11.01.2014 Aufrufe

Gemeinsam nah am Kunden - CPH Chemie + Papier Holding AG

Gemeinsam nah am Kunden - CPH Chemie + Papier Holding AG

Gemeinsam nah am Kunden - CPH Chemie + Papier Holding AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 2013 // Innovation/Produkte<br />

Dezember 2013 // Innovation/Produkte<br />

PERLAZID ® –<br />

zwei Praxisanwendungen<br />

Seit 2010 entwickeln wir intensiv das neue Geschäftsfeld antiseptische Oberflächen durch<br />

PERLAZID®. Zwei aktuelle Applikationsbeispiele aus der Spital- und der Veterinärhygiene<br />

verdeutlichen das grosse Potenzial des Produkts. Dies ist die letzte Folge der fünfteiligen<br />

PERLAZID®-Serie.<br />

Die mit PERLAZID® beschichteten, bzw. lackierten Oberflächen<br />

werden nachhaltig vor Bakterien- und Pilzbefall geschützt. Der<br />

Schutz kritischer und schwer zu reinigender Oberflächen vor<br />

Keimen hält auch dann an, wenn die Wirkung von Desinfektionsmitteln<br />

längst nachgelassen hat. Unser kleines Te<strong>am</strong> ist mit vielen Firmen aus<br />

unterschiedlichsten Anwendungsgebieten international unterwegs. Jetzt<br />

kristallisieren sich zwei Beispiele in der praktischen Anwendung heraus.<br />

Mehr Hygiene und kleineres Infektionsrisiko in Spitälern<br />

Neuste Studien des Schweizerischen Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung<br />

in Spitälern und Kliniken (ANQ) zeigen, dass sich jede sechste<br />

Person beim Spitalaufenthalt mit Bakterien infiziert, die schlimmstenfalls<br />

antibiotikaresistent sind. So infizieren sich rund 12,8 Prozent der Patienten,<br />

die sich einer Darmoperation unterziehen. Jährlich sterben allein in<br />

der Schweiz rund 2000 Personen an den Folgen einer solchen Infektion.<br />

Zur Verbesserung der Hygiene und zur Senkung des Infektionsrisikos in<br />

Spitälern hat Perlen Packaging die Beschichtung PERLAZID® entwickelt,<br />

die antimikrobiell wirkt. Dabei wird die Beschichtung auf ein Etikett aufgetragen,<br />

das anschliessend an kritischen Stellen wie z. B. Türgriffen bzw.<br />

Displays montiert wird. Bei Türgriffen wird auf der Rückseite noch ein<br />

Kleber aufgebracht, während die Display-Schutzfolie antistatisch auf<br />

Glas- oder Kunststoffuntergründen haftet. In beiden Fällen sind die Folien<br />

rückstandsfrei ablösbar und die Oberflächen neuwertig beklebbar.<br />

Verbesserte Spitalhygiene: Türfallen- und Displayfolien verringern den Reinigungsaufwand und senken das Infektionsrisiko.<br />

Verringerter Antibiotika-Einsatz in Veterinärbetrieben<br />

Antibiotika werden im veterinärmedizinischen Bereich von der Zeugung<br />

bis zum Ableben verabreicht. Bei Nutztieren ist die Verordnungsdichte – im<br />

Gegensatz zur Verabreichung bei Menschen – nicht bekannt. Die Dosierung<br />

ist relativ locker und länderspezifisch geregelt und liegt oft in der Verantwortung<br />

des jeweiligen Betriebs. Nach einem «Bericht über den Antibiotikaverbrauch<br />

und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der<br />

Human- und Veterinärmedizin» aus dem Jahr 2010 existieren derzeit keine<br />

aktuellen Daten zu Abgabemengen bzw. Verbrauchsdaten von antibakteriellen<br />

Wirkstoffen in der Veterinärmedizin («GERMAP 2010»).Tatsächlich<br />

ist der Verbrauch an Antibiotika in den vergangenen zehn Jahren EU-weit<br />

um 10 Prozent gestiegen, und die Resistenzbildung wurde als heran<strong>nah</strong>endes<br />

Risiko anerkannt. Hinzu kommt, dass aus aktueller chemischer Perspektive<br />

in den nächsten fünf bis zehn Jahren keine neuen Tierpharmazeutika<br />

entwickelbar sind, gegen die kritische Keime nicht resistent sind.<br />

PERLAZID® als Dispersion<br />

Zur Verringerung des Antibiotika-Einsatzes in Veterinärbetrieben bietet<br />

Perlen Packaging eine PERLAZID®-Dispersion an, die in Lacke für Bodenbeläge<br />

bzw. Futtertröge eingetragen wird. Somit wird der Antibiotikaverbrauch<br />

reduzierbar. Die Feldversuche in zwei Schweizer Veterinärbetrieben<br />

sind noch nicht abgeschlossen.<br />

Bedarf untermauert<br />

Mit diesen zwei Beispielen aus der Praxis wird der Bedarf an keimfreien<br />

Oberflächen durch PERLAZID® belegt und als notwendig erkannt. Weitere<br />

Aufträge sind bereits in der Pipeline bzw. in der Praxiserprobung.<br />

Reduktion von Antibiotika bei der Haltung von Nutztieren durch veredelte<br />

Bodenbeläge.<br />

Artikelreihe PERLAZID®:<br />

Teil 1: Hygiene-Anwendungen von PERLAZID®<br />

(cph news 1/2011)<br />

Teil 2: Anwendung von PERLAZID® in Wundapplikationen<br />

(cph news 2/2011)<br />

Teil 3: Anwendung von PERLAZID® in der Medikalhygiene<br />

(cph news 1/2012)<br />

Teil 4: PERLAZID® erobert Randbereiche<br />

(cph news 1/2013)<br />

Teil 5: Technische Aspekte von PERLAZID®<br />

Dr. Stefan Bokorny<br />

Perlen Packaging<br />

12 cph news cph news 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!