13.01.2014 Aufrufe

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

PDF 2.165kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ermittlung der Kapazität von Straßen durch Verkehrsmessungen im Verkehrsfluss<br />

Weiterhin kann das Diagramm in zwei Bereiche eingeteilt werden: Der grüne Bereich<br />

(vgl. Abbildung 9) markiert den Zustand, in dem freier, stabiler Verkehr herrscht,<br />

während der rote Bereich (vgl. Abbildung 9) den zusammengebrochenen, instabilen<br />

Verkehr darstellt. Bei einer mehrspurigen Fahrbahn liegt die optimale<br />

Geschwindigkeit in der Regel zwischen 70 und 100 km/h.<br />

Aus der Umrechnung mit der Fundamentalbeziehung<br />

ergibt sich das<br />

Q-D-Diagramm das oft als das eigentliche Fundamentaldiagramm bezeichnet wird.<br />

Wie schon das Q-v-Diagramm, kann auch das Q-D-Diagramm in einen stabilen und<br />

einen instabilen Zustand unterteilt werden, wobei im stabilen Bereich eine dichte<br />

Punktewolke und im instabilen Bereich eine weiter gestreute Punktewolke entlang<br />

der Geraden verläuft.<br />

Das v-D-Diagramm stellt schließlich die Geschwindigkeit über der Verkehrsstärke<br />

dar. Mit steigender Geschwindigkeit fällt die Verkehrsdichte annähernd kontinuierlich<br />

ab und so kann hier der stabile und der instabile Bereich oft nur schwer<br />

unterschieden werden. Der abfallende Kurvenverlauf legt eine große Abhängigkeit<br />

des Verkehrsflusses von der Verkehrsdichte nahe.<br />

Neben der Unterscheidung in einen stabilen und einen instabilen Bereich können die<br />

einzelnen Diagramme in weitere Zustandsformen aufgeteilt werden, worauf in Kapitel<br />

2.1.2 näher eingegangen wird.<br />

Blagojevic, Schäfer 30.07.2010 Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!