Gesichtern. Eine rundum gelungeneVeranstaltung,<br />

die für alle Beteiligten fast<br />

ein kleiner Kurzurlaub war.<br />

SPORT VEREINE<br />

Tennisclub<br />

Blau-Gold<br />

Spielergebnisse 05. - 07. Juli<br />

U14mTCBK-TVNeuenburg2:4<br />

05.07.13<br />

U 18 m TC BK - SF Eintracht Freiburg<br />

6:005.07.13<br />

U16wTCBK-TCGWKirchzarten<br />

3:306.07.13<br />

U16mTCBK-SVOberrimsingen<br />

5:106.07.13<br />

Herren 40/1 TC BK - TSG TC Kandern/TC<br />

Binzen2:706.07.13<br />

Herren 40/2 TC BK - TC Hexental<br />

Wittnau3:606.07.13<br />

Herren 30 TC BK - TC Lörrach 0 : 9<br />

07.07.13<br />

Herren 2 TC BK - TF Münstertal 5 : 4<br />

07.07.13<br />

U 16 w TC BK - TSV AL Frbg Zähringen4:207.07.13<br />

Tenniscamp in den Sommerferien<br />

beim Tennisclub Bad Krozingen<br />

Von Montag, den 5.August bis Freitag,<br />

den 9. August veranstaltet der<br />

Tennisclub Bad Krozingen wieder<br />

sein beliebtes Sommercamp für<br />

alle Kinder und Jugendlichen bis 18<br />

Jahre.<br />

Das Training beginnt um 9:30 Uhr<br />

und wird von erfahrenen Trainern<br />

der Tennisschule TennisWelt Süd,<br />

unterderLeitungvonStephanSpiegelhalter,<br />

durchgeführt.<br />

Ende: 16:00 Uhr<br />

Kosten: 170, - € incl. Mittagessen,<br />

Snacks und Getränke<br />

Anmeldung per Mail: tobias.ritzenthaler@gmx.de<br />

Stephan Spiegelhalter: 07663 –<br />

607392 mobil: 0176 12 600 600<br />

Willi Tscholl: mobil:0152 23 108 305<br />

Anmeldeschluss: 22.Juli <strong>2013</strong><br />

Herzlich eingeladen sind auch<br />

Nichtmitglieder, die gerne mal<br />

schnuppern und Tennis ausprobieren<br />

möchten.<br />

Vorankündigung Clubfest beim TC<br />

Blau - Gold<br />

Am 15. September lädt der Tennisclub<br />

seine Mitglieder im Rahmen<br />

der Vereinsmeisterschaften ab 15<br />

Uhr zum Clubfest ein. Wir bitten<br />

um verbindliche Anmeldung bei<br />

Beate Lücke Michael Jakoby<br />

Fotostudio mit Herz Carpe Diem<br />

Tel. 07633/ 16454 Tel. 07633/ 3319<br />

E-mail: info@fotomitherz.de,<br />

E-mail: Kondi-michel@t-online.de<br />

Anmeldeschluss: Samstag, 07.September<br />

<strong>2013</strong><br />

Naoiri Budo<br />

Grillfest des Naoiri-Budo Krozingen<br />

Aufgepasst, kleine und große, männliche<br />

und weibliche Leser! Für Menschen<br />

des Kampfes und Menschen<br />

des Sportes- kurz: des Kampfsportesgibt<br />

es am 20.Juliwieder die Gelegenheit<br />

mit den Mitgliedern des Naoiri-<br />

Budo-Vereins zusammenzukommen.<br />

Und zwar zum gemeinsamen Grillen<br />

an der Sporthalle. Die jährliche Judo-<br />

Safari mit schweißtreibendem Sportabzeichen<br />

wird am Samstag um 18.00<br />

Uhr entspannt und mit bester Laune<br />

ausklingen.<br />

Es geht nahtlos zum Grillfest über.<br />

Scheut euch nicht, uns einen Besuch<br />

abzustatten, wir freuen uns über<br />

neue Gesichter! Mehr Infos unter:<br />

07633-949393 oder auf www.budokrozingen.de


18 VEREINE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

Radsportclub<br />

SONSTIGE VEREINE<br />

Hallo liebe Radsportfreunde,<br />

neue Aktivitäten stehen in unserem<br />

Vereins-Jahres-Programm.<br />

Sonntag 28. Juli, 8.00 Uhr Start im<br />

