04.02.2014 Aufrufe

44/2013 - Veitshöchheim

44/2013 - Veitshöchheim

44/2013 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53. Jahrgang Montag, 4. November <strong>2013</strong> Nummer <strong>44</strong><br />

Lieder auf Liebe und Tod<br />

John Dowland zum 450. Geburtstag (1563-1626)<br />

mit Sebstian Eicke (Bariton) und<br />

Bernhard von der Goltz (Gitarre)<br />

Sonntag, 17. 11. <strong>2013</strong>, um 17.00 Uhr<br />

John Dowland war ein Lautenist und gilt als einer der<br />

bedeutendsten Vertreter der englischen Renaissance.<br />

In seinen Texten geht es meist um Beziehungsfreuden<br />

und -dramen: „I was true to love, but love was<br />

not true to me“. Der Tod wird dabei oft als Synonym<br />

für die höchste Erfüllung körperlicher Liebe verwendet.<br />

„To see, to hear, do kiss, to love, to die with<br />

thee again ...“<br />

In dem Konzertprogramm stellen die beiden Musiker<br />

Sebastian Eicke (Tenor) und Bernhard von der Goltz<br />

(Gitarre) den Liedern Dowlands Lieder der deutschen<br />

Romantik gegenüber.<br />

Eintritt: 10,00/7,00 €<br />

Die Kindernothilfe stellt sich vor ….<br />

mit einer Ausstellung vom 31.10.–9.11.<strong>2013</strong> während<br />

der Öffnungszeiten<br />

Eröffnung der Ausstellung ist am Donnerstag, den<br />

31.10., um 18.00 Uhr mit einem kurzen Vortrag von<br />

Kirsten Hummel<br />

Sie referiert über ausbeuterische Kinderarbeit in<br />

Äthiopien – einer Region, in der sich die Kindernothilfe<br />

engagiert für die Rechte der Kinder einsetzt.<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Dienstag, 12.11. | 26.11. | 10.12. jeweils um 15 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind<br />

auch ältere Kinder willkommen.<br />

E-Books aus der Bücherei<br />

Auf der Website<br />

www.emu.ciando.com<br />

stehen über 2.000 E-<br />

Books zum kostenlosen<br />

Download für unsere Leser<br />

bereit.


Seite 2 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Besuchen Sie auch www.veitshoechheim.de und www.veitshoechheim-blog.de<br />

Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern und Satzungen, dort aktuell Pressespiegel, Berichte, Fotos<br />

und Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens, aus der<br />

Verwaltung, von Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.<br />

Auszugsweiser Bericht aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates am 22. Oktober <strong>2013</strong><br />

– Soweit nicht anders vermerkt, erfolgten die Beschlüsse<br />

einstimmig –<br />

– Neufassung der Verordnung über die Reinhaltung<br />

und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung<br />

der Gehbahnen im Winter ( Reinigungs- und<br />

Sicherungsverordnung)<br />

Der Gemeinderat genehmigt die Verordnung über die<br />

Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen<br />

und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs-<br />

und Sicherungsverordnung). Die Verordnung<br />

tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Reinhaltung,<br />

Reinigung und Sicherung der öffentlichen Straßen vom<br />

25. November 2003 außer Kraft.<br />

– Sanierung und Erweiterung der Mainfrankensäle<br />

hier: PV-Anlage<br />

Mit der Errichtung einer PV-Anlage mit Kosten von ca.<br />

100.000 € brutto auf dem Dach des Neubaus der Mainfrankensäle<br />

auf einer Fläche von ca. 400 m² besteht<br />

Einverständnis. Der Bürgermeister wird ermächtigt,<br />

nach durchgeführter Angebotseinholung, dem wirtschaftlichsten<br />

Angebot den Zuschlag zu erteilen. Eine<br />

Anzeigetafel ist vorzusehen.<br />

– Verträge über die Lieferung elektrischer Energie<br />

einschließlich Netznutzung für die Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

und den Eigenbetrieb der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

„Versorgungsbetriebe <strong>Veitshöchheim</strong>“<br />

Es wird beschlossen, die Verträge über die Lieferung<br />

von elektrischer Energie für die Liegenschaften der Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> und des Eigenbetriebs „Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>“ mit der Energieversorgung<br />

Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG<br />

abzuschließen. Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt,<br />

die Verträge abzuschließen.<br />

– Geisbergbad;<br />

hier: Installation einer Einstiegs-Treppe im Schwimmerbecken<br />

1. Der Gemeinderat billigt den Einbau einer mobilen,<br />

1,0 Meter breiten Einstiegstreppe im Schwimmerbecken<br />

entsprechend dem Angebot der Fa. Roßkothen<br />

zum Preis 5.274 € netto.<br />

Abstimmung: 15 Ja-, 7 Neinstimmen<br />

Auf Wunsch der Gemeinderatsmitglieder Kneitz und<br />

Zenner wird protokolliert, dass sie mit Ja abgestimmt<br />

haben.<br />

2. Die Treppe ist auf der Nord-Ostseite des Beckens<br />

zwischen der ersten und zweiten Bahn zu installieren.<br />

Abstimmung: 22 Jastimmen<br />

– Berufung des Wahlleiters für die Kommunalwahl am<br />

16. März 2014<br />

Für die anstehende Kommunalwahl am 16.3.2014 ist<br />

vom Gemeinderat gemäß Art. 5 Abs. 1 GLKrWG ein<br />

Wahlleiter und dessen Stellvertreter zu berufen.<br />

Zur Verwaltungsvereinfachung wird vorgeschlagen,<br />

wie bei den vergangenen Wahlen, den Amtsleiter des<br />

Bürgerbüros Herrn Klaus Krautschneider zum Gemeindewahlleiter<br />

gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 1,3 GLKrWG<br />

und Frau Cornelia Selzam als dessen Stellvertreterin zu<br />

bestellen.<br />

– Protokollgenehmigung<br />

Das Protokoll der Gemeinderatsitzung vom 24. September<br />

<strong>2013</strong> – öffentlicher Teil – wird genehmigt.<br />

– Verschiedenes<br />

Zuständigkeit des Ferienausschusses<br />

Frau Goßmann schlägt vor, in Zukunft nur noch dringliche<br />

Einzelbauvorhaben auf die Tagesordnung des Ferienausschusses<br />

zu setzen.<br />

Seitens der Geschäftsleitung wird auf die Bestimmungen<br />

der Geschäftsordnung hingewiesen, wonach der<br />

Ferienausschuss während der Ferienzeit alle Angelegenheiten<br />

erledigt, für die sonst der Gemeinderat oder<br />

ein beschließender Ausschuss zuständig ist. Aufgaben,<br />

die nach § 2 der Geschäftsordnung der Beschlussfassung<br />

des Gemeinderates vorbehalten sind, soll der Ferienausschuss<br />

nur erledigen, wenn sie nicht ohne Nachteil<br />

für die Beteiligten, für die Gemeinde oder für die<br />

Allgemeinheit bis zum Ende der Ferienzeit aufgeschoben<br />

werden können.<br />

Bei der im Mai 2014 anstehenden Beschlussfassung der<br />

Geschäftsordnung ist der neue Gemeinderat souverän,<br />

sofern mehrheitlich gewünscht, im Sinne des Anliegens<br />

von Frau Goßmann eine anderweitige Regelung<br />

zu treffen.<br />

– Verschiedenes<br />

Gemeinsame Erklärung der Fraktionsprecher:<br />

Nachdem in letzter Zeit einige Gemeinderäte wegen ihres<br />

Abstimmungsverhaltens anonym per E-Mail bzw.<br />

auch in Leserbriefen in überzogener Weise und unsachlicher<br />

Art verbal angegriffen und beschimpft wurden<br />

oder versucht wurde sie massiv mit Drohungen unter<br />

Druck zu setzen, sehen wir uns zu folgender<br />

gemeinsamer Erklärung veranlasst:<br />

Jeder Gemeinderat trifft seine Entscheidung souverän<br />

und nach reiflicher Abwägung der Fakten. Es gibt immer<br />

Gründe, die für oder gegen eine Entscheidung<br />

sprechen. Mit sachlicher, konstruktiver Kritik setzen<br />

wir uns offen auseinander.<br />

Kritik, die wie oben geschildert, verbal aggressiv ist<br />

oder unter die Gürtellinie geht, ist für uns inakzeptabel.<br />

Wir drücken den davon betroffenen Gemeinderäten<br />

auch im Namen unserer Fraktionskollegen unsere uneingeschränkte<br />

Solidarität aus.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> verpachtet ab sofort<br />

mehrere Nutzgartenparzellen in der Gartenanlage<br />

„Am Güßgraben“. Der Pachtpreis beträgt jährlich<br />

4,00 €.<br />

Interessenten werden gebeten sich bis 15.11.<strong>2013</strong><br />

schriftlich bei der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> zu bewerben.<br />

Telefonische Auskunft unter 0931/9802-729.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, den 28. Oktober <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 3<br />

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung<br />

der öffentlichen Straßen und die Sicherung<br />

der Gehbahnen im Winter<br />

Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen<br />

Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (BayRS<br />

91-1-I) zuletzt geändert durch § 6 des Gesetzes vom<br />

20.12.2007 (GVBl. S. 958), erlässt die Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

folgende Verordnung:<br />

I. Allgemeine Vorschriften:<br />

§ 1 Inhalt der Verordnung<br />

Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-,<br />

Reinigungs- und Sicherungspflichten auf den<br />

öffentlichen Straßen in der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

§ 2 Begriffsbestimmungen<br />

1. Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung sind<br />

alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen,<br />

Wege und Plätze mit ihren Bestandteilen im Sinne<br />

des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des § 1 Abs. 4 Nr. 1<br />

des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der jeweiligen<br />

Fassung. Hierzu gehören insbesondere die<br />

Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen,<br />

die Geh- und Radwege, die gemeinsamen<br />

Geh- und Radwege und die der Straße dienenden<br />

Gräben, Böschungen, Stützmauern und<br />

Grünstreifen. Die Bundesautobahnen sind keine öffentlichen<br />

Straßen im Sinne dieser Verordnung.<br />

2. Gehbahnen sind<br />

a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten<br />

und abgegrenzten Teile der öffentlichen<br />

Straßen (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame<br />

Geh- und Radwege), die selbstständigen<br />

Gehwege sowie die selbstständigen gemeinsamen<br />

Geh- und Radwege und die Treppenanlagen.<br />

oder<br />

b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder<br />

Abgrenzung die dem Fußgängerverkehr dienenden<br />

Teile am Rande der öffentlichen Straßen in einer<br />

Breite von 1 Meter, gemessen vom begehbaren<br />

Straßenrand aus.<br />

3. Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets,<br />

der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend<br />

bebaut ist. Einzelne unbebaute<br />

Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes oder ihr<br />

entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung unterbrechen<br />

den Zusammenhang nicht.<br />

II. Reinhaltung der öffentlichen Straßen:<br />

§ 3 Verbote<br />

1. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit<br />

ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den<br />

Umständen unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen<br />

zu lassen.<br />

2. Insbesondere ist es verboten,<br />

a) auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche<br />

oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten<br />

auszuschütten oder ausfließen zu lassen, Fahrzeuge,<br />

Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern,<br />

Gebrauchsgegenstände auszustauben oder<br />

auszuklopfen, Tierfutter auszubringen;<br />

b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen;<br />

c) Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel,<br />

Verpackungen, Behältnisse sowie Eis und<br />

Schnee:<br />

1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen<br />

oder zu lagern,<br />

2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen<br />

oder zu lagern, wenn dadurch die Straßen verunreinigt<br />

werden können,<br />

3. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe<br />

oder offene Abzugsgräben der öffentlichen<br />

Straßen zu schütten oder einzubringen.<br />

3. Das Abfallrecht bleibt unberührt.<br />

III. Reinigung der öffentlichen Straßen<br />

§ 4 Reinigungspflicht<br />

1. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit<br />

haben die Eigentümer und die zur Nutzung dinglich<br />

Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb der<br />

geschlossenen Ortslage an die im Straßenreinigungsverzeichnis<br />

(Anlage 1) aufgeführten öffentlichen<br />

Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über<br />

diese öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden<br />

(Hinterlieger), die in § 6 bestimmten Reinigungsflächen<br />

gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen.<br />

Grundstücke werden über diejenigen Straßen<br />

mittelbar erschlossen, zu denen über dazwischen liegende<br />

Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang<br />

oder Zufahrt genommen werden darf.<br />

2. Grenzt ein Grundstück an mehrere im Straßenreinigungsverzeichnis<br />

(Anlage 1) aufgeführte öffentliche<br />

Straßen an oder wird es über mehrere derartige Straßen<br />

mittelbar erschlossen oder grenzt es an eine derartige<br />

Straße an, während es über eine andere mittelbar<br />

erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung<br />

für jede dieser Straßen.<br />

3. Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße<br />

nicht zu reinigen, zu der sie aus tatsächlichen oder<br />

aus rechtlichen Gründen keinen Zugang und keine<br />

Zufahrt nehmen können und die von ihrem Grundstück<br />

aus nur unerheblich verschmutzt werden kann.<br />

4. Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- oder<br />

Hinterlieger, deren Grundstücke einem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet sind, soweit auf diesen Grundstücken<br />

keine Gebäude stehen.<br />

5. Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Absatzes<br />

1 sind die Erbbauberechtigten, die Nießbraucher,<br />

die Dauerwohn- und Dauernutzungsberechtigten<br />

und die Inhaber eines Wohnungsrechtes nach §<br />

1093 BGB.<br />

§ 5 Reinigungsarbeiten<br />

Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorderund<br />

Hinterlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis<br />

(Anlage 1) aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb<br />

ihrer Reinigungsflächen (§ 6) zu reinigen. Sie haben dabei<br />

die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege,<br />

die Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen<br />

befindlichen Fahrbahnen (einschließlich der<br />

Parkstreifen) nach Bedarf, regelmäßig aber mindestens<br />

einmal im Monat, an jedem ersten Samstag zu kehren<br />

und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu<br />

entfernen (soweit diese in üblichen Hausmülltonnen<br />

für Biomüll, Papier oder Restmüll oder in Wertstoffcontainern<br />

entsorgt werden können); entsprechendes gilt<br />

für die Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen.<br />

Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit<br />

durch das Laub – insbesondere bei feuchter Witterung<br />

– die Situation als Verkehrsgefährdung einzustufen<br />

ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig aber einmal<br />

in der Woche, jeweils am Samstag, durchzuführen.<br />

Fällt auf den Reinigungstag ein Feiertag, so sind die genannten<br />

Arbeiten am vorausgehenden Werktag durchzuführen.<br />

§ 6 Reinigungsfläche<br />

1. Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen<br />

Straßen, der zwischen der gemeinsamen Grenze des<br />

Vorderliegergrundstücks mit dem Straßengrundstück,<br />

und<br />

a) bei Straßen der Gruppe A des Straßenreinigungsverzeichnisses<br />

der Fläche außerhalb der Fahrbahn<br />

(wobei ein von der Fahrbahn getrennter Parkstreifen<br />

Teil der Reinigungsfläche ist)<br />

b) bei Straßen der Gruppe B des Straßenreinigungsverzeichnisses<br />

einer parallel zum Fahrbahnrand in<br />

einem Abstand von 0,5 Meter verlaufenden Linie<br />

innerhalb der Fahrbahn (wobei ein von der Fahrbahn<br />

getrennter Parkstreifen Teil der Reinigungsfläche<br />

ist)<br />

2. Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend<br />

für jede öffentliche Straße, an die das Grundstück angrenzt,<br />

einschließlich der gegebenenfalls in einer<br />

Straßenkreuzung liegenden Flächen.


