27.02.2014 Aufrufe

53. Jahrgang Montag, 18. März 2013 Nummer 11 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 18. März 2013 Nummer 11 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 18. März 2013 Nummer 11 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>53.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>18.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong>


Seite 2 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Besuchen Sie auch www.veitshoechheim.de und www.veitshoechheim-blog.de<br />

Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern und Satzungen, dort aktuell Pressespiegel, Berichte, Fotos<br />

und Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens, aus der<br />

Verwaltung, von Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

für die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 19.<br />

<strong>März</strong> <strong>2013</strong>, <strong>18.</strong>00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

1. Bauanträge<br />

1.1. Bauantrag für den Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern,<br />

Jahnstraße 18 /Sandstraße, Fl.Nr. 916/212<br />

1.2. Bauantrag für den Neubau eines Internatsgebäudes,<br />

Gadheimer Straße 19, Fl.Nr. 1815/1<br />

1.3. Bauantrag für den Abbruch und Neubau eines Wintergartens<br />

und Abbruch Garagendach zur Ausbildung<br />

eines begrünten Flachdaches, Sonnenstraße<br />

27, Fl.Nr. 916/186<br />

1.4. Bauantrag für den Ausbau des Dachgeschosses des<br />

Anbaus sowie Abbruch und Neubau des Daches,<br />

Speckertsweg 31, Fl.Nr. 1503/2<br />

1.5. Bauantrag für den Einbau einer Wohnung im Dachgeschoss<br />

und die Errichtung von 2 Stellplätzen,<br />

Goethestraße 18, Fl.Nr. 640<br />

1.6. Bauantrag für die Errichtung eines Doppelcarports<br />

an das bestehende Wohngebäude, Sendelbachstraße<br />

56, Fl.Nr. 2079/6<br />

2. Alter Rewe-Markt –<br />

2.1. Auftragsvergabe Lieferung und <strong>Montag</strong>e von<br />

Schiebefalttoren<br />

2.2. Antrag auf Nutzung der ehemaligen Metzgereiräume<br />

durch den Unterfränkischen Jagdverband<br />

3. Antrag auf Verlängerung der Bezuschussung der<br />

Turntalentschule<br />

4. Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald- Beitritt<br />

zum Förderverein-<br />

5. Antrag des Kindergartenverein St. Bilhildis e.V. auf<br />

Übernahme der erforderlichen Mietkosten der Räumlichkeiten<br />

Kirchstraße 36 (ehem. Sozialstation) zur<br />

Errichtung einer befristeten zusätzlichen Krippengruppe<br />

6. Protokollgenehmigung<br />

7. Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Auszugsweiser Bericht aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates am 5. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Beschlüsse erfolgten einstimmig<br />

Sanierung/Erweiterung Mainfrankensäle, Auftragserteilungen<br />

Ausschreibungspaket 2<br />

Es besteht Einverständnis, die Aufträge nach Auswertung<br />

und Prüfung der Angebote, sowie den vorliegenden<br />

Vergabeempfehlungen der beauftragten Architekten<br />

wie folgt zu vergeben:<br />

Metallbauarbeiten Fa. Mekotec 350.868,00 € netto<br />

Vorgehängte Fassade Fa. AS Fassaden 219.341,78 € netto<br />

Schreinerarbeiten Fa. Mibrador 236.293,83 € netto<br />

Innenputz-/MalerarbeitenFa. Stöth 208.429,50 € netto<br />

Trockenbauarbeiten Fa. Jaeger 358.220,13 € netto<br />

Fliesen-/Plattenarbeiten Fa. Röhlich 169.140,40 € netto<br />

Estricharbeiten Fa. Rüttger 167.073,64 € netto<br />

Aufzugsanlagen Fa. GWH Aufzüge 143.7<strong>11</strong>,04 € netto<br />

Mobile Trennwände<br />

74.922,00 € netto<br />

Inklusive Oberflächenausführung in B 1(schwer entflammbar)<br />

Wegen der noch durchzuführenden Prüfung des Einspruchs der<br />

zweitbietenden Firma zur Schalldämmung und zur CE-Zulassung<br />

wird die Vergabe dieser Position zurückgestellt und der Bürgermeister<br />

zur Vergabe nach Abklärung der strittigen Punkte ermächtigt.<br />

Rolladenarbeiten Fa. Fischer 71.825,00 € netto<br />

Bodenbelagsarbeiten Fa. Veh 25.886,85 € netto<br />

Sanitäre Trennwände Fa. Kemmlit <strong>18.</strong>599,00 € netto<br />

Baureinigung Fa. Schellenberg 35.326,50 € netto<br />

Ausbau der Heidenfelderstraße<br />

hier: Auftragsvergabe der Tief- und Straßenbauarbeiten<br />

sowie der Deponie<br />

Die Firma Konrad Bau GmbH & Co. KG, Waldstraße 29,<br />

97922 Lauda-Königshofen (Gerlachsheim), erhält den<br />

Auftrag als günstigste Bieterin für die Tief- und Straßenbauarbeiten<br />

sowie die Erneuerung der Parkplätze<br />

der gemeindeeigenen Wohnanlagen Heidenfelderstraße<br />

17–19 und 20–28 zum geprüften Angebotspreis<br />

von 389.925,13 € brutto. Die Firma Haaf GmbH, Wachtelberg<br />

5, 97273 Kürnach, erhält den Auftrag als günstigste<br />

Bieterin zur Verwertung des anfallenden Aushubmaterials<br />

zum geprüften Angebotspreis von<br />

27.608,00 € brutto.<br />

Örtliche Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 20<strong>11</strong><br />

der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> und „Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>“ der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Der Gemeinderat nimmt die Niederschriften für die Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> und für den Eigenbetrieb „Versorgungsbetriebe<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>“ der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

einschließlich der Prüfungsvermerke der<br />

örtlichen Rechnungsprüfung 20<strong>11</strong> sowie die Stellungnahmen<br />

der Verwaltung zu den einzelnen Prüfungsvermerken<br />

zur Kenntnis. Nach einem Dank an die Mitglieder<br />

des Prüfungsausschusses und die Verwaltung<br />

wird die Jahresrechnung für 20<strong>11</strong> endgültig festgestellt<br />

und genehmigt. Der Verwaltung wird nach Art. 102<br />

Abs. 3 GO die Entlastung erteilt.<br />

Die Rechnungsprüfer erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

von 6,00 € je Einsatzstunde.<br />

Protokollgenehmigung<br />

Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 30. Januar<br />

<strong>2013</strong> – öffentlicher Teil – wird genehmigt.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 3<br />

Sing- und Musikschule<br />

Beschaffung W. Hoffmann - Bechsteinflügel T 186<br />

Im Etatentwurf <strong>2013</strong> sind 20.000 € für einen neuen Flügel<br />

enthalten. Der Gemeinderat stimmt dem Flügelkauf<br />

zum Gesamtpreis von <strong>18.</strong>891 € inklusive Flügelbank,<br />

Lieferung, Stimmung, Servicecheck, Stimmung<br />

und tonliche Anpassung nach 3-6 Monaten zu.<br />

NICHTÖFFENTLICH:<br />

Dreifachhalle mit Lehrschwimmbecken, Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> ./. Kplan, Schadensersatz Beckenumgänge<br />

