11.01.2014 Aufrufe

CHANCEN - Das KfW-Magazin für Entscheider (Ausgabe Herbst ...

CHANCEN - Das KfW-Magazin für Entscheider (Ausgabe Herbst ...

CHANCEN - Das KfW-Magazin für Entscheider (Ausgabe Herbst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REDEN<br />

Gründer in<br />

Deutschland<br />

Eine Existenzgründung ist immer ein Aufbruch<br />

ins Ungewisse und dabei sind die<br />

Deutschen eher zögerlich. Die Gründungslust<br />

hierzulande war 2012 erneut rückläufig:<br />

775.000 Neuunternehmer hat der<br />

<strong>KfW</strong>-Gründungsmonitor gezählt, sieben<br />

Prozent weniger als 2011. Der Rückgang<br />

hat mehrere Ursachen: die schwache Konjunktur,<br />

die gute Arbeitsmarktsituation<br />

und Änderungen in der Existenzgründungsförderung<br />

der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit.<br />

Ist das Jobangebot am Arbeitsmarkt ausreichend,<br />

das Wirtschaftswachstum aber<br />

verhalten, wagen weniger Menschen den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit. »Der Rückgang<br />

ist besorgniserregend, denn Gründer<br />

helfen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

erhalten und Arbeitsplätze zu schaffen«,<br />

sagt <strong>KfW</strong>-Chefvolkswirt Dr. Jörg Zeuner.<br />

Dennoch ein Lichtblick: Diejenigen, die<br />

ein Unternehmen gründen, tun dies umso<br />

häufiger, weil sie an ihre Idee glauben.<br />

Wollten 2011 nur 35 Prozent der Gründer<br />

eine Geschäftsidee umsetzen, waren es<br />

2012 schon 47 Prozent. Damit sank auch<br />

der Anteil derjenigen, die aus Mangel<br />

an Alternativen in die Selbstständigkeit<br />

gehen, von 35 auf 30 Prozent. »Chancengründer<br />

sind eher erfolgreich, weil sie<br />

stärker motiviert sind, ihre Geschäftsidee<br />

im Wettbewerb durchzusetzen«, so<br />

Zeuner. »Notgründer nutzen die Selbstständigkeit<br />

oft nur übergangsweise.«<br />

Die <strong>KfW</strong> unterstützt Existenzgründer mit<br />

zinsgünstigen Darlehen und Beratungszuschüssen.<br />

2012 hat die <strong>KfW</strong> 3,2 Milliarden<br />

Euro in diesen Bereich investiert.<br />

Weitere Informationen zu den <strong>KfW</strong>-<br />

Programmen <strong>für</strong> Gründer:<br />

www.kfw.de/gruenden.<br />

* Anteil der Gründer an der Bevölkerung im Alter zwischen<br />

18 und 65 Jahren<br />

30 %<br />

Mangel an<br />

Erwerbs alternativen<br />

7<br />

Monate<br />

23 %<br />

Sonstiges<br />

dauert im Schnitt<br />

der Weg von der ersten<br />

Projektidee bis zur<br />

Selbstständigkeit.<br />

BRANCHEN<br />

29,1 % Persönliche<br />

Dienstleistungen<br />

25,8 % Wirtschaftliche<br />

Dienstleistungen<br />

18,3 % Handel<br />

6,4 % Sonstige<br />

5,9 % Verkehr und<br />

Nachrichten -<br />

übermittlung<br />

5,4 % Baugewerbe<br />

4,9 % Verarbeitendes<br />

Gewerbe<br />

4,2 % Finanzdienstleistungen<br />

GRÜNDE FÜRS<br />

GRÜNDEN<br />

47%<br />

Eigene<br />

Geschäftsidee<br />

SPITZENREITER<br />

Berlin -------------- 2,55 %<br />

Hamburg ---------- 2,30 %<br />

Bremen ------------ 2,19 %<br />

GRÜNDERQUOTE: 1,5 %*<br />

Sachsen-Anhalt --- 1,13 %<br />

Saarland ---------- 1,09 %<br />

Brandenburg ------ 1,02 %<br />

SCHLUSSLICHTER<br />

DURCHSCHNITTLICHE<br />

WOCHENARBEITSZEIT<br />

Vollerwerbsgründer<br />

Arbeitnehmer<br />

18 | <strong>CHANCEN</strong> Aufbruch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!