15.01.2014 Aufrufe

34/2013 - Veitshöchheim

34/2013 - Veitshöchheim

34/2013 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53. Jahrgang Montag, 26. August <strong>2013</strong> Nummer <strong>34</strong><br />

Vorankündigung<br />

Gemeindlicher<br />

Informationsgang <strong>2013</strong><br />

Der gemeindliche Informationsgang findet am<br />

Samstag,<br />

14. September <strong>2013</strong><br />

statt<br />

Programmablauf und weitere Einzelheiten<br />

werden noch bekanntgegeben.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, den 14.8.13<br />

Rainer Kinzkofer<br />

1. Bürgermeister


Seite 2 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

Besuchen Sie auch www.veitshoechheim.de und www.veitshoechheim-blog.de<br />

Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern und Satzungen, dort aktuell Pressespiegel, Berichte, Fotos<br />

und Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens, aus der<br />

Verwaltung, von Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

für die Sitzung des Ferienausschusses am Dienstag,<br />

27. August <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

1. Bauanträge<br />

1.1. Bauantrag für den Neubau eines Pfarrhauses mit<br />

Pfarramt, Günterslebener Str. 7, Fl.Nr. 1648/1<br />

1.2. Bauantrag für den Neubau eines Reihenhauses<br />

mit Carport, Helen-Keller-Str. 38, Fl.Nr. 1500/9<br />

1.3. Planung für die Errichtung einer Steganlage, einer<br />

Slip Stelle und 3 “Seehäuser“ Fl.Nr. 432<br />

und Fl.Nr. 2954 (Fischerau)<br />

1.3.1. Bauantrag<br />

1.3.2. Kostenbeteiligung Gemeinde<br />

2. Antrag auf Schaffung einer Zugangstreppe im<br />

Schwimmerbecken des Freibades<br />

3. Anschaffung eines Atemschutzprüfgerätes für die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Veitshöchheim</strong><br />

4. Zehrgeld für die Wahlhelfer<br />

5. Protokollgenehmigung<br />

6. Verschiedenes<br />

Im Anschluss findet eine Werkausschuss-Sitzung statt<br />

1. Auftragsvergabe: Einbau der Asphaltdecke in der<br />

Rückert- und Uhlandstraße<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, 14. 8. <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum<br />

Deutschen Bundestag am 22. September <strong>2013</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl<br />

für die Gemeinde/den Markt/die Stadt <strong>Veitshöchheim</strong><br />

wird von Montag, 2. September, bis Freitag, 6. September<br />

<strong>2013</strong>, (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Bürgerbüro, Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

(barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme<br />

bereit gehalten.<br />

Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder<br />

Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen können Wahlberechtigte<br />

nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht<br />

werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder<br />

Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann.<br />

Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich<br />

der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister<br />

eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz<br />

eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren<br />

geführt; die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät<br />

möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann von Montag, den 2. bis spätestens<br />

Freitag, den 6. September <strong>2013</strong>, bis 15.00 Uhr im Bürgerbüro,<br />

Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur<br />

Niederschrift eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten spätestens am 1. September<br />

<strong>2013</strong> eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen<br />

Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine<br />

Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt<br />

zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will,<br />

dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte,<br />

die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein<br />

und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten<br />

keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im<br />

Wahlkreis 251 Würzburg durch Stimmabgabe in<br />

einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses<br />

Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Person. Der Wahlschein kann bis zum<br />

Freitag, 20. September <strong>2013</strong>, 18 Uhr, in / im Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, Bürgerbüro, Erwin-Vornberger-Platz<br />

1, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong> schriftlich,<br />

elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch)<br />

beantragt werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher<br />

Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter<br />

unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann,<br />

kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15<br />

Uhr, beantragen.<br />

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene<br />

wahlberechtigte Person, wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist<br />

auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach<br />

§ 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September<br />

<strong>2013</strong>) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis<br />

nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung<br />

(bis zum 6. September <strong>2013</strong>) versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter<br />

Buchst. a) genannten Fristen entstanden ist,<br />

c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden ist und die Gemeinde von der Feststellung<br />

erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren<br />

hat.<br />

Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1<br />

bezeichneten Stelle noch bis zum Wahltag, 15 Uhr,<br />

schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch)<br />

beantragt werden.<br />

6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte<br />

können sich bei der Antragstellung der<br />

Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person<br />

zugleich<br />

– einen amtlichen Stimmzettel,<br />

– einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 3<br />

– einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift,<br />

an die der Wahlbrief zu übersenden ist und<br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt<br />

oder amtlich überbracht. Sie können auch durch die<br />

Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere<br />

Personen können diese Unterlagen nur ausgehändigt<br />

werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht<br />

und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und<br />

die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte<br />

vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme<br />

der Unterlagen schriftlich zu versichern.<br />

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert<br />

eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis<br />

zum Tag vor der Wahl (Samstag, 21. September <strong>2013</strong>),<br />

12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

8. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief<br />

dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich<br />

von der Deutschen Post AG unentgeltlich<br />

befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, 19. September <strong>2013</strong>,<br />

Krautschneider<br />

Kulturherbst <strong>2013</strong>: „Kunst ist schön, macht aber viel<br />

Arbeit“ – 140 Veranstaltungen in 40 Gemeinden des<br />

Landkreises<br />

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ – diese Weisheit<br />

des großen Münchner Komikers Karl Valentin können<br />

auch die überaus zahlreichen Akteure des 24. Kulturherbstes<br />

im Landkreis Würzburg bestätigen.<br />

140 Veranstaltungen in 40 Gemeinden entfalten vom 27.<br />

September bis zum 20. Oktober <strong>2013</strong> erneut einen bunten<br />

Strauß der Kunst und Kultur, dargeboten von Profis<br />

und Laien, Solisten und Gruppen aus dem Landkreis.<br />

Die Kulturschaffenden bieten ein reiches Programm<br />

mit Ausstellungen, Konzerten, Musik und Tanz, Theater,<br />

Kabarett und Zauberei, mit Lesungen, Handwerk,<br />

Kunsthandwerk und vielem mehr. Das Spektrum reicht<br />

von der Digitalen Fotoschau bis zum Bildhauer-Symposion<br />

in Kirchheim, von leiblichen zu geistigen Genüssen.<br />

Auch der Nachbarlandkreis Main-Tauber be-<br />

Samstag, 24. August<br />

13:00 FP „Bowling“ Cosmos Bowling Arena, Würzburg<br />

14:00 NaturFreunde: Grillfest NaturFreundehaus „Am Kalten Brunnen“<br />

Sendelbachstr. 146 · <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sonntag, 25. August u. 26. August<br />

Kameradschaft ehem. Soldaten:<br />

Reise zu den Festspielen<br />

Kunst- und Theaterreise<br />

Götz von Berlichingen<br />

13:30 Weinbergswanderung SPD-OV Treffpunkt Martinskapelle<br />

18:00 Sommerkonzert im Synagogenhof Jüdisches Kulturmuseum<br />

Montag, 26. August<br />

10:00 FP „Badminton“ Sporthalle TGV<br />

Dienstag, 27. August<br />

10:00 FP „Kaufrausch auf Einkaufstour mit der Bücherei“ Bücherei im Bahnhof<br />

18:00 Sitzung des Ferienausschusses Rathaus Sitzungssaal<br />

Mittwoch, 28. August<br />

10:00–12:00 Einkaufsfahrt für Senioren<br />

10:30 Wandern mit dem AKS Treffpunkt Weingut Hessler<br />

14:00–15:00 Spielenachmittag des Frauenbunds Rathaus (Sitzungssaal)<br />

Donnerstag, 29. August<br />

10:00 FP „Kaufrausch auf Einkaufstour mit der Bücherei“ Bücherei im Bahnhof<br />

14:00 – 16:00 Canasta-Runde Kleines Pfarrheim Kuratie<br />

14:00 FP „Kali Silat“ Treffpunkt am Jugendzentrum <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Freitag, 30. August<br />

9:00 – 13:00 Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

Samstag, 31. August<br />

10:00 FP „Tischtennis“ Turnhalle der Vitusschule<br />

14:00 „Geo-Caching – eine moderne Schatzsuche“<br />

mit den NaturFreunden<br />

NaturFreundehaus<br />

Sonntag, 1. September<br />

18:00 Sommerkonzert im Synagogenhof Jüdisches Kulturmuseum<br />

Montag, 2. September<br />

10:00 FP „Badminton“ Sporthalle TGV<br />

10:00 FP „Inline-Skating Workshop“ Rollschuhplatz am Main, <strong>Veitshöchheim</strong>