Gemäß Schreiben und Empfehlung von Dr. Vocke besteht<br />

Einverständnis in der Angelegenheit „Undichtigkeiten<br />

an den Beckenumgängen“ Klage gegen Kplan<br />

AG zu erheben. Die von Dr. Vocke aufgeführten Gerichtskosten<br />

sowie das beschriebene Kostenrisiko der<br />

Klage werden zur Kenntnis genommen.<br />

Protokollgenehmigung<br />

Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 30. Januar<br />

<strong>2013</strong> – nichtöffentlicher Teil – wird genehmigt.<br />

Bericht aus der Sitzung des Werkausschusses<br />

am 5. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Eigenbetrieb „Versorgungsbetriebe <strong>Veitshöchheim</strong>“<br />

Wirtschaftsplan <strong>2013</strong><br />

Der Wirtschaftsplan und der Finanzplan mit Investitionsprogramm<br />

<strong>2013</strong> werden zur Kenntnis genommen<br />

und genehmigt.<br />

Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> sucht<br />

für die Badesaison <strong>2013</strong> (voraussichtlich<br />

von Mai bis September)<br />

mehrere Rettungsschwimmer/innen<br />

zur Beckenaufsicht und Aushilfe (Rettungsschwimmer-Ausweis<br />

nicht älter als 2 Jahre). Der Dienst findet<br />

in Wechselschicht, auch am Wochenende, statt. Die<br />

Vergütung erfolgt auf Stundenlohnbasis mit 10,–<br />

€/Std.<br />

Interessenten werden gebeten, sich ab sofort bei der<br />

Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> zu bewerben. Nähere Auskünfte<br />

erhalten Sie unter Tel. 0931/9802-739.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, 6. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Generalsanierung der Kita AWO Kinderhaus und Erweiterung<br />

Kinderkrippe – Antrag der AWO (Träger<br />

der Kita) auf Gewährung eines Darlehens<br />

Das Gremium nimmt den Antrag des AWO-Ortsvereines<br />

vom <strong>18.</strong> 2. <strong>2013</strong> auf Gewährung eines Darlehens in<br />

Höhe des Eigenanteils der geplanten Generalsanierung<br />

des bestehenden Kinderhauses und der Erweiterung<br />

der Kinderkrippe zur Kenntnis und beschließt hierzu zu:<br />

1. Billigung Finanzierungsplan einschließlich Tekturplan<br />

vom 28.2.<strong>2013</strong><br />

2. Der AWO Ortsverein erhält ein Darlehen bis maximal<br />

240.000,00 €. Der Zinssatz wird dem dann derzeit<br />

gültigen Zinssatz der KfW Kommunalbank bzw. der<br />

Kommunal BayernLabo angepasst. Die Zinsbindung<br />

beträgt 10 Jahre, danach erfolgt eine erneute Anpassung<br />

der Verzinsung. Die Tilgung des Darlehens<br />

beträgt 15.000,00 € jährlich.


Seite 4 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

2. Verboten sind:<br />

– Widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitionsteilen<br />

jeglicher Art<br />

– das Berühren von Blindgängern<br />

Achtung! Es besteht Lebensgefahr!<br />

Fundstellen von Munition sind auffällig zu kennzeichnen<br />

und unverzüglich dem UstgPers StOÄ <strong>Veitshöchheim</strong><br />

zu melden.<br />

3. Achtung! Blindgänger, Übungen und militärischer<br />

Fahrzeugverkehr bei Tag und Nacht sowie Straßenverschmutzungen<br />

sind eine ständige Gefahr auf dem<br />

Standortübungsplatz.<br />

4. Das unbefugte Betreten des Standortübungsplatzes<br />

ist zu jeder Zeit verboten! Übende Truppe und Personen<br />

im Besitz einer Betretungsgenehmigung dürfen<br />

nach vorheriger Einweisung durch das Schießsicherheitspersonal<br />

und nach Anmeldung beim<br />

Unterstützungspersonal StOÄ <strong>Veitshöchheim</strong> den<br />

Standortübungsplatz betreten. Die Auflagen der Betretungsgenehmigung<br />

sind verbindlich.<br />

5. Gesperrte Bereiche des StOÜbPl sind im Aushang, an<br />

Tor 2, farbig gekennzeichnet. Die Wirksamkeit der<br />

Sperrungen wird an der Grenze des StOÜbPl WÜRZ-<br />

BURG durch eine rote Fahne angezeigt. Die Bereiche<br />

selbst sind an den Zufahrten und Wegen gesperrt<br />

durch:<br />

– Schranken<br />

– Schilder und/oder Posten.<br />

Das Umfahren dieser Schranken ist grundsätzlich<br />

verboten. Ebenfalls ist das Betreten des StOÜbPl über<br />

Wanderwege, Trampelpfade, Radwege verboten. Den<br />

Anweisungen der Posten ist stets Folge zu leisten.<br />

Im Auftrag: Zinner, SF, FwStOAngel<br />

Energiespartipps – Heizung –<br />

Tipp 6: Verteilungsverluste verringern<br />

Für Hausbesitzer und Mieter (teilweise)<br />

Die Wärmeverteilung ist notwendig, um die Heizwärme<br />

vom Wärmeerzeuger zu den Heizkörpern zu transportieren.<br />

Die Wärme, die auf diesem Weg verloren geht,<br />

muss zusätzlich erzeugt werden. Die Wärmeverluste<br />

der Heizungsrohre sollte daher durch eine effektive<br />

Rohrleitungsdämmung minimiert werden. Die Dämmschicht<br />

sollte mindestens so dick wie der Innendurchmesser<br />

des Rohres sein. Die Rohrdämmung sollte stets<br />

lückenlos sein und eng anliegen, damit Luft nicht zirkulieren<br />

und Wärme wegtragen kann.<br />

(Aus: Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de ,<br />

dort sind auch weitere Tipps zu finden.)<br />

Weitere Energiespartipps folgen.<br />

Günter Thein, Umweltreferent<br />

Standortältester <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Schießwarnung 01 / <strong>2013</strong><br />

für den Standortübungsplatz WÜRZBURG//<br />

Schenkenturm/ der <strong>Veitshöchheim</strong>er Kaserne<br />

1. Im Zeitraum 1. 4. <strong>2013</strong> bis 30. 4. <strong>2013</strong> wird an folgenden<br />

Tagen auf dem Standortübungsplatz WÜRZ-<br />

BURG geschossen:<br />

Sperrzeit: Absperr<br />

bereich<br />

Donnerstag, <strong>11</strong>. 4. <strong>2013</strong>, von 8:00–17:00 Uhr ROT<br />

Donnerstag, <strong>18.</strong> 4. <strong>2013</strong>, von 8:00–17:00 Uhr ROT<br />

<strong>Montag</strong>, 22. 4. <strong>2013</strong>, von 8:00–17:00 Uhr ROT


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 5<br />

Sa., 16. <strong>März</strong><br />

ab 8:00<br />

Altpapiersammlung<br />

13:00–17:00 TGV Handball Schulsportzentrum <strong>Veitshöchheim</strong><br />

14:00–16:00 36. <strong>Veitshöchheim</strong>er Spielzeugmarkt Pfarrsaal der Kuratie Hl. Dreifaltigkeit<br />

14:30 NaturFreunde: Jahresversammlung Würzburg-Unterdürrbach<br />

18:00 Monatstreff der<br />

Sudetendeutschen Landsmannschaft<br />

Gasthaus Gemütlichkeit, Gartensiedlung<br />

20:00 „Die Dreigroschenoper“<br />

– Theater in der Landesanstalt Aula in der Schule, An der Steige 15<br />

So., 17. <strong>März</strong><br />

Ganztägig Kreuzweg für Soldaten auf das Würzburger Käppele Würzburg, Käppele<br />

