11.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011 <strong>2012</strong><br />

Anzahl der Beratungskräfte ca. 25 ca. 25<br />

Anzahl der Anrechnungsstunden ca. 121 ca. 100<br />

Anzahl der Einsätze 740 774<br />

Berater/innen für wahlpflichtfächer realschule plus (BfWPF)<br />

Inhaltliche Schwerpunkte: Konzeption des Wahlpflichtfachbereichs, Organisation und rechtlicher Rahmen,<br />

Umsetzung des Rahmenplans, Kompetenzorientierung, vom Kompetenzraster zum Arbeitsplan,<br />

Unterrichtsprinzipien, Fachkompetenzen, Berufsorientierung, Berufswahlpass/Portfolio, individuelle Förderung,<br />

Leistungsmessung, -beurteilung und -bewertung, neu in 2011: regionale Netzwerke zu WPF und<br />

zu Berufsorientierung, teilweise Mitarbeit in den drei Weiterbildungslehrgängen.<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

Anzahl der Beratungskräfte 35 31<br />

Anzahl der Anrechnungsstunden ca. 160 ca. 160<br />

Anzahl der Einsätze 358 497<br />

Berater/innen für das Lernen mit Medien (BfLM)<br />

Die Berater/innen für das Lernen mit Medien haben im Herbst 2011 mit der Ausbildung begonnen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte: Beratung bei der schulischen Qualitätsentwicklung mit Medien im Unterricht,<br />

Unterstützung bei der Fortschreibung und Umsetzung des schulischen Medienkonzeptes, Vorstellung<br />

von digitalen Unterrichtsmaterialien und -projekten, mediengestützte Unterrichtskonzepte und -materialien.<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

Anzahl der Beratungskräfte 12 11<br />

Anzahl der Anrechnungsstunden 25 25<br />

Anzahl der Einsätze<br />

in Ausbildung, parallel<br />

bereits Anfragen und 2<br />

Einsätze<br />

in Ausbildung, parallel<br />

79 Einsätze<br />

Berater/innen Verkehrserziehung (BfVE)<br />

Inhaltliche Schwerpunkte: alle Themenbereiche der Verkehrserziehung/Mobilitätsbildung, Durchführung<br />

von Obleutetagungen, Kooperation mit den Jugendverkehrsschulen und anderen außerschulischen<br />

Partnern.<br />

2011 <strong>2012</strong><br />

Anzahl der Beratungskräfte ca. 36 ca. 36<br />

Anzahl der Anrechnungsstunden ca. 160 ca. 160<br />

Anzahl der Einsätze 2.500 427<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Gruppen wurden die Erfassungsstandards/Erfassungsmodalitäten<br />

der Einsätze in <strong>2012</strong> an die der anderen Gruppen angepasst. So wurden im Jahr 2011 telefonische<br />

Beratungen und Treffen mit Verkehrserziehern erfasst und im Jahr <strong>2012</strong> analog zu den anderen Beratungsgruppen<br />

nicht mehr. Generell wurde im Jahr <strong>2012</strong> stärker Wert darauf gelegt, dass die Aus- und<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!