11.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen dieser Machbarkeitsanalyse zeigte sich, dass die Abläufe in jedem Semester im Wesentlichen<br />

in drei Phasen unterteilt werden können:<br />

1. In einer ersten Phase geben die Schulen und die Staatlichen Studienseminare ihre Angebote in das<br />

Portal ein.<br />

2. In einer zweiten Phase können die Studierenden die Angebote einsehen und gemäß den Vorschriften,<br />

die sich aus der Praktikumsordnung ergeben, buchen.<br />

3. Abschließend müssen je nach Art des Angebots entweder die Schulen, die Staatlichen Studienseminare<br />

oder die Fachleiterinnen und Fachleiter die erfolgreiche Teilnahme am jeweiligen Angebot über<br />

das Portal bestätigen oder verneinen.<br />

Hierbei sind je nach Art des Praktikums andere Bestimmungen und variierende Abläufe zu beachten, die<br />

Auswirkungen auf die technische Umsetzung des Schulpraktika.rlp-Portals haben.<br />

Rechtzeitig zur Einführung des Bachelor-Lehramtsstudiums in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zum Wintersemester<br />

2007/2008 konnten alle rheinland-pfälzischen Schulen in öffentlicher Trägerschaft sowie etwas<br />

mehr als einhundert saarländische Schulen Orientierende Praktika anbieten, während die Staatlichen<br />

Studienseminare Plätze in Vorbereitungsveranstaltungen über das Portal zur Verfügung stellen konnten.<br />

In einer weiteren Ausbaustufe wurde das Portal um die Vertiefenden Praktika 1 und 2 erweitert. Als<br />

letzte Ausbaustufe kamen die Fachpraktika im Master-Studium hinzu.<br />

Zwar wurde mittlerweile aufgrund der hohen Studierendenzahlen die Anzahl der Praktika angepasst,<br />

jedoch hat dies den vom PL zu stemmenden technischen und logistischen Aufwand nicht verringert.<br />

Dies liegt hauptsächlich daran, dass ein Teil der Studierenden die Orientierenden und Vertiefenden<br />

Praktika noch nach den bisherigen Regelungen absolvieren muss, während gleichzeitig für immer<br />

mehr Studierende die geänderten Bedingungen gelten. Auch wird das Schulpraktika.rlp-Portal<br />

inzwischen nicht mehr nur von den Bachelor- und den Master-Lehramtsstudierenden verwendet, wie es<br />

ursprünglich geplant war. Heute können auch Studierende der Wirtschaftspädagogik Praktika über das<br />

Portal buchen. Des Weiteren kamen im Laufe der Zeit die Lehramtsstudierenden, die nach einer älteren<br />

Studienordnung studieren und noch ein mittlerweile fakultativ gewordenes Fachpraktikum (VP-Ü)<br />

absolvieren wollen, hinzu.<br />

Zahlen<br />

• Zurzeit können 15.219 Bachelor- und Master-Studierende sowie 4.330 Lehramtsstudierende, die<br />

noch nach einer älteren Studienordnung studieren, einen Zugang zum Portal nutzen.<br />

• 1.607 Schulen aus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sowie 103 Schulen aus dem Saarland haben einen Zugang zum<br />

Schulpraktika.rlp-Portal.<br />

• <strong>2012</strong> wurden 2.665 Studierende über das Schulpraktika-Portal mit einem Platz in einer Vorbereitungsveranstaltung<br />

versorgt. Für 2013 sind es bereits im März 1.737 Studierende.<br />

• im letzten Jahr haben 4.624 Studierende ein Orientierendes Praktikum über das Portal gebucht<br />

oder angemeldet. Dieses Jahr sind es bisher 2.474 Buchungen und Anmeldungen.<br />

• <strong>2012</strong> wurden insgesamt 3.567 Studierende und 2013 bisher (März) 2.027 Studierende mit einem<br />

Praktikumsplatz versorgt.<br />

Karsten sturm, referat eSchule24-Portale, koblenz: karsten.sturm@pl.rlp.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!