9:30 Bund Naturschutz:<br />

Botanische Exkursion zum Sodenberg<br />

Treffpunkt Parkplatz Mainfrankensäle<br />

12:15–19:45 TGV Handball Schulsportzentrum <strong>Veitshöchheim</strong><br />

17:00 Lehrerkonzert Eichendorffschule, Aula,<br />

der Sing- und Musikschule Günterslebener Straße 41<br />

17:00 „Die Dreigroschenoper“<br />

– Theater in der Landesanstalt Aula der Schule, An der Steige 15<br />

Mo., <strong>18.</strong> <strong>März</strong><br />

8:30 KiGa St. Martin: ELTERNFRÜHSTÜCK Turnhalle des Kindergartens St. Martin<br />

19.30 Kolpingsfamilie: Vorstandssitzung Haus der Begegnung, Obergeschoss,<br />

Di., 19. <strong>März</strong><br />

9:30–<strong>11</strong>:30 Tanzen am Vormittag mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal der Kuratie<br />

12:30 Gesundheitsbaden in Bad Staffelstein Abfahrt Mainfrankensäle<br />

15:00–16:00 Vorlesen mit Frau Becker Bücherei im Bahnhof<br />

18:00 Sitzung des Hauptausschusses Rathaus Sitzungssaal<br />

19:45–21:45 Tanzen am Abend mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal Kuratie<br />

20:00 „Die Dreigroschenoper“<br />

– Theater in der Landesanstalt Aula der Schule, An der Steige 15<br />

Mi., 20. <strong>März</strong><br />

10:00–12:00 Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Wandern mit dem AKS, Busabfahrtszeiten -> siehe unter „Senioren“<br />

14:00–15:00 Spielenachmittag des Frauenbunds Rathaus (Sitzungssaal)<br />

Do., 21. <strong>März</strong><br />

14:00 Canasta Runde Kleines Pfarrheim Kuratie<br />

18:00 Gartensiedlung-Stammtisch Gaststätte „Tiramisu“<br />

19:15 Jahreshauptversammlung des Kath. Frauenbundes Rathaus (Sitzungssaal)<br />

Fr., 22. <strong>März</strong><br />

9:00–13:00 Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

13.30 Eigenheimerbund Obstbaumschnittkurs Garten Fam. Pabst, Zugang Mainlände<br />

Sa 23.<strong>März</strong><br />

<strong>11</strong>:00 Junge Union: Teilnahme an Aktion<br />

„Putz-Munter“ des Team Orange<br />

Treffpunkt Geißbergparkplatz<br />

So., 24. <strong>März</strong><br />

13:00 Veranstaltung zu 80 Jahre Ermächtigungsgesetz Ratskeller <strong>Veitshöchheim</strong><br />

15.30 Osterstammtisch VdK Gaststätte „Café Müller“<br />

Mo., 25. <strong>März</strong><br />

20.00 Grüner Tisch – Offener Treff Gaststätte „esca Vinum“


Seite 6 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 19. 3. | 2. 4. | 16. 4. jeweils um 15.00 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Internet für Senioren<br />

Der nächste Termin ist am Mittwoch, der 27.03. um<br />

15.00 Uhr<br />

Osterbücher<br />

Geschichten rund um Ostern und viele Bastelbücher<br />

stehen im Lesecafé zur Ausleihe bereit.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di + Mi + Fr 10–12 und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–12 und 13–20 Uhr<br />

Sa<br />

10–13 Uhr<br />

Unsere Seiten im Internet: www.bib.veitshoechheim.de<br />

SENIORENBEIRAT DER<br />

GEMEINDE VEITSHÖCHHEIM<br />

Ihre Ansprechpartner für Hinweise und Anregungen<br />

Kurt Scheuring, Tel. 91609<br />

Helga Hauck, Tel. 92183<br />

Arbeitskreis für Senioren<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ursula Heidinger, Referentin des Gemeinderates<br />

für Senioren, Tel. 0931/32092131.<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Einkaufsfahrt am Mittwoch 20.<br />

<strong>März</strong>, von 10.00 bis 12.00 Uhr mit<br />

Reinhard Heydenreich. Sie werden zuhause abgeholt,<br />

können in einem Geschäft Ihrer Wahl einkaufen und<br />

werden danach heimgebracht. Wir freuen uns, Ihnen<br />

behilflich sein zu dürfen. Ihre Anmeldung richten Sie<br />

bitte bis 10.00 Uhr des Vortages an das Bürgerbüro der<br />

Gemeinde, Tel. 9802-721.<br />

Ursula Heidinger<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet – der rostet!<br />

Die Wandergruppe des AKS trifft<br />

sich jeden Mittwoch. Wir wandern<br />

bei jedem Wetter ca. 8 bis 10 km<br />

durch unsere schöne fränkische<br />

Landschaft. Am Mittwoch 20. <strong>März</strong>, fahren wir mit<br />

dem Bus nach Würzburg. 10.59 Uhr Abfahrt Sonnenstrasse,<br />

<strong>11</strong>.05 Abfahrt Gartenstrasse. Vom Bahnhof<br />

Würzburg geht es <strong>11</strong>.37 Uhr mit der Straba bis Endhaltestelle<br />

Sanderau.<br />

Wir wandern entlang des Mains nach Randersacker.<br />

Einkehr halten wir in der Heckenwirtschaft im Winzerhof<br />

Spielberg. Kommen Sie doch mit, Sie sind herzlich<br />

willkommen. Ursula Heidinger Tel. 0931/32092131<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung<br />

und Unternehmensnachfolge<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAY-<br />

ERN e.V. wird der erfolgreich ein-geführte Sprech- und<br />

Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgrün-der<br />

aus dem Landkreis Würzburg angeboten:<br />

Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten<br />

Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie<br />

für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen<br />

entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen,<br />

Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing,<br />

Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch<br />

ist kostenlos.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken<br />

Bayerns vertreten. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich<br />

und sind ehemalige, selbstständige<br />

Unternehmer oder Führungskräfte, welche ihren Erfahrungsschatz<br />

aus der freien Wirtschaft, im Handwerk<br />

oder diversen Dienstleistungsbereichen während jahrzehntelanger<br />

Arbeit in den Führungsetagen von Unternehmen<br />

erworben haben.<br />

Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler, Tel. 09353<br />

984957, Fax. 09353 984958, Mobil 016092935021, E-<br />

Mail: dieter.scheffler@aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong><br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter<br />

Landratsamt Würzburg, Landkreis-Marketing, Tel. 0931<br />

8003-852.<br />

Weitere Informationen bei Landratsamt Würzburg, Armin<br />

Stumpf, Leiter Stabsstelle Landrat, Zeppelinstr. 15,<br />

97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-435, Fax 0931 8003-<br />

438, E-Mail a.stumpf@lra-wue.bayern.de, Internet<br />

www.landkreis-wuerzburg.de.