Grün. Mit Dieter Speck fährt die RR-<br />

Gruppe die Burgen- und Berge Tour<br />

im Elsaß, die ca. 130 KM und 1100 HM<br />

beinhalten wird. Infos: Tel.: 07633<br />

2232<br />

Freitag, 2. August ab 20.00 Uhr: gemütliches<br />

Zusammensein beim<br />

Stammtisch im Amselhof/Kems Bad<br />

Krozingen.<br />

Sonntag, 11. August: Wandern im<br />

Hotzenwald mit Gaby Läufer. Näheres<br />

direkt über Tel.: 07633 14698, Anmeldung<br />

erforderlich. Diese Wanderung<br />

findet im Rahmen des Wander-<br />

Angebotes Schwarzwaldvereins<br />

Staufen-Bad Krozingen statt; siehe<br />

Presseinfos des SWV.<br />

Wir freuen uns über rege Teilnahme<br />

an unseren Ausfahrten; Gäste sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir fahren Alle mit Helm und auf eigene<br />

Verantwortung.<br />

Aktuelle Informationen auf<br />

www.rsc-badkrozingen.de.<br />

Am Samstag, 20 Juli findet das alljährliche<br />

Weiherfest beim Etzenbach<br />

in Staufen statt. Beginn ist um 15 Uhr.<br />

Die wöchentlichen Ausfahrten starten<br />

immer mittwochs um 18.30 Uhr<br />

und samstags um 14 Uhr im Grün in<br />

Bad Krozingen.<br />

Juli <strong>2013</strong> Ausgabe 7/<strong>2013</strong><br />

Mitgliederversammlung <strong>2013</strong> und geplante<br />

Aktivitäten<br />

Am 3.7.<strong>2013</strong> fand die 2. Mitgliederversammlung<br />

des Agenda21-Bürger für<br />

Bad Krozingen e.V. seit der Vereinsgründung<br />

statt. Die Vorsitzende Brigitte<br />

Ruppenthal-von Radetzky berichtete<br />

eingehend über die in 2012 und bis<br />

zum Sitzungstermin stattgefundenen<br />

Vereinsaktivitäten und nach dem Kassenbericht<br />

sowie dem Bericht der KassenprüferwurdederVorstandeinstimmig<br />

entlastet. Dann war satzungsgemäß<br />

die Neuwahl des Vorstandes erforderlich.<br />

Der frühere Moderator der<br />

Agenda Roland Hinderle übernahm<br />

freundlicherweise die Wahlleitung,<br />

und es wurden einstimmig gewählt:<br />

Vorsitzende: Brigitte Ruppenthal-von<br />

Radetzky<br />

Geschäftsführer: Alfred Winkelmann<br />

Kassenwartin: Sibylle Franken<br />

Beisitzer: Joseph Bochtler<br />

Beisitzer: Hubertus Reh<br />

FC Bad Krozingen<br />

Training im Erlenmattenstadion<br />

Seit 1. Juli <strong>2013</strong> befinden sich die<br />

beiden aktiven Mannschaften<br />

wieder im Vorbereitungstraining<br />

für die kommende Saison. Das<br />

erste Vorbereitungsspiel fand bereits<br />

am vergangenen Sonntag in<br />

Biengen statt.<br />

Heute am Mittwoch, den 17. Juli<br />

tritt die Mannschaft von Trainer<br />

Ralf Gerber zu einem weiteren<br />

Vorbereitungsspiel beim TuS<br />

Obermünstertal an. Anpfiff diese<br />

Spieles ist um 19 Uhr.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

C921 Bad Krozingen<br />

Einladung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zu unserer Monatsversammlung<br />

am 22. Juli <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Vereinsheim im Untergeschoss<br />

der Max-Planck-Realschule laden<br />

wir herzlich ein und freuen uns<br />

nach unserer schönen Jungtierschau<br />

auf euren Besuch.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vorankündigung:<br />