Seite 4 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

§ 7 Gemeinsame Reinigungspflicht<br />

der Vorder- und Hinterlieger<br />

1. Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen<br />

zugeordneten Hinterliegern die Reinigungspflicht für<br />

ihre Reinigungsflächen. Sie bleiben auch dann gemeinsam<br />

verantwortlich, wenn sie sich zur Erfüllung<br />

ihrer Pflichten anderer Personen oder Unternehmer<br />

bedienen; das Gleiche gilt auch für den Fall, dass Vereinbarungen<br />

nach § 8 abgeschlossen sind.<br />

2. Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet,<br />

über dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu<br />

derselben öffentlichen Straße nehmen darf, an die<br />

auch das Vorderliegergrundstück angrenzt.<br />

§ 8 Aufteilung der Reinigungsarbeiten<br />

bei Vorder- und Hinterliegern<br />

1. Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlassen,<br />

die Aufteilung der auf sie treffenden Arbeiten untereinander<br />

durch Vereinbarung zu regeln.<br />

2. Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann jeder<br />

Vorder- oder Hinterlieger eine Entscheidung der<br />

Gemeinde über die Reihenfolge und die Zeitdauer, in<br />

der sie ihre Arbeiten zu erbringen haben, beantragen.<br />

Unterscheiden sich die Grundstücke der einander<br />

zugeordneten Vorder- und Hinterlieger hinsichtlich<br />

der Flächen wesentlich, kann die Entscheidung beantragt<br />

werden, dass die Arbeiten nicht in gleichen<br />

Zeitabständen zu erbringen sind, sondern dass die<br />

Zeitabschnitte in demselben Verhältnis zueinander<br />

stehen, wie die Grundstücksflächen.<br />

IV. Sicherung der Gehbahnen im Winter:<br />

§ 9 Sicherungspflicht<br />

1. Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit,<br />

Eigentum oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger<br />

die in § 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen<br />

der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr<br />

Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen<br />

Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene Kosten in sicherem<br />

Zustand zu erhalten.<br />

2. § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gelten sinngemäß.<br />

Die Sicherungspflicht besteht für alle Straßen.<br />

§ 10 Sicherungsarbeiten<br />

1. Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche<br />

an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen<br />

Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen<br />

und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten<br />

abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt), nicht jedoch<br />

mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen<br />

oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr<br />

(z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist<br />

das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen<br />

sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen,<br />

wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit,<br />

Eigentum oder Besitz erforderlich ist.<br />

2. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut)<br />

sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr<br />

nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das<br />

nicht möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger<br />

das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der<br />

öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten,<br />

Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege<br />

sind bei der Räumung freizuhalten.<br />

§ 11 Sicherungsfläche<br />

1. Sicherungsfläche ist die vor dem Vorderliegergrundstück<br />

innerhalb der Reinigungsfläche liegende Gehbahn.<br />

2. § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß.<br />

V. Schlussbestimmungen<br />

§ 12 Befreiung und abweichende Regelungen<br />

1. Befreiungen vom Verbot des § 3 gewährt die Gemeinde,<br />

wenn der Antragsteller die unverzügliche<br />

Reinigung besorgt.<br />

2. Für Vorder- und Hinterlieger, die an die gemeindliche<br />

Straßenreinigungsanstalt angeschlossen sind, erfüllt<br />

die Gemeinde für die angeschlossenen Teile der Reinigungsflächen<br />

die in § 5 aufgeführten Reinigungsarbeiten<br />

nach Maßgabe der Satzung.<br />

3. In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Verordnung<br />

zu einer erheblichen unbilligen Härte führen<br />

würden, die dem Betroffenen auch unter Berücksichtigung<br />

der öffentlichen Belange und der Interessen<br />

der übrigen Vorder- und Hinterlieger nicht zugemutet<br />

werden kann, spricht die Gemeinde auf<br />

Antrag durch Bescheid eine Befreiung aus oder trifft<br />

unbeschadet des § 8 Abs. 2 sonst eine angemessene<br />

Regelung. Eine solche Regelung hat die Gemeinde<br />

auch zu treffen in Fällen, in denen nach dieser Verordnung<br />

auf Vorder- und Hinterlieger keine Verpflichtung<br />

trifft. Die Entscheidung kann befristet, unter<br />

Bedingungen, Auflagen oder Widerrufsvorbehalt<br />

erteilt werden.<br />

§ 13 Ordnungswidrigkeiten<br />

Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu fünfhundert Euro belegt werden, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt<br />

oder verunreinigen lässt,<br />

2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reinigungspflicht<br />

nicht erfüllt,<br />

3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht oder<br />

nicht rechtzeitig sichert.<br />

§ 14 In-Kraft-Treten<br />

1. Die Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

2. Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 25.11.2003 außer<br />

Kraft.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, den 28. Oktober <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Anlage zur Straßenreinigungsverordnung<br />

Anlage 1 (zu § 4 Abs. 1 i.V.m. § 6 )<br />

Straßenreinigungsverzeichnis<br />

Gruppe A<br />

(Reinigungsfläche: Gehwege,<br />

gemeinsame Gehund<br />

Radwege, Radwege<br />

sowie Grünstreifen und<br />

von der Fahrbahn getrennte<br />

Parkstreifen)<br />

Am Geisberg<br />

Erwin-Vornberger-Platz<br />

Gadheimer Straße<br />

Geithainer Allee<br />

Pont - l`Eveque – Allee<br />

Gruppe B<br />

(Reinigungsfläche: Flächen<br />

der Gruppe A und<br />

zusätzlich die Fahrbahnränder)<br />

Adenauerstraße<br />

Am Güßgraben<br />

Am Hofgarten<br />

Am Hölzlein<br />

Am Schenkenfeld<br />

Am Schneckenhaus<br />

Am Speckert<br />

An der Steige<br />

Arndtstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Balthasar-Neumann-<br />

Kaserne<br />

Beethovenstraße<br />

Benzstraße<br />

Bilhildisstraße<br />

Birkentalstraße<br />

Bismarckstraße<br />

Blumenstraße<br />

Breslauer Straße<br />

Brüsseler Straße<br />

Daimlerstraße<br />

Danziger Straße<br />

Dürerstraße<br />

Echterstraße<br />

Egerlandstraße<br />

Eichendorffstraße<br />

Eichstraße<br />

Eremitenmühlstraße<br />

Friedenstraße<br />

Friedhofstraße<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

Frühlingstraße<br />

Gablonzer Weg<br />

Gartenstraße<br />

Goethestraße<br />

Günterslebener Straße<br />

Händelstraße<br />

Heidenfelderstraße<br />

Heinestraße<br />

Helen-Keller-Straße<br />

Herrnstraße<br />

Hofellernstraße<br />

Hofstattstraße<br />

Hofweg<br />

Humboldtstraße<br />

Jahnstraße<br />

Kantstraße<br />

Karlsbader Weg<br />

Kerzenleite<br />

Kirchstraße<br />

Kopenhagener Straße<br />

Leichtackerstraße<br />

Lessingstraße<br />

Lindentalstraße<br />

Lodenstraße<br />

Luxemburger Straße<br />

Mainlände<br />

Martinstraße<br />

Menzelstraße<br />

Mozartstraße<br />

Mühlgartenweg<br />

Mühlgasse<br />

Neubergstraße<br />

Nikolaus-Fey-Straße<br />

Oberdürrbacher Straße<br />

Obere Maingasse<br />

Obere Riedstraße<br />

Oderstraße<br />

Parkstraße<br />

Pestalozzistraße<br />

Prager Straße<br />

Raiffeisenstraße<br />

Ravensburgstraße<br />

Rimparer Weg<br />

Robert-Bosch-Straße<br />

Rosenstraße<br />

Rückertstraße<br />

Rudolf-Diesel-Straße<br />

Sandstraße<br />

Scheffelstraße<br />

Schillerstraße<br />

Schleehofstraße<br />

Schönstraße<br />

Schumacherstraße<br />

Seeweg<br />

Seinsheimstraße<br />

Sendelbachstraße<br />

Setzweg<br />

Simon – Höchheimer Str.<br />

Sonnenstraße<br />

Speckertsweg<br />

Stauffenbergstraße<br />

Steinstraße<br />

Stifterstraße<br />

Straßburger Straße<br />

Stresemannstraße<br />

Sudetenstaße<br />

Theodor-Heuss-Straße<br />

Thüngersheimer Straße<br />

Tiergartenstraße<br />

Uhlandstraße<br />

Untere Maingasse<br />

Untere Riedstraße<br />

Walther-v.d.-<br />

Vogelweide-Straße<br />

Wiener Straße<br />

Winterleite<br />

Wolfstalstraße<br />

Würzburger Straße<br />

Zieblandstraße


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 5<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Hinweise zur Räum- und Streupflicht in der Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> und Einsatzplan für Räum- und Streudienst<br />

der Gemeinde<br />

Der Winter steht vor der Türe.<br />

Wie hoffentlich alle Verkehrsteilnehmer, hat sich auch<br />

die Gemeinde auf mögliche Vereisungen und Schneefälle<br />

eingestellt.<br />

Durch frühzeitige Kontrollen des Straßenzustandes und<br />

rechtzeitigen Einsatz der Winterdienstgruppen wird sichergestellt,<br />

dass bis zum Beginn des Berufsverkehres<br />

die wichtigsten Verkehrsstraßen (gemäß Dringlichkeitsstufe<br />

I und II im Einsatzplan) zumindest in den Steigungsstrecken<br />

schnee- und eisfrei sind. Der gesamte<br />

Winterdienst wird in „Dringlichkeitsstufen abgewickelt.<br />

Es wird um Verständnis gebeten, dass Verkehrsflächen<br />

vor weniger tangierten gemeindlichen Grundstücken<br />

oder innerhalb von Grünflächen, Kinderspielplätzen u.<br />

ä. manchmal erst Tage nach Schneefall oder Eisglätte<br />

geräumt bzw. bestreut werden können.<br />

Nach der letzten ausführlichen Winterdienstdebatte im<br />

Gemeinderat kam das Gremium zu der Feststellung,<br />

dass auf Salzstreuungen weiterhin nicht verzichtet werden<br />

kann. Die Verwendung von Auftaumitteln stellt einen<br />

steten Konflikt zwischen „Rücksicht¬nahme auf<br />

Natur und Umwelt“ einerseits sowie „Verkehrssicherung<br />

und Haftung“ andererseits dar. Unser oberstes<br />

Gebot ist deshalb ein sparsamer Umgang mit Streusalz<br />

und Verwendung nur an wichtigen und hängigen Straßenzügen.<br />

Der mancherorts verwendete Streusplitt<br />

kann im Gegensatz zu Auftaumitteln die Eisglätte nicht<br />

beseitigen. Bei der Ausbringung müssen pro Quadratmeter<br />

150 bis 300 Gramm verwendet werden. Außerdem<br />

sind bei Glatteis abstumpfende Mittel ohne Wirkung<br />

und werden vom Verkehr weggeschleudert. Splitt<br />

ist nur bei geschlossener Schneedecke geeignet.<br />

Der Streudienst ist auch nur auf die Tageszeit und die<br />

frühen Abendstunden beschränkt. Für die Nachtstunden<br />

besteht keine Streuverpflichtung. Es wird deshalb<br />

an das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer appelliert<br />

und erwartet, dass die Fahrzeuge auf winterliche<br />

Verhältnisse vorbereitet und zumindest Winterreifen<br />

montiert werden.<br />

Nach dem Willen des Gemeinderates dürfen die Gehwege<br />

grundsätzlich nur mit Sand oder Splitt bestreut<br />

werden. Nach der Verordnung über die Reinhaltung<br />

und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung<br />

der Gehbahnen im Winter ist das Streuen der<br />

Gehwege und Gehbahnen mit Streusalz und Asche,<br />

mit chemischen Auftaumitteln und sonstigen ätzenden<br />

Stoffen auch ausdrücklich verboten.<br />

Ein Ärgernis tritt dabei jedoch immer bei längeren milden<br />

Wetterperioden oder im Frühjahr auf, weil der Sand<br />

oder Splitt nicht gekehrt oder beseitigt wird. Auch dies<br />

stellt eine zusätzliche aber notwendige Verpflichtung<br />

für die Anlieger dar.<br />

Auf den hergestellten Pflasterflächen in der Thüngersheimer<br />

Straße, Kirchstraße, Obere und Untere Maingasse,<br />

Mühlgasse, Würzburger-, Bahnhof- und Herrnstraße<br />

sowie Mainlände ist zur Vermeidung von<br />

Bauschäden kein Salz zu streuen. Auch zahlreiche Treppenanlagen<br />

im Birkental, Schenkenfeld etc. und die<br />

Betonpflasterungen der Egerland-, Brüsseler- Kopenhagener-<br />

und der Straßburger Straße dürfen keinesfalls<br />

mit Salz bestreut werden. Die Gemeinde wird diese<br />

Fahrbahnflächen im Bedarfsfall mit geeignetem Bimsbzw.<br />

Lavasplitt bestreuen.<br />

Im gesamten Ortsbereich sind etwa 40 Streugutkästen<br />

mit dem Aufkleber „Streugut“ aufgestellt. Alle Bewohner<br />

sind berechtigt, bei Schnee- oder Eisglätte das<br />

Streugut dieser Kästen zum Abstreuen der öffentlichen<br />

Straßenflächen zu benutzen. Es ist jedoch untersagt,<br />

diese Streumittel für die Gehwege oder Gehbahnen zu<br />

verwenden, die satzungsgemäß von den Grundstückseigentümern<br />

schnee- und eisfrei zu halten sind.<br />

Der Einsatzplan mit der Reihenfolge der zu räumenden<br />

Straßen kann auf der Internetseite der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

oder im Rathaus eingesehen werden.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, 17. 10. <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Gedenkfeier zum Volkstrauertag <strong>2013</strong><br />

