12.01.2014 Aufrufe

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.5 Publikation von Informationen<br />

Ein wesentliches Ziel von <strong>PISA</strong> ist, die Ergebnisse der Analysen zu den Forschungsfragen so aufzubereiten,<br />

dass sie möglichst vielen Personen zugänglich sind und Verbesserungsmaßnahmen für die Schulund<br />

Systemebene abgeleitet werden können. <strong>PISA</strong> legt daher sowohl auf nationaler als auch auf internationaler<br />

Ebene besonderes Augenmerk auf die Publikation von verständlichen und praxisrelevanten<br />

Forschungsberichten. Die internationalen <strong>Bericht</strong>e erscheinen nicht nur in Buchform, sondern können<br />

auch kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden (www.pisa.oecd.org). Auf der österreichischen<br />

Web-Seite www.pisa-austria.at können darüber hinaus Broschüren bezogen und ein Newsletter abonniert<br />

werden sowie Beispielaufgaben angesehen werden.<br />

1.3 Die Bedeutung von <strong>PISA</strong> für Österreich<br />

<strong>PISA</strong> liefert Verantwortlichen in Politik und Schule Informationen über die Leistungen österreichischer<br />

Schüler/innen im internationalen Vergleich und zeigt, welche Faktoren mit Schulleistung zusammenhängen.<br />

Die Ergebnisse von <strong>PISA</strong> sind daher ein zentraler Ansatzpunkt für Maßnahmen zur<br />

Qualitätsverbesserung auf Schul- und Systemebene. Detaillierter betrachtet erfüllt <strong>PISA</strong> auf nationaler<br />

Ebene unter anderem die folgenden wichtigen Funktionen:<br />

• <strong>PISA</strong> liefert wichtige Anhaltspunkte und Daten für wesentliche Bereiche von Schulqualität.<br />

• Durch die langfristige kontinuierliche Messung können die Effekte von neuen Maßnahmen/Reformen<br />

im Schulwesen auf die Schulleistung und damit zusammenhängenden Hintergrundmerkmalen<br />

gemessen und beurteilt werden.<br />

• <strong>PISA</strong> bietet zentrale Anknüpfungspunkte für zusätzliche, österreichspezifische Forschungsprojekte,<br />

vor allem im Bereich der Bildungsforschung.<br />

• <strong>PISA</strong> erlaubt österreichischen Bildungsforscherinnen und -forschern durch die Beteiligung an Stateof-the-Art-Projekten<br />

ihre Kompetenz und ihre Kenntnisse einzubringen und zu erweitern.<br />

• <strong>PISA</strong> fördert in den beteiligten Schulen und in der Öffentlichkeit das Verständnis für Schülerleistungserhebungen<br />

und Schülerleistungsvergleiche und macht deren Wert für das Bildungswesen transparent.<br />

2. Die internationale Organisation von <strong>PISA</strong><br />

Für die internationale Projektorganisation und die Sicherstellung der Qualität der Studie sind mehrere<br />

Einrichtungen zuständig. Die übergeordnete Projektverantwortung trägt die OECD, die zugleich Initiator<br />

von <strong>PISA</strong> ist.<br />

2.1 <strong>PISA</strong> im Kontext der OECD<br />

Die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) ist eine weltweite Organisation<br />

mit derzeit 30 Mitgliedsländern und über 70 Partnerländern. Vorrangiges Ziel der OECD – laut<br />

Artikel 1 der OECD-Konvention (OECD, 1960) – ist es, „eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung<br />

und Beschäftigung sowie einen steigenden Lebensstandard in den Mitgliedsländern unter Wahrung der<br />

finanziellen Stabilität zu erreichen, um zur Entwicklung der Weltwirtschaft beizutragen“. Auf Grund<br />

der Tatsache, dass die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sehr eng mit dem Bildungsstand seiner<br />

Bevölkerung verknüpft ist, hat sich die OECD dazu entschlossen, internationale Bildungsstudien durchzuführen.<br />

Diese sollen das Bildungsniveau der Bevölkerung in den Mitgliedsstaaten systematisch erheben<br />

und Stärken-Schwächen-Analysen der einzelnen Bildungssysteme ermöglichen. Auf dieser Grundlage sollen<br />

Anstrengungen zur Verbesserung der Ausbildung der Bürger/innen unternommen werden, so dass über<br />

längere Sicht auch ein höheres Wirtschaftswachstum und steigender Wohlstand in den Mitgliedsländern<br />

und den assoziierten Staaten erreicht wird.<br />

Organisatorisch betrachtet ist <strong>PISA</strong> Teil des OECD-Indikatorenprogramms INES (Indicators of Education<br />

Systems). Ziel von INES ist es, international vergleichbare Bildungssystemdaten zur Verfügung zu stellen.<br />

II. Grundkonzeption, Ziele und Organisation<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!