<strong>Lichterfest</strong> und Open Air im Park<br />

Der FCK wird wieder im Kurpark<br />

beim <strong>Lichterfest</strong> und bei den verschiedenen<br />

Konzerten seine Zelte<br />

aufschlagen.<br />

Gerne bewirten wir Sie direkt am<br />

Musikpavillonmitunseremreichhaltigen<br />

Angebot an Speisen und<br />

Getränken.<br />

Am Samstag, den 20.7.13 und<br />

Sonntag, den 21.7.13 rechts vom<br />

Pavillon. Beim Fröhlichen Kurpark<br />

am 25.7.13 sowie bei den<br />

Konzerten von Gianna Nannini<br />

am 27.7.13 und Alan Parsons Live<br />

Project am 2.8.13 jeweils links<br />

vom Pavillon.<br />

PS: Außerdem veranstalten wir<br />

am 28. Juli <strong>2013</strong> ab 10.00 Uhr unser<br />

traditionelles Sommerfest in unserer<br />

Zuchtanlage als Tag der offenen<br />

Tür, wozu wir die Bevölkerung<br />

unserer Stadt herzlich einladen.<br />

Für das leibliche Wohl wird unser<br />

Küchenteam bestens sorgen, als<br />

Ergänzung des Angebots bieten<br />

wir auch Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen an.<br />

Kommen sie vorbei, wir würden<br />

uns sehr freuen.<br />

Ihr Kleintierzuchtverein C921<br />

Bad Krozingen<br />

Klassentreffen des<br />

Jahrgangs 1928/1929<br />

Unser nächstes Treffen findet am<br />

24.07.<strong>2013</strong> um 18 Uhr im Amselhof<br />

statt.<br />

AWO<br />

Seniorenreisen Südtirol/ Dolomiten<br />

vom 08.09. – 12.09.<strong>2013</strong><br />

Das Dorf Auer an der Weinstraße<br />

in Südtirol ist Aufenthaltsort und<br />

Ausgangspunkt für Fahrten und<br />

Besichtigungen in Südtirol und<br />

den Dolomiten.<br />

Auf dem Programm steht Meran<br />

mit Stadtführung, der Kalterer See<br />

und ein Marktbesuch in Kaltern,<br />

das Schloß Trauttmansdorff sowie<br />

Geselligkeit und gute Unterhaltung<br />

beim Törgellen-Abend mit Musik.<br />

Weitere Informationen, detaillierte<br />

Reisebeschreibungen und Anmeldung:<br />

AWO Freiburg, Sulzburgerstr. 4,<br />

79114 Freiburg, Tel. 0761 – 4 55 77-<br />

44.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Freiburg e.V.<br />

Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg<br />

Tel:0761/4 55 77-0, Fax: 0761/4 55<br />

77-53<br />

21.07. (M) „Natur und Landschaft am<br />

Feldberg“ (A)<br />

Die Eiszeit ist noch gar nicht so lange<br />

her! In der Landschaft des Feldberges<br />

findet man allenthalben noch ihre Spuren,<br />

und viele Seltenheiten der Tierund<br />

Pflanzenwelt sind „Eiszeitrelikte“.<br />

Neben solchen Besonderheitenvon Natur<br />

und Landschaft soll auch auf heutige<br />

Fragen von Landwirtschaft, Tourismus<br />

und Naturschutz hingewiesen<br />

werden.<br />

Rinken (1200)– Zastler Hütte (1250) –<br />

Feldberggipfel (1490)Grüble (1418) –<br />

Rinken<br />

Jehovas Zeugen<br />

Bad Krozingen - Nord<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Donnerstag 19.15Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und<br />

