11.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Jahresbericht 2012 - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

ich freue mich, Ihnen unseren <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong> vorlegen zu können und Ihnen damit einen Überblick<br />

über unsere aufgabenbereiche aufzuzeigen.<br />

Das Pädagogische Landesinstitut <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (PL) hat ein breites und vielfältiges aufgabenspektrum:<br />

Das umfassende und gut vernetzte angebot reicht von Fort- und Weiterbildung über die Bereitstellung<br />

von Materialien und Medien, schulpsychologischer und pädagogischer Beratung bis zu IT-Dienstleistungen<br />

für Schulen. als Partner und zentraler Dienstleister von Schulen und Lehrkräften in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> unterstützt und berät das PL Schulen bei der Wahrnehmung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages,<br />

bei ihrer pädagogischen Weiterentwicklung, der qualitätsorientierten Schulentwicklung sowie bei<br />

der Bewältigung aktueller aufgaben.<br />

Für eine lernende Organisation ist die Dokumentation und Rechenschaftslegung ein Mittel, um die eigenen<br />

Ziele und die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen. Um dies noch effizienter anzugehen, haben<br />

wir für die Jahre 2013-2014 mit dem zuständigen Ministerium konkrete Vereinbarungen über Kernaufgaben,<br />

Schwerpunktthemen und Kennzahlen geschlossen, die sich in den zukünftigen <strong>Jahresbericht</strong>en<br />

wiederfinden werden.<br />

In dem hier vorliegenden Bericht <strong>2012</strong> stellen wir zunächst grundlegende Informationen über das PL sowie<br />

Kennzahlen im Überblick dar. anschließend führen wir einzelne arbeitsbereiche, Projekte und Fragestellungen<br />

exemplarisch breiter aus. Im anhang finden Sie weitere Informationen über ansprechpartnerinnen<br />

und ansprechpartner, aufbau und Standorte des PL, um den Überblick abzurunden.<br />

Einige zentrale Ergebnisse des <strong>Jahresbericht</strong>s vorweg:<br />

Die Veranstaltungszahlen zeigen weiterhin einen positiven trend. Im Jahr <strong>2012</strong> fanden ca. 6.000 Veranstaltungen<br />

mit 60.000 Teilnehmerinnen und teilnehmern aller Schularten statt. Dabei nimmt der<br />

Anteil von eintägigen und regionalen Veranstaltungen weiter zu. Die umfangreichste Veranstaltung war<br />

auch dieses Jahr wieder die iMedia mit 1.100 teilnehmerinnen und teilnehmern und 135 Workshops.<br />

Mein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen im PL. Ohne ein kompetentes und engagiertes<br />

team würden unsere Dienstleistungen nicht zustande kommen. Die wichtigste Ressource des<br />

Instituts sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Dr. Birgit Pikowsky<br />

Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!