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 7<br />

Mit freiwilligen Beiträgen Rentenansprüche erwerben,<br />

aufrechterhalten oder erhöhen – Frist für 2012<br />

nicht versäumen! Stichtag: 2. April <strong>2013</strong><br />

Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind automatisch<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert.<br />

Wer allerdings nicht oder nicht mehr versicherungspflichtig<br />

ist, in Deutschland wohnt, das 16.<br />

Lebensjahr vollendet hat und keine volle Altersrente<br />

bezieht, kann freiwillige Beiträge zahlen. Dies gilt auch<br />

für im Ausland wohnende Deutsche. Mit freiwilligen<br />

Beiträgen können Anspruchsvoraussetzungen für Rehabilitationsleistungen<br />

sowie für Versicherten- und Hinterbliebenenrenten<br />

erfüllt und Rentenanwartschaften<br />

gesichert oder erhöht werden. Wer beispielsweise wegen<br />

der Geburt eines Kindes nur kurze Zeit berufstätig<br />

war und weniger als fünf Versicherungsjahre hat, kann<br />

mit freiwilligen Beiträgen einen Anspruch auf eine Regelaltersrente<br />

erwerben.<br />

Beiträge für das Jahr 2012 müssen spätestens bis zum 2.<br />

April <strong>2013</strong> eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Bayern<br />

hin. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag<br />

von 88,20 € und dem Höchstbeitrag von<br />

1.097,60 € in beliebiger Höhe entrichtet werden.<br />

Nicht versäumen sollten diese Frist gerade Versicherte,<br />

die vor 1984 bereits 60 Beitragsmonate zurückgelegt<br />

und seit dem einen lückenlosen Versicherungsverlauf<br />

haben. Dadurch kann die Anwartschaft auf eine Rente<br />

wegen Erwerbsminderung aufrechterhalten werden.<br />

Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung<br />

und unter der kostenlosen Servicetelefonnummer 0800<br />

1000 480 88.<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

19. 3. 13 Elli Duwe, Friedhofstr. 10<br />

zum 92. Geburtstag<br />

19. 3. 13 Rosa Försch, Thüngersheimer Str. 91<br />

zum 80. Geburtstag<br />

20. 3. 13 Wolfgang Ebert, Blumenstr. 20<br />

zum 75. Geburtstag<br />

20. 3. 13 Auguste Röhm, Sendelbachstr. 10<br />

zum 75. Geburtstag<br />

24. 3. 13 Wilhelm Bölli, Seinsheimstr. 10<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen den Jubilaren vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer <strong>11</strong>6 <strong>11</strong>7<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Ärzte:<br />

Sa., 16. 3. 13<br />

Dr. Hirtl, 94618, Nikolaus-Fey-Str. 1, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

So., 17. 3. 13<br />

Dr. Baudach, 91555, Bahnhofstr. 6, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sa., 23. 3. 13<br />

Hr. Zeis, 09365/8074-80, Bachweg 22, Güntersleben<br />

So., 24. 3. 13<br />

Dr. Bergmann, 96655, Kirchstraße 30, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. <strong>11</strong>2<br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

In Urlaub:<br />

vom <strong>18.</strong>03.– 22.03.<strong>2013</strong> ist Praxis Dres. Baudach<br />

nicht erreichbar. Vertretung übernehmen die diensthabenden<br />

Ärzte.<br />

Urlaubsankündigung:<br />

Dr. Escher vom 29. 3. bis 7. 4. <strong>2013</strong><br />

Dr. Hofinger vom 23. 3. bis 7. 4. <strong>2013</strong><br />

Dr. Kühnert vom 23. 3. bis 1. 4. <strong>2013</strong><br />

Dr. Schmidt vom 25. 3. bis 5. 4. <strong>2013</strong><br />

Dres. Schenkel vom 1. 4. bis 5. 4. <strong>2013</strong><br />

Praxis Söder/Häußner vom 2. 4. bis 5. 4. <strong>2013</strong><br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft - jeweils<br />

8.00 Uhr früh<br />

Sa., 16. <strong>März</strong><br />

– Luitpold-Apotheke, Rottendorfer Str. 4, Würzburg,<br />

Tel. 50027<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365/9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel. 09364/1415<br />

So., 17. <strong>März</strong><br />

– Residenz-Apotheke, Theaterstr.12, Würzburg, Tel. 53010<br />

– Franken-Apotheke, Langgasse 10, Karlstadt, Tel.<br />

09353/7692<br />

Mo., <strong>18.</strong> <strong>März</strong><br />

– Glocken-Apotheke, Kaiserstr. 13, Würzburg, Tel. 50166<br />

– Brunnen-Apotheke am Saupurzel, Am Tiefenweg 2,<br />

Karlstadt, Tel. 09353/3637<br />

Di., 19. <strong>März</strong><br />

– Röntgen-Apotheke, Juliuspromenade 58, Würzburg,<br />

Tel. 56905<br />

– Turm-Apotheke, Billingshäuser Str.2, Zellingen, Tel.<br />

09364/9946<br />

Mi., 20. <strong>März</strong><br />

– Karmeliten-Apotheke, Marienplatz 1, Würzburg, Tel.<br />

59207<br />

– VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Gemündener Str.<br />

10, Karlstadt, Tel. 09353/983074<br />

Do., 21. <strong>März</strong><br />

– Apotheke an der Jahnhöhe, Wendelweg 8, Würzburg,<br />

Tel. 6<strong>11</strong>040<br />

– Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str., <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Tel. 92133<br />

Fr., 22. <strong>März</strong><br />

– Apotheke am Bahnhof, Kaiserstr. 33, Würzburg, Tel.<br />

15215<br />

– Rosen-Apotheke, Bahnhofstr.12, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

91500<br />

Sa., 23. <strong>März</strong><br />

– Eulen-Apotheke, Augustinerstr. 5, Würzburg, Tel. 54242<br />

– St. Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931/461354<br />

So., 24. <strong>März</strong><br />

– Ludwig-Apotheke, Ludwigstr. 10 1/3, Würzburg, Tel.<br />

17977<br />

– St. Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 46984<br />

Mo., 25. <strong>März</strong><br />

– Grombühl-Apotheke, Brückner Str. 3, Würzburg, Tel.<br />

2877012<br />

– Falken-Apotheke, Kirchstr. 30, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

91540


Seite 8 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße <strong>11</strong>a, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

20+FASTEN+ZEIT+13<br />

5. Fastensonntag (Joh. 8, 1-<strong>11</strong>)<br />

Nun, was sagst du dazu?<br />

– also doch, typisch<br />

– hat man was andereserwarten können<br />

– jetzt gehört aber mal durchgegriffen<br />

Wer ohne Sünde ist<br />

– es gehören immer zwei dazu<br />

– vielleicht wissen wir doch nicht alles<br />

– kann das nicht jedem passieren<br />

Frau, wo sind sie ?<br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 17. mit 24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

5. Fastensonntag<br />

Sa, 16. 3. 13<br />

17.30 Rosenkranz<br />

<strong>18.</strong>00 Messfeier (Hermann Schneider 2. SG/Familien<br />

Rügamer u. Schmitt u. Angeh./Max u.<br />

Maria Götz u. † Kinder/Thea Karch u. Josef<br />

u. Lina Karch/Ottmar Ziegler u. Angeh.) Kollekte:<br />

Misereor und Misereor-Fastenopfer<br />

der Kinder<br />

So., 17. 3. 13<br />

10.00 Messfeier (Kurt Grötsch u. Georg Götz u.<br />

Angeh./Josef Heßdörfer u. Angeh./Otto u.<br />

Johanna Werthmann/Josef Markert/August<br />

Meyer u. † Angeh./Therese Fischer) Kollekte:<br />

Misereor und Misereor-Fastenopfer<br />

der Kinder<br />

10.00 Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

13.00 Kath. Militärseelsorge: 35. Kreuzweg der<br />

Soldatenfamilien auf's Würzburger Käppele<br />

(Treffpunkt an der 1. Station)<br />

14.30 Taufsonntag – Taufe des Kindes Lisa Stützlein<br />

<strong>18.</strong>00 Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf das<br />

