14.01.2014 Aufrufe

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

170 Bild 13.1: Einteilung eines Leistungsschalters in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um e<strong>in</strong>e hohe Verfügbarkeit der Leistungsschalter sicherzustellen und e<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Optimierung der Instandhaltung vornehmen zu können, ist daher e<strong>in</strong>e permanente Analyse der<br />

Betriebserfahrungen s<strong>in</strong>nvoll. Durch diese Maßnahmen kann neben e<strong>in</strong>er hohen Verfügbarkeit<br />

auch e<strong>in</strong>e hohe Wirtschaftlichkeit erreicht werden.<br />

13.2 Fehlerraten und Fehlerschwerpunkte bei Trennschaltern, Abhilfemaßnahmen<br />

Die Betriebserfahrungen mit Trennschaltern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Vergangenheit weniger <strong>in</strong>tensiv<br />

betrachtet worden als die von Leistungsschaltern. Erst die neueste CIGRE-Umfrage, deren<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> Kürze veröffentlicht werden, beschäftigt sich auch mit der Zuverlässigkeit von<br />

Trennschaltern. Dabei ist die Zuverlässigkeit von Trennschalter mit entscheidend für die<br />

Verfügbarkeit <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Schaltfeldes und e<strong>in</strong>e Schaltanlage, denn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schaltfeld s<strong>in</strong>d neben<br />

e<strong>in</strong>em Leistungsschalter m<strong>in</strong>destens zwei Trennschalter <strong>in</strong> Betrieb und der Ausfall <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

Sammelschienen-Trennschalters führt nicht nur zum Ausfall des Schaltfeldes sondern der<br />

gesamten Sammelschiene. Daher ist e<strong>in</strong>e Analyse des Fehlerverhaltens und der Fehlerschwerpunkte<br />

von Trennschalter auch unter diesen Gesichtspunkten von Interesse.<br />

<strong>Bild</strong> <strong>13.1</strong>6:<br />

Fehlerraten von 420-kV-Trennschaltern<br />

<strong>Bild</strong> <strong>13.1</strong>6 zeigt die Fehlerraten von 420-kV-Trennschaltern vom Beg<strong>in</strong>n der 1980er Jahre bis<br />

zur ersten Hälfte der 2000er Jahre wiederum aufgeteilt nach den Funktionsgruppen Antrieb,<br />

Steuerung und Hochspannungsteil. Ende der 1990er Jahre ist e<strong>in</strong> deutlicher Anstieg der<br />

Fehlerraten zu erkennen, wobei die Steuerungsfehler, aber <strong>in</strong>sbesondere die Antriebsfehler<br />

erheblich zugenommen haben. Die wesentlichen Fehlerursachen und Fehlerauswirkungen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 13.2 aufgeführt und sollen im Folgenden näher erläutert werden.<br />

Tabelle 13.2: Fehlerursachen und Fehlerauswirkungen<br />

Fehlerursachen<br />

Verkleben der Motorbremsbacken<br />

Unterbrechung oder Kurzschluss der<br />

Bremsmagnetspule<br />

Durchbrennen des Motoranlaufwiderstandes<br />

Fehlerauswirkungen<br />

Blockierung des Antriebsmotors<br />

Erhöhung der Motorstromaufnahme und<br />

Unterbrechung durch Motorschutzrelais<br />

Unterbrechen des Motorstromkreises<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!