11.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Bildungsserver</strong> in Zahlen 2011 <strong>2012</strong><br />

Seiten auf dem <strong>Bildungsserver</strong><br />

(<strong>2012</strong> bereinigt um deaktivierte Seiten und konsolidiert)<br />

14.000 11.914<br />

Teilauftritte (der Form [name].bildung-rp.de) 88 90<br />

Aktive Redakteure 260 262<br />

Webstatistik (Jahresangaben) 2011 <strong>2012</strong><br />

Anzahl Besuche 2.191.795 2.513.703<br />

Anzahl unterschiedliche Besucher 1.642.605 1.870.230<br />

Datentransfer durch Zugriffe (in Terabyte) 1,6 1,9<br />

http://bildung-rp.de<br />

2.6.3 oMega (ContentServer)<br />

OMEGA (ehemals ContentServer) wurde zur iMedia <strong>2012</strong> freigegeben.<br />

Über OMEGA wurden zum Dezember <strong>2012</strong> über 13.000 Medienbausteine, davon<br />

über 2.500 Videos bzw. Videosequenzen, für die Schulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

kostenlos zur Verfügung gehalten. Die Online-Plattform wurde zur iMedia <strong>2012</strong><br />

freigegeben und hatte zwischen Mai und Dezember über 9.000 Besuche von<br />

Lehrkräften zu verzeichnen, die rund 17.000 Medien für ihren Unterricht heruntergeladen<br />

haben.<br />

2.6.4 Moodle@rlp Lernen und Zusammenarbeiten in rheinland-<strong>Pfalz</strong><br />

Im Kalenderjahr <strong>2012</strong> hat das abteilungsübergreifende PL-Projekt Moodle@<br />

rlp einen großen Schritt nach vorne getan. Die Idee, eine onlinegestützte<br />

Lern- und Kooperationsplattform für RLP bereitzustellen, konnte<br />

quantitativ wie qualitativ weiter ausgebaut werden:<br />

• Für die Sicherheit des Angebots wurden neue Datenschutz- und Nutzungsvereinbarungen implementiert.<br />

• Die Anzahl der einzelnen Moodle-Instanzen konnte von 140 in 2011 auf 270 bis Frühjahr <strong>2012</strong> und<br />

306 zum Jahresende <strong>2012</strong> erhöht werden – die Nachfrage dauert weiter an! Die Zahl der registrierten<br />

Nutzer steigerte sich von 29.000 im März <strong>2012</strong> auf 41.000 zum Jahresende <strong>2012</strong>.<br />

• Sowohl nach innen wie nach außen wurden neue Nutzergruppen gewonnen: Moodle für Schülerinnen<br />

und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Kooperationspartner an der Schnittstelle zwischen Schule<br />

und Berufs- bzw. Studienwahl, Moodle für die Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern, Moodle<br />

zur Vernetzung der Herkunftssprachen-Lehrkräfte in RLP, Moodle für Kooperationen im PL und in<br />

Schulen (z. B. Lernen in Vielfalt, FOS-Koordinatoren, Entdeckertagsgrundschulen, Weiterbildungs-<br />

Projekte des MBWWK im Kontext Verbraucherbildung).<br />

• neue didaktische Lehr- und Lernumgebungen: Sprachwerkstatt Deutsch, Musterkurs Berufsorientierung,<br />

Weiterentwicklung Fördermoodle.<br />

• neue Funktionalitäten in der Benutzerverwaltung und neue Werkzeuge für die Gestaltung von<br />

Lehr-Lern-Szenarien (z. B. Live-Sprachaufnahmen, Tests und Aufgaben, zeitbezogene Bereitstellung<br />

von Materialien/bedingte Verfügbarkeiten)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!