Am Sonntag, den 17. November <strong>2013</strong>, findet<br />

um 11.00 Uhr am Ehrenmal an der Vituskirche<br />

eine Gedenkveranstaltung für die Gefallenen<br />

und Kriegsopfer statt.<br />

Das Heeresmusikkorps 12 und der MGV<br />

und übernehmen die musikalische Ausgestaltung,<br />

die Böllerschützen schießen Ehrensalut.<br />

Die Bevölkerung wird hiermit zu dieser<br />

Gedenkfeier recht herzlich eingeladen.<br />

Die Vereine bitten wir, mit Fahnenabordnungen<br />

teilzunehmen.<br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Klimaschutz


Seite 6 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Winterpause<br />

Das Jüdische Kulturmuseum <strong>Veitshöchheim</strong> ist ab<br />

Sonntag, 27. Oktober <strong>2013</strong>, bis einschl. Donnerstag, 9.<br />

März 2014, nur nach Voranmeldung zu besichtigen.<br />

Termine können mit dem Kulturamt der Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> (Tel. 0931/9802-764 oder -754, E-Mail:<br />

kultur@veitshoechheim.de) vereinbart werden.<br />

Skatclub „MAINTALBUBEN“<br />

und Skatclub „HERZ BUBE“<br />

V e i t s h ö c h h e i m<br />

laden ein zur<br />

14. Skat – Ortsmeisterschaft<br />

am Sonntag, den 3. November <strong>2013</strong><br />

Schirmherr: 1. Bürgermeister R. Kinzkofer<br />

Spielort: Gaststätte „Roter Punkt“<br />

Reha Werk , Helen-Keller-Str. <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr, Anmeldung bis 13.30 Uhr<br />

Startgeld: 10.00 € (Verlorene Spiele 0.50 € )<br />

gespielt werden 2 Serien a 48 Spiele<br />

Preise: 1. Preis: 100,– Euro in bar sowie den Wanderpokal,<br />

gest. vom 1. Bürgermeister., Herrn Rainer Kinzkofer<br />

und weitere Geld- und Sachpreise.<br />

Der beste Privatspieler erhält einen Sonderpreis<br />

(Gestiftet vom 1. Bürgermeister, Rainer Kinzkofer)<br />

Startberechtigt sind nur Skatspieler der Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> und Mitglieder der Skatvereine.<br />

„MAINTALBUBEN“ und „HERZ BUBE“<br />

Das gesamte Startgeld und Verlustspielgeld wird ausgespielt.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern „ G U T B L A T T<br />

Geflügelzuchtverein<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Lokalgeflügelschau <strong>2013</strong><br />

Der GZV <strong>Veitshöchheim</strong> e.V. führt seine<br />

Lokalgeflügelschau vom 9.–10.11.<strong>2013</strong> in der Turnhalle<br />

der Vitusschule in <strong>Veitshöchheim</strong> durch.<br />

Es werden etwa 300 Tiere von Gänsen, Enten Hühnern,<br />

Zwerghühnern, Tauben bis Fasanen ausgestellt.<br />

20 Rassen in mehreren Farbenschlägen stellen altes<br />

deutsches Kulturgut dar, das wir Jahr für Jahr züchten,<br />

um es im Herbst in seiner ganzen Pracht den Besuchern<br />

zu zeigen.<br />

Die Schau ist geöffnet<br />

am Samstag, 9.11., von 14–17 Uhr<br />

am Sonntag, 10.11., von 9–17 Uhr<br />

Eine reichhaltige Tombola erwartet Sie auch in diesem<br />

Jahr. Der Schlupf von Küken im Ganzglasbrutkasten<br />

kann beobachtet werden, die Streichelecke mit Hasen<br />

und Meerschweinchen wird Ihre Kleinen begeistern.<br />

Die Ausstellungsleitung würde sich freuen, wenn wir<br />

Sie und recht viele Besucher begrüßen könnten. Der<br />

Eintritt ist für alle Besucher frei.<br />

Mit freundlichen Grüßen, die Ausstellungsleitung


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 7


Seite 8 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Arbeitskreis für Senioren<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ursula Heidinger, Referentin des Gemeinderates<br />

für Senioren, Tel. 0931/32092131.<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

die nächste Einkaufsfahrt ist am<br />

Mittwoch, 6. November, mit Ortwin<br />

Scheuring. Sie werden zwischen<br />

10.00 und 12.00 Uhr zuhause abgeholt, können in einem<br />

Geschäft Ihrer Wahl einkaufen und werden danach<br />

heimgebracht. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu<br />

dürfen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte am Vortag bis<br />

14.00 Uhr an das Bürgerbüro der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

unter Tel. 9802-721.<br />

Arbeitskreis Senioren, U. Heidinger<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet, der rostet!<br />

Die Wandergruppe des AKS trifft<br />

sich jeden Mittwoch. Wir wandern<br />

bei jedem Wetter ca. 8 bis 10 km<br />

durch unsere schöne fränkische<br />

Landschaft. Am Mittwoch, 6. November, ist Treffpunkt<br />

um 10.18 Uhr an der Bushaltestelle Gartenstraße. Wir<br />

fahren nach Würzburg zum Hubland. Von dort wandern<br />

wir zum Teufelskeller in Randersacker. Zurück geht es<br />

mit dem Bus oder per Pedes am Main entlang. Kommen<br />

Sie doch mit, Sie sind herzlich willkommen.<br />

Ursula Heidinger<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

der Arbeitskreis Senioren lädt herzlich ein<br />

ZUM FESTLICHEM WILDESSEN<br />

am Donnerstag, 21. November, um 15.00 Uhr<br />

im Veranstaltungsraum des Feuerwehrhauses.<br />

Hirschkalbsbraten mit Klößen, Blaukraut<br />

und Preiselbeerbirne.<br />

Bitte unbedingt anmelden !!!<br />

Tel. 32092131, Ursula Heidinger<br />

Seniorenclub St. Vitus<br />

Herzliche Einladung an alle Senioren von<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

Am Mittwoch, 13. 11. <strong>2013</strong>, Kinobesuch im<br />

Cinemaxx-Kino Würzburg.<br />

Wir fahren mit den öffentlichen Bus nach<br />

Würzburg bis Kulturspeicher. Um 13.55 Uhr<br />

mit Line 11 ab Heidenfelderstr. Im Cinemaxx-Kino gibt<br />

es Kaffee und Kuchen.<br />

Das Kino beginnt um 15.00 Uhr. Info und Anmeldung:<br />

Fr. Renate Bayerlein, Tel. 0931/93857.<br />

SENIORENBEIRAT DER<br />

GEMEINDE VEITSHÖCHHEIM<br />

Ihre Ansprechpartner für Hinweise und Anregungen<br />

Kurt Scheuring, Tel. 91609<br />

Helga Hauck, Tel. 92183<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> – Pays de Pont-l‘Eveque<br />

Deutsch-französischer Gesprächskreis<br />

Der Deutsch-Französische Gesprächskreis trifft sich im<br />

November am Montag, 11. November <strong>2013</strong>, um 18.30<br />

Uhr im Rathaussitzungssaal. Das Jahresabschlusstreffen<br />

findet am Montag, 9. Dezember <strong>2013</strong>, um 18.30<br />

Uhr im Rathaussitzungssaal statt. Christel Teroerde


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 9<br />

Samstag, 2. November<br />

19:00 Jerry über Bord - Aufführung des Theaters am Hofgarten Pfarrsaal der Kuratie<br />

20:00 Monatsversammlung des Geflügelzuchtvereins Vereinsheim Fischerau<br />

Sonntag, 3. November<br />

12:00 Herbstferienporgramm: Spieletage-Spezial Margetshöchheim,<br />

mit Lebendkickerturnier<br />

Margarethenhalle<br />

14:00 14. Skat-Ortsmeisterschaft Gaststätte „Roter Punkt“<br />

18:00 Jerry über Bord - Aufführung des Theaters am Hofgarten Pfarrsaal der Kuratie<br />

Montag, 4. November<br />

8:00 – 16:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1.OG<br />

19:00 MoMo, Kolpingsfamilie HdB<br />

Dienstag, 5. November<br />

8:00 – 16:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1.OG<br />

9:30 – 11:00 Tanzen am Vormittag Kuratie, Pfarrsaal<br />

19:00 – 20:30 Tanzen am Abend Kuratie, Pfarrsaal<br />

19:00 Außerordent. Mitgliederverammlung der Sportschützengesellschaft Schützenhaus, Thüngersheimer Str.<br />

Mittwoch, 6. November<br />

8:00 – 16:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1.OG<br />

10:00 – 12:00 Einkaufsfahrt für Senioren<br />

19:00 Schülerjahrgang 1939 - Treffen Restaurant Sonnenschein<br />

19:00 Informationsveranstaltung "Licht - Einsparpotential Bücherei im Bahnhof<br />

und Möglichkeiten von LED-Leuchten<br />

Donnerstag, 7. November<br />

8:00 – 18:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1. OG<br />

14:00 – 15:00 BRK Gymnastik 55 Plus Sporthalle der Vitusschule<br />

14:00 Canasta-Runde, Seniorenkreis der Kuratie Hl.Dreifaltigkeit im Kleinen Pfarrheim<br />

15:00 Frauentreff der Sudetendeutschen Landsmannschaft Café Müller<br />

18:30 Kolpingsfamilie: Besichtigung der Ausstellung Staatsarchiv, Residenz Würzburg<br />

„Klassizismus in Unterfranken“<br />

Nordflügel<br />

Freitag, 8. November<br />

8:00 – 12:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1.OG<br />

9:00 – 13:00 Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

18.30 MGV-Frauentreffen bei Theo ( Alte Fähre )<br />

19:00 Eigenheimer: Info-Abend Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus<br />

Samstag, 9. November<br />

10:00 Eigenheimer: Wartung der Feuerlöscher Im Schenkenfeld, Adenauerstr., Garagenhof<br />

14:00 – 18:00 Lokalgeflügelschau Turnhalle der Vitusschule<br />

14:00 NaturFreunde: Ehrungen Bacchuskeller <strong>Veitshöchheim</strong><br />

14:30 Helfertreffen Nachbarschaftshilfe Caritas-Sozialstation St. Stephanus,<br />

Bahnhofstraße 11 a<br />

Sonntag, 10. November<br />

8:30 Kirchgang der Vereine Pfarrkirche St. Vitus,<br />

anschl. Haus der Begegnung<br />

9:00 – 14:00 Lokalgeflügelschau Turnhalle der Vitusschule<br />

14:00 – 18:00 Skat-Ortsmeisterschaft Feuerwehrhaus (Gemeinschaftsraum)<br />

Montag, 11. November<br />

8:00 – 16:00 Ausstellung: Kathrin Schöttel - Landschaften und andere Ansichten Rathaus <strong>Veitshöchheim</strong>, 1.OG<br />

18:30 Deutsch-Französischer Gesprächskreis Rathaus, Sitzungssaal


Seite 10 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

19. 9. <strong>2013</strong>: Felix Maximilian. Eltern: Dorothea Reichsfreiin<br />

von Droste zu Vischering und Padtberg<br />

und Daniel Schiel, Seeweg 20<br />

Sterbefälle<br />

10.10.<strong>2013</strong>: Dr. Uwe Hansen, Stifterstraße 14<br />

- 75 Jahre -<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

6.11.<strong>2013</strong>: Heinrich Töpfel, Straßburger Str. 7<br />

zum 80. Geburtstag<br />

8.11.<strong>2013</strong>: Irmgard Bölli, Seinsheimstr. 10<br />

zum 80. Geburtstag<br />

10.11.<strong>2013</strong>: Dr. Hildegard Laue, Würzburger Str. 79<br />

zum 95. Geburtstag<br />

10.11.<strong>2013</strong>: Arnulf Gallewitz, Stifterstr. 14<br />

zum 75.Geburtstag<br />

Wir wünschen den Jubilaren vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.<br />

Ärzte:<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 116 117<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Samstag, 2.11.13<br />

Dr. Baudach, Tel. 91555, Bahnhofstr. 6, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sonntag, 3.11.13<br />

Dr. Bergmann, Tel. 96655, Kirchstraße 30, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Samstag, 9.11.13<br />

Hr. Wirth, Tel. 95978, Tiergartenstr. 1a, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sonntag, 10.11.13<br />

Dr. Schauber, Tel. 94618, Nikolaus-Fey-Straße 1, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. 112<br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

Urlaubsankündigung:<br />

– Dr. Kühnert vom 16.11 bis 24.11.<strong>2013</strong><br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft – jeweils<br />

8.00 Uhr früh.<br />

Samstag, 2. November<br />

– Residenz-Apotheke, Theaterstr. 12, Würzburg, Tel.<br />

53010<br />

– Turm-Apotheke, Billingshäuser Str. 2, Zellingen, Tel.<br />

09364/99 46<br />

Sonntag, 3. November<br />

– Glocken-Apotheke, Kaiserstr. 13, Würzburg, Tel. 50166<br />

– VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Gemündener Str.<br />

10, Karlstadt, Tel. 09353/983074<br />

Montag, 4. November<br />

– Röntgen-Apotheke, Juliuspromenade 58, Würzburg,<br />

Tel. 56905<br />

– Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str., <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Tel. 92133<br />

Dienstag, 5. November<br />

– Karmeliten-Apotheke, Marienplatz 1, Würzburg, Tel.<br />

59207<br />

– Rosen-Apotheke, Bahnhofstr.12, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

91500<br />

Mittwoch, 6. November<br />

– Apotheke an der Jahnhöhe, Wendelweg 8, Würzburg,<br />

Tel. 611040<br />

– St.Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931/461354<br />

Donnerstag, 7. November<br />

– Apotheke am Bahnhof, Kaiserstr. 33, Würzburg, Tel.<br />

15215<br />

– St.Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 46984<br />

Freitag, 8. November<br />

– Eulen-Apotheke, Augustinerstr. 5, Würzburg, Tel. 54242<br />

– Falken-Apotheke, Kirchstr. 30, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

91540<br />

Samstag, 9. November<br />

– Ludwig-Apotheke, Ludwigstr. 10 1/3, Würzburg, Tel.<br />

17977<br />

– Apotheke am Dürrbach, St.Josef-Str. 4, Wü-Oberdürrbach,<br />

Tel. 97414<br />

Sonntag, 10. November<br />

– Grombühl-Apotheke, Brückner Str. 3, Würzburg, Tel.<br />

2877012<br />

– Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt, Neue Bahnhofstr.<br />

24, Tel. 09353/7098<br />

Montag, 11. November<br />

– Adalbero-Apotheke, Weingartenstr. 27, Würzburg,<br />

72624<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365/9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel. 09364/1415<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße 11a, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 3. Nov. mit 10. Nov. <strong>2013</strong><br />

31. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sa., 2.11.13 – Allerseelen<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier am Allerseelentag (Wir nennen<br />

die Namen unserer Verstorbenen, die auf<br />

dem Friedhof an der St. Martinskapelle im<br />

vergangenen Jahr beigesetzt wurden). Kollekte<br />

für die Priesterausbildung in der Diaspora<br />

Osteuropas<br />

So, 3.11.13<br />

10.00 Uhr Messfeier (Alois Mohrmann/L/Franz u. Gertrud<br />

Willard/L/Minnie Wiesmann u. Angeh./L/Maria<br />

u. Adam Wolf/L/Edmund Hartmann<br />

u. Angeh./Sabine Scholl, Clementine<br />

Harter u. Angeh./Leo, Theresia u. Andreas<br />

Müller/Julius Erhard zum JT)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 11<br />

Di., 5.11.13<br />

9.00 Uhr Messfeier (Maria Cades/L/Familien Wurbs<br />

u. Borawski)<br />

Do., 7.11.13<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier<br />

(Adalbert Schnarr)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier (Edmund Wolf 2. SG/Dompropst<br />

Reichard v. d. Kehre u. † Wohltäter der St.<br />

Martinskapelle)<br />

32. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sa., 9.11.13<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Karin Schinzler 2. SG/Katharina,<br />

Hedwig u. Adolf Röhm/L/Horst-Johannes u.<br />

Torsten-Michael Teroerde u. Angeh./Maria<br />

u. Josef Ziegler)<br />

So., 10.11.13<br />

9.00 Uhr Messfeier mit Kirchgang der Vereine (Siegfried<br />

Saftenberger u. Angeh./L/Rosina Sebert/L/Edmund<br />

u. Anna Lutz u. Angeh./Kurt<br />

Otto zum JT/Hilde u. Alois Scheuring/Oskar<br />

u. Notburga Böhringer)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

17.00 Uhr Martinszug der Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 3. Nov. mit 10. Nov. <strong>2013</strong><br />

31. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sa., 2.11.13 – Allerseelen<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier am Allerseelentag (Wir nennen<br />

die Namen unserer Verstorbenen, die auf<br />

dem Waldfriedhof im vergangenen Jahr beigesetzt<br />

wurden). Kollekte für die Priesterausbildung<br />

in der Diaspora Osteuropas<br />

So., 3.11.13<br />

10.00 Uhr Messfeier mit Taufe des Kindes Benjamin<br />

Jansen, parallel Kindergottesdienst<br />

Mi., 6.11.13<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Fr., 8.11.13<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

18.30 Uhr Vesper (Abendlob)<br />

32. Sonntag im Jahreskreis<br />

So., 10.11.13<br />

10.00 Uhr Messfeier (Paul u. Margarethe Staubitzer/Anna<br />

Frankenberger zum JT/Herbert<br />

Müller zum JT u. † Angeh./Viktor Pordzik)<br />

Termine und Mitteilungen vom 3. mit 10. Nov.<br />

So., 3.11.13<br />

10.00 Uhr Kuratie-Kirche: Kindergottesdienst<br />

Di., 5.11.13<br />

9.30 Uhr Tanzen am Vormittag, Kl. Pfarrheim;<br />

ebenso am 12.11.<br />

19.00 Uhr Tanzen am Abend, Kl. Pfarrheim; ebenso am<br />

19.11.<br />

Do., 7.11.13<br />

14.00 Uhr Canasta-Runde, Kl. Pfarrheim; ebenso am<br />

21.11.13<br />

So., 10.11.13<br />

9.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Kirchgang der Vereine/Messfeier<br />

17.00 Uhr Martinszug der Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

ERSTKOMMUNION 2014<br />

Di., 12.11.13<br />

20.00 Uhr Elternabend, Haus der Begegnung<br />

Do., 14.11.13<br />

20.00 Uhr Elternabend, Kl. Pfarrheim der Kuratie<br />

So., 17.11.13<br />

10.00 Uhr Kuratie-Kirche: Vorstell-Gottesdienst<br />

Fr., 22.11.13<br />

16.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Haus der Begegnung<br />

Sa., 23.11.13<br />

10.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Pfarrsaal der Kuratie<br />

So., 24.11.13<br />

10.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Vorstell-Gottesdienst<br />

FIRMUNG 2014<br />

Fr., 8.11.13<br />

16.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Pfarrsaal der Kuratie<br />

Sa., 9.11.13<br />

10.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Haus der Begegnung<br />

VORSCHAU<br />

Mi., 13.11.13<br />

9.00 Uhr Frauenfrühstück, Kl. Pfarrheim; ebenso am<br />

11.12.13<br />

ab 13.55<br />

Seniorenclub St. Vitus: „Kinobesuch im Cinemaxx-Kino<br />

in Würzburg“<br />

Herzliche Einladung an alle SeniorInnen von<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>! Wir fahren mit dem öffentlichen<br />

Bus um 13.55 Uhr ab Heidenfelderstrasse<br />

nach Würzburg – bis Kulturspeicher.<br />

Im Cinemaxx-Kino gibt es Kaffee und Kuchen<br />

und Eintritt zum Preis von € 7,50. Der<br />

Film beginnt um 15.00 Uhr. Weitere Infos<br />

und Anmeldung bei Frau Renate Bayerlein,<br />

Tel. 9 38 57.<br />

Do., 14.11.13<br />

10.00 Uhr „Kostbarkeiten in der Nähe von Ochsenfurt“<br />

Ausflugsfahrt - Abfahrt an der Kuratie-Kirche;<br />

Rückkunft gegen 18.00 Uhr (Anmeldung<br />

bei Fr. Selinger, Tel. 9 34 10 oder Fr.<br />

Hauck, Tel. 9 21 83)<br />

Fr., 15.11.13<br />

19.30 Uhr Töpfergruppe, Kl. Pfarrheim; ebenso am 22.,<br />

29.11.13<br />

Sa., 16.11.13<br />

8.00 Uhr Altpapiersammlung der MinistrantInnen<br />

und Jugendlichen<br />

So., 17.11.13<br />

17.00 Uhr Weisheit im Herzen tragen – unter diesem<br />

Motto steht eine Märchenstunde für Erwachsene<br />

am Sonntag, 17.11.13 um 17.00<br />

Uhr in der St. Vitus-Kirche. Herzliche Einladung<br />

– Eintritt frei, Spenden für den Kindergarten<br />

St. Bilhildis erwünscht.<br />

Die neue – Satzung über die Erhebung eines gestaffelten<br />

Kirchgeldes – gültig ab 2014, wurde von den jeweiligen<br />

Kirchenverwaltungen beschlossen. Diese Satzung<br />

ist ein Vorschlag der Diözese Würzburg und von<br />

ihr genehmigt; sie hängt bis zum 15. Nov. <strong>2013</strong> in den<br />

Schaukästen an unseren Kirchen.<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

St. Vitus (Tel. 9 21 50 / FAX 99 123 45):<br />

Di von 9.30 bis 11.30 Uhr / Do von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kuratie (Tel. 9 17 88 nur zu den Sprechzeiten):<br />

Mi von 17.00 bis 18.00 Uhr / Fr von 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann erreichen<br />

Sie werktags telefonisch unter 46 55 98 65<br />

Für Krankensalbungen und in Notfällen, bei denen<br />

ein Priester gewünscht wird,<br />

rufen Sie bitte im Pfarrhaus an, Tel. 9 21 50<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse abrufbar:<br />

http://www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!


Seite 12 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Dem König aller Könige und Herrn aller<br />

Herren, der allein Unsterblichkeit hat, dem sei Ehre<br />

und ewige Macht. 1. Tim. 6, 15.16<br />

ACHTUNG – ACHTUNG<br />

Am Donnerstag, den 7.11., gehen wir gemeinsam<br />

schwimmen. Wir treffen uns ab 9.30 Uhr im Mainlandbad<br />

Höchberg. Wir freuen uns auf euch.<br />

Die „Rumpelstilzchen“ und<br />

Melanie Buß (0931-90751940)<br />

Gottesdienste:<br />

23. Sonntag nach Trinitatis, 03.11.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationsfest<br />

in der Christuskirche (Rothmann).<br />

Parallel ist Kindergottesdienst im Gemeindehaus.<br />

Drittletzter Sonntag nach Trinitatis, 10.11.,<br />

9.45 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Wolfrum)<br />

Vorschau auf den Buß-und Bettag, 20.11.:<br />

Ökumenischer Kinderkirchenvormittag: 8.00-13.00<br />

Uhr. im Gemeindehaus. Wir wollen spannende Geschichten<br />

hören, Singen, Spielen, Basteln, Essen und<br />

vieles andere mehr. Anmeldungen werden in den Schulen<br />

verteilt oder liegen in der Kirche aus.<br />

Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl: 9.45 Uhr,<br />

Christuskirche, Lektor Czekalla.<br />

Ökumenische Begegnung zur Friedensdekade: 19 Uhr:,<br />

Christuskirche, Thema <strong>2013</strong>: „solidarisch“. Wie in jedem<br />

Jahr feiern wir an diesem Abend einen Gottesdienst,<br />

der auf den Grundlagen der Friedensdekade<br />

aufbaut. Der Konfirmanden-Kurs gestaltet diesen mit.<br />

Abschließend freuen wir uns, wenn Sie im Anschluss<br />

noch Zeit mitbringen für die ökumenische Begegnung<br />

im Gemeindehaus, gastfrei und versorgt.<br />

Kinder- und Jugendarbeit: (Infos bei Dirk Rothmann:<br />

Tel. 0931/2996947)<br />

– „Kirchenmäuse“ (ab 1. Klasse): Fr. von 15–16 Uhr.<br />

– Kidstreff (4.-6. Klasse): Sa. 9.11. von 10–12 Uhr.<br />

– Martinszug: Mo. 11.11.: 17.00 Uhr Andacht in der<br />

Christuskirche, gemeinsamer Martinszug und anschließend<br />

Zeit zur Begegnung bei Punsch und Leckereien.<br />

Bitte Laternen mitbringen.<br />

– Mitspieler für das Krippenspiel gesucht: Für Kinder,<br />

die an Hl. Abend um 15.30 Uhr im Familiengottesdienst<br />

mitwirken möchten, ist am Fr. 15.11. um 16.00<br />

Uhr das erste Treffen zur Krippenspielprobe im Gemeindehaus.<br />

– Minikirche: So. 17.11., 11 Uhr. Anschl. Kirchenkaffee.<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, <strong>Veitshöchheim</strong>:<br />

Di.: 14.00–17.00 Uhr; Mi.: 10.00–12.00 Uhr; Fr.: 10.00–<br />

13.00 Uhr.<br />

Telefon (0931) 91313; Fax (0931) 91319<br />

E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de<br />

Internet-Auftritt: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken: Im Loslassen liegen die Flügel<br />

der Freiheit.<br />

(Brasil. Sprichwort)<br />

Krabbelstube „Rumpelstilzchen“<br />

Hallo Kinder!<br />

Es geht wieder los! Die Krabbelstube „Rumpelstilzchen“<br />

lädt Euch und Eure Eltern ganz herzlich ein mit<br />

uns zu spielen, singen und Spaß zu haben. Wenn ihr<br />

zwischen 0 und 3 Jahre seit, seit ihr bei uns genau richtig.<br />

Ihr findet uns immer Donnerstag von 9.30–11.30<br />

Uhr, im kleinen Pfarrheim der Kuratie (direkt gegenüber<br />

dem Spielplatz).<br />

Abenteuerspielplatz<br />

Förderverein e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen<br />

Zwei Jahre sind schon wieder vorbei und die Neuwahlen<br />

stehen an. Da wir es uns zur Aufgabe gemacht haben<br />

den ASP materiell, personell und ideell zu unterstützen<br />

freue ich mich auf Eure Ideen und Vorschläge<br />

und lade Euch am Donnerstag, den 21.11.<strong>2013</strong>, um 19<br />

Uhr im Akropolis Athen zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bildung eines Wahlausschusses<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Berichte des Schatzmeisters und der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Entlastung<br />

7. Neuwahlen<br />

a) 1. Vorstand<br />

b) 2. Vorstand<br />

c) Schatzmeister/in<br />

d) Schriftführer/in<br />

d) bis zu 4 weitere Mitglieder<br />

e) zwei Kassenprüfer/innen<br />

8. ASP <strong>2013</strong> / 2014<br />

9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Wenn Ihr gerne ein Amt übernehmen möchtet, ein<br />

