14.01.2014 Aufrufe

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•Typ A<br />

20<br />

Betrieb<br />

Inspektion<br />

•Typ C<br />

20<br />

Betrieb<br />

Inspektion<br />

Relative Ereignishäufigkeit (%)<br />

Relative Ereignishäufigkeit (%)<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30<br />

•Typ B<br />

Betriebsjahr<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28<br />

Betriebsjahr<br />

Relative Ereignishäufigkeit (%)<br />

Relative Ereignishäufigkeit (%)<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

•Typ D<br />

Betriebsjahr<br />

Betrieb Inspektion<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Betriebsjahr<br />

<strong>Bild</strong> <strong>13.1</strong>4:<br />

Fehlerraten verschiedener Leistungsschaltertypen (1., 2. & 3. Generation)<br />

und Möglichkeiten zur Optimierung der Instandhaltung<br />

110-kV-Blaskolbenschalter<br />

Sek.- &<br />

Hilfsstromkreise<br />

23%<br />

Betrieb<br />

Antrieb<br />

42%<br />

110-kV-Selbstblasschalter<br />

Sek.- &<br />

Hilfsstromkreise<br />

60%<br />

Betrieb<br />

Antrieb<br />

8% Insulation<br />

16%<br />

Sonstiges<br />

8%<br />

47%<br />

<strong>Bild</strong> <strong>13.1</strong>5:<br />

Insulation<br />

26%<br />

Sek.- &<br />

Hilfsstromkreise<br />

Inspektion<br />

Sonstiges<br />

10%<br />

Hochspgs-Teile<br />

1%<br />

Antrieb<br />

23%<br />

Hydraulischer Antrieb → wesentliche<br />

Fehlerursache: “Antrieb“<br />

Insulation<br />

8%<br />

Hochspgs-<br />

Teile<br />

12%<br />

Blaskolbenschalter im Vergleich zu Selbstblasschalter (1. & 2. Gen. im<br />

Vergleich zu 3. Gen.) Fehlerverteilung bez. auf Funktionsgruppen<br />

Die Fehlerschwerpunkte haben sich, wie aus <strong>Bild</strong> <strong>13.1</strong>5 hervorgeht, verschoben. Während bei<br />

der 1. Und 2. Generation die Fehler am Antrieb dom<strong>in</strong>ieren, s<strong>in</strong>d bei der 3. Generation<br />

vorwiegend Fehler <strong>in</strong> den Sekundär- und Hilfsstromkreisen und vere<strong>in</strong>zelt auch SF6-<br />

Leckagen aufgetreten. Durch den Wechsel der Antriebstechnologie von Hydraulik auf Federspeicher<br />

konnte die Zuverlässigkeit der Antriebe erheblich gesteigert werden.<br />

177<br />

Sek.- &<br />

Hilfsstromkreise<br />

49%<br />

Inspektion<br />

Antrieb<br />

3%<br />

Federspeicher→ wesentl.<br />

Fehlerursach.: „Sek.- &<br />

Hilfsstromkreise, SF6-Leckagen“<br />

Sonstiges<br />

16%<br />

Insulation<br />

20%<br />

Sonstiges<br />

28%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!