12.01.2014 Aufrufe

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereiche<br />

Kontexte<br />

Persönlicher Kontext Sozialer Kontext Globaler Kontext<br />

Gesundheit<br />

Erhaltung der<br />

Gesundheit, Unfälle,<br />

Ernährung<br />

Kontrolle von Krankheiten,<br />

Übertragung, Lebensmittelauswahl,<br />

Gesundheit der<br />

Gesellschaft<br />

Epidemien, Ausbreitung<br />

von Infektionskrankheiten<br />

natürliche<br />

Ressourcen<br />

Persönlicher Materialund<br />

Energieverbrauch<br />

Erhalten der menschlichen<br />

Population, Lebensqualität,<br />

Sicherheit, Produktion und<br />

Verteilung von Nahrung,<br />

Energieversorgung<br />

Erneuerbare und nichterneuerbare<br />

Ressourcen,<br />

natürliche Systeme,<br />

Bevölkerungswachstum,<br />

Artenschutz<br />

Umwelt<br />

Umweltfreundliches<br />

Verhalten, Nutzung und<br />

Entsorgung von<br />

Materialien<br />

Bevölkerungsverteilung,<br />

Müllentsorgung, Auswirkungen<br />

auf die Umwelt, lokales<br />

Wetter<br />

Biodiversität, Nachhaltigkeit,<br />

Umweltverschmutzung<br />

und Umweltschutz<br />

Gefahren<br />

Natürliche und vom<br />

Menschen herbeigeführte<br />

Gefahren<br />

Schnelle Veränderungen<br />

(Erdbeben, schwere Unwetter),<br />

langsame und fortschreitende<br />

Veränderungen<br />

(Erosion, Ablagerung),<br />

Risikoabschätzung<br />

Klimawandel<br />

Grenzen<br />

von NW u.<br />

Technik<br />

Interesse an naturwissenschaftlichen<br />

Erklärungen<br />

von natürlichen Phänomenen,<br />

naturwissenschaftsbezogene<br />

Hobbies, Sport,<br />

Freizeit und Musik<br />

Neue Materialien, Geräte<br />

und Prozesse, Genetische<br />

Modifikation, Transport<br />

Artensterben, Erforschung<br />

des Weltraums, Entstehung<br />

und Aufbau des Universums<br />

Abbildung III.1: Kontexte in <strong>PISA</strong> <strong>2006</strong> –Beispiele für Anwendungsbereiche<br />

Erkennen naturwissenschaftlicher Fragestellungen<br />

Schüler/innen sollen naturwissenschaftliche Fragestellungen von anderen Fragestellungen unterscheiden<br />

können. In Bezug auf eine gegebene Situation gilt es herauszufinden, welche Fragestellungen naturwissenschaftlich<br />

untersucht werden können und Schlüsselwörter zu identifizieren, mit deren Hilfe nach<br />

Informationen zum gegebenen Thema gesucht werden kann. Es geht u. a. darum, dass die Schüler/innen<br />

jene Belege erkennen oder herausfinden, welche für eine naturwissenschaftliche Untersuchung relevant<br />

sind (z. B. was verglichen werden soll, welche Variablen verändert oder kontrolliert werden sollen, welche<br />

Zusatzinformation nötig ist oder was unternommen werden kann, um Daten zu bekommen).<br />

Phänomene naturwissenschaftlich erklären<br />

Hierbei sollen die Schüler/innen in einer vorgegebenen Situation ihr Wissen anwenden, indem sie<br />

Phänomene erklären oder beschreiben und Veränderungen vorhersagen. Dies beinhaltet u. a. das Erkennen<br />

und Identifizieren geeigneter Beschreibungen, Erklärungen und Vorhersagen.<br />

Heranziehen naturwissenschaftliche Beweise<br />

Schüler/innen sollen den Sinn von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen wie Behauptungen oder<br />

Schlussfolgerungen erkennen. Sie sollen in der Lage sein, aus mehreren Folgerungen eine auszuwählen,<br />

die den Beweisen am meisten entspricht. Die Jugendlichen sollen Gründe für oder gegen eine vorgegebene<br />

Schlussfolgerung angeben, wobei sie auf den Prozess und die dargebotenen Daten Bezug nehmen,<br />

III. Testinstrumente<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!