Seite 4 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

teiligt sich wieder, diesmal mit einem „Teekonzert“ am<br />

6. Oktober im Kloster Bronnbach.<br />

Besonders für Kunst und Kultur gilt: „Über Geschmack<br />

lässt sich nicht streiten“. Und es heißt mit Goethe: „Wer<br />

vieles bringt, wir manchem etwas bringen“. Auf der Befolgung<br />

dieser beiden Maximen gründet die Erfolgsgeschichte<br />

des Kulturherbstes, und damit konnte er sich<br />

seit nunmehr 24 Jahren als feste Größe im kulturellen<br />

Angebot der Region Würzburg etablieren. Das ihm eigene<br />

Flair wurde durch die äußerst offene Konzeption<br />

geschaffen: Die breite Auslegung des Begriffs "Kultur"<br />

lädt eine Vielfalt von Kunst- und Kulturschaffenden des<br />

Landkreises ein, sich mit Beiträgen am Kulturherbst zu<br />

beteiligen.<br />

Eröffnung am 27. September in Zell am Main<br />

Die Eröffnungsveranstaltung am 27. September <strong>2013</strong><br />

um 19 Uhr im Kulturkeller des Gasthauses „Rose“ in<br />

Zell bietet „Die ultimative Weinrevue und ein Kabarettprogramm<br />

mit zwei original „Fränkischen Gewächsen“:<br />

Die „Diva des Frankenweins“, die Schauspielerin<br />

und Sängerin Silvia Kirchhof, trifft auf den<br />

knorrigen, kantigen „Winzermeister Träubel“ alias Jürgen<br />

Keidel. Gemeinsam ergründen sie den Frankenwein<br />

und die „fränggische Seele“ mit musikalischen<br />

und kabarettistischen Höhepunkten. Landrat Eberhard<br />

Nuß wird an diesem Abend den Kulturherbst offiziell eröffnen<br />

und zum dreiwöchigen „Kulturspaziergang“<br />

durch die Gemeinden des Landkreises einladen.<br />

Hintergrund<br />

Die Idee für den „Kulturherbst“ entwickelte das Landkreis-Marketing<br />

des Landkreises Würzburg. Ziel war es,<br />

das breite Spektrum des Begriffs „Kultur“ im unmittelbaren<br />

Umland von Würzburg darzustellen. Nicht als<br />

Konkurrenz, sondern als Ergänzung zum professionellen<br />

Angebot in der Stadt Würzburg. Die zahlreichen<br />

Veranstaltungsbeiträge werden ausschließlich von Vereinen,<br />

Organisationen und Einzelpersonen aus dem<br />

Raum Würzburg organisiert, die sowohl dem ehrenamtlichen<br />

und Laien- als auch dem professionellen Bereich<br />

angehören. Der Landkreis tritt lediglich als Koordinator<br />

und Organisator auf und übernimmt die<br />

Gesamtwerbung. Für Programmhefte, Plakate und Werbung<br />

stehen ausreichende Mittel im Kreishaushalt zur<br />

Verfügung. Die Veranstaltung findet jährlich vom vierten<br />

Wochenende im September bis zum dritten Wochenende<br />

im Oktober statt.<br />

Programm und Information<br />

Das Programmheft sowie weitere Informationen erhalten<br />

Sie beim Landratsamt Würzburg, Landkreis-Marketing,<br />

Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931<br />

8003-375 oder –207 und auf der Landkreis-Homepage<br />

www.landkreis-wuerzburg.de. Die Programmbroschüren<br />

liegen auch in den Gemeindeverwaltungen sowie<br />

bei Banken und Sparkassen und sonstigen öffentlichen<br />

Einrichtungen auf.<br />

Weitere Informationen:<br />

Landratsamt, Stabsstelle S 1, Landkreis-Marketing,<br />

Gudrun Beck, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel.<br />

0931/8003-207, Fax 0931/8003-438, E-Mail: g.beck@lrawue.bayern.de,<br />

www.landkreis-wuerzburg.de<br />

Vorankündigung<br />

Die Offenen Ateliers in <strong>Veitshöchheim</strong> finden<br />

in diesem Jahr am 19. und 20. Oktober statt.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten,<br />

sich ab September im Kulturamt anzumelden.<br />

Vielen Dank!<br />

E-Mail: kultur@veitshoechheim.de.<br />

Tel.: 0931 - 9802 764<br />

Sommerkonzerte im Synagogenhof<br />

1. September <strong>2013</strong>: Fürstbischöfliches Sommerkonzert<br />

in der Pfarrkirche St. Vitus<br />

Julla von Landsberg (Gesang)<br />

Martin Seemann (Violoncello)<br />

Michael Günther (Cembalo, Pantalon)<br />

Von der Kunstliebe am Hof der weltoffenen Fürstbischöfe<br />

aus dem Haus Schönborn zeugt nicht nur das<br />

Deckengemälde in der Würzburger Residenz, auch aus<br />

dem erhaltenen Repertoire der dort entstandenen Musik<br />

lässt sich höchste Qualität und eine lebensfrohe Offenheit<br />

für neue Klangwelten ablesen. Neben dem Violoncello,<br />

das von einem Grafen der Schönborns<br />

besonders geliebt und offensichtlich meisterhaft gespielt<br />

wurde, erfreute man sich selbstverständlich auch<br />

sehr am Gesang und den Tasteninstrumenten.<br />

So findet in diesem Konzert erstmalig für die "Clavier"-<br />

Partie das in Franken eben aufkommende "Pantalon",<br />

eine Frühform des Hammerklaviers Verwendung, eine<br />

Premiere mit ungeahntem Klangreiz!<br />

Außerdem werden in diesem Konzert auch ähnliche<br />

Werke von Carl Phillip Telemann zur Aufführung kommen.<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Eintritt: 11.- /8.- Euro ermäßigt<br />

Eingang: Pfarrkirche St. Vitus, Kirchstraße, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

Infotelefon am Tag des Konzerts ab 14 Uhr:<br />

0931/960851.<br />

Kartenvorverkauf: Kulturamt <strong>Veitshöchheim</strong>, Telefon:<br />

0931/9802-754 oder -764, Telefax: 0931/9802876, eMail:<br />

kultur@veitshoechheim.de<br />

Nächstes Konzert:<br />

Sonntag, 8. September <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr Trio Clarino<br />

Immer noch mitmachen können Kinder und Jugendliche<br />

zwischen 11 und 14 Jahren bei:<br />

Lesen was geht – Der Sommerferien-Leseclub <strong>2013</strong> in<br />

Bayern<br />

Sie können sich in der Bücherei eine persönliche Clubkarte<br />

ausstellen lassen – und sind dann Clubmitglied.<br />

Extra für den Sommerferien-Leseclub sind im Lesecafé<br />

viele neue Bücher bis zum Ferienende nur für Clubmitglieder<br />

reserviert.<br />

Bei der Abschlussparty „Konfetti, Quatsch und coole<br />

Bücher“ am Freitag, den 20. September um 15.00 Uhr<br />

erhält jeder, der mindestens drei Bücher gelesen und<br />

bewertet hat, eine Urkunde. Außerdem nimmt jede Bewertungskarte<br />

an einer Verlosung teil, bei der es tolle<br />

Preise zu gewinnen gibt. Hauptgewinn ist ein iPod.


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 5<br />

E-Books aus der Bücherei<br />

auf der Website<br />

www.emu.ciando.com<br />

stehen über 2.000 E-<br />

Books zum Download<br />

für unsere Leser bereit.<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 3. 9. | 17. 9. jeweils um 15.00 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Das kommt mir in die Tüte ….<br />

… der Büchereiausweis für die Schultüte<br />

Ihre Tochter/ Ihr Sohn freut sich bestimmt, wenn sie/er<br />

eine eigene Ausweiskarte für die Bücherei in ihrer/seiner<br />

Schultüte findet. Wie das geht?<br />

Sie kommen in die Bücherei, füllen ein Anmeldeformular<br />

aus und erhalten dann sofort kostenlos einen<br />

Ausweis mit dem Ihr Kind kostenlos Bücher, CDs, CD-<br />

ROMs, Spiele und Zeitschriften ausleihen kann.<br />

Unsere Öffnungszeiten – auch während der Ferien:<br />

Di + Mi + Fr 10–12 und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–12 und 13–20 Uhr<br />

Sa<br />

10–13 Uhr<br />

Im Internet immer erreichbar unter:<br />

www.bib.veitshoechheim.de<br />

Werden Sie Fan der Bücherei im Bahnhof auf Facebook<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet – der rostet! Die Wandergruppe<br />

des AKS trifft sich jeden<br />

Mittwoch. Wir wandern bei jedem<br />

Wetter ca. 8 bis 10 km durch unsere<br />

schöne fränkische Landschaft.<br />

Am Mittwoch, 28. August, ist Treffpunkt um 10.30 Uhr<br />

am Weingut Hessler. Kommen Sie doch mit, Sie sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Ursula Heidinger<br />

Caritas-Sozialstation St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstr. 11a, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Telefon 0931/9 70 18 09<br />

www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Herzliche Einladung an alle Patienten,<br />

Angehörige und Interessierte<br />

zu unserem gemeinsamen Gottesdienst für Patienten,<br />

Angehörige und Mitarbeiter mit Gedenken aller Verstorbenen<br />

am 13. September <strong>2013</strong> um 15.00 Uhr in der<br />

St. Vitus Kirche. Anschließend findet unser Sommerfest<br />

mit gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen<br />

und Gegrilltem in und an der Sozialstation statt.<br />

Wir freuen uns über Ihr Kommen!<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung<br />

und Unternehmensnachfolge<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAY-<br />