Osterfest,anschl. Beichtgelegenheit<br />

Di., 19. 3. 13 – Hochfest – Hl. Josef, Bräutigam der<br />

Gottesmutter Maria<br />

9.00 Messfeier (Josef Ziegler u. Josef Simmelbauer/Rosina<br />

Sebert/L / udolf u. Betty Götzner/L/Valentin<br />

u. Maria Grünewald/L)<br />

Do., 21. 3. 13<br />

10.00 Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier mit<br />

Spendung der Krankensalbung (Adalbert<br />

Schnarr)<br />

<strong>18.</strong>30 Wort-Gottes-Feier des Kath. Frauenbundes<br />

Fr., 22. 3. 13<br />

15.00 Kreuzweg<br />

17.00 Beichte der Erstkommunion-Kinder<br />

Palmsonntag –<br />

Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem<br />

So., 24. 3. 13<br />

10.00 Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

10.30! Palmenweihe an der Schlossterrasse im Hofgarten,<br />

Palmprozession zur Kirche, Messfeier<br />

(für die Pfarrgemeinde St. Vitus) parellel Kindergottesdienst<br />

(gestaltet vom Kindergarten<br />

St. Bilhildis) Kollekte für das Hl. Land<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 17. mit 24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

5. Fastensonntag<br />

So., 17. 3. 13<br />

10.00 Messfeier (Fam. Bieber/Rudi Bessler, Karl u.<br />

Irene Dürr) Kollekte: Misereor und Misereor-Fastenopfer<br />

der Kinder<br />

<strong>18.</strong>00 St. Vitus-Kirche: Bußgottesdienst zur Vorbereitung<br />

auf das Osterfest, anschl. Beichtgelegenheit<br />

13.00 Kath. Militärseelsorge: 35. Kreuzweg der<br />

Soldatenfamilien auf's Würzburger Käppele<br />

(Treffpunkt an der 1. Station)<br />

Mi., 20. 3. 13<br />

17.00 Beichte der Erstkommunion-Kinder<br />

<strong>18.</strong>00 Rosenkranz<br />

<strong>18.</strong>30 Messfeier (Familien Schimpl u. Schreyer/L)<br />

Fr., 22. 3. 13<br />

7.45 Kath. Militärseelsorge: Standortgottesdienst<br />

9.00 Messfeier<br />

15.00 Kreuzweg<br />

<strong>18.</strong>30 Vesper (Abendlob)<br />

Palmsonntag –<br />

Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem<br />

Sa., 23. 3. 13<br />

17.30 Rosenkranz<br />

<strong>18.</strong>00 Messfeier († d. Familien Baier u. Reder)<br />

So., 24. 3. 13<br />

9.30! Palmenweihe am Spielplatz in der Sudetenstraße,<br />

Palmprozession zur Kirche, Messfeier<br />

(für die Kuratiegemeinde Hlst Dreifaltigkeit)<br />

parellel Kindergottesdienst (gestaltet vom<br />

Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit)<br />

Kollekte für das Hl. Land<br />

Termine und Mitteilungen<br />

vom 17. mit 24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Sa., 16. 3. 13<br />

8.00 Altpapiersammlung der MinistrantInnen<br />

und Jugendlichen<br />

Di., 19. 3. 13<br />

9.30 Tanzen am Vormittag, Kl. Pfarrheim; ebenso<br />

am 9. 4.<br />

14.00 Seniorenclub St. Vitus: Wir laden herzlichst<br />

ein zum Passions-Nachmittag zusammen mit<br />

den evangelischen SeniorInnen; Treffpunkt<br />

ist in den Räumen unter der ev. Christuskirche.<br />

Nähere Info und Anmeldung bei Frau<br />

Renate Bayerlein, Tel. 9 38 57<br />

19.00 Tanzen am Abend, Kl. Pfarrheim; ebenso am<br />

9. 4.<br />

Do., 21. 3. 13<br />

10.00 Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier mit<br />

Spendung der Krankensalbung – Alle Gemeindemitglieder,<br />

die das Sakrament der<br />

Krankensalbung empfangen möchten, werden<br />

gebeten, an dieser Messfeier mit Krankensalbung<br />

teilzunehmen. Bitte beachten:<br />

In diesem Jahr wird in der St. Vitus-Kirche<br />

kein Gottesdienst mit Krankensalbung angeboten!<br />

14.00 Canasta-Runde, Kl. Pfarrheim; ebenso am<br />

<strong>18.</strong> 4.<br />

ab 14.00<br />

Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit<br />

bzw. Kindergarten St. Bilhildis: Palmbuschen<br />

basteln<br />

19.15 Kath. Frauenbund: Jahreshauptversammlung,<br />

Sitzungsaal im Rathaus


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 9<br />

Fr., 22. 3. 13<br />

<strong>18.</strong>00 Kreuzweg zum Käppele mit den Aussiedlern<br />

und Vertriebenen (Treffpunkt an der 1.<br />

Kreuzwegstation, Abschluss im Käppele)<br />

19.30 Töpfern für Erwachsene, Kl. Pfarrheim;<br />

ebenso am 12., 19., 26. 4.<br />

So., 24. 3. 13 – Palmsonntag:<br />

Kuratie: 9.30 Uhr<br />

Palmenweihe am Spielplatz in der Sudetenstr., Palmprozession<br />

zur Kirche, Messfeier parellel Kindergottesdienst<br />

(gestaltet vom Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit)<br />

St. Vitus: 10.30 Uhr<br />

Palmenweihe an der Schlossterrasse im Hofgarten,<br />

Palmprozession zur Kirche, Messfeier parellel Kindergottesdienst<br />

(gestaltet vom Kindergarten St. Bilhildis)<br />

ERSTKOMMUNION <strong>2013</strong><br />

Mi., 20. 3. 13<br />

17.00 Kuratie-Kirche: Beichte<br />

Fr., 22. 3. 13<br />

17.00 St. Vitus-Kirche: Beichte<br />

VORSCHAU<br />

ab Donnerstag, 28. 3., mit 5. 4. <strong>2013</strong><br />

In der Zeit vom 28. <strong>März</strong> mit 5. April <strong>2013</strong><br />

sind die Pfarrbüros St. Vitus und Kuratie<br />

geschlossen; die Sprechzeiten entfallen!<br />

Do., 28. 3. 13<br />

20.00 Gründonnerstag / in beiden Kirchen Abendmahlsmesse<br />

mit Fußwaschung, anschl. Anbetung<br />

Fr., 29. 3. 13<br />

15.00 Karfreitag / in beiden Kirchen Feier vom Leiden<br />

und Sterben Christi (Karfreitagsliturgie)<br />

– bitte bringen Sie Blumen mit!<br />

Liebe T-Stuben-Freunde!<br />

Wir gehen am 23. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr<br />

zum Bowling spielen in die Cosmos Bowling Arena<br />

(Dürrbachau). Dazu laden wir Dich ganz herzlich ein.<br />

Mitfahrgelegenheiten werden benötigt! Die Kosten belaufen<br />

sich auf 5,00 € – jeder bekommt ein großes Getränk<br />

gezahlt (Taschengeld für z. B. Essen mitbringen)<br />

Treffpunkt an der Kuratie-Kirche (hier wird auch diese<br />

Aktion enden). Telefonische Anmeldung bei Celina<br />

Schlier unter 9 <strong>11</strong> 84. Anmeldeschluss: <strong>Montag</strong>, <strong>18.</strong><br />