Thema oder eine Idee habt, gebt mir bitte kurz Bescheid.<br />

Über Euer Kommen freue ich mich.<br />

Florian Stark<br />

1. Bowling-Club<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Internet: www.bc-veitshoechheim.de<br />

1. Mannschaft holt 8 Punkte in Bindlach<br />

Am Sonntag, den 27.10.13, stand für unsere erste Mannschaft<br />

der dritte Ligastart der Landesliga an. Leider<br />

musste das Team auch an diesem Spieltag ohne Alexander<br />

Czombera antreten. Vermutlich wird er auch<br />

für die restlichen beiden Ligastarts in <strong>2013</strong> ausfallen. Im<br />

ersten Spiel gegen Geldersheim wurden wir kalt erwischt.<br />

Während wir allein in den ersten drei Frames<br />

schon fünf Splits hatten, zog der Gegner mit Strikes davon.<br />

Am Ende verloren wir verdient mit 713–839. Im<br />

zweiten Spiel leistete sich dann unser Gegner vier Splits<br />

in den ersten vier Frames. Ralf mit einem 5er und Dieter<br />

mit einem 4er Zug zwischen dem vierten und achten<br />

Haus sorgten für den nötigen Vorsprung um das<br />

Spiel sicher nach Hause fahren zu können. Mit 827–730<br />

sicherten wir uns die ersten Punkte. Im Spiel drei stand<br />

das Derby gegen Schwarz Weiß an. Diese nutzen wohl<br />

zum letzten Mal die Möglichkeit, ihr Team mit Spielern<br />

aus dem Bayernligakader zu verstärken. Es war eine<br />

hochklassige Partie, die wir trotz 892 Pins nicht für uns<br />

entscheiden konnten. Mit 946 mussten wir uns geschlagen<br />

geben. Damit führen die Schwarz Weißen in<br />

der Derbywertung mit 2:1. Dank eines 9er-Zuges von<br />

Dieter konnten wir im letzten Spiel vor der Pause einen<br />

nie gefährdeten Sieg gegen Mainfranken Bamberg einfahren,<br />

795–670 lautete hier das Endergebnis. Nach der<br />

Pause spielten wir gegen starke Regensburger. Wir


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 13<br />

führten das ganze Spiel leicht vor den Donaubowlern,<br />

die konnten zum Ende hin aber aufholen und so musste<br />

die Entscheidung zwischen den Schlussspielern fallen.<br />

Regensburg begann zwar mit einem Doppel, uns hätte<br />

jedoch bereits ein weiterer Strike von Andy zum Sieg<br />

gereicht. Der Ball kam zwar gut rein, allerdings fielen<br />

nur neun Pins. Regensburg spielte zum Schluss dann<br />

ebenfalls eine neun an. Nachdem Andy den 9er Pin<br />

räumt, zeigte er keine Nerven und holte mit einem<br />

Strike noch ein Remis. In Spiel sechs gegen Stein liefen<br />

wir immer einem Rückstand nach und konnten diesen<br />

auch nicht mehr wettmachen, mit 739–827 wurde das<br />

Match verloren. Auch im letzten Spiel gegen die Hausherren<br />

von Germania Bayreuth war für uns nicht mehr<br />

viel drin. Während der Gegner einen Strike nach dem<br />

anderen spielte, fehlte bei uns oftmals das Quäntchen<br />

Glück. Mit 778–836 verloren wir auch das letzte Spiel.<br />

Besonders bitter, im letzten Spiel rutschen wir, wie auch<br />

schon am letzten Spieltag in Dettelbach, in der Wertung<br />

der Bonuspunkte auf drei zurück. Mit <strong>44</strong> Pins mehr<br />

hätten wir vier Punkte mehr einfahren können. Der<br />

nächste Spieltag findet am 10.11. in Würzburg statt.<br />

Hier hoffen wir, dass sich unser Team mit der Unterstützung<br />

der eigenen Zuschauer weiter nach vorne arbeiten<br />

kann.<br />

Einzelergebnisse: Dieter Barthelmes 1.428 Pins (Schnitt<br />

204), Ralf Pfaff 1.394 (199), Andreas Pfaff 1.357 (194)<br />

und Eddie Anderson 1.350 (193).<br />

2. Mannschaft ohne Sieg in Würzburg<br />

Unsere zweite Mannschaft musste derweil einen Rückschlag<br />

beim dritten Ligaspieltag in Würzburg hinnehmen.<br />

Da Elfriede kurzfristig ausfiel und auch die anderen<br />

Spieler nicht ihr normales Leistungsniveau abrufen<br />

konnten, konnte kein Sieg verbucht werden. Besonders<br />

bitter da fünf Spiele nur knapp verloren wurden. In<br />

der Tabelle rutschte das Team auf den letzten Platz ab.<br />

Der nächste Spieltag findet am 17. November in Bamberg<br />

statt.<br />

1. Vorsitzender, Andreas Pfaff<br />

Alle Ergebnisse können auch tagesaktuell unter<br />

www.bc-veitshoechheim.de nachgelesen werden.<br />

Wir haben mit einem Unternehmer eine Vereinbarung<br />

für eine preisgünstige Durchführung dieser Arbeiten<br />

getroffen.<br />

Rufen Sie unseren 1. Vorsitzenden Herbert Mennig,<br />

Tel. 0931/91982 an, Sie erhalten, um Wartezeit zu begrenzen,<br />

einen Zeitplan für die Überprüfung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.feuerwehrveitshoechheim.de<br />

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,<br />

Vorschau auf die Termine im November:<br />

Sonntag, 10.11.<strong>2013</strong><br />

Kirchgang der Vereine<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr an den Mainfrankensälen<br />

Kleiderordnung: Uniform<br />

Sonntag, 17.11.<strong>2013</strong><br />

Volkstrauertag L. Gerfertz-Jantsch, Schriftführerin<br />

Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Spielenachmittag<br />

Der nächste Spielenachmittag ist am 6. November <strong>2013</strong>.<br />

Wir treffen uns wieder um 14.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses. Gäste sind herzlich willkommen, wir<br />

freuen uns.<br />

Ihr Spielenachmittagteam<br />

Schauen Sie auch einmal auf unsere Homepage:<br />

www.veitshoechheim.frauenbund-wuerzburg.de<br />

Ihr Vorstandsteam<br />

Eigenheimerbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Einladung zu unseren nächsten Veranstaltungen:<br />

1. Info-Abend Feuerwehr:<br />

Wir erinnern an unseren Info-Abend mit der Feuerwehr<br />

am Freitag, 8. November <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Unter dem Motto „Was tun, wenn`s<br />

brennt“ informieren und zeigen uns Feuerwehrleute,<br />

wie Feuer vermieden werden und im Ernstfall schnell<br />

und ohne Panik bekämpft werden kann. Oftmals sind<br />

kleine Ursachen oder Unachtsamkeiten Auslöser für<br />

ein Feuer mit meist verheerenden Auswirkungen.<br />

Ein Rauchmelder kann Ihr Leben retten; über die neuesten<br />

Bestimmungen für seinen Einsatz werden Sie informiert.<br />

Ebenso bekommen Sie einen Einblick in die<br />

Aufgaben, Einsätze und Ausrüstung unserer FW. Anschließend<br />

können Sie die Handhabung eines Feuerlöschers<br />

wirklichkeitsnah im Freien an einem demonstrativen<br />

Küchenbrand ausprobieren. In Ihrem eigenen<br />

Interesse empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an dieser<br />

Veranstaltung. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch<br />

interessierte Nicht-Mitglieder sind gerne willkommen.<br />

2. Aktion „Wartung der Feuerlöscher“<br />

Was nützt ein Feuerlöscher, wenn er im Ernstfall nicht<br />

funktioniert! Damit dies nicht passiert, führen wir wieder<br />

eine gemeinsame Aktion Wartung der Feuerlöscher<br />

am Samstag, 9. November <strong>2013</strong>, ab 10.00 Uhr<br />

durch. Wo: Im Schenkenfeld, Adenauerstraße, Garagenhof.<br />

Feuerlöscher sollen, um auch funktionsfähig<br />

zu sein, alle 2 Jahre geprüft/gewartet werden. Prüfen<br />

Sie Ihren Feuerlöscher, die letzte Überprüfung ist dort<br />

vermerkt.<br />

MoMo am 4. November <strong>2013</strong> – Wir häkeln oder stricken<br />

Mützen<br />

Der Winter ist im Kommen. Zeit um noch eine flotte<br />

Mütze zu stricken oder zu häkeln. Das Tolle daran ist,<br />

dass sie an einem Abend fertig werden kann. Am besten<br />

eignen sich 100 g Wolle mit einer Lauflänge von ca.<br />

100 m. Ich werde Wolle und auch Nadeln auf Wunsch<br />

zum Aussuchen mitbringen. Bitte kurz Bescheid geben,<br />

welche Farben gewünscht werden. Wir benötigen<br />

zum Stricken eine Rundstricknadel, ein Nadelspiel oder<br />

eine Häkelnadel Nr. 6 oder 7. Wir treffen uns abends ab<br />

19:00 Uhr im Haus der Begegnung im Kaffeezimmer.<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel.<br />

95388 oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse<br />

kolping-vhh@web.de.<br />

Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust<br />

haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr<br />

von 3,00 € plus Materialkosten, Mitglieder nur<br />

die Materialkosten.<br />

Führung durch die Ausstellung „Klassizismus in Unterfranken<br />

am 7. November <strong>2013</strong><br />

Für kunstbeflissene Mitglieder und Freunde hält die<br />

Kolpingsfamilie in diesem Herbst ein besonderes<br />

„Schmankerl“ bereit: Eine Führung durch die Ausstellung<br />

„Klassizismus in Unterfranken“ im Staatsarchiv<br />

Würzburg. Dort hat der Kunsthistoriker Dr. Johannes<br />

Sanders aus den in verschiedenen Beständen des<br />

Staatsarchivs vorhandenen Bauplänen und Zeichnungen<br />

eine kleine Präsentation zusammengestellt, welche<br />

sich der Bautätigkeit im heutigen Unterfranken in der<br />

Zeit von der Mitte der 1780er Jahre bis in die 1830er<br />

Jahre widmet. Er wird uns diese Unterlagen am Donnerstag,<br />

7. November <strong>2013</strong>, um 18.30 Uhr in einer Füh-


Seite 14 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

rung, welche etwa 45 bis 60 Minuten beanspruchen<br />

wird, sachkundig zeigen und erläutern. Der Eintritt ist<br />

frei. Wir treffen uns vor Führungsbeginn am Eingang<br />

zum Staatsarchiv im Nordflügel der Residenz im zweiten<br />

Innenhof. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist und<br />

wir uns im Anschluss an die Führung im Bürgerspital<br />

noch einmal gemütlich zusammensetzen wollen, ist eine<br />

Anmeldung bis Montag, 4. November, bei Dr. Werner<br />

Wagenhöfer, Tel. 96462, oder über unsere Email-<br />

Adresse (kolping-vhh@web.de) unbedingt erforderlich.<br />

Kegelabend am 15. November <strong>2013</strong><br />

Unser nächster Kegelabend findet am Freitag, 15. November<br />

<strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr in der Kegelbahn im „Tiramisu“<br />

statt. Unser Kegelmeister Gottfried Wallaschek,<br />

Tel. 94984, freut sich über einen regen Zuspruch.<br />

Workshop für Kids am 20. November <strong>2013</strong> (Buß- und<br />

Bettag)<br />

Was: Tontöpfe als Futterplatz für Vögel, Windlichter,<br />

Mützen oder Loops = Rundschals stricken oder häkeln<br />

Wann und Wo: ab 14.30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Jugendzentrum<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Wer: Kids ab 8 Jahre<br />

Teilnehmergebühren: Materialkosten ca. 5,- € Futterplatz<br />

oder Windlicht, ca. 7,- € (Mütze) und ca. 10,- €<br />

(Loop). Anmeldung und Infos: Gerdi Möller, Tel. 95388<br />

oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse<br />

kolping-vhh@web.de.<br />

Würzburg-Zell die älteste Fabrik zur Herstellung von<br />

Schnelldruckpressen. Das Museum bietet unter sachkundiger<br />

Führung Herr Sorges tiefe Einblicke in die regionale<br />

und auch deutsche Industriegeschichte.<br />

Wir treffen uns am Freitag, den 22.11.<strong>2013</strong> um 13:45<br />

Uhr am Besucherparkplatz von Koenig & Bauer. Anschließend<br />

besichtigen wir das Museum der Firma Koe-<br />

Bau, in dem die Entwicklung von den ersten, mit Muskelkraft<br />

betriebenen Druckpressen bis hin zu den<br />

heutigen riesigen Rotationsanlagen umfassend dargestellt<br />

wird. Anschließend gehen wir zu Fuß zum Kloster<br />

Oberzell, in dem von 1818 bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts<br />

die Druckmaschinen hergestellt wurden.<br />

Dauer der Veranstaltung bis ca. 16:30 Uhr. Anmeldung<br />

beim Vorsitzenden Rudolf Gabler erwünscht.<br />

Bitte vormerken: Auch in diesem Jahr bietet die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> wieder einen Vorweihnachtlichen<br />

Basar an, nämlich am Sontag, 24. November<br />

<strong>2013</strong>, 11.00–17.00 Uhr. Näheres wird noch bekannt<br />

gegeben. Zugleich machen wir schon jetzt auf die Mitgliederversammlung<br />

am 1. Dezember <strong>2013</strong>, aufmerksam,<br />

welche wieder im Rahmen des Kolping-Gedenktages<br />

stattfindet.<br />

PS.: Natürlich gibt es auch heuer wieder unsere Nikolaus-Aktion<br />

am 5./6. Dezember!<br />

MGV <strong>Veitshöchheim</strong> 1903 e. V.<br />

Nächstes Frauentreffen!<br />

Am 8.11.<strong>2013</strong> um 18.30 Uhr bei Theo (Alte Fähre).<br />

Flüchtlinge und Asylbewerber in Unterfranken – wie<br />

stellen sich die Probleme wirklich dar?<br />

Die Simon-Höchheimer-Gesellschaft <strong>Veitshöchheim</strong><br />

lädt am Donnerstag, den 14.11.<strong>2013</strong> um 19 Uhr in den<br />

Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> zu einem<br />

spannenden Vortrag mit Diskussion. Der Leitende Regierungsdirektor<br />

Herr Thomas Weingart, Sachgebietsleiter<br />

Flüchtlingsbetreuung und Integration bei der Regierung<br />

von Unterfranken, stellt die Probleme und<br />

Lösungsmöglichkeiten für die zunehmende Anzahl von<br />

Flüchtlingen auch in unserer Region dar. Herr Weingart<br />

hat erst kürzlich über den Sachstand der Unterbringung<br />

in Würzburg berichtet, die zunehmende Zahl an<br />

Flüchtlingen kann jedoch nicht allein in der Stadt Würzburg<br />

allein untergebracht werden, es ist vielmehr die<br />

Verteilung der Menschen auf geeignete Häuser in allen<br />

Gemeinden Unterfrankens erforderlich. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Friedrich Bauer – Unternehmer und Industriepionier<br />

Professor Dr.-Ing. Karl-Peter Sorge führt durch das Museum<br />

der ältesten Maschinenfabrik Süddeutschlands,<br />

der Fa. Koenig & Bauer. Bereits seit 1818 existiert in<br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

Nachruf<br />

Der Sportverein 1928 <strong>Veitshöchheim</strong> e.V.<br />

trauert um seinen langjährigen<br />

Förderer und treuen Freund<br />

Herrn Rolf Huttner<br />

geb. 23.09.1942<br />

der am 12. Oktober <strong>2013</strong><br />

plötzlich und unerwartet verstarb.<br />

Rolf Huttner war ein begeisterter Fußballer. Er war<br />

Vereinsmitglied seit 1.1.1953 und spielte mit seiner<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> Mannschaft nach 3 Meisterschaften<br />

1963, 1964 und 1965 in der Spielsaison 1965/66 in<br />

der Landesliga Nord. Rolf Huttner wurde im Rahmen<br />

der 85-Jahr-Feier <strong>2013</strong> des SVV für seine 60<br />

Jahre Mitgliedschaft persönlich geehrt. Wir werden<br />

sein ruhiges, zuverlässiges und verantwortungsvolles<br />

Wesen sehr vermissen.<br />

Seinen Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl. Wir<br />

werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren<br />

Sportverein 1928 <strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Rückblick: 27.Oktober <strong>2013</strong><br />