ERN e.V. wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und<br />

Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer<br />

aus dem Landkreis Würzburg angeboten:<br />

Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten<br />

Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie<br />

für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen<br />

entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen,<br />

Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing,<br />

Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch<br />

ist kostenlos.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken<br />

Bayerns vertreten. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich<br />

und sind ehemalige, selbstständige<br />

Unternehmer oder Führungskräfte, welche ihren Erfahrungsschatz<br />

aus der freien Wirtschaft, im Handwerk<br />

oder diversen Dienstleistungsbereichen während jahrzehntelanger<br />

Arbeit in den Führungsetagen von Unternehmen<br />

erworben haben.<br />

Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler, Tel. 09353<br />

984957, Fax. 09353 984958, Mobil 016092935021, E-<br />

Mail: dieter.scheffler@aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 11.<br />

September <strong>2013</strong> von 9:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt<br />

Würzburg vorgesehen. Voranmeldungen werden erbeten<br />

unter Landratsamt Würzburg, Landkreis-Marketing,<br />

Tel. 0931 8003-852.<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Die nächste Einkaufsfahrt ist am<br />

Mittwoch, 28. August mit Werner<br />

Baudin. Sie werden zwischen 10.00 und 12.00 Uhr zuhause<br />

abgeholt, können in einem Geschäft Ihrer Wahl<br />

einkaufen und werden danach heimgebracht. Wir<br />

freuen uns, Ihnen behilflich sein zu dürfen. Ihre Anmeldung<br />

richten Sie bitte am Vortag bis 14.00 Uhr an<br />

das Bürgerbüro der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> unter<br />

Tel. 9802-721.<br />

Ursula Heidinger<br />

Assessment-Center für Abiturienten<br />

Ausbildung? oder Duales Studium?<br />

Eine selbst erstellte Bewerbung sollte zum Seminar mitgebracht<br />

werden! Anton Barthel, Hochschulberater im<br />

BiZ Würzburg, 5.September, 9–16 Uhr<br />

Tipps für den Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Astrid Meyer, Beauftragte für Chancengleichheit am<br />

Arbeitsmarkt, im BiZ Würzburg, 10. September, 9–11<br />

Uhr.


Seite 6 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong>


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 7<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

Unsere Jubilare<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

30. 8. 13 Harald Braun, Sendelbachstr. 63<br />

zum 75. Geburtstag<br />

30. 8. 13 Erika und Hilmar Geißler, Schönstr. 39<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

31. 8. 13 Emil Taupp, Setzweg 18<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Wir wünschen den Jubilaren vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

Ärzte:<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 116 117<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Samstag, 24. 8. 13<br />

Dr. Kühnert, 09364/89776, Untere Hauptstr. 37, Thüngersheim<br />

Sonntag, 25. 8. 13<br />

Hr. Habermeyer, 95978, Tiergartenstr. 1a, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Samstag, 31. 8. 13<br />

Hr. Wirth, 95978, Tiergartenstr. 1a, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sonntag, 1. 9. 13<br />

Dr. Bergmann, Wolfgang, 96655, Kirchstraße 30, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. 112<br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

In Urlaub:<br />

Dr. Schiffers bis 30. 8.<br />

Dr. Schläfke bis 30. 8.<br />

Vertr. Dres. Spingler-Witteler, Tel. 52733<br />

Praxis Söder/Häußner bis 31. 8.<br />

Dr. Dinkel bis 6. 9.<br />

Hr.Zeis bis 8. 9.<br />

Dr. Baudach bis 11. 9.<br />

Dr. Escher bis 11. 9.<br />

Dr. Hillenbrand bis 4. 9.<br />

Praxis Dres. Schauber / Hirtl<br />

bis 6. 9.<br />

Dres. Schenkel bis 6. 9.<br />

Dr.Hofinger bis 8. 9.<br />

Praxis Konen bis 9. 9.<br />

Vertretung übernehmen die diensthabenden Ärzte<br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft – jeweils<br />

8.00 Uhr früh.<br />

Samstag, 24. August<br />

– Luitpold-Apotheke, Rottendorfer Str. 4, Würzburg,<br />

Tel. 5 00 27<br />

– Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str., <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Tel. 9 21 33


Seite 8 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

Sonntag, 25. August<br />

– Residenz-Apotheke, Theaterstr. 12, Würzburg, Tel.<br />

5 30 10<br />

– Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 12, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

9 15 00<br />

Montag, 26. August<br />

– Glocken-Apotheke, Kaiserstr. 13, Würzburg, Tel.<br />

5 01 66<br />

– St.Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931 / 46 13 54<br />

Dienstag, 27. August<br />

– Röntgen-Apotheke, Juliuspromenade 58, Würzburg,<br />

Tel. 5 69 05<br />

– St.Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 4 69 84<br />

Mittwoch, 28. August<br />

– Karmeliten-Apotheke, Marienplatz 1, Würzburg, Tel.<br />

5 92 07<br />

– Falken-Apotheke, Kirchstr. 30, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

9 15 40<br />

Donnerstag, 29. August<br />

– Apotheke an der Jahnhöhe, Wendelweg 8, Würzburg,<br />

Tel. 61 10 40<br />

– Apotheke am Dürrbach, St.Josef-Str. 4, Wü-Oberdürrbach,<br />

Tel. 9 74 14<br />

Freitag, 30. August<br />

– Apotheke am Bahnhof, Kaiserstr. 33, Würzburg, Tel. 1<br />

52 15<br />

– Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt, Neue Bahnhofstr.<br />

24, Tel. 09353/7098<br />

Samstag, 31. August<br />

– Eulen-Apotheke, Augustinerstr. 5, Würzburg, Tel.<br />

54242<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365/9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel. 09364/1415<br />

Sonntag, 1. September<br />

– Ludwig-Apotheke, Ludwigstr. 10 1/3, Würzburg, Tel.<br />

1 79 77<br />

– Franken-Apotheke, Langgasse 10, Karlstadt, Tel.<br />

09353/76 92<br />

Montag, 2. September<br />

– Grombühl-Apotheke, Brückner Str. 3, Würzburg, Tel.<br />

2 87 70 12<br />

– Brunnen-Apotheke am Saupurzel, Am Tiefenweg 2,<br />

Karlstadt, Tel. 09353/ 36 37<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße 11a, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Bitte beachten:<br />

Im August und September gilt die Ferienordnung bei<br />

den Gottesdiensten!<br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 25. Aug. mit 1. Sept. <strong>2013</strong><br />

Franziska u. Johann Schwarz/Betty u. Hans<br />

Adelmann, Maria u. Adolf Gerner/Familien<br />

Götz u. Vogel)<br />

Sonntag, 25. 8. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Dienstag, 27. 8. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Messfeier (Maria Ziegler u. Eugenie Schmitt)<br />

Donnerstag, 29. 8. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier<br />

(Ernst u. Hedwig Sommer/L)<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 31. 8. <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Trauung des Brautpaares Tobias Sturm u.<br />

Caroline Hemmerich<br />

15.00 Uhr Trauung des Brautpaares Horst Heinlein u.<br />

Stefanie Weber<br />

Sonntag, 1. 9. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Pfr. Michael Schmitt/Hans u. Regina<br />

Barthel/Kätchen, Adolf u. Hedwig<br />

Röhm/Adolf Schubert u. † Angeh./Torsten-<br />

Michael u. Horst-Johannes Teroerde)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

25. Aug. mit 1. Sept. <strong>2013</strong><br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 25. 8. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Anna, August u. Ludwig Stephan/Rosa<br />

Oppl)<br />

Freitag, 30. 8. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

22. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 31. 8. <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Robert Kraus/Alfons u. Lidwina<br />

Stahl u. Gerhard Schneider)<br />

VORSCHAU<br />

Dienstag, 3. 9., bis Freitag, 6. 9. <strong>2013</strong><br />

In den Räumen der ev. Chriustuskirche, (Speckertsweg):<br />

Ökum. Kinderbibelwoche (Fr., 6. 9., 17.00 Uhr in der ev.<br />

Christuskirche – Abschlussgottesdienst)<br />

Donnerstag, 12. 9. <strong>2013</strong><br />

8.45 Kuratie-Kirche: Segnung der Schulanfänger<br />

Mittwoch, 18. 9. <strong>2013</strong><br />

12.00 Uhr Seniorenclub St. Vitus: Ausflug in den<br />

Odenwald, Abfahrt um 12.00 Uhr an der Sozialstation<br />

(ehem. Post) – Kaffee u. Kuchen in<br />

Amorbach – Besuch der Wallfahrtskirche in<br />

Walldürn u. vieles mehr ... – Schlußhock u.<br />

Abendessen in Lauda-Königshofen. Info u.<br />

Anmeldung bei Frau Renate Bayerlein, Tel.<br />

9 38 57<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

Die Pfarrbüros St. Vitus und Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit<br />

sind bis Freitag, 30. Aug. <strong>2013</strong>, geschlossen!<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte während<br />

dieser Zeit an H. Hr. Dekan i. R. Josef Kraft,<br />

Sudetenstr. 1 a, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel. 304 187 23<br />

21. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 24. 8. <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Günther Reinhart/Ludwig u. Eugenie<br />

Kneitz/L/Franz u. Gertrud Willard/L/<br />

Max u. Maria Götz mit † Kindern/L/Johann<br />

u. Maria Försch/Maria de Marco/† Eltern<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann<br />

hat Urlaub vom 5. mit 30. Aug. <strong>2013</strong><br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse<br />

abrufbar: http://www.veitshoechheim-kirchen.de


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 9<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem<br />

von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt<br />

ihr mir getan. (Mt. 25,40)<br />

Gottesdienste:<br />

13. Sonntag nach Trinitatis, 25.08.<br />

9.45 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Wolfrum)<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Gottesdienst im Caritashaus „St. Hedwig“:<br />

Di., 27. 8., um 10.00 Uhr (Diakon Rothmann)<br />

14. Sonntag nach Trinitatis, 01.09.<br />

9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche<br />

(Wolfrum)<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst:<br />

An den Sonntagen in den Ferien bis 8. 9. laden wir<br />

zum Kirchenkaffee ein. Eine schöne Gelegenheit, miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen. Im Gemeindehaus.<br />

„Gemeinsam unterwegs“<br />

in Zusammenarbeit mit der Versöhnungskirche Zell –<br />

für alle Altersgruppen! Auskunft und Anmeldung bei<br />

Barbara Reich-Scholz, Tel. 0931-91597 od. 0175-<br />

7140977.<br />

Da wollte ich doch schon immer mal hin … Unsere Sonderticket-Fahrten<br />

sind keine durchorganisierten Stadtbesichtigungen.<br />

In kleinen Gruppen hat man Gelegenheit,<br />

den Zielort zu erkunden. Genauere Informationen<br />

gibt es beim ersten Telefonkontakt, Stadtpläne und Kurzbeschreibungen<br />

gibt es während der Zugfahrt. Termine:<br />

Do., 12. 9., ca. 9.00 Uhr Bayernticketfahrt Kulmbach<br />

Sa., 2. 11., ca. 8.00 Uhr Bayernticketfahrt Fulda<br />

Kinderbibelwoche 3. 9.–6. 9. <strong>2013</strong><br />

Wetten dass, mein Gott echt stark ist?!<br />

Was hat die Sendung Wetten dass? mit einer<br />

Kinderbibelwoche zu tun? Eine ganze<br />

Menge! Bei „Wetten, dass …“ lautet die<br />

Wettfrage: „Traut ihr dem Wettspieler zu,<br />

dass er seine Wette erfüllen kann?“ Es<br />

geht um Zutrauen und Vertrauen und darum,<br />

dass wir Gott vertrauen können.<br />

Vom 3.–6. 9. <strong>2013</strong> erwartet alle Kinder<br />

von 6–12 Jahren bei der Kinderbibelwoche wieder ein<br />

buntes und abwechslungsreiches Programm.<br />

Kosten: 6,– Euro. Jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr. Zum Abschlussgottesdienst<br />

am 6. 9., um 17.00 Uhr, in der Christuskirche,<br />

sind auch alle Eltern ganz herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung bis 30. 8. und Informationen bei<br />

Diakon Dirk Rothmann Tel.: 0931-2996947.<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, <strong>Veitshöchheim</strong>:<br />

Telefom: 0931-91313, E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de.<br />

Internet: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

(Urlaub: 5. 8.–30. 8.)<br />

Pfrin. Wolfrum ist zu erreichen unter 0931-91313.<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken: Wandel, nicht Rede, ist des<br />

Weisen Lehre.<br />

(Laotse)<br />

Mainfränkische Werkstätten GmbH<br />

VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN (anerkannt nach § 142 SGB IX)<br />

Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

An der Tränk 97286 Sommerhausen Tel. 0 93 33 / 90 28 10 Fax: 0 93 33 / 90 27 98<br />

E-Mail: umweltstation@tierparksommerhausen.de<br />

Termine der Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

im September <strong>2013</strong><br />

– Ersterfahrungen rund um´s Pferd. Mo., 2. 9., + Di., 3.<br />

9, jeweils 9.30–15.00 Uhr. Für die kleinen Noch-Nichtreiter<br />

von 5–7 Jahren<br />

– Sommerferienprogramm für Kinder ab 6 Jahre. Mo.,<br />

2. 9., – Fr., 6. 9., jeweils 8.30–14.30 Uhr.<br />

– Der Tierpark bei Nacht. Fr., 13. 9., 19.30–21.00 Uhr.<br />

Für Familien.<br />

– Mit unseren Eseln unterwegs. Sa., 14. 9., 14.30–17.30<br />

Uhr. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre.<br />

– Mit dem Tierpfleger unterwegs. Sa., 14. 9., 14.00–<br />

16.30 Uhr. Für Kinder ab 6 Jahre.<br />

– Große Jubiläumsfeier im Tierpark Sommerhausen.<br />

Sa., 21. 9., + So., 22. 9. Für alle.<br />

– Keine Angst vor Tieren! – Kinder begegnen zum ersten<br />

Mal Tieren hautnah. Mi., 25. 9., 15.30–17.00 Uhr.<br />

Für Kinder ab 2 Jahren mit ihren Eltern.<br />

– Unser liebes Federvieh. Sa., 28. 9., 14.00–16.30 Uhr.<br />

Für Kinder von 3–6 Jahren.<br />

– Lamatrekking wie in den Anden. So., 29. 9., 13.30–<br />

17.00 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.tierparksommerhausen.de.<br />

Anmeldungen (bitte bis spätestens<br />

drei Tage zuvor) unter (0 93 33) 90 28 10 oder unter umweltstation@tierparksommerhausen.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.feuerwehrveitshoechheim.de<br />

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,<br />

hier zwei Termine zum Vormerken:<br />

Freitag, 6. 9. <strong>2013</strong><br />

Feuerwehrfest in Höchberg, Treffpunkt: 19.00 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus. Kleiderordnung: Poloshirt<br />

Samstag, 7. 9. <strong>2013</strong><br />

Grillfest am Naturfreundehaus<br />

Die Freiwillige Feuerwehr veranstaltet am Samstag, 7.<br />

9. <strong>2013</strong>, ab 16.00 Uhr ein gemütliches Beisammensein<br />

mit Grillfest im Naturfreundehaus.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Zur Planung bitten wir um Eintragung in die Liste im<br />

Feuerwehrgerätehaus oder um telefonische Anmeldung<br />

bis spätestens 4. 9 .<strong>2013</strong> bei Gerhard Ferschke, Tel.<br />

95171. Eure Vorstandschaft<br />

Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Spielenachmittag<br />

Am 28. August <strong>2013</strong> treffen wir uns wieder um 14.00<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zu unserem Spielenachmittag.<br />

Der nächste Spielenachmittag ist dann<br />

am 11. 9. <strong>2013</strong>. Wir freuen uns wieder auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Spielenachmittagteam


Seite 10 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

MoMo am 2. September <strong>2013</strong> – Origami-Box mit Rose,<br />

Kusudama-Blütenkugel und Stricken<br />

Bei MoMo im September möchte ich zeigen, wie man<br />

z.B. eine Origami-Box mit Rose für kleine Geschenke<br />

faltet. Ich werde spezielles Origami-Papier in verschiedenen<br />

Farben mitbringen. Auch für eine Kusudama-<br />

Blütenkugel habe ich doppelseitig bedrucktes Faltpapier<br />

dabei. Die Strickerinnen sind natürlich auch wieder<br />

herzlich eingeladen ihr Strickzeug mitzubringen. Im<br />

Oktober werden wir die Bumerangferse stricken. Hierzu<br />

werde ich an diesem Abend nähere Informationen geben.<br />

Falls noch jemand Nachschub an Wolle braucht,<br />

bitte kurz Bescheid geben. Wir treffen uns abends ab 19<br />

Uhr im Haus der Begegnung im Obergeschoss.<br />

Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben<br />

mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr<br />

von 3,00 € plus Materialkosten, Mitglieder nur<br />

die Materialkosten.<br />

Bitte unbedingt anmelden, damit ausreichend Material<br />

zur Verfügung steht. Weitere Infos bei Gerdi Möller,<br />

Tel. 95388. Anmeldung ist auch per E-Mail über unsere<br />

Internetadresse kolping-vhh@web.de möglich.<br />

SV <strong>Veitshöchheim</strong> I – DJK Erbshausen/Sulzwiesen I 3:0<br />

Es spielten: Spanheimer, Blankart, Oppmann J., König,<br />

M.Raab, Motz, Schläfke, Ibis, Steinhardt, Menninger,<br />

Bahner, Gossmann, Brand M., Meissner<br />

Torschütze: König, Meissner, Steinhardt<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 23. August <strong>2013</strong><br />

18.30 Uhr Punktspiel: SV Bergtheim II – SV V II<br />

Sonntag, 1.September <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Punktspiel: SV V II – TSV Gerbrunn II<br />

