12.01.2014 Aufrufe

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Naturwissenschafts-Kompetenz<br />

1.1.1 Definition<br />

Grundannahme des Konzepts der „Scientific-Literacy“ in <strong>PISA</strong> <strong>2006</strong> ist, dass wir im 21. Jahrhundert<br />

in einer von (natur-) wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten geprägten und zunehmend<br />

globalisierten Gesellschaft leben. Damit Jugendliche in diese Gesellschaft kompetent hineinwachsen<br />

können ist es von zentraler Bedeutung, dass sie naturwissenschaftliche Prozesse und Phänomene sowie<br />

technologische Errungenschaften deuten und verstehen lernen. Ein umfassendes „Verständnis“ von<br />

Naturwissenschaft und Technologie ermöglicht es den Jugendlichen, Prozesse und Fortschritte eigenständig<br />

zu beurteilen bzw. deren Folgen und Auswirkungen auf das persönliche, soziale, berufliche und<br />

kulturelle Leben einzuschätzen und somit verantwortungsbewusst zu handeln und zu entscheiden.<br />

Grundlage für die Naturwissenschafts-Kompetenz in <strong>PISA</strong> <strong>2006</strong> ist ein multidimensionales Modell, das<br />

sowohl Wissen und Fähigkeiten der Schüler/innen beinhaltet als auch deren Einstellungen gegenüber<br />

Naturwissenschaft einbezieht. Die Definition der Naturwissenschafts-Kompetenz wurde in <strong>PISA</strong> <strong>2006</strong><br />

im Vergleich zu <strong>PISA</strong> 2000 und 2003 erweitert. Dies bezieht sich insbesondere auf jene Aspekte, die<br />

das Wissen der Schüler/innen über die charakteristischen Merkmale von Naturwissenschaft hervorkehren.<br />

Weiters wird in dieser Version der enge Zusammenhang von Naturwissenschaft und Technologie, der bei der<br />

vorhergehenden Definition nur implizit vorhanden war, durch Einbezug des Terminus „Technologie“<br />

explizit gemacht. Zusätzlich werden in diese Definition einstellungsbezogene Aspekte der Schüler/innen<br />

hinsichtlicht naturwissenschaftlicher und technologischer Themen einbezogen.<br />

Naturwissenschafts-Kompetenz ist definiert als ...<br />

• „...naturwissenschaftliches Wissen und die Anwendung dieses Wissens, um Fragestellungen zu identifizieren,<br />

neue Kenntnisse zu erwerben, naturwissenschaftliche Phänomene zu erklären und aus Belegen<br />

Schlussfolgerungen in Bezug auf naturwissenschaftsbezogene Sachverhalte zu ziehen, sowie<br />

• das Verständnis der charakteristischen Eigenschaften der Naturwissenschaften als eine Form menschlichen<br />

Wissens und Forschens,<br />

• die Fähigkeit zu erkennen, wie Naturwissenschaften und Technologie unsere materielle, intellektuelle<br />

und kulturelle Umgebung prägen und<br />

• die Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Themen und Ideen als reflektierender Bürger [reflektierende<br />

Bürgerin] auseinanderzusetzen.“<br />

(OECD, <strong>2006</strong>a, S. 23; Übersetzung der OECD)<br />

In dieser Definition von Naturwissenschafts-Kompetenz wird deutlich, dass es um die Erfassung von<br />

Wissen geht, das für die Lebenssituationen der Schüler/innen relevant ist. „Naturwissenschaftliches Wissen“<br />

bedeutet in diesem Zusammenhang weit mehr als das bloße Reproduzieren von Informationen, Fakten<br />

oder Namen. Vielmehr geht es um ein Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Konzepte und<br />

Theorien sowie darum, das Wesen der Naturwissenschaft als Form menschlichen Handelns zu begreifen<br />

und die Macht, aber auch die Begrenztheit naturwissenschaftlichen Wissens zu erkennen. Dies schließt<br />

Kenntnisse darüber mit ein, wie Wissenschafter/innen Daten generieren (z. B. durch Beobachtungen<br />

oder Experimente), wie sie zu Erkenntnissen kommen und welche Arten von Erklärungen erwartet werden<br />

können. Damit Jugendliche „aus Belegen Schlussfolgerungen ziehen“ können, müssen sie relevante<br />

Informationen und Daten kennen und in der Lage sein, daraus auszuwählen, diese kritisch zu hinterfragen<br />

und im Hinblick auf die Schlussfolgerung zu beurteilen. Dazu gehört auch, dass Jugendliche sich<br />

neues Wissen durch die Nutzung von Informationsquellen aneignen können (z. B. indem sie im Internet<br />

oder in Büchern bzw. in einer Bibliothek nach Informationen suchen).<br />

Jugendliche, die sich mit naturwissenschaftsbezogenen Themen auseinandersetzen, zeigen ein anhaltendes<br />

Interesse an naturwissenschaftlichen Themen und bilden sich eine Meinung darüber. Sich mit<br />

den „Vorstellungen von Naturwissenschaft“ auseinanderzusetzen bezieht sich auf die unterschiedlichen<br />

III. Testinstrumente<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!