11.01.2014 Aufrufe

als PDF runterladen. - Evangelische Schule Berlin Zentrum

als PDF runterladen. - Evangelische Schule Berlin Zentrum

als PDF runterladen. - Evangelische Schule Berlin Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

GESPRÄCHE MIT DER SCHULLEITUNG<br />

Gespräch mit der Schulleitung<br />

Liebe Frau Rasfeld, es gibt dieses Schuljahr wieder viele<br />

neue Schülerinnen und Schüler und auch neue Kollegen,<br />

die wir in diesem Newsletter beginnen vorzustellen.<br />

Was gibt es in diesem Schuljahr noch Neues an unserer<br />

<strong>Schule</strong>?<br />

M. Rasfeld: Über den Karg Preis 2013,<br />

den unsere <strong>Schule</strong> bekommen hat, hatten<br />

Sie ja in der letzten Ausgabe schon<br />

berichtet, die Laudatio für die ESBZ kann<br />

man auf der Website lesen. Preisträger<br />

2011 war das Billardprojekt von Prof.<br />

Heike Hagelgans, das wir in unserer<br />

<strong>Schule</strong> einführen wollen, wir werden<br />

einen Billardtisch bekommen. Anhand des Billardspiels<br />

wird naturwissenschaftliches Wissen auf nachhaltige und<br />

interessante Weise vermittelt. Begabungsförderung im<br />

MINT-Bereich wurde an dem Projekt ausgelobt und wir<br />

wollen das bei uns gerne einführen. Ein eigener Raum soll<br />

der „Billard-Lernwerkstatt“ eine offene Lernumgebung<br />

ermöglichen.<br />

Die Bigband-Werkstatt unserer <strong>Schule</strong> hat eine Woche<br />

lang mit Schüler_innen der Albert-Schweitzer <strong>Schule</strong> aus<br />

Neukölln intensiv in der ESBZ geprobt und es gab ein<br />

tolles Konzert der „Protestantisch Muslimischen Bigband“<br />

bei uns im Forum. Wie kam es zu dem Projekt?<br />

M. Rasfeld: Sandra Weckert hat die bigbandmethod<br />

entwickelt, eine Teambildungsmethode, die sie in Chefetagen<br />

von Unternehmen, in Problemschulen und sogar<br />

im Gefängnis eingesetzt hat. Derzeit leitet sie die Bigband-Werkstatt<br />

an unserer <strong>Schule</strong>, sie hat dieses Projekt<br />

„Verbindung fremder Welten“ genannt: Über 90% der<br />

Kids der <strong>Schule</strong> am Hermannplatz haben Migrationshintergrund.<br />

Die sollten nun mit unseren Schüler_innen gemeinsam<br />

eine Band werden. Die Neuköllner <strong>Schule</strong> hatte<br />

schon einige Wochen früher angefangen mit Sandra<br />

Weckert zu proben und so konnten sie unseren Schülern<br />

bereits einiges beibringen. Frau Weckert hat hier<br />

pro Tag 3 Stücke einstudiert und das 4 Tage lang, das<br />

Ergebnis ließ sich hören und war ein schöner Erfolg für<br />

alle Beteiligten! Auf der homepage von Sandra Weckert<br />

kann man sich auch ein Video zu dem Projekt an unserer<br />

<strong>Schule</strong> ansehen. Am 13.12. wird es in der VV ein Konzert<br />

der Bigband geben – Eltern sind herzlich eingeladen –<br />

und am 19.12. findet um 15 Uhr das große gemeinsame<br />

Abschlusskonzert der Bigbands von Röntgenschule, ASS,<br />

ESBZ, Richardschule und Regenbogengrundschule im<br />

Cabuwazi Treptow statt.<br />

Beeindruckend war wieder die Vorstellung der Herausforderungen<br />

im Forum:Christian, ihr habt <strong>als</strong> Team Herausforderung<br />

Strukturen für die Zukunft geschaffen…<br />

C. Hausner: Im nächsten Jahr begleitet<br />

voraussichtlich eine ganze Klasse der<br />

Jane-Addams-<strong>Schule</strong> Friedrichshain<br />

unsere SchülerInnen auf der Herausforderung.<br />

Sie sind angehende ErzieherInnen,<br />

die im letzten Jahr ihrer Ausbildung<br />

ihr Praktikum bei uns machen. Auf diese<br />

Kooperation sind wir ganz besonders<br />

stolz, da die BegleiterInnen sehr zuverlässig, sehr engagiert<br />

und sehr professionell ihre Begleiterrolle eingenommen<br />

haben. Eine weitere Kooperation gibt es mit den<br />

Erziehungswissenschaftlern der HU über Dr. Christiane<br />

Buchholz. Bachelor-StudentInnen haben die Möglichkeit<br />

im Modul ‚Pädagogisches Handeln und Lernorte’ ihr<br />

Praktikum bei uns an der esbz zu machen. So bauen wir<br />

kontinuierlich Partnerschaften auf, die uns die Suche nach<br />

BegleiterInnen – wir brauchen jedes Jahr 30-40 engagierte<br />

Menschen – erheblich erleichtert.<br />

Wir wollen außerdem die Einbindung der Eltern <strong>als</strong> Coaches<br />

weiterführen. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit<br />

gemacht und freuen uns über eine rege Beteiligung.<br />

Damit konnten wir gewährleisten, dass jede Gruppe<br />

einen Coach für die Planung zur Verfügung hat. Am 9.<br />

Dezember werden wir die Herausforderungen evaluieren.<br />

Wir haben dieses Schuljahr das Jahresthema „Achtsamkeit“,<br />

es gibt unter vielen anderen ein Projekt „Bildung<br />

und nachhaltiger Konsum“ mit der HU. Zum Wahrnehmungs-<br />

& Achtsamkeitstraining mit Schüler_innen gibt es<br />

einen interessanten Film im Netz „Room to breathe“. Frau<br />

Leonhard, welche Projekte laufen in der Mittelstufe?<br />

J. Leonhard: Mit dem Projekt „Achtsamkeit“<br />

haben Sie bereits eines unserer<br />

Themen erwähnt. Daran wird auf<br />

verschiedenen Ebenen angeknüpft.<br />

So werden Elemente im Sozialen Lernen<br />

verankert, Verbindungen zu den<br />

Projekten, z.B. mit dem Bezug zu den<br />

Milleniumszielen sind möglich und auch<br />

im Logbuch-Wochenfeedback sind bereits Spuren des<br />

Jahresthemas zu finden. Wir haben inzwischen außerdem<br />

regelmäßig Angebote zu Gewaltprävention in Jahrgang 7.<br />

Wir kümmern uns auch um das Thema Suchtprävention,<br />

in den verschiedenen Altersstufen, dazu hat ein Aktions-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!