Sonntag, 8. September <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Punktspiel: TSV Grombühl II – SV V I<br />

Sonntag, 15. September <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr Punktspiel: FT Würzburg II – SV V II<br />

15.00 Uhr Punktspiel: FT Würzburg I – SV V I<br />

„Geo-Caching – eine moderne Schatzsuche” mit Gunnar<br />

Lorenz. Termin: Samstag, 31. August, ab 14 Uhr am<br />

NaturFreundehaus. Kinder ab 10 Jahren gehen auf Suche<br />

rund ums NaturFreundehaus, Dauer ca. 2 Stunden.<br />

Nötig ist ein GPS-Gerät oder ein Smartphone mit GPS.<br />

Die Veranstaltung ist auch für Nichtmitglieder offen.<br />

Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 29. 8. <strong>2013</strong>, bei<br />

Sigi Hofmann, Tel. 0931/9 59 26 oder per E-Mail unter<br />

hofmann.sigi@t-online.de.<br />

Die Geschäftsstelle ist vom 26. 8. <strong>2013</strong> bis einschließlich<br />

6. 9. <strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Erinnerung!<br />

Nach den Sommerferien, ab 14. 9. <strong>2013</strong>, ist der Kraftraum<br />

wieder samstags von 14–16 Uhr geöffnet.<br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Rückblick:<br />

18. August <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV <strong>Veitshöchheim</strong> II – SB Versbach II 2:0<br />

Es spielten: Pfister, Kemmer F., Schmitt S., Gehrke,<br />

Schaffner, Steinhardt, Göbel, Meyer, Karmen, Glück,<br />

Hümmert, Messelberger, Wagenhöfer<br />

Torschütze: Meyer 2 x<br />

18. August <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

Saisonabschlussbericht <strong>2013</strong> Juniorinnen 18<br />

Sieben Spiele – drei Siege, zwei Niederlagen, zwei Unentschieden.<br />

Die <strong>Veitshöchheim</strong>er Juniorinnen beendeten<br />

die Saison in der Bezirksklasse 2 mit dem 5. Platz,<br />

wobei erwähnt werden sollte, dass die beiden Teams<br />

auf Platz 4 und 5 die Saison jeweils mit der gleichen<br />

Punktzahl abschlossen. Zudem wurden die Duelle gegen<br />

den TC Rot-Weiß Gerbrunn (4:2) und die TG Kitzingen<br />

2 (5:1) beide gewonnen, was zeigt, dass ein 3.<br />

Platz durchaus verdient gewesen wäre. Leider wurde<br />

bei den beiden Unentschieden gegen die DJK Büchold<br />

und die TSV Retzbach die klaren Siegeschancen nicht<br />

ausgenutzt. Dennoch wurde in den Spielen viel Kampfgeist<br />

gezeigt, was man klar bei den vielen Matchtiebreaks<br />

sah. Hin und wieder wurde dann auch auf dem<br />

Platz geflucht und der Schläger geschmissen. Erfreulich<br />

dagegen war der klare Sieg über die TG Kitzingen, bei<br />

dem zum ersten Mal beide Doppel gewonnen werden<br />

konnten. Gerade Julia Martin (Rang 8), die die erste Saison<br />

bei uns spielte, überzeugte beim Einzel wie auch<br />

beim Doppel mit einer tollen Leistung! Leider gab es<br />

während der Saison immer wieder Krankheitsfälle oder<br />

verplante Wochenenden. Glücklicherweise halfen Julia<br />

Martin und Celina Burger (beide Mädchen U 14) uns<br />

immer wieder aus. Hierfür nochmals ein großes Dankeschön!


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 11<br />

Nächste Saison werden einige die Mannschaft altersbedingt<br />

verlassen, aber wir sind überzeugt, dass die<br />

Jüngeren ihre Sache gut machen werden!<br />

Juniorinnen-Mannschaft <strong>2013</strong>: Lucia Schäbler, Marie<br />

Klein, Annika Hofmann, Lara Bollmann, Elena Röder,<br />

Celina Burger, Julia Martin, Elisa Blank<br />

gez. Elisa Blank (Mannschaftsführerin)<br />

Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass unsere Elisa<br />

Blank als Nummer 1 der Juniorinnen in dieser Saison<br />

nicht nur alle ihre Spiele (5 Einzel/5 Doppel) siegreich<br />

für die TG <strong>Veitshöchheim</strong> nach Hause brachte, sondern<br />

sie auch die Mannschaft als Mannschaftsführerin<br />

souverän und routiniert leitete! Sie behielt in jeder Situation<br />

einen kühlen Kopf, motivierte ihr Team und<br />

spornte alle durch ihre eigene Leistung an. Vielen, vielen<br />

Dank, Elisa, für Deinen sportlichen Einsatz, Dein Engagement<br />

und Deinen Teamgeist! Wir hoffen sehr, dass<br />

wir Dich in der nächsten Saison nicht, oder zumindest<br />

nicht ganz, an Deine zweite sportliche Leidenschaft,<br />

den Damenfußball, verlieren werden!<br />

Im Namen der Mannschaft<br />

6. Hotel Cafe Müller<br />

7. Hotel Wirtshaus Spundloch<br />

8. Ratskeller, Restaurant<br />

9. Restaurant Fischerbärbel<br />

10. Ristorante Tiramisu<br />

11. Schreibwaren Götz<br />

12. Weingut Hessler<br />

Die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs erhalten<br />

ihre Preise und Urkunden zu unserer Mitgliederversammlung,<br />

voraussichtlich im November im Hotel<br />

und Gasthaus „ETNA“, früher: „Neuen Anlage“.<br />

Hierzu ergeht noch eine gesonderte Einladung.<br />

Liebe Mitglieder und Freunde des Verschönerungsvereins,<br />

merken Sie sich bitte jetzt schon unseren Grillnachmittag<br />

am Samstag, 21. 9., – ab 15 Uhr auf unserem<br />

Grillplatz an der Steige vor.<br />

gez. Burkhard Löffler, 1. Vorsitzender<br />

Bernd Wiek, Schriftführer<br />

Ortsverband <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Verschönerungsverein<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Liebe <strong>Veitshöchheim</strong>er Blumen- und Gartenfreunde,<br />

vom diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb wollen<br />

wir Ihnen die Preisträger in diesem und den folgenden<br />

Beiträgen mitteilen. Von insgesamt 84 Preisträgern wollen<br />

wir heute in alphabetischer Reihenfolge die gewerblichen<br />

Anwesen mitteilen:<br />

1. Fa. Ulsamer – Fam. Ulsamer<br />

2. Ferienhaus Wiek am Main<br />

3. Friseursalon Evelin Schmitt<br />

4. Gaststätte zur alten Fähre<br />

5. Hotel am Main<br />

Volles Haus beim GRÜNEN Schafkopfturnier<br />

Unter dem Motto „Margarete spielt auf“ lud die Fraktionsvorsitzende<br />

der Grünen im Landtag und Spitzenkandidatin<br />

für die Landtagswahl, Margarete Bause, zu<br />

einer Wahlkampfveranstaltung der ganz besonderen<br />

Art in den Ratskeller <strong>Veitshöchheim</strong> ein. Zu den 48<br />

Teilnehmern dieses Preisschafkopfturniers gehörten neben<br />

Margarete Bause, die am Schluss einen ordentlichen<br />

16. Platz belegte, auch die unterfränkischen Landtagskandidaten<br />

Kerstin Celina und Patrick Friedl.<br />

Bezirkstagskandidat Gerhard Müller war Spielleiter<br />

und Moderator.<br />

Ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld ging an den Start,<br />

Mitglieder und Sympathisanten der GRÜNEN saßen<br />

neben routinierten Turnierspielern. Mit 14 Spielerinnen<br />

war auch eine ungewöhnlich hohe Anzahl von<br />

Frauen mit von der Partie, die jüngste Spielerin war gerade<br />

18 und zum ersten Mal auf einem Turnier, die älteste<br />

eine erfahrene Turnierspielerin bereits über 80.<br />

Der erste Sonderpreis ging bereits nach wenigen Minuten<br />

über die Theke: eine Maß Bier für den Gewinner<br />

des ersten Grün-Solos.<br />

Den ersten Platz der rundum gelungenen Veranstaltung<br />

belegte mit Stefan Rettner am Ende tatsächlich ein<br />

Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, der stilgerecht mit<br />

Fahrrad und Zug den weiten Weg aus Gaukönigshofen<br />

gekommen war.<br />

Die Hälfte des eingespielten Preisgeldes wurde als Gewinn<br />

gestaffelt an die Spielerinnen und Spieler ausgezahlt,<br />

die andere Hälfte, über 250 €, wurden auf<br />

Wunsch der GRÜNEN Kandidaten dem Arbeitskreis<br />

„Asyl“ der Katholischen Hochschulgemeinde gespendet,<br />

um damit Busfahrkarten und Eintrittsgelder für<br />

kleine Ausflüge mit Menschen aus der Gemeinschaftsunterkunft<br />

zu finanzieren.<br />

Die Grüne Ortsgruppe <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Christina Feiler, Vorsitzende<br />

Ortsverband <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Besuch der Röttinger Festspiele<br />

Gemeinsam mit der Jungen Union Würzburg-Land hat<br />

die CSU <strong>Veitshöchheim</strong>, am 11. 8., die Röttinger Festspiele<br />

besucht. Zum letzten Mal wurde das Musical<br />

„Dracula“ aufgeführt. Das stimmungsvolle Ambiente<br />

der Röttinger Burg und die wunderbare Inszenierung,<br />

waren Garantie für einen schönen Abend. Gerne kommen<br />

wir auch nächstes Jahr wieder!


