11.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr <strong>2012</strong> fanden zu folgenden Themenbereichen Fortbildungen statt:<br />

• Förderplanung konkret in der Primarstufe<br />

• Lernen auf verschiedenen Niveaus in der Orientierungsstufe<br />

• Diagnostik und Förderplanung in der Sekundarstufe<br />

• Werkstatt „Kompetenzorientierter Unterricht in der Primarstufe“<br />

• Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen durch Atelierarbeit<br />

• Selbstgesteuertes Lernen durch Werkstattarbeit<br />

• Integration hörgeschädigter Kinder: Hörschädigung und Möglichkeiten den Nachteil auszugleichen<br />

• Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Schwerpunkt: Asperger und<br />

High-functioning Autismus<br />

Regionale arbeitsgemeinschaften (ags)<br />

Die regionalen Arbeitsgemeinschaften stellen ein Forum für kollegialen Austausch, Fortbildung und<br />

Vernetzung für Lehrkräfte aus Schwerpunktschulen dar. Die Beraterinnen und Berater für Integration/<br />

Inklusion bieten in folgenden Regionen regelmäßig Arbeitsgemeinschaften an: Altenkirchen, Koblenz,<br />

Westerwald, Bad Kreuznach, Rhein-Nahe, Trier, Kaiserslautern, Westpfalz, Mainz, Südliche Weinstraße.<br />

Schulprojekt: auf dem weg zur inklusion – gemeinsamer unterricht in der orientierungsstufe<br />

An diesem Pilotprojekt nehmen sieben Projektschulen teil, die in einen systematischen und systemisch<br />

ausgerichteten Schulentwicklungsprozess in Richtung Inklusion eingestiegen sind. Das PL unterstützt die<br />

Schulen dabei mit einem umfänglichen Angebot, schuleigene Lösungen zu entwickeln, zu erproben und<br />

zu evaluieren. Das Unterstützungsangebot verzahnt: Schulbegleitung – Fortbildung für Schulleitungen<br />

– Fortbildung für Lehrkräfte – Hospitation an anderen Schwerpunktschulen. Die Projektschulen werden<br />

über eineinhalb Jahre bei der Planung und Durchführung des Gesamtprozesses und einzelner Schritte<br />

inklusive Schulentwicklung von einem Beratertandem unterstützt.<br />

Angebote 2. Halbjahr <strong>2012</strong>/2013<br />

Schulbegleitung<br />

Steuergruppe<br />

Fortbildung<br />

Schulleitung<br />

Fortbildung<br />

Lehrkräfte<br />

Erstkontakt<br />

Abstimmungsgespräch<br />

Auftakt 29.1.13 Boppard<br />

Schulleitungstagung 13.3.13<br />

Speyer<br />

Fortbildungskurs 1<br />

13.-14.3.13 Speyer<br />

Fortbildungskurs 2<br />

22.5.13 Bad Kreuznach<br />

1. Halbjahr<br />

2013/2014<br />

Zwischengespräch<br />

Fortbildungskurs 3<br />

19.-20.11.13 Speyer<br />

2. Halbjahr 2013/2014<br />

Bilanzierungsgespräch<br />

Schulleitungstagung<br />

1 Tag<br />

Fortbildungskurs 4<br />

2 Tage<br />

P<br />

R<br />

O<br />

J<br />

E<br />

K<br />

T<br />

A<br />

B<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

U<br />

S<br />

S<br />

Hospitation<br />

begleitende Hospitationsangebote<br />

Heike körblein-Bauer, referat förderpädagogik, inklusion, speyer:<br />

heike.koerblein-bauer@pl.rlp.de<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!