Gesamthöhenmeter:ca. 300<br />

Gehzeit: etwa 4 Std./ Wander-Km: ca.<br />

12<br />

Treffpunkt: Staufen, Bonneville-Platz<br />

9.30 Uhr<br />

Bad Krozingen, Im Grün 9.40 Uhr<br />

Rückkehr: etwa 18.00 Uhr<br />

Fahrtkosten: für Mitglieder der Ortsgruppe<br />

16,00 €; für Gäste 19,00 €<br />

Anmeldung: bis Freitag 11,00 Uhr<br />

in Staufen bei Schreibwaren-Villinger;<br />

in Bad Krozingen bei der Sparkasse am<br />

Lammplatz<br />

Führung: Dr. Frank Baum, Tel.<br />

07633/6576<br />

Franz Hinek, Tel. 07633/5575<br />

Bemerkung: Einkehr am Ende der Tour<br />

(Baldenweger Hütte)<br />

Teilnehmerbegrenzung: 28 Personen<br />

Dienstzusammenkunft<br />

Bad Krozingen - Süd<br />

Sonntag 18.00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Mittwoch 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong> TERMINE AUS DER REGION 19<br />

BALLRECHTEN-DOTTINGEN<br />

Musikverein Ballrechten-Dottingen<br />

25 Juli <strong>2013</strong><br />

Balkan auf dem Rathausplatz<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der<br />

Musikverein Ballrechten-Dottingen am<br />

ersten Ferientag einen Themenabend<br />

auf dem Rathausplatz. Der Abend steht<br />

dabei ganz unter dem Motto „Balkan“.<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

