14.01.2014 Aufrufe

kreisteil - CDU Kreisverband Biberach

kreisteil - CDU Kreisverband Biberach

kreisteil - CDU Kreisverband Biberach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landtag<br />

KREISTEIL<br />

Attraktive ländliche Räume erhalten<br />

von Paul Locherer MdL<br />

INFOBRIEF<br />

In unregelmäßigen<br />

Abständen<br />

erscheint<br />

mein INFO-<br />

BRIEF mit aktuellen<br />

Informationen<br />

aus<br />

dem Landtag<br />

und aus meinem Wahlkreis.<br />

Wenn Sie daran Interesse haben,<br />

schicken Sie bitte eine Email an<br />

paul@locherer.com<br />

Setzen sich beide für die Stärkung des ländlichen Raumes<br />

ein: Ilse Aigner und Paul Locherer.<br />

(Foto: B. Volkholz)<br />

„Unser Land ist stark, weil wir<br />

starke ländliche Räume haben.<br />

Uns ist es im Südwesten besser<br />

als in jedem anderen Bundesland<br />

gelungen, die ländlich geprägten<br />

Regionen äußerst lebenswert und<br />

attraktiv zu halten. Die <strong>CDU</strong> ist<br />

die Partei des ländlichen Raumes“,<br />

macht der Landtagsabgeordnete<br />

Paul Locherer deutlich.<br />

„Uns liegt die Zukunft unserer<br />

Heimat am Herzen. Die Menschen<br />

wollen auch weiterhin in<br />

attraktiven Lebensräumen zu<br />

Hause sein. Dafür gilt es jetzt die<br />

richtigen Weichen zu stellen“.<br />

Damit der ländliche Raum in Baden-<br />

Württemberg auch zukünftig stark und lebendig<br />

bleibt, hat die <strong>CDU</strong>-Landtagsfraktion<br />

in einem intensiven Diskussionsprozess<br />

ein neues Grundsatzpapier erarbeitet.<br />

Paul Locherer thematisierte dabei vor allem<br />

die zentrale wirtschaftliche Bedeutung<br />

des ländlichen Raumes. „Nicht zu Unrecht<br />

wird vom ökonomischen Rückgrat<br />

unseres Landes gesprochen“, hebt der<br />

Landtagsabgeordnete hervor, „Baden-<br />

Württemberg profitiert bis heute von seiner<br />

historisch gewachsenen dezentralen<br />

Wirtschaftsstruktur, die vor allem durch<br />

zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen<br />

geprägt ist, die in ihrem Segment<br />

häufig auf dem Weltmarkt führend<br />

sind.<br />

Mittelstand mit<br />

Weltmarktpotenzial<br />

Da Flächengemeinden im ländlichen<br />

Raum durch aufwändige Maßnahmen zum<br />

Erhalt der Infrastruktur oft an finanzielle<br />

Grenzen geraten, stellt Paul Locherer die<br />

Einführung eines Flächenfinanzausgleichs<br />

zur Diskussion. Seiner Meinung nach sollte<br />

in die Finanzbeziehungen zwischen<br />

Land und Kommunen zum Ausgleich des<br />

Mehraufwandes ländlicher Gemeinden ein<br />

so genannter Flächenbonus integriert<br />

werden.<br />

Gerade der ländliche Raum steht vor<br />

großen Herausforderungen, die insbesondere<br />

auf den demographischen Wandel<br />

zurückzuführen sind. Zunehmend<br />

äußerten sich Bürgerinnen und Bürger<br />

im Gespräch mit Paul Locherer besorgt<br />

zur Zukunft der medizinischen Versorgung<br />

auf dem Land. Sie forderten die<br />

Politik dazu auf, den Mangel an Ärzten<br />

auf dem Land entschieden zu bekämpfen<br />

und sich dafür einzusetzen, dass die<br />

Bezahlung von jungen Ärzten in ländlichen<br />

Regionen attraktiver gestaltet<br />

wird. Man könne sich sogar einen eigenen<br />

Abrechnungsfaktor zur Berücksichtigung<br />

der medizinischen Versorgungsstruktur<br />

im ländlichen Raum vorstellen, so<br />

eine der Ideen.<br />

Schnelles Internet schafft<br />

Wertschöpfung<br />

Ein weiteres Anliegen ist der Ausbau der<br />

Breitbandversorgung und die flächendekkende<br />

Anbindung von Teilorten an eine<br />

moderne und leistungsfähige Internet - Infrastruktur,<br />

denn für die Wirtschaftskraft,<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität<br />

der Orte wird dies immer bedeutender.<br />

„Die <strong>CDU</strong> steht dafür ein, dass sowohl in<br />

den städtischen Zentren als auch in der<br />

Fläche Chancen und Lebensqualität gleichwertig<br />

garantiert sind. Dafür stehen wir<br />

mit unserer Arbeit in Stuttgart“, bekräftigt<br />

Paul Locherer. > Seite 24<br />

Der ehemalige bayrische<br />

Staatsminister Josef Miller<br />

hatte im Sommer zum Abschluss<br />

seiner langjährigen<br />

politischen Tätigkeit im bayerischen<br />

Landtag zum Infrastrukturgipfel<br />

nach Memmingen<br />

eingeladen. Seit Jahren<br />

setzt sich er sich für die<br />

grenzüberschreitenden Verkehrsprojekte<br />

ein, wie den<br />

Lückenschluss der A 96 oder<br />

die Elektrifizierung der Allgäubahn.<br />

Die gute Zusammenarbeit<br />

würdigten die Parlamentskollegen<br />

MdB Josef Rief und MdL<br />

Paul Locherer, die Oberbürgermeister<br />

Michael Lang und<br />

Hans-Jörg Henle aus Wangen<br />

im Allgäu bzw. Leutkirch,<br />

sowie Dr. Friedrich Rockhoff,<br />

2. Bürgermeister Kißlegg.<br />

Die Vertreter von badenwürttembergischer<br />

Seite wiesen<br />

nochmals auf die Dringlichkeit<br />

der Elektrifizierung<br />

der Allgäubahn hin. Bundesminister<br />

Dr. Peter Ramsauer<br />

konnte berichten, dass nunmehr<br />

die Finanzierung gesichert<br />

und das Planfeststellungsverfahren<br />

im Gange sei.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!