Punktspiel SV Oberdürrbach II – SVV II 1:2<br />

Es spielten: Pfister, Karmen, Eiring, Brand M., Kemmer<br />

F., Kemmer B., Hümmert, Schaffner, Steinhardt, Barina,<br />

König, Schmitt S., Meyer, Kühn – Torschützen: Steinhardt,<br />

König<br />

Punktspiel TSV Unterpleichfeld II - SVV I 1:3<br />

Es spielten: Spanheimer, Menninger, Held, Röhm, Motz,<br />

Ibis, Bilican, Meissner, Zimmermann, Raab M.,<br />

Schläfke, Preissinger, Schmitt A., Oppmann J. – Torschützen:<br />

Raab M. 2x, Bilican


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 15<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 3. November <strong>2013</strong><br />

12:00 Uhr Punktspiel: SV V II – SV Maidbronn III<br />

14:00 Uhr Punktspiel: SV V I – SV Maidbronn II<br />

Sonntag, 10. November <strong>2013</strong><br />

12:00 Uhr Punktspiel: SC Lindleinsmühle II – SV V II<br />

14:00 Uhr Punktspiel: SC Lindleinsmühle I – SV V I<br />

Sonntag, 17. November <strong>2013</strong><br />

14:00 Uhr Punktspiel: SV 09 Würzburg I – SV V I<br />

Sonntag, 24. November <strong>2013</strong><br />

12:00 Uhr Punktspiel: SV V II – SC Heuchelhof II<br />

14:00 Uhr Punktspiel: SV V I – TSG Waldbüttelbrunn<br />

Qualifikationen:<br />

Partnerin:<br />

Anmerkung:<br />

Übungsleiter C Breitensport, Erwachsene/Ältere<br />

seit 1995<br />

• Tanzsportabzeichen Bronze<br />

ADTV, seit 1978<br />

• Leitung der Tanzabteilung<br />

grün/schwarz Sportverein 1928<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> seit 2004<br />

Gudrun Crescimone<br />

Fehlstunden können nachgeholt<br />

werden<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen<br />

Das Trainerteam Gudrun und Armin<br />

U13-Mädchen Herbstmeister!<br />

Mit einem deutlichen 5:0-Sieg über den SV Langendorf<br />

verbuchten die U13-Mädchen am vergangenen Samstag<br />

zum Abschluss der Vorrunde den sechsten Sieg im<br />

sechsten Spiel. Im Spiel nach vorne waren die Mädels<br />

nicht so zwingend wie gewohnt, doch die Abwehr stand<br />

gewohnt sicher und wurde von den Langendorferinnen<br />

nie in Verlegenheit gebracht. Erneut verbrachte unsere<br />

Torfrau einen geruhsamen Nachmittag zwischen den<br />

Pfosten. Unsere Mädchen gehen nun als Herbstmeister<br />

in die Winterpause, drei Punkte beträgt der Vorsprung<br />

auf den schärfsten Verfolger, den FC Schweinfurt 05,<br />

alle anderen Mannschaften sind bereits deutlich abgeschlagen.<br />

Die Tordifferenz von <strong>44</strong>:3 Toren zeugt von der<br />

Überlegenheit unserer Mannschaft in unserer Gruppe.<br />

Besonders erfreulich ist, dass sich insgesamt 11 der 17<br />

eingesetzten Spielerinnen in die Torschützenliste eintragen<br />

konnten. Es gilt nun die gute Form der Vorrunde<br />

über die Winterpause zu retten um unsere Siegesserie<br />

dann im März fortsetzen zu können.<br />

Bericht: Ulf Söder<br />

Tanzen (Standard und Latein) als Breitensport<br />

Angebot – Tanzkurs <strong>2013</strong> – für Anfänger/Wiedereinsteiger<br />

Lernen Sie Wiener Walzer, langsamer Walzer,<br />

Rumba, Samba, Cha-Cha-Cha, Jive, Disco-Fox und<br />

Tango<br />

Liebe Tanzfreunde,<br />

der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet<br />

sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen<br />

Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel,<br />

sowie dem Spaß am Sport dienen.<br />

Wir sehen uns nicht als Konkurrenz zu gewerblichen<br />

Tanzschulen und nehmen an keinem Wettbewerb teil.<br />

Wer sich bei unserem Tanzkurs selbst oder seinen Partner<br />

unter Druck setzt und/oder seine Maßstäbe zu hoch<br />

ansetzt, versteht unser Anliegen und meinen Auftrag als<br />

Übungsleiter falsch. Harmonie ist uns wichtig. Wir bieten<br />

einen Tanzkurs der Spaß macht und kostengünstig<br />

ist. Wir wünschen uns, dass sie mit dem Tanzkurs zufrieden<br />

sind und gerne, zu einem späteren Training,<br />

wieder kommen.<br />

Kurs Beginn: Montag, 28. 10. <strong>2013</strong><br />

Kurstage:<br />

Montag und Donnerstag von<br />

19.30–21.30 Uhr, können aber<br />

auch noch variabel gestaltet werden.<br />

Wo:<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong>, Gaststätte<br />

Tiramisu, Gartensiedlung, Wolfsthalstraße<br />

47 – Nebenzimmer –<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Altersbeschränkung: keine<br />

Leistung:<br />

Tänze:<br />

Kleidung:<br />

Preis:<br />

Veranstalter:<br />

Schnuppertage:<br />

Übungsleiter:<br />

10 Doppelstunden, Std. = 45 min.<br />

Wiener Walzer, langsamer Walzer,<br />

Rumba, Samba, Cha-Cha-<br />

Cha, Tango, Jive und Disco-Fox<br />

ungezwungen, wenn möglich<br />

Schuhe mit Ledersohle, Handtuch<br />

wegen Schweiß<br />

50,– Euro pro Person<br />

Sportverein 1928 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

e.V.<br />

kostenlos und unverbindlich 2x<br />

Armin Bekurts,<br />

Tel. 0931-4042432,<br />

Sportschützengesellschaft<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Finalschießen<br />

Alljährlich treffen sich unsere besten<br />

Schützen der abgelaufenen Rundenwettkampfsaison<br />

zur Ermittlung ihres Finalsiegers.<br />

Hierbei werden je 10 Schuss im direkten Vergleich, mit<br />

sofortiger Ansage des Ergebnisses abgegeben. Dies ist<br />

natürlich eine besonders psychische Extrabelastung.<br />

Des weiteren wird hier in der Zehntelberechnung ausgewertet.<br />

Nach „hartem“ Kampf konnten sich folgende<br />

Schützen als Sieger durchsetzen.<br />

Luftpistole<br />

1. Christian Aufmuth (neuer Finalrekord) 98,5<br />

2. Marius Stach 90,1<br />

3. Elvira Oehrlein 89,8<br />

4. Bernhard Köbler 89,0<br />

5. Roland Wegner 83,7<br />

Luftgewehr<br />

1. Bernhard Köbler 97,2<br />

2. Stefan Mader 94,5<br />

3. Gerd Backmund 94,0<br />

4. Edgar Schmitt 92,5<br />

5. Sabine Köbler 89,2<br />

Gerd Backmund, Sportleiter<br />

Unterfränkische Meisterschaften der Jugend<br />

Die Unterfränkischen Meisterschaften der Jugend fanden<br />

am 20.10.13 in Michelbach statt. Erfolgreich waren<br />

bei ihrer ersten Teilnahme an einer Meisterschaft Riccarda<br />

Schobel und Leon Stivic.<br />

In der Altersklasse U13 wurde Riccarda mit ihrer Partnerin<br />

Ilka Oechsner im Mädchen-Doppel Unterfränkischer<br />

Meister. Die Favoriten in dieser Klasse Sabine<br />

Hartmann und Lara Suffel wurden in drei Sätzen besiegt<br />

und somit war der Weg zum Platz auf das Siegerpodest<br />

frei. Im Mädcheneinzel wurde Riccarda nach<br />

vielen Drei-Satz-Spielen Vierte. Im Mixed wurde zusammen<br />

mit Leon ebenfalls der 4. Platz erreicht. Es war<br />

ein anstrengender Tag von 10-18 Uhr, aber wir konnten<br />

sehr zufrieden wieder nach Hause fahren.<br />

Hobbyliga Badminton<br />

Die Hobbyspieler der Badmintonabteilung der TGV<br />

sind auch in der Saison <strong>2013</strong>/14 wieder mit einer Mann-


Seite 16 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

schaft in der Hobbyliga Bayern/Staffel Würzburg angetreten.<br />

In der Hobbyliga werden in einer Begegnung<br />

folgende Spiele ausgetragen: 2 x Herrendoppel, 2 x<br />

Herreneinzel, 1 x Dameneinzel und 1 x gemischtes<br />

Doppel.<br />

Am 12. Oktober fand das Heimspiel gegen den „FSV<br />

1927 Laudenbach“ statt, welcher erstmalig in der<br />

Hobbyliga antritt. Die Mannschaft der TGV spielte souverän<br />

gegen den Neuzugang und konnte alle Spiele für<br />

sich entscheiden. Nachdem die „offiziellen“ Spiele ausgetragen<br />

waren wurde noch frei gespielt. Dabei mischten<br />

sich die Spieler der beiden Mannschaften und lernten<br />

sich so besser kennen. Auch einige Zuschauer<br />

hatten Lust auf Badminton und spielten mit.<br />

Zur Stärkung der Spieler und Zuschauer gab es Kaffee<br />

und selbst gebackenen Kuchen. Das Turnier hat allen<br />

Teilnehmern wieder großen Spaß gemacht und bot die<br />

Möglichkeit des Kräftemessens mit anderen Spielern.<br />

P.S.: Wer schon lange mal Badminton ausprobieren<br />

wollte oder in diesen Sport wieder einsteigen möchte,<br />

kann gerne mal zum Schnuppern bei den Hobbyspielern<br />

vorbeikommen. Gespielt wird Montag und Freitag<br />

von 20:00–22:00 Uhr in der TGV Sporthalle in der<br />

Wolfstalstraße 47 (Gartensiedlung).<br />

Unterfränkische Meisterschaft <strong>2013</strong> im Bankdrücken<br />

für alle Klassen in Randersacker<br />

Die SG Randersacker richtete am Samstag, 19.10.<strong>2013</strong>,<br />

die Unterfränkischen Meisterschaften im Bankdrücken<br />

männl./weibl. für alle Klassen aus. Die Veranstaltung<br />

fand im Schützenhaus statt. Zum Wettkampf hatten<br />

sich leider nur drei unterfränkische Vereine angemeldet.<br />

Der Schwinger-Club 2006, der Veranstalter SG<br />

Randersacker und die TG <strong>Veitshöchheim</strong> kämpften um<br />

den Bezirkswanderpokal. Die 3 Vereine hatten 34 Wettkämpfer<br />

angemeldet. 7 davon gingen für die TG <strong>Veitshöchheim</strong><br />

an die Hantel.<br />

In der Gruppe der männl. Junioren machte Muhammed<br />

seinen ersten Wettkampf für die TGV. Er brachte völlig<br />

cool und abgeklärt 2 gültige Versuche in die Wertung<br />

und wurde damit in der Klasse bis 66 kg Unterfränkischer<br />

Meister vor Elias Wegmannn von der SG Randersacker.<br />

Auch in der Gewichtsklasse bis 74 kg konnte<br />

Christian, der <strong>2013</strong> schon Deutscher Vizemeister wurde,<br />

den Titel vor dem Zweitplatzierten Christian Lippert<br />

vom Schwinger-Club 2006 gewinnen. Aron startete in<br />

der Klasse bis 83 kg. Er konnte 3 gültige Versuche in die<br />

Wertung bringen, drückte mit 117,5 kg pers. Bestleistung,<br />

und freute sich über den Titel des Unterfränkischen<br />

Meisters.<br />

Bei den Aktiven hatten wir mit Oliver und Robert zwei<br />

Favoriten auf die Titel. Robert begann den Wettkampf<br />

gegen seinen Konkurrenten Marco Dömling von der SG<br />

Randersacker mit 145 kg. Damit konnte er sich nach<br />

dem ersten Versuch schon vor Marco platzieren. Dadurch,<br />

dass er dann mit 150 kg und anschließend mit<br />

155 kg eine pers. Bestleistung erzielen konnte, wurde<br />

auch er Unterfränkischer Meister.<br />

In der Gewichtsklasse bis 93 kg hatte Oliver mit Piet<br />

Arlt vom Schwinger-Club 2006 und Reik Schindler von<br />

der SG Randersacker zu kämpfen. Aber Oliver konnte<br />

bereits im ersten Versuch zeigen, dass er hier der<br />

„Chef“ ist. Mit 145 kg im ersten Versuch lag er schon 20<br />

kg vor dem zweitplatzierten Piet Arlt. Und mit 150 kg<br />

konnte er souverän Unterfränkischer Meister werden.<br />

Seine Leistung fand insofern allgemeine Anerkennung,<br />

da er ohne techn. Equipment seine Konkurrenten deklassierte.<br />

In der Gruppe der „newcomer“ wollten Bene und Jonas<br />

von der TGV einmal Wettkampfluft schnuppern. Beide<br />

konnten aber leider nur einen gültigen Versuch zeigen<br />

und waren deshalb nur bedingt mit ihrer Leistung zufrieden.<br />

Begeistert waren sie aber von der tollen Wettkampfatmosphäre<br />

in der Halle. In dieser Gruppe werden<br />

keine Titel vergeben, da die Teilnehmer a.K. starten.<br />

Den Bezirkswanderpokal sicherte sich der Schwinger-<br />

Club 2006. Bei der tollen Atmosphäre im Schützenhaus<br />

Randersacker konnten aber auch beeindruckende Leistungen<br />

anderer Wettkämpfer bewundert werden. So<br />

z.B. der neue bayerische Rekord von Peter Kirsch von<br />

der SG Randersacker mit 210,5 kg oder auch neuer<br />

bayer. Rekord bei der Jugend A von Daniel Härter vom<br />

Schwinger-Club 2006 mit 180 kg, und die Tageshöchstleistung<br />

von Marcus Hofmeister von der SG Randersacker<br />

mit beachtlichen 245 kg.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen. Vielen Dank auch an<br />