Donnerstag, 25. Juli <strong>2013</strong> ab 19.00 Uhr<br />

auf dem Rathausplatz statt.<br />

Wie in den vergangenen Jahren spielt<br />

die Kapelle zur Unterhaltung auf und<br />

übernimmt auch wieder die Bewirtung.<br />

In diesemJahrwird es ein balkantypisches<br />

Speise und Getränkeangebot<br />

geben.<br />

Der Musikverein lädt schon jetzt alle<br />

Musikfreunde sehr herzlich zum Themenabend<br />

auf dem Rathausplatz in<br />

Ballrechten-Dottingen ein.<br />

BREMGARTEN<br />

Sommernachtskonzert<br />

Samstag, 20.Juli <strong>2013</strong>, ab 18.30 Uhr auf<br />

dem Rathausplatz in Bremgarten<br />

Ab 19.00 Uhr musikalische Unterhaltung<br />

durch die Jugendkapelle Hartheim−Feldkirch−Bremgarten!<br />

Im Anschluss spielt<br />

der Musikverein Bremgarten unter der<br />

Leitung von Dirigent Reiner Menge! Passend<br />

zu einem lauen Sommerabendwerden<br />

leichte Speisen und Getränke angeboten.<br />

Für zusätzliche Erfrischung sorgen<br />

die Wii’stetter Hexe mit leckerem<br />

Hugo & Aperol in der Bar!<br />

MENGEN<br />

Kinderkleidermarkt<br />

in der Halle Mengen<br />

Am Sonntag, den 15.09.<strong>2013</strong> findet in<br />

der Festhalle Mengen von 14.00 -<br />

16.30 der Kinderkleidermarkt statt.<br />

Mit Kaffee-und Kuchenverkauf. Jeder<br />

Tisch kosten 6€ und einen selbstgebackenen<br />

Kuchen. Kinder können<br />

auf der Bühne auf einer Decke Spielsachen<br />

verkaufen. Gebühr: 1 Kuchen<br />

Ab sofort Anmeldung unter folgender<br />

Nummer:<br />

Sabine Gimbel –Tel. 01707150867<br />

djo<br />

Für Kurzentschlossene<br />

Familienfreizeit im Schwarzwald!<br />

Der Jugendverband DJO-Deutsche<br />

Jugend in Europa bietet vom 19. bis<br />

26. August <strong>2013</strong> im Ferienheim<br />

Aschenhütte in Bad Herrenalb eine<br />

Familienfreizeit an. Eine schöne<br />

Möglichkeit mit dem eigenen Kind<br />

(bis 13 J.) zusammen in netter Gesellschaft<br />

die Ferien zu verbringen.<br />

Unter der Leitung eines ausgebildeten<br />

Leitungsteam gibt es ein buntes<br />

gemeinsames Programm, bestehend<br />

aus basteln, spielen, wandern, baden,<br />

Lagerfeuer, Schatzsuche im<br />

Wald und einige Ausflüge in die Umgebung.<br />

Durchgeführt wird diese<br />

kostengünstige Familienfreizeit im<br />

„Ferienheim Aschenhütte“, einer<br />

DJO eigenen Jugendbildungsstätte.<br />

Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer<br />

zur Verfügung.<br />

Da noch einige Plätze frei sind,<br />

freuenwirunsaufAnmeldungenan:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

NähereInformationenerteilengerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-<br />

625138 Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-<br />

6586533,<br />

Fax 0711-625168, E-Mail: zentrale@djobw.de<br />

www.djobw.de.<br />

Fahrplan des Bürgerbus Bad Krozingen<br />

Linie 7241 - Umleitung Januar bis Mai <strong>2013</strong><br />

gültig ab Sonntag, 6. Januar <strong>2013</strong><br />

Am Rosenmontag sowie am 24. und 31. Dezember: Verkehr wie am Samstag<br />

1 Oberkrozingen / Kems<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

Sonn- und Feiertag<br />

Bahnhof<br />

Dr. Becker<br />

Im Grün<br />

Höhe Akazienweg<br />

Schmiedeweg<br />

Oberkrozingen/ Adler<br />

Josefstraße<br />

Fridolinstraße<br />

Kastelbergstraße<br />

Universitätsherzzentrum<br />

Sportbad<br />

Mittweg<br />

Volksbank<br />

Im Grün<br />

Nepomukbrücke<br />

Dr. Becker<br />

Bahnhof<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 Kurgebiet<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

Sonn- und Feiertag<br />

Bahnhof<br />

Fußgängerzone<br />

Elektro Glockner<br />

Seniorenzentrum hin<br />

Vita Classica Therme<br />

Kurverwaltung<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Klinik Baden<br />

Schwarzwaldklinik<br />

Josef-Mühlebach-Straße<br />

Rheintalklinik<br />

Seniorenzentrum rück<br />

Busbahnhof<br />

Theresienklinik<br />

Elektro Glockner<br />

Fußgängerzone<br />

Bahnhof<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

dieser Bus fährt nur samstags<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3 Parksiedlung<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