Seite 12 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

Helfer gesucht<br />

Wie bereits angekündigt, werden Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer am<br />

11. 9. nach Würzburg zu einer Abschlusskundgebung<br />

kommen. Diese findet am Unteren Markt statt. Hierzu<br />

werden noch ehrenamtliche Ordner und Ordnerinnen<br />

gesucht. Wenn Sie mithelfen möchten, wenden Sie sich<br />

bitte an die CSU Geschäftsstelle. Gerne können Sie<br />

auch als Gast an der Veranstaltung teilnehmen.<br />

Die CSU-<strong>Veitshöchheim</strong> finden Sie im Internet unter<br />

www.csu-veitshoechheim.de oder bei Facebook.<br />

SPD-Ortsverein <strong>Veitshöchheim</strong><br />

SPD-OV packte fleißig mit an<br />

Am vergangenen Freitag war der letzte<br />

Tag des Abenteuerspielplatzes. Es war<br />

ein voller Erfolg, auch der neue Standort kam super gut<br />

an, so erklärte uns die Gemeindejugend-pflegerin und<br />

„neue“ Abenteuerspielplatzvorsitzende Valentina Stele.<br />

Traditionsgemäß durften die Kinder am letzten Tag in<br />

ihren selbstgebastelten Hütten in Holznagelhausen<br />

übernachten. 122 Kids, die von 25 Betreuer- und Betreuerinnen<br />

behütet wurden waren an diesem Tag anwesend.<br />

Unterstützt wurden die BetreuerInnen während<br />

der Ferienfreizeit von 13 Personen des<br />

Internationalen Workcamps. Zum Abendessen wurden<br />

Hamburger für alle vom Grillteam mit Florian Stark, Simon<br />

Kunkel, Christian Popp und Jana Klapproth zubereitet.<br />

Bei den Vorbereitungen schnippelten die Eisfee,<br />

alias Gemeinderätin Ute Schnapp, die helfenden Eltern,<br />

sowie der stellv. Vorsitzende Albert Greiner vom SPD-<br />

OV fleißig die Beilagen zum Hamburger. Nach dem<br />

Essen trat unsere Eisfee mit Hilfe von Gertraud Azar<br />

und Albert Greiner in Aktion. An die Kinder und die Betreuer<br />

wurde leckeres Eis verteilt. Die Eisspende ist<br />

nun auch schon seit vielen Jahren Tradition und gehört<br />

ebenso wie die Übernachtung zur festen Einrichtung<br />

des Abschlussabends in Holznagelhausen. Für die Unterstützung<br />

dankt der SPD-OV dem Best Western Hotel<br />

„escavinum“.<br />

Doris Bachmann<br />

Termine:<br />

Sonntag, 25. 8. <strong>2013</strong>, 13.30 Uhr:<br />

Weinbergswanderung in <strong>Veitshöchheim</strong> mit den OV’en<br />

Güntersleben und Rimpar mit anschließendem<br />

„Schlusshock“<br />

Treffpunkt: „P“ an der Martinskappelle<br />

Voranmeldung ist unbedingt erforderlich, da „Vesper“<br />

und Getränke besorgt werden müssen. Bitte melden<br />

Sie sich an bei: Doris Bachmann, Tel. 0931/950613<br />

(abends) oder bachmann.doris@arcor.de.<br />

AG 60plus<br />

Sonntag am 1. 9. <strong>2013</strong>, Beginn 14.00 Uhr<br />

Unterfrankentag der AG 60plus mit bunten Programm<br />

Ort: Scherenberghalle Gemünden<br />

Ein Bus bringt Sie hin und zurück.<br />

Abfahrt für Teilnehmer aus <strong>Veitshöchheim</strong>, Margetshöchheim,<br />

Rimpar und Güntersleben: 12.15 Uhr am alten<br />

Friedhof <strong>Veitshöchheim</strong> (B 27 – Abfahrt zur Landesanstalt).<br />

Rückfahrt gegen 17 Uhr<br />

Machen Sie sich einen schönen Tag und fahren Sie mit.<br />

Telefonische Voranmeldungen erbeten an: Rudi Hepf,<br />

1. Vorsitzender AG 60+, Telefon: 0931/93537<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de.<br />

Wir informieren Sie hier über aktuelle Ereignisse, Termine,<br />

etc.<br />

Jetzt auch bei Facebook:<br />

http://www.facebook.com/spdveitshoechheim<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Die Bayerische Gartenakademie <strong>Veitshöchheim</strong> bittet<br />