Stefan und Thorsten, die die TGV-Wettkämpfer betreuten.<br />

Die TGV-Athleten und ihre Fans, die sie lautstark<br />

unterstützten, feierten anschließend ihre „Helden“<br />

im Schnitzelhäusle. Immerhin konnten wir 5<br />

Unterfränkische Meistertitel feiern.<br />

2. Kreisliga Süd<br />

TG <strong>Veitshöchheim</strong> III – TSV Reichenberg 4:9<br />

Gegen den Absteiger aus der 1. Kreisliga gab es eine<br />

klare Niederlage, wobei es durchaus Chancen für ein<br />

Unentschieden gegeben hat. Nach den Doppeln lagen<br />

wir mit 1:2 hinten. Den drei folgenden Einzelniederlagen<br />

folgten drei Einzelsiege durch Sebold, Gross und<br />

Hoffmann A. jun. zum zwischenzeitlichen 4:5. Nach<br />

der Niederlage von Hoffmann, V. folgten die beiden<br />

Schlüsselspiele, in denen Wondrak und Pichler jeweils<br />

im fünften Satz und jeweils nach vergebenen Matchbällen<br />

noch verloren. Nach der Niederlage von Sebold<br />

kamen Gross und Hoffmann A. nicht mehr zum Zuge,<br />

die im hinteren Paarkreuz gute Chancen auf zwei Einzelsiege<br />

hatten. Vielleicht klappt es ja in der Rückrunde.<br />

– Punkte: Sebold/Gross 1, Sebold 1, Gross 1,<br />

Hoffmann A. jun. 1<br />

TG <strong>Veitshöchheim</strong> III – SG Hettstadt 9:5<br />

Gegen Hettstadt entwickelte sich von Anfang an ein enges<br />

Spiel. Nach den Doppeln führten wir mit 2:1 da es<br />

Wondrak und Hoffmann A. jun. gelang, nach einem<br />

0:2 Satzrückstand das Spiel noch zu gewinnen. Nach jeweils<br />

einem Sieg und einer Niederlage im vorderen<br />

und mittleren Paarkreuz, konnten wir durch zwei Siege<br />

von Gross und Hoffmann A. jun. auf 6:3 davon ziehen.<br />

Im sehr ausgeglichenen vorderen und mittleren Paarkreuz<br />

folgten wiederum ein Sieg und eine Niederlage,<br />

wobei Hoffmann V. und Wondrak gegen die gegnerische<br />

Eins gewannen und gegen die Zwei verloren. In<br />

der Mitte gewannen Pichler und Sebold gegen die Drei<br />

und verloren wiederum gegen die Vier. Gross war es<br />

dann mit seinem Siegpunkt vorbehalten dieses Schema<br />

im hinteren Paarkreuz zu durchbrechen. – Punkte: Wondrak/Hoffmann<br />

A. 1, Sebold/Gross 1, Hoffmann V. 1,<br />

Wondrak 1, Pichler 1, Sebold 1, Gross 2, Hoffmann A. 1<br />

Nur erste Plätze für die <strong>Veitshöchheim</strong>er Turner<br />

Einen erfolgreichen Wettkampf absolvierten die Turner<br />

der TG <strong>Veitshöchheim</strong> unter der Leitung von Turntrainer<br />

Dr. Martin Korneli am Wochenende beim Bayernpokal<br />

in Marktbreit. Für die Mannschaft der TGV startete<br />

in der Altersklasse 10/11 Stefan Frimmel, Melvin<br />

Siegler, Ben Göbel, Paul Buchmayer und Ferdinand<br />

Seese in Riege 1. War das ein gutes Omen? In Olympischer<br />

Reihenfolge turnten die Jungs Boden, Pauschenpferd,<br />

Ringe, Sprung, Barren und Reck jeweils Pflicht-


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 17<br />

übungen sogenannte P-Übungen in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsstufen (von P4 bis P7). Die jungen Sportler<br />

legten sich mächtig ins Zeug und es gelang ihnen,<br />

ihre Übungen an allen Geräten mit guter Technik und<br />

Ausführung durchzuturnen. Dafür gab es reichlich Belohnung<br />

in Form von guten Wertnoten durch die Kampfrichter.<br />

So erreichte Melvin Siegler von den TGV-Turnern<br />

die höchste Tagesnote am Pauschenpferd mit 15,7<br />

Punkten und am Ende das beste Einzelgesamtergebnis<br />

mit 87,45 Punkten. Auch die beiden Einzelturner André<br />

Gößwein und Tom Göbel wollten nicht hinten anstehen<br />

und schafften den großen Sprung auf das oberste Treppchen.<br />

Stolz zeigten am Ende alle ihre Urkunde und<br />

(Gold)Medaille. Das sehr gute Resultat spornt an, weiter<br />

intensiv zu trainieren zur Vorbereitung auf den Regionalentscheid<br />

am 10.11.<strong>2013</strong> in Lohr. Hierfür qualifizierte<br />

sich in dieser Altersklasse neben der TG<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> auch die Mannschaft der DJK Würzburg.<br />

Fans oder Sponsoren, die unsere jungen Nachwuchstalente<br />

unterstützen möchten, sind natürlich jederzeit<br />

gerne gesehen.<br />

Von links: Melvin Siegler, Stefan Frimmel, Ben Göbel,<br />

dahinter André Gößwein, Tom Göbel, Paul Buchmayer,<br />

Ferdinand Seese und Trainer Dr. Martin Korneli.<br />

Bayerns Turnwelt zu Gast in <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Am 12. Oktober war die TGV mal wieder Gastgeber für<br />

die Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften und sowohl<br />

der Bay. Turnverband, sowie auch alle Gäste waren<br />

erneut sehr zufrieden mit der Halle, den Geräten<br />

und der tollen Atmosphäre.<br />

In der Altersklasse (AK) 6 schickte die TGV gleich zwei<br />

Mannschaften an den Start. Das Team mit Sarah Feige,<br />

Emily Keib, Fiona Lutz und Ainara Urkiaga zeigte nur<br />

kleine Schwächen an den vier Geräten und freute sich<br />

am Ende über einen tollen 3. Platz sowohl bei den Bay.<br />

Mannschaftsmeisterschaften als auch beim neu initiierten<br />

Open Bavarian Cup. Ihre Vereinskolleginnen<br />

Maie Herzog, Julie Kocot und Freya Reinhard hatten<br />

zur Verstärkung Mara Dietz vom TSV Coburg-Ketschendorf<br />

im Team. Hier freuten wir uns über einen<br />

wunderbaren 5. Platz beim Open Bavarian Cup.<br />

In der AK 7 durfte Amelie Ludwig die Stützpunkt Nord<br />

Mannschaft verstärken. Zusammen mit zwei Turnerinnen<br />

vom TSV Stein und einer Rothenburger Turnerin<br />

zeigte sie einen starken Wettkampf und holte sich mit<br />

dem Team den 1.Platz.<br />

In der AK 9 vertrat Jule Herzog die Farben der Turntalentschule<br />

Stein, für die sie als Gastturnerin an die Geräte<br />

ging. Mit einem sensationellen Wettkampf holte<br />

Jule sich den 6. Platz in der Einzelwertung und darüber<br />

hinaus auch noch die nötigen Punkte für die Nominierung<br />

für den Bay. Landeskader 2014. Die Mannschaft<br />

verpasste nur ganz knapp wegen 1,4 Punkten den 1.<br />

Platz und damit die leider auch die Qualifikation für den<br />

TTS-Pokal. Wir sind sehr stolz auf die gezeigten Leistungen<br />

jeder Einzelnen unserer Nachwuchsturnerinnen<br />

und hoffen auf eine weiterhin so tolle Zusammenarbeit<br />

mit allen Vereinen des BTV Stützpunkt Nord.<br />

Lieben Dank an alle fleißigen Helfer, die wieder mal ein<br />

unvergessliches Wochenende ermöglicht haben und an<br />

alle unsere Kampfrichterinnen, die mit wachsamen und<br />

fairen Augen unsere Kleinsten bewertet haben.<br />

VdK <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Liebe VdK-Mitglieder und -Nichtmitglieder,<br />

der VdK-<strong>Veitshöchheim</strong> möchte Sie und Ihre Begleitung<br />

zu unserer Adventsfeier am 4.12.<strong>2013</strong> um 18.00 Uhr in<br />

die „Orangerie“ der Gaststätte „Rokoko“ recht herzlich<br />

einladen.<br />

Für 10 Jahre: Erhard Sibylle, Reick Peter, Röhm Rudolf,<br />

Bendig Judith, Boguslawski Monika, Meiche Henning,<br />

Kohlert Agnes, Köhler Hans-Joachim, Schelbert Christa,<br />

Zinke Ursula, Stann Theresia, Beiderbeck Dietmar,<br />

Stumpf Karl, Stach Johannes, Hippe Elisabeth, Schneider<br />

Hans-Georg, Grieb Annegret, Gür Gertraud, Fleischer<br />

Elfriede;<br />

Für 20 Jahre: Knefel Ursula, Bausewein Bernd, Appoldt<br />

Jutta;<br />

Für 30 Jahre: Umbreit Egon, Knoblich Ingrid. Fleckenstein<br />

Artur;<br />

Für 65 Jahre: Alhart Freiherr von Droste;<br />

Jedes Mitglied des VdK <strong>Veitshöchheim</strong> erhält einen<br />

Verzehrgutschein in Höhe von 10,00 €. Bitte Menü von<br />

der Karte auswählen und Rückantwort bis spätestens<br />

17.11.13 bei Helmut Boguslawski, 0931-950716; oder<br />

bei Frau Ursula Zinke,Tel. 95634<br />

1) ½ Knusprige Bauernente (ohne Knochen) mit Kartoffelklößen<br />

und Apfelrotkraut 14,80 €<br />

2) Kross gebratenes Forellenfilet auf Ofengemüse mit<br />

Frankensektsoße und Schnittlauchkartoffeln 14,90 €<br />

3) Schweinefiletmedaillons „Würzburger Art“ auf einer<br />

Soße aus Champignons, Speck, Zwiebeln und<br />

Majoran mit hausgemachten Spätzle und gemischtem<br />

Salat 14,90 €<br />

4) Vegetarisches Tagesgericht nach Karte<br />

Helmut Boguslawski, 1. Vorsitzender<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Wasserwacht Ortsgruppe<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Vorschau: Kirchgang der Vereine am 10.11.<strong>2013</strong><br />

Hallo Wasserwachtler, am Sonntag, den 10.11.<strong>2013</strong> findet<br />

in diesem Jahr der Kirchgang der Vereine statt.<br />

Dieser Tag ist für die <strong>Veitshöchheim</strong>er Vereine und die<br />

Mitglieder dieser Vereine. Daher bitte ich um zahlreiche<br />

Teilnahme. Treffpunkt ist der Parkplatz an den Mainfrankensälen<br />

um 8:25 Uhr. Anschließend geht es in die<br />

Vituskirche und ins Haus der Begegnung. Als Kleidung<br />

bitte ich die Uniform oder Wasserwacht-Pullover zu tragen.<br />

Christian Hein, Vorsitzender<br />

Advents-Saale-Schwimmen am 1.12. in Bad Kissingen<br />

Hallo Wasserwachtler, für die richtigen Wasserratten<br />

unter euch bieten wir in diesem Jahr wieder die Teilnahme<br />

am Advents-Saale-Schwimmen in Bad Kissingen<br />

an. Am 1.12. treffen sich viele Organisationen und<br />

Vereine mit ihren Schwimmern um in Neoprenanzügen<br />

wohl verpackt die Strecke von 4,5 km vorbei am malerischen<br />

Bad Kissingen mit Residenzbau und Park zu absolvieren.<br />

Am Ziel gibt es dann heißen Tee und eine<br />

warme Mahlzeit. Es ist immer wieder eine Herausforderung<br />

und macht viel Spaß. Interessenten melden sich<br />

bitte bei mir unter 0931 / 35 80 502 oder per Email an<br />

chein@wawavhh.de. Christian Hein, Vorsitzender<br />

Aus Spaß am Sport und Freude am Helfen - Werden Sie<br />

Mitglied!<br />

Sie interessieren sich für Sport- und Freizeitaktivitäten<br />

sowie eine starke Gemeinschaft? Sie wollen ihren Mitmenschen<br />

helfen und die Natur schützen? Dann sind sie<br />

bei der Wasserwacht genau richtig. Wir bieten regel-


Seite 18 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

mäßiges Training, Erste Hilfe-Ausbildung, Freizeitaktivitäten,<br />

Ausbildung und die Möglichkeit in der Rettungsgruppe<br />

SEG, bei der Sanitätsabsicherung von Veranstaltungen<br />

oder im Rahmen der Schwimmausbildung<br />

zu helfen. Im Sommer werden das Geisbergbad und der<br />

Erlabrunner Badesee u.a. durch unsere Wasserwacht<br />

beaufsichtigt. Ausflüge in die Natur mit dem Ziel des<br />

Naturschutzes werden ebenso geboten wie Fahrten mit<br />

dem Motorboot. Haben wir Sie neugierig gemacht?<br />

Dann melden Sie sich. Es gibt viele Gründe für eine<br />

Mitgliedschaft in der Wasserwacht. Nicht nur für die<br />

jüngeren, auch für erfahrene Mitbürger. Das wichtigste<br />

Motto der Wasserwacht ist: „Spaß am Sport und Freude<br />

am Helfen.“ Besuchen Sie auch unsere informative<br />

Webseite: www.wawavhh.de. Kontakt: Christian Hein,<br />

Tel.: 0931/3580502 oder Email an info@wawavhh.de.<br />

Schülerjahrgang 1939<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch am Mittwoch, den 6.<br />

November <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im Restaurant Sonnenschein<br />

in <strong>Veitshöchheim</strong>. Über zahlreiches Erscheinen<br />

würden wir uns sehr freuen, Partner sind herzlich willkommen.<br />

Eure <strong>Veitshöchheim</strong>er Klassenkameraden<br />

Ortsverband <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Neue Termine:<br />

Nächster Grüner Tisch – Offener Treff am Montag,<br />

den 18.11., um 20.00 Uhr<br />

Wir treffen uns im escaVinum, Kirchstraße 24 in <strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

Alle, die an Grüner Politik interessiert sind,<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Zum Vormerken:<br />

Unser Treff im Dezember findet am Montag, den<br />

10.12.<strong>2013</strong>, statt. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.<br />

Günter Thein, Gemeinderat und Ortsvorsitzender<br />

Ortsverband<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Neuer Termin zum Gansessen im November!<br />