Sonn- und Feiertag<br />

Bahnhof<br />

Dr. Becker<br />

Einkaufsmärkte hin<br />

Einkaufsmärkte rück<br />

Friedenstraße<br />

Königsberger Straße<br />

St.Blasier Weg<br />

In der Breige<br />

St.-Ulrich-Straße<br />

Schwarzwald-Apotheke<br />

Friedenstraße<br />

Königsberger Straße<br />

Kirchhofener Straße<br />

Bahnhof Ost<br />

Ahornweg<br />

Hieber‘s Frische Center<br />

Einkaufsmärkte rück<br />

Merowingerstraße<br />

Sozialstation<br />

Bahnhof


20 SOZIALES<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 17. JULI <strong>2013</strong><br />

ANONYME ALKOHOLIKER<br />

Treffpunkt: Mo. und Fr., 19.30–21.30<br />

Uhr im Evangelischen Gemeindehaus,<br />

Schwarzwaldstr. 7, 79189 Bad Krozingen;<br />

jeden ersten Montag und Freitag<br />

im Monat Meeting für Interessierte und<br />

Angehörige; telefonische Erstkontakte<br />

0151/1120310<br />

CARITASVERBAND FÜR<br />

DEN LANDKREIS BREISGAU-<br />

HOCHSCHWARZWALD<br />

Einsatzleitung Familienpflege:<br />

0761/8965-451, Offene Altenhilfe Bad<br />

Krozingen, Am Alamannenfeld 14<br />

- Mobile Soziale Dienste:<br />

07633/16219<br />

- Menü-Service „Essen auf Rädern“:<br />

07633/8404<br />

Bezirksstelle Müllheim<br />

Moltkestr. 14, Tel. 07631/748277-0<br />

DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

Rettungsdienste und Krankentransport:<br />

19222 ohne Vorwahl<br />

Kreisverband Müllheim<br />

Servicezentrale, Tel. 07631/1805-0, Tag<br />

und Nacht Hausnotruf, Häuslicher Pflegedienst,<br />

Behindertenfahrdienst etc.<br />

Sozialarbeit Bad Krozingen<br />

Marie-Luise Weirich,<br />

Tel. 07633/93338969<br />

- Migrationsberatung<br />

- Familienbildung: Eltern-Kind-Gruppen<br />

(ElBa, Spieko), Babysitterausbildung,<br />

Musikgarten etc.<br />

Tunsel und Eschbach<br />

Gisela Hollenweger,<br />

Tel. 07633/13320<br />

DIAKONISCHES WERK<br />

Sozialberatungsstelle des<br />

Ev. Kirchenbezirks<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

in Müllheim, Hebelstr. 1a,<br />

Tel. 07631-17 77 40, Sprechzeiten:<br />

Mo + Do 14-16 Uhr<br />

und Di, Mi + Fr 9-12 Uhr<br />

www.diakonie-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

- Beratung und Begleitung von Schwangeren<br />

und Familien vor und nach der<br />

Geburt<br />

- anerkannte Schwangerschaftskonflikt<br />

Beratung nach § 218/219 StGB<br />

- psychosoziale Beratung in Zusammenhang<br />

mit vorgeburtlichen Untersuchungen<br />

- kirchliche allgemeine Sozialarbeit<br />

- Schulden- und Insolvenzberatung<br />

- Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

- Gesetzliche Betreuungen<br />

- Kurberatung und Kurvermittlung<br />

DIAKONIESTATION DER EVANG.<br />

STADTMISSION FREIBURG E.V<br />

Wichernweg 1, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/100666. Alten- und Krankenpflege<br />

im häuslichen Bereich, Behandlungspflege<br />

nach ärztlicher Verordnung,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />

Abrechnung mit allen Krankenund<br />

Pflegekassen<br />

DORFHELFERINNENWERK<br />

SÖLDEN E.V.<br />

Familien in ländlichen<br />

- Raum Einsatzleitung:<br />

Antoinette Faller, Tel. 07633/15591<br />

- Regionale Einsatzleitung:<br />

Rita Knobloch, Tel. 0761/40106-18<br />

ERZIEHUNGSBERATUNG<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche des Landkreises Breisgau-<br />

Hochschwarzwald, Bismarckstr. 3,<br />

79379 Müllheim, Tel. 0761/2187-2411.<br />

Bei allen Fragen und Unsicherheiten<br />

bezüglich Familie und Erziehung stehen<br />

wir Ihnen kostenlos, vertraulich, auf<br />

Wunsch auch anonym für Beratung und<br />

Unterstützung zur Verfügung. Nach telefonischer<br />

Anmeldung auch Termin<br />

in der Landeck-Schule Bad Krozingen.<br />

GEMEINDEPSYCHIATRISCHE<br />

DIENSTE<br />

im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.<br />

Beratung und Hilfe für psychisch<br />

Erkrankte, Sozialpsychiatrischer Dienst,<br />

Tagesstätte, Betreutes Wohnen in Familien,Belchenstraße13,BadKrozingen,<br />

Tel. 07633/95807-0<br />

Bürozeiten: Mo., Di., Mi. und Fr.: 9-12<br />

Uhr, Termine nach Vereinbarung<br />

HELFERKREIS BAD KROZINGEN<br />

Ökumenischer Helferkreis<br />

Wir bieten unseren Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern, unabhängig von Alter, Konfession<br />

