11.01.2014 Aufrufe

Strom 2-13 - EBM

Strom 2-13 - EBM

Strom 2-13 - EBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Fahrgastzahl in der gleichen Zeit beachtlich zugenommen<br />

hat. Intelligente Energiekonzepte bei neuen<br />

Tango-Trams und modernen Bussen bringen beträchtliche<br />

Einsparungen beim Energieverbrauch. Heute<br />

liegt er bei jährlich rund 20 Gigawattstunden <strong>Strom</strong><br />

und etwa 1,5 Millionen Litern Diesel.<br />

Mehr Leistung, weniger <strong>Strom</strong><br />

Das Tango-Tram, das die BLT einsetzt, benötigt mit<br />

seinen sechs Motoren und einer Leistung von 750 Kilowatt<br />

trotz Klimaanlage und Fahrgastinformationssystem<br />

rund 35 Prozent weniger elektrische Energie als<br />

ein bisheriger BLT-Tramzug. Zentrales Element im<br />

Energiekonzept des Tango-Trams ist die Rückgewinnung<br />

von elektrischer Energie beim Bremsen (Rekuperation).<br />

Die so gewonnene Energie wird einerseits zum<br />

Betrieb der Nebenaggregate (Heizung, Klimaanlage<br />

etc.) auf dem Fahrzeug verwendet, andererseits ins<br />

Netz abgegeben, von wo sie von anderen Fahrzeugen<br />

dank des dichten Fahrplans direkt wiederverwendet<br />

werden kann.<br />

Kombination von Diesel und Elektro<br />

Die BLT testet aktuell die Hybridtechnik an einem Volvobus<br />

mit Parallelhybridantrieb. Auf einzelnen Linien<br />

sind damit Treibstoffeinsparungen von über 25 Prozent<br />

möglich. Dies entspricht einer jährlichen Dieseleinsparung<br />

von mehr als 7000 Litern pro Fahrzeug.<br />

Sämtliche Dieselfahrzeuge der BLT sind mit Abgasreinigung<br />

und Russpartikelfiltern ausgerüstet. Alfred<br />

Schödler, Vizedirektor und Leiter Betrieb und Technik,<br />

betont, dass die Energiepreise für das Unternehmen<br />

einen wichtigen Kostenfaktor darstellen. So würden<br />

die Energiekosten laufend analysiert und optimiert. Es<br />

würden aber nur erprobte Technologien eingesetzt, die<br />

bei gleicher Leistung weniger Energie benötigten.<br />

Sonnenenergie als Antrieb<br />

Die Produktion von Sonnenstrom hat bei der BLT Tradition.<br />

Bereits 1992 wurde auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes<br />

zusammen mit der <strong>EBM</strong> eine Solaranlage<br />

installiert. 20 Jahre später konnten auch die<br />

brachliegenden Dachflächen der Anlage Hüslimatt für<br />

die Energieproduktion genutzt und damit eine der<br />

grössten Photovoltaikanlagen der Nordwestschweiz<br />

in Betrieb genommen werden. Auf einer Fläche von<br />

rund zwei Fussballfeldern finden 4678 Solarmodule<br />

Platz. Die Jahresproduktion der Anlage betrug im Jahr<br />

2012 rund 1 223 000 kWh Sonnenstrom. Damit können<br />

vier Tango-Trams während eines Jahres betrieben oder<br />

BLT in Zahlen<br />

50 Millionen Fahrgäste im Jahr<br />

Die BLT ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen<br />

mit drei Tram- und 19 Buslinien. 98 Schienenfahrzeuge<br />

und 63 Busse sind regelmässig<br />

im Einsatz. Seit 1990 hat die Passagierzahl<br />

um rund 40 Prozent zugenommen. In der Stadt<br />

und der Agglomeration Basel sowie im oberen<br />

Baselbiet fährt sie jährlich über 50 Millionen<br />

Fahrgäste sicher, pünktlich und zuverlässig an<br />

ihr Ziel.<br />

270 Einfamilienhäuser mit einem Jahresbedarf an<br />

Elektrizität von je 4500 kWh versorgt werden.<br />

Temperaturabhängige Weichenheizung<br />

Seit zwei Jahren hat die BLT Weichenheizungen im<br />

Einsatz, bei denen die Witterung und die Schienentemperatur<br />

durch Sensoren erfasst werden. Eine vollautomatische<br />

Steuerung sorgt dafür, dass die Weichen<br />

nur dann geheizt werden, wenn es witterungsbedingt<br />

nötig ist. Mit dem neuen System wird sich der Energieverbrauch<br />

im Vergleich zu einer konventionellen<br />

Weichenheizung um mehr als ein Drittel reduzieren.<br />

Ökologisch saubere Sache<br />

Die BLT nutzt für die Reinigung ihrer Busse und Schienenfahrzeuge<br />

gereinigtes Abwasser und Regenwasser.<br />

Somit lassen sich rund 2500 Kubikmeter Trinkwasser<br />

einsparen. Die Bürogebäude und Werkstätten beziehen<br />

ihre Wärme aus dem Wärmeverbund Oberwil-<br />

Therwil. Die Depots und Garagen sind ungeheizt.<br />

<br />

Jean-Marc Pache<br />

BLT PowerDay<br />

Tag der offenen Tür<br />

Samstag, 22. Juni 20<strong>13</strong><br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Depot Hüslimatt, Oberwil<br />

Besuchen Sie die BLT<br />

BLT PowerDay<br />

Am 22. Juni 20<strong>13</strong>, von 11.00 bis 17.00 Uhr,<br />

findet auf dem BLT-Areal in Oberwil (Hüslimatt)<br />

ein Tag der offenen Tür zum Thema Energie<br />

statt. Ausstellungen, Extrafahrten, Führungen,<br />

Parcours und viele weitere Attraktionen erwarten<br />

die grossen und kleinen Besucher. Eine<br />

Festwirtschaft bietet Verpflegung und Getränke<br />

zu günstigen Preisen an.<br />

Alles zum Thema Energie-Engagement<br />

der BLT unter www.blt.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!