Sie um Ihre Meinung<br />

Die Bayerische Gartenakademie ist insbesondere für<br />

ihre Beratung am Gartentelefon bekannt. Aber wie oft<br />

ntzen Sie die Internet-Seiten, die Infoschriften, den<br />

GartenCast oder den GemüseBlog? Welche Teile gefallen<br />

Ihnen, welche weniger? Bitte geben Sie uns<br />

Ihre Wünsche und Anregungen weiter, am bequemsten<br />

mit Hilfe unseres Fragebogens. Sie erreichen ihn<br />

über die Startseite der Bayerischen Gartenakademie<br />

http://www.lwg. bayern.de/gartenakademie/ oder<br />

über den direkten Link https://de.surveymonkey.com/<br />

s/Befragung_Gartenakademie_Internetnutzung bis<br />

zum 15. 9. <strong>2013</strong>. Das Team der Bayerischen Gartenakademie<br />

ist gespannt auf Ihre Meinung. Zum Jahresende<br />

werden wir über die Ergebnisse berichten.<br />

Stauden unterm Blätterdach<br />

Wenn Hausgärten in die Jahre kommen, sind Bäume<br />

größer und Sonnenplätze knapper geworden. Hier stellen<br />

sich unvermeidliche Problemzonen für Blütenpflanzen<br />

ein. Die Bayerische Gartenakademie hat allerdings<br />

eine schöne Auswahl trockenheits- und<br />

schattenverträglicher Stauden parat.<br />

Schattenstauden lösen Sonnenstauden ab<br />

Wenn Gärten älter werden, haben sie einen besonderen<br />

Charme. Große Bäume mit dicken Stämmen verbreiten<br />

Ruhe und Geborgenheit. Mit den Bäumen werden die<br />

Schattenbereiche größer und die Lebensbedingungen<br />

für blütenreiche Stauden, die Sonnenplätze brauchen<br />

schwieriger. Tristesse muss sich deswegen nicht einstellen.<br />

Es gibt eine stattliche Auswahl an Stauden mit<br />

Durchhaltevermögen und geringen Licht- und Wasseransprüchen.<br />

Extreme Lebensbedingungen<br />

Die Wurzeln mancher Bäume, wie Birken, Zuckerahorn,<br />

Feldahorn und Bergahorn bilden einen undurchdringlichen<br />

Wurzelfilz in den obersten Bodenschichten und<br />

lassen kleineren Pflanzen kaum Raum zum Leben.<br />

Noch schwierigere Verhältnisse finden sich unter Nadelgehölzen.<br />

Im ganzjährigen Dämmerlicht, dazu mit<br />

einer Berieselung aus sauerwirkenden Nadeln finden<br />

sich nur noch wenige Pflanzen, die diese Extrembedingungen<br />

ertragen. Haselwurz, Sauerklee und Farne<br />

sind genügsame Unterpflanzungen. Sind auch sie nicht<br />

mehr in der Lage diesen Standort zu besiedeln, sollte<br />

man der Natur ihren Lauf lassen und den braunen Nadelteppich<br />

akzeptieren. Eine Komposition aus Steinen<br />

unter den Nadelgehölzen eröffnet weitere Möglichkeiten<br />

und kann sehr dekorativ wirken.<br />

Frühlingsblüher unter Bäumen<br />

Unter Laubbäumen haben Frühjahrsblüher, wie Märzenbecher,<br />

Frühlingsanemone, Schneeglöckchen oder<br />

Winterling noch ein leichtes Spiel. Vor dem Austrieb der<br />

Bäume im Frühjahr dringt genügend Licht und Wasser<br />

zur Krautschicht durch. Im Laufe des Sommers wird<br />

die Blätterhaube immer dichter.<br />

Ein sonnenzugewandter Gehölzrand bietet einer Reihe<br />

von Pflanzenarten Lebensmöglichkeit, es sollte aber<br />

der höhere Wasserbedarf berücksichtigt werden. Im<br />

Schlagschatten von Bäumen beschränkt die geringe<br />

Helligkeit das Pflanzensortiment, obwohl es dort in heißen<br />

Sommermonaten länger feucht bleibt.<br />

Als Bodendecker für den Schatten eignen sich das Kaukasusvergissmeinnicht,<br />

die Elfenblume und die gefleckte<br />

Taubnessel. Wobei auch sie unter sehr trockenen<br />

Standorten leiden. Als äußerst robust und langlebig haben<br />

sich die Funkien bzw. Hostas herausgestellt. Sie


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 13<br />

trotzen vehement dem Wurzeldruck der Bäume. Bergenien<br />

wachsen langsam und breiten sich moderat aus.<br />

Sie, aber auch die Palmblattnieswurz punkten mit immergrünen<br />

glänzenden Blättern. Sie bleibt schön grün<br />

– auch im Winter. Unter der großen Vielfalt der Gattung<br />

Geranium gibt es viele Überlebenskünstler im Schatten,<br />

wie der Felsenstorchschnabel oder der blutrote Storchschnabel.<br />

Die weiße Waldaster (Aster divaricatus) ist<br />

eine der wenigen Stauden, die mit ihren weißen Blüten<br />

Licht in dunkle Schattenecken zaubert. Gräser sind<br />

Pflanzen der Sonne, doch einige bereichern auch den<br />

Schattengarten. Japansegge, Breitblattsegge und die<br />

Waldhainsimse wollen lockere Böden und schätzen den<br />

Schutz vor allem vor der Wintersonne.<br />

Eine Auswahl schattenverträglicher Stauden:<br />

Botanischer Name: Deutscher Name:<br />

Anemone tomentosa Filzige Herbstanemone<br />

Aster divaricatus Weiße Waldaster<br />

Bergenia cordifolia Bergenie<br />

Brunnera macrophylla Kaukasusvergißmeinnicht<br />

Cyclamen coum<br />

Frühlingsalpenveilchen<br />

Epimedium ´Frohnleiten´ Elfenblume<br />

Geranium endressii Rosa Storchschnabel<br />

Geranium macrorrhizum Felsenstorchschnabel<br />

Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel<br />

Helleborus argutifolius Korsische Nieswurz<br />

Helleborus foetidus Palmblatt-Nieswurz<br />

Helleborus orientalis Frühlings-Nieswurz<br />

Hosta fortunei<br />

Funkie<br />

Lamium orvala<br />

Gefleckte Taubnessel<br />

Symphytum grandiflora Beinwell<br />

Gräser:<br />

Carex morrowii<br />

Japanische Segge<br />

Carex plantaginea Breitblattsegge<br />

Luzula sylvatica<br />

Waldhainsimse (Gras)<br />

Und außerdem:<br />

• GartenCast – Gartentipps zum Hören:<br />

http://www.lwg.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/38289/index.html<br />

• Gemüseblog – der <strong>Veitshöchheim</strong>er Gemüse-Schaugarten:<br />

http://www.lwg.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/gemueseblog/index.php<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an<br />

das Gartentelefon (0931/9801-147) oder schreiben Sie<br />

eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<br />

Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie<br />

Kater vermisst seit 8. August<br />

silber-grau gestromert, sehr zierlich,<br />

kastriert & gechipt, bei Tasso gemeldet.<br />

Bitte melden unter (01 75) 1 51 23 75<br />

Büroräume, Tiergartenstr. 4, ca. 69 m 2 ,<br />

renoviert & modernisiert, Hauptzimmer mit Parkettboden,<br />

kostenlose Parkplätze in der Nähe, zum 1. Oktober<br />

zu vermieten. Handy 0160/966 89150<br />

Danksagung<br />

Alfons Knobloch<br />

* 29. 10. 1932 † 7. 7. <strong>2013</strong><br />

Die Anteilnahme am Tod meines Mannes, unseres Vaters und<br />

Großvaters ist groß und hilft uns sehr in diesen Tagen des<br />

Abschieds.<br />

Deshalb danken wir allen, die uns begleiteten und seine Trauerfeier<br />

so würdevoll mitgestaltet haben.<br />

Ein besonderer Dank geht an Herrn Militärpfarrer Müller, seine<br />

ehemaligen Kameraden vom Heeresmusikkorps 12 für ihren<br />

musikalischen Beitrag und der Abordnung der Bundeswehr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

Ebenso danken wir sehr herzlich für die vielen Geldspenden, die<br />

an die Kriegsgräberfürsorge überwiesen wurden.<br />

Ingrid Knobloch und Familie<br />

Sparen Sie jetzt ENERGIE + GELD!<br />

Reduzieren Sie mit neuen Fenstern und Türen Ihre Energiekosten!<br />

Ihre Vorteile: + Deutsches Qualitätsprodukt<br />

+ Professionelle Beratung + Preisgünstig<br />

Planungsbüro für Sanierung · Altbau · Neubau<br />

PLINSKE PLANEN + BAUEN, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Mühlgasse 2, Tel. 0931-90796582, FAX 0931-90796584, bauen@plinske.de<br />

Frau im vorgerückten Alter, „Zugereiste“, evang. Christin,<br />

naturverbunden, kreativ, musikalisch, sucht Mitmenschen<br />

für Gedankenaustauch, evtl. gemeinsames<br />

Singen, Malen. Telefon 46 54 49 09


Seite 14 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

Biergarten geöffnet!<br />

Ristorante Etna<br />

Besuchen Sie uns in unserem neuen Haus<br />

und lassen Sie sich verwöhnen mit landestypischen<br />

Gerichten und wechselnder Wochenkarte<br />

sowie ausgesuchten Weinen aus<br />

den Abruzzen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

SKY Sport Übertragungen LIVE.<br />

Geöffnet täglich von 17.00–23.30 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Sonn-/Feiertage 11.30–14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />

Etna · Marco Gagliardi · Würzburger Str. 65 (ehem. „Neue Anlage“)<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong> · Tel. (09 31) 9 80 61-0 · www.hotel-etna.de<br />

Jeden Donnerstag im August <strong>2013</strong><br />

Würzburg – <strong>Veitshöchheim</strong> – Karlstadt – Gemünden und zurück<br />

Termine: 1. 8., 8. 8., 15. 8., 22. 8., 29. 8. <strong>2013</strong><br />

Fahrplan: 9.00 Uhr ab Würzburg an 18.45 Uhr<br />

9.40 Uhr ab <strong>Veitshöchheim</strong> ab 18.00 Uhr<br />

11.30 Uhr an Karlstadt ab 16.00 Uhr<br />

12.45 Uhr an Gemünden ab 14.30 Uhr<br />

Dienstag, den 13. 8. <strong>2013</strong> und 27. 8. <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Schleusenrundfahrt<br />

ab <strong>Veitshöchheim</strong>/an <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Dauer ca. 1,5–2 Std.<br />

Fahrplanänderungen vorbehalten. Mind. Teilnehmer 30 Pers.<br />

Fahrpreise und sonstige Informationen:<br />

PERSONENSCHIFFFAHRT in WÜRZBURG<br />

Homepage: www.mainschifffahrt.de<br />

Telefon 09 31/ 5 56 33 oder 09 31/ 5 85 73


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 15<br />

Zugelassen bei allen<br />

Krankenkassen!<br />

Seit 22 Jahren Pflege mit Herz!<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Mobiler Therapie- & Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

☎ (09 31) 30 40 480 www.Sozialstation-mit-Herz.de<br />

ICH BIN ZU MIETEN<br />

in einem 2-Familien-Haus<br />

in Rottendorf mit separaten Eingang, 3 Zimmer,<br />

1. OG unterm Dach, ca. 103 m², Balkon, Bad mit<br />

Wanne + Dusche + Fenster, Fußbodenheizung, EBK,<br />

ab 1. 9. <strong>2013</strong>, KM 695 €* + NK<br />

* zzgl. Mieterprovision 2,38 MM incl. 19 % MwSt.<br />

Neugierig? – Ich freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Qualität und Frische –<br />

preisbewusst kaufen<br />

Wir gestalten für Sie<br />

- fantasievolle Sträuße, Schalen und Gestecke<br />

- anspruchsvollen Hochzeitsschmuck und Trauerfloristik<br />

… ganz nach Ihrem Wunsch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Mittwoch - Freitag<br />

Donnerstag<br />

Samstag<br />

Melanie Seybold<br />

Stresemannstraße 1<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Tel. 09 31 - 260 805 20<br />

8.30 – 18.00 Uhr<br />

8.30 –20.00 Uhr<br />

8.00– 13.00 Uhr


Seite 16 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong>


Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Roth oHG<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Warsteiner Pils<br />