<strong>März</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

St. Vitus (Tel. 9 21 50 / FAX 99 123 45):<br />

Di von 9.30 bis <strong>11</strong>.30 Uhr / Do von 17.00 bis <strong>18.</strong>00 Uhr<br />

Kuratie (Tel. 9 17 88 nur zu den Sprechzeiten):<br />

Mi von 17.00 bis <strong>18.</strong>00 Uhr / Fr von 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann<br />

erreichen Sie werktags telefonisch unter 46 55 98 65<br />

Für Krankensalbungen und in Notfällen,<br />

bei denen ein Priester gewünscht wird, rufen Sie bitte<br />

im Pfarrhaus an, Tel. 9 21 50<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse abrufbar:<br />

http://www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen,<br />

dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene<br />

und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.<br />

(Mt. 20, 28)<br />

Gottesdienste:<br />

Judika, 5. Sonntag in d. Passionszeit, 17. 3.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Müller)<br />

Freitag, 22. 3.:<br />

7.45 Uhr Standortgottesdienst (Müller)<br />

Palmsonntag, 24. 3.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Rothmann)<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Minikirche (Rothmann)<br />

Passionsandachten in der Christuskirche:<br />

Die letzte Andacht aus dem Themenkreis „Riskier was<br />

Mensch – 7 Wochen ohne Vorsicht“ ist am 20. 3. um<br />

19.00 Uhr, Thema: „Verletzungen riskieren“. Das Motto<br />

bezieht sich auf das von der Evang. Kirche Deutschland<br />

(EKD) ausgerufene Jahr der Toleranz.<br />

Gottesdienste mit Abendmahl vor und an Ostern:<br />

Gründonnerstag, 28. 3.: 19.00 Uhr Christuskirche<br />

Karfreitag, 29. 3.: 9.45 Uhr Christuskirche; <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

St. Maternus, Gün.leb.; 15.00 Uhr St.<br />

Hedwig<br />

Ostersonntag, 31. 3.: 6.00 Uhr Christuskirche, 9.45 Uhr<br />

Christuskirche<br />

Seniorenkreis: Di., 19. 3., um 14.00 Uhr, Thema: Passionszeit,<br />

Gemeindehaus<br />

– Kinder- und Jugendarbeit: (Infos: Diakon Rothmann,<br />

Tel. 0931/2996947)<br />

– Minikirche: So., 24. 3., um <strong>11</strong>.00 Uhr, anschließend<br />

Kirchenkaffee<br />

– Kinderfreizeit: 25.–27. 3. in Leinach, Motto: „Voll das<br />

Leben“, Alter 6–12 Jahre.<br />

– Familiengottesdienst: Ostermontag, 1. 4., 9.45 Uhr,<br />

anschl. Ostereiersuchen<br />

– „Kirchenmäuse“ (ab 1. Klasse): Freitag von<br />

15.00–16.00 Uhr. (nicht in den Ferien)<br />

– Kidstreff für Kinder der 4.–6. Klasse: Sa., 20. 4., von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

– „Meet and… more“ Für Jugendliche ab 14 Jahren 1x<br />

im Monat. Termine werden bekannt gegeben. (Info:<br />

Anja Hartling, 0931/93152)<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, <strong>Veitshöchheim</strong>:<br />

Di: 14.00–17.00 Uhr; Mi: 10.00–12.00 Uhr; Fr.<br />

10.00–13.00 Uhr.<br />

Telefon (0931) 91313; Fax (0931) 91319<br />

E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de<br />

Internet-Auftritt: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken: Geh deinen Weg und lass die<br />

Leute reden.<br />

(Dante Alighieri)


Seite 10 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

1. Bowling-Club<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Internet: www.bc-veitshoechheim.de<br />

Mainfränkische Werkstätten GmbH<br />

VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN (anerkannt nach § 142 SGB IX)<br />

Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

An der Tränk 97286 Sommerhausen Tel. 0 93 33 / 90 28 10 Fax: 0 93 33 / 90 27 98<br />

E-Mail: umweltstation@tierparksommerhausen.de<br />

Termine der Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

im April <strong>2013</strong><br />

– Osterferienprogramm für Kinder ab 6 Jahre. Di., 2. 4.,<br />

bis Fr., 5. 4., jeweils 8.30–14.30 Uhr.<br />

– Weidendeko für Haus und Garten. Sa., 6. 4., 13.30–<br />

16.30 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und<br />

Erwachsene.<br />

– Märchennachmittag: Wasser – Lebenswasser. Sa., 13.<br />

4., 14.30–17 Uhr. Für Kinder ab 5 Jahre.<br />

– Geocaching rund um den Tierpark. So., 14. 4., 14–<br />

16.30 Uhr. Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

– Die Bremer Stadtmusikanten – ein tierisch gutes Orchester!<br />

Sa., 20. 4., 14–16 Uhr. Für Kinder von 3–6 Jahren.<br />

– Der innere Kompass – wie sich Tier und Mensch orientieren.<br />

Sa., 20. 4., 14–16 Uhr. Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

– Lamatrekking wie in den Anden. So., 21. 4., 13.30–17<br />

Uhr. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

– Keine Angst vor Tieren! – Kinder begegnen zum ersten<br />

Mal Tieren hautnah. Mi., 24. 4., 15.30–17 Uhr.<br />

Für Kinder ab 2 Jahre mit ihren Eltern.<br />

– Mit unseren Eseln unterwegs. Sa., 27. 4., 14–17 Uhr.<br />

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

– Das Leben unserer Haustiere. Sa., 27. 4., 14.30–17<br />

Uhr. Für Kinder ab 8 Jahre.<br />

– Steinzeitliche Wanderung – Auf den Spuren des Neandertalers<br />

zum Zeubelrieder Moor. So., 28. 4., 14–17<br />

Uhr. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.tierparksommerhausen.de.<br />

Anmeldungen (bitte bis spätestens<br />

zwei Tage zuvor) unter (0 93 33) 90 28 10 oder unter umweltstation@tierparksommerhausen.de.<br />

