12.01.2014 Aufrufe

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

PISA 2006 Technischer Bericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

misch und demokratisch befriedigende Teilhabe jedes Bürgers und jeder Bürgerin am gesellschaftlichen<br />

Leben.<br />

Bildung ist die wichtigste Ressource, die wir als Österreicher, auch als Europäer, im Wettbewerb vorteilhaft<br />

einsetzen können. Der Erfolg in diesen Bereichen wird entscheiden, ob die bisher geschaffenen Werte<br />

erhalten, das Land weiterentwickelt und die hohe Lebensqualität zumindest bewahrt, vielleicht noch<br />

gesteigert werden kann.<br />

Wettbewerb im Bildungsbereich<br />

Die Bedeutung von Bildungserfolgen nimmt daher weiter zu: Die Qualität des Wissens (der erworbenen<br />

Kompetenzen) und die Höhe der Bildungsabschlüsse sind dabei ausschlaggebende Faktoren. Die<br />

Schulsysteme in den entwickelten Ländern befinden sich somit in einer zunehmend schärfer werdenden<br />

Wettbewerbssituation, genauso wie die Universitäten, die Forschungs- und die Erwachsenenbildungsein<br />

richtungen.<br />

Mit der Lissabon-Strategie der EU (2000), die die Entwicklung zum „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten<br />

wissensbasierten Wirtschaftsraum bis 2010“ 1 sichern sollte, hat diese Überzeugung eine gewisse<br />

Verbreitung gefunden. Die Lissabon-Ziele und die Lissabon-Strategie der EU stellen einen globalen<br />

Führungsanspruch Europas bis 2010 im Bereich der „Wissensgesellschaft“ – im schulischen Bereich z. B.<br />

durch verlässliche Absicherung hoher Grundkompetenzen beim Lesen, und durch die gezielte Förderung<br />

des lebenslangen Lernens. Folgerichtig gehören Bildungsstand- und Leistungsdaten auch zu den zentralen<br />

Indikatoren, die die EU-Kommission zur Beurteilung des Fortschritts heranzieht. 2<br />

Damit ist knapp umrissen, was mit der Entwicklung hin zur globalen „Wissensgesellschaft“<br />

gemeint ist: Diese ist wesentlich darauf angewiesen, höchstmögliche Qualität im<br />

Bildungssystem, für Aus- und Weiterbildung bereitzustellen, um gleichermaßen wirtschaftlich<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben und den Bürger/innen optimale Lebenschancen zu eröffnen. Das verlangt<br />

nach einer „pro-aktiven Wachstumspolitik“ (Aiginger), einer Forcierung der zukunftsträchtigen<br />

Faktoren.<br />

Unter diesem Gesichtspunkt gesehen ist das Bildungssystem permanent reformbedürftig: Die<br />

Verantwortlichen sind herausgefordert, ständig zu prüfen, ob die Kenntnisse, Kompetenzen und<br />

Qualifikationen, die wir vermitteln (wollen), noch den Anforderungen der Zeit entsprechen, ob wir<br />

tatsächlich alle Heranwachsenden mit unserem schulischen Angebot erreichen und welche nachhaltigen<br />

Ergebnisse wir damit tatsächlich erzielen (Haider et al., 2003, S. 11).<br />

Die operative Aufgabe besteht dann darin, durch wirksame Steuerungsentscheidungen im<br />

Bildungsmanagement möglichst optimale Gesamtqualität herzustellen:<br />

• Strategie 1: die notwendigen Verbesserungen hinsichtlich der entdeckten Schwächen oder Defizite<br />

umzusetzen (Kompensation) und/oder<br />

• Strategie 2: eine allgemeine Qualitätssteigerung herbeizuführen, bei der man sich einerseits an Benchmarks,<br />

also an den Methoden der Besten, orientiert und andererseits neue Erkenntnisse der Grundlagenwissenschaften<br />

(Psychologie, Unterrichtsforschung) anwendet. Denn die Entwicklung der letzten<br />

Jahre eröffnet auch eine Reihe neuer Chancen, z. B. durch neue technologische Möglichkeiten.<br />

Beide Strategien streben eine Erhöhung der Gesamtqualität des Systems an, wobei es eine empirisch<br />

entscheidbare Frage ist, bei welcher Strategie das Verhältnis von Innovationskosten<br />

zur erzielten Gesamtleistung am günstigsten ist (Terhart, 2002, S. 59). Jedenfalls ist ein<br />

Höchstmaß an Qualität mit einem ebenso hohen Maß an Effizienz zu verbinden (Haider et al.,<br />

2003, S. 11f.).<br />

Bildungsforschung und <strong>PISA</strong><br />

Um die gewünschte optimale Qualität im Bildungssystem entwickeln zu können, ist die Bildungsforschung<br />

in drei Bereichen gefordert:<br />

I. <strong>PISA</strong> – Schulsysteme im internationalen Vergleich<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!