Die Frauen-Union trifft sich am Freitag, den 29.11., um<br />

18.30 Uhr zum Gänseessen in der Gaststätte „Gemütlichkeit“.<br />

Wenn Sie – und natürlich auch ihre Partner<br />

und Freunde/-innen daran teilnehmen möchten, melden<br />

sie sich bitte an bei Frau Geisel; Tel. 93131! Wir<br />

freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Ihnen!<br />

Gaby Konrad<br />

SPD-Ortsverein <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ute Schnapp beteiligt sich an „Geschenk<br />

mit Herz“<br />

Päckchenpacker gesucht<br />

Die Vorbereitungen für das Fest der<br />

Freude haben bei der Hilfsorganisation<br />

humedica (Kaufbeuren) und Sternstunden e. V. (München),<br />

der Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks,<br />

längst begonnen: Die Weihnachtspäckchenaktion „Geschenk<br />

mit Herz“ startet in eine neue Runde. Nun bereits<br />

zum fünften mal, auch dieses Jahr wieder mit dabei:<br />

Ute Schnapp, Gemeinderätin in <strong>Veitshöchheim</strong>.<br />

Nicht überall sind Weihnachtsgeschenke eine Selbstverständlichkeit,<br />

dies gilt angesichts der Entwicklungen<br />

in den vergangenen Jahren auch für Deutschland. Nicht<br />

überall ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres.<br />

Millionen Kinder dieser Welt leben in Armut - ohne die<br />

Hoffnung auf ein wenig Freude an Weihnachten.<br />

Ute Schnapp beteiligt sich darum an der bayernweiten<br />

Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen<br />

für Kinder in Not. Die Hilfsorganisation<br />

humedica e. V. (Kaufbeuren) bringt die Päckchen dann<br />

gemeinsam mit Sternstunden e. V. zu Kindern in mehr<br />

als zehn Ländern unserer Erde. Heuer gehen Ihre Päckchen<br />

auf die Reise zu Kindern im Kosovo, der Ukraine,<br />

Albanien, Rumänien, Moldawien, Polen, Lettland und<br />

Deutschland. Insgesamt sollen in diesem Jahr wieder<br />

80 000 Päckchen in ganz Bayern gepackt werden.<br />

Damit Ihr Päckchen die Kinder rechtzeitig erreicht, geben<br />

Sie Ihr Geschenk bitte bis spätestens Dienstag, den<br />

12. November <strong>2013</strong> bei Ute Schnapp ab. Alle Informationen<br />

rund um die Aktion gibt es auf der Internetseite<br />

www.geschenk-mit-herz.de. Auf dieser Seite gibt es<br />

viele wertvolle Hinweise für die Umsetzung. Kontakt:<br />

Ute Schnapp, Friedhofstraße 6, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Tel.: 0931/96680, E-Mail: ute_schnapp@ yahoo.de<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr:<br />

Basisstammtisch im Gasthaus VierJahresZeiten in<br />

Würzburg<br />

Freitag, 8.11.<strong>2013</strong>, 19:30 Uhr<br />

Nominierung der Gemeinderäte für die Kommunalwahl <strong>2013</strong><br />

Ort: Ratskeller, 1, Stock, großer Saal, Zeit: 19:30 Uhr<br />

Sonntag, 10.11.<strong>2013</strong>, 08:30Uhr<br />

Kirchgang der Vereine<br />

Die Fahnenabordnung trifft sich um 8:30 Uhr an den<br />

Mainfrankensälen, anschließend Gottesdienst in der St.<br />

Vitus-Kirche. Ab 10:00 Uhr gemeinsamer Frühschoppen<br />

im Haus der Begegnung<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Aktuelle Termine<br />

Junge Union <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sechs JU´ler für den <strong>Veitshöchheim</strong>er<br />

Gemeinderat<br />

Stolz ist <strong>Veitshöchheim</strong>s JU-Chef<br />

Benjamin Tausch über die Nominierung<br />

der Gemeinderatsliste der CSU/VM. „Die insgesamt<br />

sehr ausgewogene Liste besticht für die Junge<br />

Union mit den durchaus aussichtsreichen Plätzen von<br />

sechs JU-Mitgliedern“, so der Vorsitzende. Die Kandidaten<br />

lauten wie folgt: 2. Simon Kneitz, 4. Marc Zenner,<br />

6. Benjamin Tausch, 14. Torsten Schmidt, 16. Flo Stark<br />

und Platz 18. Carmen Zott.<br />

Termine:<br />

Sonntag, 10.11.<strong>2013</strong>, 18.00 Uhr Monatstreffen im Etna.<br />

Sonntag, 24.11.<strong>2013</strong>, 10.00 Uhr JU-Wahlworkshop mit<br />

Bgm. Kandidat Jürgen Götz, Ort wird noch bekannt<br />

gegeben!<br />

Info-Veranstaltung für Gemeinderatskandidaten<br />

Für die Wahl des Gemeinderates am<br />

16. März 2014 veranstaltet die<br />

UWG/FW eine Informationsveranstaltung für alle Personen,<br />

die sich bisher bereit erklärt haben zu kandidieren<br />

und alle <strong>Veitshöchheim</strong>er(innen) die sich vielleicht<br />

noch angesprochen fühlen. Termin: Freitag,<br />

8.11.2003 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Roter Punkt im<br />

BFW, Helen-Keller-Straße 5.<br />

Pflege der Gernecksplatzes<br />

Wir wollen unsere freiwillige Verpflichtung zur Verschönerung<br />

der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> erfüllen und<br />

treffen uns zur Winterpflege am Samstag, 16.11.<strong>2013</strong> ab<br />

10.00 Uhr am Gernecksplatz.<br />

Aufstellungsversammlung zur Gemeinderatswahl 2014<br />

Die Aufstellungsversammlung der UWG/FW <strong>Veitshöchheim</strong><br />

e. V. für die Gemeinderatswahl 2014 findet


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 19<br />

am Freitag, 22.11.<strong>2013</strong> um 19:00 Uhr in der Gaststätte<br />

Roter Punkt im BFW, Helen-Keller-Straße 5 statt.<br />

Schriftliche Einladung an alle Mitglieder ergeht noch.<br />

Ich bitte, die Termine bereits heute vorzumerken.<br />

Arno Greiner, 1. Vorsitzender<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

bedanke ich mich herzlichst. Mein besonderer Dank<br />

gilt Herrn Bürgermeister Kinzkofer<br />

und den Gadheimer Gratulanten.<br />

Rita Kilian<br />

G a d h e i m , im Oktober <strong>2013</strong><br />

<strong>Veitshöchheim</strong>-Gartensiedlung<br />

2-Zimmer-Wohnung, 56 qm, Küche, Bad, Erdgeschoss,<br />

Zentralheizung, Kelleranteil und Gartennutzung,<br />

ab 15.12.<strong>2013</strong> zu vermieten.<br />

Telefon (09 31) 4 04 7159<br />

Frische, köstliche<br />

Muscheln<br />

Immer ab Donnerstag solange Vorrat reicht.<br />

Vollmundiges, feinherbes<br />

Oktoberfestbier<br />

SKY Sport Übertragungen LIVE.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

tägl. Dienstag–Samstag 17.00–23.30 Uhr<br />

Sonntag 11.30–14.30 und 17.00–23.00 Uhr · MONTAG RUHETAG<br />

Etna · Marco Gagliardi · Würzburger Str. 65 (ehem. „Neue Anlage“)<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong> · Tel. (09 31) 9 80 61-0 · www.hotel-etna.de<br />

Gute Fee für Haushalt Nähe Gymnasium<br />

1 x pro Woche gesucht. Wünsche mir eine zuverlässige<br />

Person, die weiß was zu tun ist.<br />

Telefon (0151) 15 35 01 42<br />

Büro/Kanzlei, Tiergartenstr. 4, 4 Zimmer<br />

plus Küche, ca. 69 m 2 , 1. OG, renoviert und modernisiert,<br />

Parkettböden, kostenl. Parkplätze i.d. Nähe, sofort<br />

zu vermieten.<br />

Handy (0160) 966 89150<br />

3 DHH<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

• mit genehmigten Bauplänen<br />

• Neubau, Bezug 10/2014<br />

• Massivbau, KfW 70 Eff. möglich<br />

• Heizung: Luft-Wärmepumpe<br />

• 160 qm Wohn- und Nutzfläche<br />

• Grundstücke von 370–470 qm<br />

• pro DHH 2 Stellplätze<br />

• komplett schlüsselfertig<br />

ab € 315 000.–<br />

Hausknecht Immobilien<br />

09 31 / 2 21 34<br />

0171 / 745 85 38


Seite 20 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Roth oHG<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Angebote gültig vom 4. 11. bis 9. 11. <strong>2013</strong><br />

Dt. Karotten<br />

Kl. 1 kg €–,59<br />

Dt. Rispentomaten<br />

€1,49<br />

Kl. 1 (1 kg = 2,29 €) 650-g-Schale<br />

METZGEREI<br />

Angebote KW 45:<br />

gültig ab Montag, 4. 11. <strong>2013</strong>,<br />

bis Samstag, 9. 11. <strong>2013</strong><br />

Leikeim<br />

Pils<br />

(1 l = 1,00 €) + 4,50 € Pfand 20 x 0,5 l €10,–<br />

Ehrmann Almighurt<br />

(100 g = 0,19 €) 150-g-Becher €–,29<br />

Freixenet Sekt<br />

(1 l = 5,32 €) 0,75-l-Flasche €3,99<br />

Fleischwurst oder<br />

Putenfleischwurst im Ring, geräuchert 100 g €–,69<br />

in Scheiben 100 g € –,29<br />

Schweine-Leber oder gemahlen 100 g € –,39<br />

Schweine-Kotelett mager, am Stück oder gehackt 100 g €–,59 Schweine-Gulasch mager, handgeschnitten kg €5,55<br />

Grobe Leberwurst* oder<br />

Delikatess-Leberwurst, *geräuchert 100 g €–,79<br />

saftiger Back-Schinken heißgegart 100 g €1,19<br />

Wir sind von Montag bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de<br />

… ganz einfach Anzeigen per E-Mail aufgeben:<br />

– anzeigen@henn-bauer.de –


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 21


Seite 22 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

Qualität und Frische –<br />

preisbewusst kaufen<br />

Wir gestalten für Sie<br />

- fantasievolle Sträuße, Schalen und Gestecke<br />

- anspruchsvollen Hochzeitsschmuck und Trauerfloristik<br />

… ganz nach Ihrem Wunsch<br />

Zugelassen bei allen<br />

Krankenkassen!<br />

Seit 22 Jahren Pflege mit Herz!<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Mobiler Therapie- & Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

☎ (09 31) 30 40 480 www.Sozialstation-mit-Herz.de<br />

SCHÖN und RUHIG Wohnen<br />

SCHÖN und RUHIG Wohnen<br />

mit Einbauküche und Balkon!<br />

in UNTERPLEICHFELD<br />

2-Zimmer-Wohnung im 1. OG, ca. 60 m² Wfl., EBK,<br />

Bad mit Wanne und Dusche, Laminat + Fliesen,<br />

FBH, Balkon, Keller, Stellplatz, ab 15. 11. <strong>2013</strong><br />

KM: 412 €* inkl. Stellplatz + NK<br />

* zzgl. Mieterprovision 2,38 MM incl. 19 % MwSt.<br />

Neugierig? – Ich freue mich auf Ihren Anruf!


Nummer <strong>44</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 23<br />

Biete Betreuung für Kranke,<br />

Kind oder Hund.<br />

Springe gerne stundenweise ein!<br />

Telefon 47 08 9415<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Roastbeef, zart gereift<br />

Flach<br />

Angebot gültig<br />

vom 6. 11. bis 9. 11. <strong>2013</strong><br />

am Stück oder als Steak geschnitten kg 19,90<br />

Sauerbraten aus der Keule<br />

fertig eingelegt kg 10,90<br />

Cordon bleu vom Schwein<br />

pfannenfertig zubereitet kg 7,90<br />

Sahnegeschnetzeltes „Florenz“ kg 7,90<br />

Bauernschinken zart im Biss<br />

mindestens 3 Monate gereift 100 g 1,49<br />

Hausmacher Weiße 100 g 0,99<br />

Gelbwurst, Lyoner 100 g 0,79<br />

Delikatess-Geflügelsalat eig. Herstellung 100 g 1,09<br />

Delikatess-Käseaufschnitt 100 g 1,09<br />

Dienstags-Spartüte<br />

gültig am 5. November <strong>2013</strong><br />

600 g Hackbraten<br />

500 g Kartoffelsalat kg 5,00<br />

Vom 4. bis einschl. 22. November Betriebsurlaub!<br />

Ab Samstag, dem 23. 11., sind wir wieder für Sie da.<br />

Gerne nehmen wir noch für<br />

Weihnachten und Silvester<br />

Ihre Reservierung entgegen!<br />

Telefon (09 31) 9 12 51 · Telefax (09 31) 95 05 61<br />

Schneetag -<br />

❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆Unfalltag?<br />

Unser<br />

❆<br />

❆Mit den Lamellenzähnen TOP-Angebot ❆<br />

❆von MICHELIN kommen Sie für Reifengröße 195/65-15 T ❆<br />

❆sicher durch den Winter. Michelin A4, Continental TS 850, ❆<br />

❆<br />

Pirelli, Dunlop WISPO 68,50 € ❆<br />

❆<br />

205/55-R16 H WISPO 89,50 € ❆<br />

❆<br />

Weitere Reifengrößen ❆<br />

❆<br />

zu Sparpreisen! ❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

4 x Montage & Wuchten ❆<br />

❆<br />

auf Stahlfelge ab 30,– €. ❆<br />

❆<br />

Neue Stahlfelgen ab 19,50 €. ❆<br />

❆<br />

Ca. 1000 gebr. Stahlfelgen und ❆<br />

❆ Winterreifen ca. 200 gebr. Sätze ab 90,– €. ❆<br />

❆<br />

Der konsequente Weg Bei Neureifenkauf ❆<br />

❆<br />

1 ⁄2 Jahr<br />

❆<br />

❆<br />

zur Sicherheit. kostenlose Einlagerung<br />

❆<br />

❆ Neu und Gebraucht. der Sommerräder.<br />

❆<br />

❆ Inzahlungnahme von gebrauchten Reifen und Rädern! ❆<br />

❆<br />

Auch samstags von 9.00–18.00 Uhr. ❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

❆<br />

❆<br />

Benzstraße 6 ❆<br />

❆<br />

Tel. (09 31) 9 15 38 ❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

Und noch ein Knaller obendrauf!<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆ 4 Kompletträder (montiert & gewuchtet) ❆<br />

❆ für VW Golf 5+6, Touran, Audi A3 usw.<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

mit Nokian-Reifen 195/65-15 T nur 320,– €<br />

❆<br />

❆<br />

❆<br />

Ständig 500 kurzzugelassene EU-Fahrzeuge aller<br />

namhafter Hersteller ab 7.500 € (Garantie bis 5 Jahre möglich)<br />

Inzahlungnahme, Leasing, Finanzierung ab 75 €/Monat, ohne Anzahlung möglich<br />

Denn Autofahren muss noch bezahlbar bleiben!


Seite 24 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Nummer <strong>44</strong><br />

MANUELA LITTERST<br />

Aktimed<br />

Friedenstraße 10<br />

www.logopaedie-karlstadt.de 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Termine nach Vereinbarung Telefon (09 31) 46 53 1166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!