und sozialer Herkunft, Hilfen in<br />

besonderen Lebenslagen an.<br />

- Evangelische Kirchengemeinde,<br />

Tel. 07633/3242<br />

- Katholische Kirchengemeinde,<br />

Tel. 07633/908949-0<br />

Inge Dietzel, Tel. 07633/807640<br />

HOSPIZGRUPPE<br />

SÜDLICHER BREISGAU<br />

Zugehörig der Hospizbewegung Breisgau<br />

Hochschwarzwald e.V. „Nicht alleine<br />

lassen, heißt die Formel, auf die<br />

sich die Hospizarbeit verkürzt darstellenlässt.SchwerkrankeundSterbende<br />

sowie ihre Angehörigen werden von<br />

den Hospizmitarbeiter/innen behutsam<br />

begleitet, unter Achtung und<br />

Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes<br />

des Menschen. Wenn Sie über<br />

unsere Arbeit informiert werden wollen<br />

oder Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

Hospiz-Telefon 0160/96842020<br />

INTEGRATIONSFACHDIENST<br />

im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.<br />

Beratungsstelle für Schwerbehinderte,<br />

psychisch erkrankte und hörbehinderte<br />

Arbeitnehmer/-innen und<br />

deren Arbeitgeber. Holzmarkt 8, 79098<br />

Freiburg,<br />

Tel. 0761/36894-500,<br />

Fax 0761/36894-455,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

PFLEGEBEGLEITER<br />

- Pflegebereiterin: Gisela Quiel,<br />

Tel. 07633/8060236<br />

- Koordination: Antoinette Faller,<br />

Tel. 07633/15591<br />

PFLEGESTÜTZPUNKT<br />

Der Pflegestützpunkt ist Anlaufstelle<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger im Vorund<br />

Umfeld der Pflege und Prävention.<br />

Die Beratung ist unabhängig, individuell,<br />

kostenfrei und multiprofessionell. Sie<br />

erstreckt sich u.a. über Informationen<br />

zur Pflegeversicherung, Unterstützung<br />

bei Anträgen der Grundsicherung im<br />

Alter, Wohngeld, Hilfe zu Pflege. Bei<br />

Bedarf kommen wir gerne zu Ihnen nach<br />

Hause.<br />

Wir sind für Sie erreichbar:<br />

Am Alamannenfeld 14,<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/8090856<br />

E-Mail: Info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de<br />

Montag bis Freitag:<br />

8−12 und 14−16 Uhr<br />

Abendsprechstunde:<br />

Montag 18−20 Uhr<br />

SOS WERDENDE MÜTTER E.V.<br />

Kleiderstube für Frauen, allein erziehende<br />

Mütter, Vater oder Familien in<br />

schwierigen Lagen. Kleidung für Schwangere<br />

und Kinder bis 12 Jahren sowie<br />

Bücher und Spielsachen.<br />

Kleiderstube Norsingen, Tel.<br />

0160/5520293, Termine nach Vereinbarung.<br />

SOZIALDIENST KATH. FRAUEN<br />

Geschäftsstelle<br />

Lammplatz 3, 79189 Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/8069090,<br />

E-Mail: info@skf-staufen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr.<br />