1. Mannschaft beendet die Landesligasaison auf Platz 4<br />

Am Sonntag, 10. <strong>März</strong>, stand der letzte Spieltag der<br />

Landesliga für unsere erste Mannschaft an. Nachdem<br />

sich Alex am Vortag einen Hexenschuss zugezogen<br />

hatte, reisten wir ohne Ersatzmann nach Nürnberg. Der<br />

Spieltag begann für uns mit dem Derby gegen Schwarz<br />

Weiß. Michael Schweizer von der Bayernliga Reserve<br />

trommelte zwar vor dem Spiel, war allerdings dann für<br />

uns Spiel entscheidend. Er begann mit sechs offenen<br />

Frames. Wir konnten das Match für uns auch deshalb<br />

locker mit 787–679 nach Hause schaukeln. Im zweiten<br />

Spiel gegen die Hausherren von Lichtenhof Stein hielten<br />

wir zwar lange mit, allerdings kamen wir nie in<br />

den Bereich in dem wir den Gegner gefährlich werden<br />

können. Wir verloren die Begegnung mit 770–799. Im<br />

dritten Spiel gegen Abstiegskandidat Rottendorf kamen<br />

wir einfach nicht ins Spiel, so schenkten wir das<br />

Spiel mit 733–755 her. Im Spiel vor der Pause hatten wir<br />

es mit den Strikers aus Geldersheim zu tun. Die Strikers<br />

spielten bis dahin einen sehr guten Start, gegen uns<br />

brachen sie allerdings komplett ein. So gewannen wir<br />

nie gefährdet mit 786–627. Nach der Pause spielten wir<br />

gegen den zweiten Abstiegskandidaten aus Kitzingen.<br />

Die Fortunen spielten gut mit und lagen zum längsten<br />

Teil des Spieles vorne. Doch Dieter und Andy P. fanden<br />

gegen Endes des Matches zu ihrem Spiel und drehten<br />

die Partie noch zu einem 798–789 Sieg. In den letzten<br />

beiden Spielen mussten wir uns dann noch mit den<br />

Aufstiegskandidaten aus Bayreuth und Regensburg<br />

auseinandersetzen. In beiden Spielen hatten wir keine<br />

Chance auf einen Sieg. Im letzten Spiel gegen Regensburg<br />

konnten wir allerdings hautnah mitverfolgen, wie<br />

sich die Oberpfälzer im letzten Frame die Meisterschaft<br />

sicherten und die Bayreuther noch überholten. Die Regensburger<br />

hatten vor dem letzten Spiel nämlich noch<br />

einen Rückstand von drei Punkten. Nachdem allerdings<br />

alle Spiele bereits beendet waren, wussten die Regensburger,<br />

dass sie 818 Pins brauchten. 798 standen<br />

schon auf dem Monitor geschrieben. Der alte Fuchs<br />

Herrmann Wimmer spielte neun an, macht 816 Pins.<br />

Nachdem er Nervenstärke bewies und den 10er Pin<br />

räumte, standen die nötigen 818 Pins geschrieben. Anschließend<br />

beendete er mit einem Strike die Landesligasaison.<br />

Die Regensburg schoben sich mit den 828<br />

Pins an uns, Rottendorf und Kitzingen vorbei auf den<br />

dritten Platz der Bonuspunkt-Wertung. Somit sicherten<br />

sie sich punktgleich die Meisterschaft und den damit<br />

verbundenen Aufstieg in die Bayernliga. Nochmals<br />

Glückwunsch! Wir beendeten wie erwartet die Saison<br />

auf dem vierten Rang. Damit geht eine Saison mit Höhen<br />

und Tiefen für uns zufriedenstellend zu Ende. Wir<br />

hoffen, dass wir uns auf die nächste Saison besser vorbereiten<br />

können und dann von Anfang an unsere Leistungen<br />

abrufen, dann ist auch ein Platz auf dem Treppchen<br />

möglich.<br />

Einzelergebnisse: Eddie Anderson 1.425 (Schnitt 204),<br />

Ralf Pfaff 1.421 (203), Dieter Barthelmes 1.313 (188)<br />

und Andreas Pfaff 1.260 (180).<br />

1. Sportwart, Andreas Pfaff<br />

Alle Ergebnisse können auch tagesaktuell unter<br />

www.bc-veitshoechheim.de nachgelesen werden.


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite <strong>11</strong><br />

Eigenheimerbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Einladung zum Obstbaumschnittkurs<br />

Liebe Eigenheimer,<br />

den am 22. Febr. aus gesundheitlichen Gründen ausgefallene<br />

Obstbaumschnittkurs mit Ernst Wolfert holen<br />

wir am Freitag, 22. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 13.30 Uhr nach.<br />

Ort: Garten der Familie Pabst, Zugang von der Mainlände<br />

am Parkplatz an der Pont-l`Eveque<br />

Wir laden Sie hierzu erneut ein und freuen uns wenn<br />

Sie kommen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

konnte die Bäckerei Weber aus Thüngersheim, die auch<br />

in <strong>Veitshöchheim</strong> Filialen unterhält, gewonnen werden.<br />

Noch bis Ostern können Sie hier ein Brot kaufen,<br />

von dem jeweils 50 Cent (Aufschlag auf den Preis) an<br />

Misereor gespendet werden. Bitte unterstützen Sie<br />

diese Aktion.<br />

Ihr Vorstandsteam<br />

Spielenachmittag<br />

Wir treffen uns wieder am 20. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> um 14.00 Uhr<br />

zum Spielenachmittag im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Gäste sind herzlich willkommen, schauen Sie einfach<br />

vorbei, wir freuen uns. Ihr Spielenachmittagteam<br />

Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, 21. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

–zum Gottesdienst um <strong>18.</strong>30 Uhr<br />

–zur ordentlichen Mitgliederversammlung um 19.15<br />

Uhr im Sitzungssaal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch Frau Huber<br />

2. Bericht über die Tätigkeit unseres Frauenbundes<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung der Schatzmeisterin<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Jahresrückblick in Bildern<br />

Für die Vorstandschaft: Mechthild Wegner<br />

„Ich war fremd – Ihr habt mich aufgenommen“ – Rückblick<br />

auf den Weltgebetstag am 1. 3. <strong>2013</strong> in der Kuratie<br />

Jedes Jahr am 1. Freitag im Monat <strong>März</strong> findet weltweit<br />

der Weltgebetstag statt, an dem wir vom Frauenbund<br />

auch immer teilnehmen. Es wird jedes Jahr ein anderes<br />

Land vorgestellt. Dieses Jahr war unser Nachbarland<br />

Frankreich an der Reihe. Viele haben dieses Land schon<br />

besucht. Französische Frauen, sowohl gebürtige als<br />

auch zugewanderte, haben uns mit den Schilderungen<br />

ihres Lebens und wie sie mit Problemen umgehen, das<br />

Land näher gebracht. Besonders schön war, dass Herr<br />

Hofmann von der Deutsch-französischen Partnerschaft<br />

in <strong>Veitshöchheim</strong> Frankreich vorstellte und auch die<br />

Musik, sowohl instrumental als auch vom Gesang her,<br />

uns sofort mit Frankreich verband. Im Anschluss an<br />

den Gebetsgottesdienst wurden wir wieder mit landesüblichen<br />

Speisen verwöhnt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das ökumenische Team,<br />

das den Abend vorbereitet und gestaltet hat.<br />

Für den Katholischen Frauenbund<br />

Barbara Schleifenbaum<br />

Gebetsstunde am Gründonnerstag<br />

Wir laden wieder zur Gebetsstunde am Gründonnerstag,<br />

28. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, im Anschluss an den Gottesdienst ein.<br />

„Solibrot-Aktion von Misereor<br />

Seit einigen Jahren lädt Misereor in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Gruppen und Einrichtungen in der<br />

Fastenzeit zur Aktion „Solibrot“ ein. Der Erlös dieser<br />

Aktion geht an einzelne Projekte direkt vor Ort. Auch<br />

der Diözesanverband Würzburg des Katholischen Frauenbundes<br />

hat sich dieser Aktion angeschlossen und<br />

unterstützt die Aktion „Waldgärten: Hoffnung für ein<br />

geschundenes Land“ in Haiti. Hier will eine Selbsthilfe-Organisation<br />

Bäume, Sträucher und Hecken anpflanzen,<br />

um das Wegschwemmen des Bodens zu verhindern<br />

und ausgewählte Gemüse-Kulturen anzulegen.<br />

Die Zweigvereine Thüngersheim und <strong>Veitshöchheim</strong><br />

des Katholischen Frauenbundes nehmen gemeinsam<br />

an dieser Aktion teil. Als Partner für den Brotverkauf<br />

Vorstandssitzung am <strong>18.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Der Vorstand der Kolpingsfamilie trifft sich am <strong>Montag</strong>,<br />