(1 l=1,26 €) + 3,42 € oder 3,30 € Pfand 24x0,33 l od. 20x0,5 l €9,99<br />

Müller Froop Joghurt<br />

€–,29<br />

(100 g=0,19€) 150-g-Becher<br />

METZGEREI<br />

Angebote KW 35:<br />

gültig ab Montag, 26. 8. <strong>2013</strong>,<br />

bis Samstag, 31. 8. <strong>2013</strong><br />

Dt. Zucchini<br />

Klasse 1 Kg €–,79<br />

Dt. Topfkräuter<br />

Minutensteaks vom Schweinelachs<br />

auch verschieden mariniert 100 g €–,79<br />

Hähnchenbrustfilet versch. mariniert<br />

oder Hähnchen-Schnitzel paniert 100 g €–,99<br />

Angebote gültig vom 26. 8. bis 31. 8. <strong>2013</strong><br />

Topf €–,99<br />

Fränkische Wassermelone<br />

€1,99<br />

Klasse 1, aus Albertshofen St.<br />

Nur am Freitag, 30. 8.:<br />

Chiquita BabyBanane<br />

(1 kg=1,96 €), Klasse 1 250-g-Pack €–,49<br />

Portionswürstchen ca. 250-g-Stücke, Gelbwurst,<br />

Tiroler, Jagd-, Bier-, oder Schinkenwurst, grob oder fein, auch mit Paprika 100 g €–,79<br />

saftiger gek. Grillschinken geräuchert 100 g €1,09<br />

Schweinegrillbraten<br />

aus der Schulter, ohne Knnochen, mit Schwarte kg €5,55<br />

Wir sind von Montag bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de<br />

… ganz einfach Anzeigen per E-Mail aufgeben:<br />

– anzeigen@henn-bauer.de –


Seite 18 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>34</strong><br />

ULSAMER-Markt<br />

Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Qualitätswurstaufschnitt<br />

mit Bierschinken und gekochtem Schinken 100 g -.59<br />

Hackfleisch<br />

gemischt, Schwein und Rind kg 4.39<br />

Schweinefilet<br />

Lendenköpfe, gefrostet oder getaut kg 5.99<br />

Frische Schweinelende<br />

besonders zart kg 7.99<br />

Schweinekammbraten<br />

ohne Knochen, ein saftiger Braten kg 4.89<br />

Schweinekammkoteletts<br />

saftig, durchwachsen kg 3.79<br />

Schweinehals frisch mit Knochen,<br />

am Stück, das saftige Bratenstück kg 3.59<br />

Aggensteiner Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Maingold Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Gouda 48% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Edamer 30% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Franz. Tortenbrie<br />

Weichkäse, 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Würziger Bergkäse 50% Fett i.Tr. 100 g 1.39<br />

Feta Schafskäse<br />

48% Fett i.Tr., aus 100 % Schafsmilch 100 g 1.39<br />

Heidefrühstück<br />

Spezialität aus der Lüneburger Heide 100 g –.99<br />

Pommersche Gutsleberwurst<br />

grob, fein oder Apfel-Zwiebel 100 g 1.29<br />

Wiener Würstchen<br />

zart geräuchert 100 g –.69<br />

Mettwurst fein zerkleinert<br />

nach Braunschweiger Art 100 g –.59<br />

Käsewürstchen<br />

deftig gewürzt 100 g –.89<br />

Sportsalami extra mager 100 g 1.39<br />

Spianata Romana<br />

italienische Salami 100 g 1.99<br />

Rohpolnische + Pfefferbeißer<br />

herzhaft gewürzt 100 g –.89<br />

Schinkenspeck<br />

Delikatesse, roh, naturgereift 100 g –.99<br />

Spargelschinken<br />

vom Hinterschinken, gekocht 100 g –.99<br />

Krustenschinken<br />

heiß gegart, saftig 100 g 1.19<br />

Schwarzwaldschinken<br />

roh, ohne Schwarte 100 g 1.29<br />

Orig. span. Seranoschinken<br />

8–10 Monate luftgetrocknet 100 g 1.99<br />

Südtiroler Schinkenspeck<br />

Bergluft getrocknet 100 g 1.79<br />

Orig. ital. Parma-Schinken<br />

luftgetrocknet, roh, 12 Monate gereift 100 g 2.19<br />

Delikater Landgrafenschinken 100 g 1.39<br />

Wir bieten an vom 26. August bis 31. August <strong>2013</strong><br />

Zum Grillen!!!<br />

Hausmacher grobe Bratwürste kg 4.99<br />

Schweinekammsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 4.89<br />

Putenfiletsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 5.99<br />

Frische Putenschnitzel +<br />

frischer Putenfiletbraten kg 5.99<br />

Frisches Hähnchenbrustfilet<br />

HKL A, etwas besonderes, ideal zum Grillen kg 5.99<br />

Schweinebauchscheiben<br />

gewürzt oder natur kg 3.99<br />

Grillfackeln am Spieß<br />

Schweinebauch in Scheiben, gewürzt 100 g –.69<br />

Schaschlik oder<br />

Fleischspieße frisch 100 g -.79<br />

Lammsteaks fein gewürzt kg 9.99<br />

Lammkeulen Neuseeland<br />

gefroren oder getaut kg 6.99<br />

Kasseler Rippchen<br />

gekocht, saftig 100 g –.59<br />

Dt. Rinderbraten<br />

Jungbullenhals und Hochrück kg 5.99<br />

Gulasch gemischt<br />

Schwein und Rind kg 5.99<br />

Maggi Fixprodukte (kg 11,- – 13,75)<br />

alle Sorten 40–50 g Beutel -.49<br />

Salami-Aufschnitt<br />

5-fach sortiert, Hausmarke 100 g –.79<br />

Krakauer<br />

gekocht, im Ring, pikant gewürzt 100 g –.69<br />

Weißwürstchen<br />

fein gewürzt mit Petersilie 100 g –.59<br />

Fleischwurst im Ring 100 g –.55<br />

Kalbsfleischleberwurst<br />

im Golddarm 100 g –.59<br />

Hausmacher Presssack<br />

rot + weiß, gut gewürzt 100 g –.59<br />

Rot- und Weißgelegter<br />

nach altfränkischem Rezept 100 g –.89<br />

Schweinskopfsülze<br />

herzhaft, deftig 100 g –.79<br />

Bierschinken Franken Gut 100 g –.69<br />

Frische Blut- und Leberwürstchen<br />

pikant gewürzt 100 g –.69<br />

Landbrot frisch vom Bäcker 1000 g –.99<br />

Süße Sahne Gut + Günstig (kg 2,10)<br />

30 % Fett 200 g –.42


Nummer <strong>34</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 19<br />

■ Flyer aller Art<br />

■ Plakate<br />

■ Prospekte<br />

■ Visitenkarten<br />

■ Briefpapier<br />

■ Briefhüllen<br />

■ SD-Sätze<br />

■ Formulare<br />

■ Blocks<br />

Neugereut 2 · 74838 Limbach<br />

Telefon (0 62 87) 92 58-80<br />

Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de<br />

www.henn-bauer.de<br />

■ Imagebroschüren<br />

■ Programme<br />

■ Festschriften<br />

■ Bücher<br />

■ Vereinszeitungen<br />

■ Broschüren<br />

■ Trauerdrucksachen<br />

■ Gutscheine<br />

■ Diplomarbeiten<br />

■ Hochzeitskarten<br />

■ Hochzeitszeitungen<br />

■ Einladungen<br />

■ Eintrittskarten<br />

■ Mailings<br />

■ Aufkleber<br />

■ T-Shirts<br />

■ Autobeschriftungen<br />

■ Banner<br />

■ Fahnen<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Flach<br />

Sauerbraten aus der Keule<br />

Angebot gültig<br />

vom 28. 8. bis 31. 8. <strong>2013</strong><br />

fertig eingelegt kg 10,90<br />

Schweineschnitzel aus der Oberschale kg 7,90<br />

Kasselerbraten kg 7,90<br />

Schweinekammsteaks verschieden mariniert kg 6,90<br />

Fränkischer Schinkenspeck 100 g 1,29<br />

Krakauer im Ring 100 g 0,89<br />

Mettwurst grob und fein 100 g 0,75<br />

Schweizer Wurstsalat<br />

mit würzigem Bergkäse 100 g 0,89<br />

Leerdammer 100 g 0,99<br />

Unser Wochenanfangsknüller<br />

gültig am 26. und 27. August <strong>2013</strong><br />

Schweinekotelett auf Wunsch auch gewürzt kg 4,99<br />

3 1 ⁄2 Zimmer Eigentumswohnung<br />

in Margetshöchheim, ca. 96qm,<br />

von Privat an Privat zu verkaufen.<br />

Telefon (01 51) 25 83 14 55<br />

Oberstudienrätin – 24 Jahre Beruferfahrung bietet<br />

Nachhilfe in Mathematik in <strong>Veitshöchheim</strong> bevorzugt<br />

am WE und in den Ferien. Gerne Oberstufe – vertraut<br />

mit den neuen Aufgabenformaten und dem neuen Abitur.<br />

CAS oder nicht CAS, vorbereitet für alles. Gerne<br />

auch ergänzend FOS.<br />

Kontaktaufnahme: 01702372711<br />

Ab Montag, 26. August <strong>2013</strong>,<br />

sind wir wieder für Sie da.<br />

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?<br />

Ob Kaufpreisermittlung oder Bonitätsprüfung des Mieters. Wir kümmern<br />

uns um Ihre Belange und begleiten Sie vom Anfang bis zum Abschluss.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an.<br />

Wiederholungen verleihen<br />

Ihrer Werbung Nachdruck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!