9–12 Uhr<br />

Beratung und Hilfe in Familien-, Ehe-,<br />

und Erziehungsfragen, bei Schwangerschaft,<br />

in sozialen und behördlichen<br />

Angelegenheiten.<br />

Tel. 07633/8 06 90 93<br />

E-Mail: efl@skf-staufen.de<br />

Sprechzeiten: Mo. 15–17Uhr,<br />

Mi. 9–12 Uhr<br />

Außenstelle Staufen<br />

Auf dem Rempart 12 a (Martinsheim)<br />

Tel. 07633/80 22 77<br />

(während der Sprechzeiten)<br />

Sprechzeiten: Di. 9–11 Uhr, Do.<br />

15.30–17.30 Uhr<br />

Rechtliche Betreuung von Menschen,<br />

die ihre Angelegenheiten ganz oder<br />

teilweise nicht besorgen können.<br />

Tel. 07633/8069096<br />

E-Mail: btg@skf-staufen.de<br />

Arche<br />

Schwarzwaldstr. 29, Bad Krozingen<br />

Tel. 07633/927 111,<br />

E-Mail: arche@skf-staufen.de, Lern- und<br />

Spielgruppe, Kernzeitbetreuung, Hort<br />

SOZIALSTATION<br />

SÜDLICHER BREISGAU E.V.<br />

Der ambulante Beratungs- und Pflegedienst<br />

informiert und unterstützt<br />

in allen Fragen der häuslichen Pflege.<br />

Schwerpunkte des Angebotes<br />

- Pflegerische Hilfe und der ärztlich<br />

verordnete Pflege<br />

- Hauswirtschaftliche Unterstützung<br />

und Alltagsassistenz<br />

- Angebote für Menschen mit Demenz<br />

und ihren Angehörigen<br />

- Begleitung und Betreuung schwerkranker<br />

und sterbender Menschen<br />

- Beratung und Anleitung zu allen Fragen<br />

der Pflege<br />

Abrechnung mit allen Kranken- und<br />

Pflegekassen. Geschäftsstelle: 79189<br />

Bad Krozingen, Am Alamannenfeld 14<br />

Tel. 07633-12219, Fax 07633-928915<br />

STAUFENER TAFEL E.V.<br />

BAD KROZINGEN<br />

Bahnhofstr. 4a<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr., 15.30-16.30 Uhr<br />

Sa., 11–12 Uhr<br />

Tel. 07633/9231561<br />

TAGESELTERNVEREIN SÜDLICHER<br />

BREISGAU/KAISERSTUHL E.V.<br />

RAUM FÜR KINDER<br />

Sprechzeiten:<br />

Di. und Do. 9–12 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Sabrina Schöttgen<br />

Tel. 07633/4069006<br />

tageseltern-sbk@web.de<br />

WEISSER RING<br />

Kriminalitätsopferhilfe<br />

Außenstelle Emmendingen/<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Tel. 07642/9076825<br />

IMPRESSUM<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

und redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Dr. Ekkehart Meroth<br />

Vorzimmer, Tel. 07633/407-111<br />

Basler Str. 28-30, 79189 Bad Krozingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Kulturamt Bad Krozingen<br />

Telefon: 07633/407-174<br />

Fax: 07633/407-157<br />

E-Mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Für den übrigen Inhalt:<br />

Wochenzeitungen am Oberrhein<br />

Verlags-GmbH, Tulpenbaumallee 19<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Telefon: 07633/93311-38<br />

Fax: 07633/93311-938<br />

E-Mail: badkrozingen@<strong>wzo</strong>.de<br />

BITTE BEACHTEN:<br />

Die Ausgabe Nr. 30 der Stadtzeitung<br />

erscheint am Mittwoch, 24. Juli<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Redaktionsschluss für diese Ausgabe<br />

ist Donnerstag, 18. Juli <strong>2013</strong>.


PRIVATANZEIGEN<br />

<br />

STELLENMARKT<br />

<br />

IMMOBILIEN-ANGEBOTE<br />

79426 Seefelden<br />

Tel. 0 76 34/6 95 63 94<br />

www.gerhard-wick.de<br />

175.940 n<br />

229.000 n


UNTERRICHT/KURSE 07634-2668<br />

Eltern!<br />

Ich gebe gezielt Einzelnachhilfe<br />

in Mathe und Englisch.<br />

Telefon 07633 13574<br />

Mobile Krankengymnastik<br />

Bobath, Manuelle Therapie, Lymphdrainage,<br />

Massage, alle Kassen nach ärztl. Verordnung<br />

<br />

ANGEBOTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!