12.01.2014 Aufrufe

Kettenbrüche

ergodentheorie_gr%C3%BCbel_2013_skript3.pdf

ergodentheorie_gr%C3%BCbel_2013_skript3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 3. KETTENBRÜCHE<br />

Eine interessante Anwendung der Approximation durch Brüche mit kleinem<br />

Zähler und Nenner ergibt sich in der Mechanik, wenn ein bestimmtes Verhältnis<br />

über Zahnräder realisiert werden soll, beispielsweise bei einem mechanischen Modell<br />

des Sonnensystems (Huygens).<br />

3.2. Ein maßtheoretisches Zwischenspiel<br />

Wir haben bereits mehrfach verwendet, das zwei Wahrscheinlichkeitsmaße P<br />

und Q auf einem messbaren Raum (⌦, A), die auf einem durchschnittsstabilem<br />

Erzeugendensystem E von A übereinstimmen, gleich sind. Der aus den Stochastik-<br />

Vorlesungen bekannte Beweis beruht zum einen darauf, dass die Menge aller A 2A<br />

mit P (A) =Q(A) ein Dynkin-System ist, d.h. es gilt<br />

P (;) =Q(;), P(A) =Q(A) ) P (A c )=Q(A c ),<br />

sowie für paarweise disjunkte Elemente A i , i 2 N, von A,<br />

⇣[<br />

1 ⌘ ⇣[<br />

1<br />

P (A i )=Q(A i )für alle i 2 N ) P A i = Q A i<br />

⌘,<br />

zum anderen auf dem Satz, dass bei durchschnittsstabilem E das von E erzeugte<br />

Dynkin-System sogar eine -Algebra ist.<br />

Wir benötigen im nächsten Abschnitt eine Variante dieser Prozedur: A 0 ⇢P(⌦)<br />

heißt Algebra, wenn gilt<br />

i=1<br />

i=1<br />

;2A 0 , A 2A 0 ) A c 2A 0 , A, B 2A 0 ) A [ B 2A 0 ,<br />

M⇢P(⌦) heißt monotone Klasse, wennfür jede Folge (A i ) i2N von Elementen von<br />

M gilt:<br />

1[<br />

A i ⇢ A i+1 für alle i 2 N ) A i 2M,<br />

A i A i+1 für alle i 2 N )<br />

i=1<br />

1\<br />

A i 2M.<br />

Natürlich gibt es zwischen all diesen Mengensysteme ‘jede Menge’ Zusammenhänge.<br />

So ist o↵ensichtlich jede -Algebra auch eine Algebra, und man zeigt leicht, dass<br />

eine Algebra, die auch monotone Klasse ist, eine -Algebra ist.<br />

Wir schreiben m(E) für die von einem Mengenystem erzeugte monotone Klasse,<br />

definiert als der Durchschnitt aller monotonen Klassen, die E enthalten. Das<br />

folgende Resultat ist als der Satz über monotone Klassen (monotone class theorem)<br />

bekannt; der Beweis ist recht ähnlich zu dem oben erwähnten Resultat zu<br />

Dynkin-Systemen.<br />

i=1<br />

Satz 3.6. Ist A 0 eine Algebra, so ist gilt m(A 0 )= (A 0 ).<br />

Beweis. Wir zeigen, dass M := m(A 0 ) eine Algebra ist.<br />

Es sei G := {A 2M: A c 2M}.MitM ist auch G eine monotone Klasse. Da<br />

A 0 stabil unter Komplementen ist, gilt A 0 ⇢G, und damit M⇢G. Also enthält<br />

M mit jeder Menge auch deren Komplement.<br />

Es sei nun G 1 die Menge aller A 2Mmit der Eigenschaft, dass für alle B 2A 0<br />

auch A [ B ein Element von M ist. O↵ensichtlich ist G 1 wieder eine monotone<br />

Klasse, die A 0 und damit M enthält. Nun sei G 2 die Menge aller A 2Mmit<br />

der Eigenschaft, dass für alle B 2Mauch A [ B 2Mgilt. Dann ist G 2 eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!