<strong>18.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung,<br />

Obergeschoss, zu seiner nächsten Vorstandssitzung.<br />

Dazu ergeht hiermit herzliche Einladung. Zu den Besprechungsthemen<br />

wird auch die Terminplanung für<br />

die Mitgliederversammlung <strong>2013</strong> gehören. Wie stets<br />

sind auch diesmal interessierte Mitglieder jederzeit willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Gerdi Möller, Tel. 95388.<br />

Kraftsporttraining jeden Freitag in der Dreifachturnhalle<br />

Die Fitness-Fans der Kolpingsfamilie treffen sich jeden<br />

Freitag ab 16.30 Uhr in der Dreifachturnhalle zum<br />

Kraftsporttraining. Schlüsselwart: Hermine Beck, Händelstr.<br />

10. Tel. 97842.<br />

Betrugssprech und Viehleihe in Franken<br />

Gelungener Vortrag bei der Simon-Höchheimer-<br />

Gesellschaft <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Die Simon-Höchheimer-Gesellschaft <strong>Veitshöchheim</strong><br />

hatte zum Vortrag von Frau Dr. Stefanie Fischer in den<br />

Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> geladen und<br />

prompt kamen so viele Zuhörer, dass sich die anwesenden<br />

Gemeinderäte fragten, wann zum letzten Mal<br />

bei einer Sitzung des Gremiums so viel Andrang<br />

herrschte. Frau Dr. Fischer, die am Zentrum für jüdische<br />

Studien Potsdam forscht und in ihrer jungen wissenschaftlichen<br />

Karriere maßgeblich an der wissenschaftlichen<br />

Konzeption des Orts der Information am Denkmal<br />

für die ermordeten Juden Europas beteiligt war,<br />

erhielt für ihre Dissertation zahlreiche Preise, die auch<br />

den Schwerpunkt des Vortrags „Vertraute Handelspartner<br />

– geächtete Handelspartner: Jüdische Viehhändler<br />

in Franken, 1919–1939“ bildete.<br />

Laut Fischer war der Viehhandel für Juden einer der ältesten<br />

Wirtschaftszweige in denen Juden tätig waren.<br />

Vor 1933 lebten rund 1/3 der Juden Frankens vom Viehhandel,<br />

was nicht zuletzt auch religiös motiviert und<br />

eine Folge des Landerwerbsverbots war. Dabei beschränkte<br />

sich die Tätigkeit nicht auf den Handel als<br />

solchen, sondern war umfassend angelegt: Man fungierte<br />

als Kreditgeber und Heiratsvermittler, Immobilien-<br />

und Bankgeschäfte wurden meist aus einer Hand<br />

abgewickelt. Der Viehhandel war weit jeher ein Geschäft,<br />

das vom Vertrauen der Vertragspartner abhängig<br />

war. Gerade die eigene Sprache der Eingeweihten<br />

– Händler und Landwirte – der „Betrugsprech“, schuf<br />

ein unsichtbares, aber hörbares Band zwischen den<br />

Parteien. Diese Sprache, mit vielen hebräischen und jiddischen<br />

Begriffen existiert noch heute. Eigens wurden<br />

Wörterbücher aufgelegt. Jedoch machte Anfang des<br />

20. Jahrhunderts auch der Mobilisierungs- und Urbanisierungsprozess<br />

vor den Traditionen nicht halt. Die jüdischen<br />

Viehhändler konzentrierten sich dort, wo die


Seite 12 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Absatzmärkte in Frankfurt, München und Würzburg<br />

durch die Eisenbahn leicht zu erreichen waren, man<br />

professionalisierte sich. Wie wichtig die großen, wie<br />

auch die Kleinviehändler für den Wirtschaftskreislauf<br />

auf den Dörfern wirklich waren, zeigte sich daran, dass<br />

auch nach den zunehmenden Schikanen, den Verboten<br />

und der Gewalt der Nationalsozialisten, die „arische“<br />

Landbevölkerung weiterhin rege Handel mit den vertrauten<br />

Händlern trieb, wenn auch teilweise geheim<br />

und unter größter Gefahr. Auch das Schächtverbot von<br />

1930, letztlich das Ende der Kleinviehhändler und gezielte<br />

Aktionen der SA konnten nicht verhindern, dass<br />

auch nach dem Handelsverbot von 1938 noch Geschäfte<br />

getätigt wurden. Zum einen geschah dies aus Solidarität,<br />

zum wohl weit überwiegenden Teil jedoch stand dahinter<br />

blanke wirtschaftliche Notwendigkeit, da ein Vakuum<br />

entstanden war, dass deutsche Viehhändler nicht<br />

füllen konnten. Nicht wenige Landwirte führten den<br />

Umstand des fortgesetzten Handels nach 1945 bei der<br />

„Entnazifizierung“ an, um einen „Persilschein“ zu erhalten.<br />

Nach dem vielbeachteten Vortrag Frau Dr. Fischers<br />

harrten die Gäste noch aus, um teils von ihren eigenen<br />

Erfahrungen mit Viehhändler zu erzählen oder<br />

aber rege zu diskutieren. Der Vorsitzende der Simon-<br />

Höchheimer-Gesellschaft Rudolf Gabler dankte Frau<br />

Dr. Fischer mit einem Präsentkorb und entließ die gebürtige<br />

Mittelfränkin mit Bocksbeuteln zur Wegzehrung<br />

zurück nach Potsdam.<br />

Vorschau:<br />

17. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV V II – FT Würzburg II<br />

24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr Punktspiel<br />

ETSV Würzburg II – SV V II<br />

30. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 12.00 Uhr, Punktspiel<br />

ASV Rimpar III – SV V II<br />

Sportverein gewinnt Wette gegen den Männergesangverein<br />

Zur närrischen Singstunde des MGV ließ sich der Präsi<br />

des SVV, Stefan Raab, zu einer außergewöhnlichen<br />

Wette mit der Dirigentin Theresa hinreißen. Sie sagte<br />

dass sie gerne einmal etwas jüngere Sänger dirigieren<br />

möchte und dass es der Sportverein nicht schafft 15<br />

Spieler bis 50 Jahre zu einer Singstunde anzutreten.<br />

Diese Wette (es ging nur um 1 Kiste Gerstensaft) nahm<br />

unser Präsi spontan an. Es kam aber noch besser für den<br />

Sportverein, so dass der Vergnügungswart des MGV,<br />

Siggi Rohrbach, ebenfalls noch 30 Liter Flüssigkeit oben<br />

drauf setzte. Am vergangenen Freitag staunten dann<br />

die eifrigen Sänger um Vorstand Ernst Liebler nicht<br />

schlecht, als dann fast 20 junggebliebene AH-Kicker<br />

zum Singen bereit standen. Die Dirigentin Theresa<br />

schwang den Dirigentenstab als wir unser Vereinslied<br />

zum Besten gaben. Sie meinte aber auch, dass wir doch<br />

lieber beim Fußball bleiben sollten. So genossen wir die<br />

Kiste Gerstensaft und lauschten noch beim einstudierten<br />

„Happy Day“ der frivolen Männer des MGV.<br />

Wir freuen uns schon auf die Spende von Siggi Rohrbach<br />

und alle Beteiligten von SVV und MGV waren<br />

sich einig: dass ist gelebtes, gemeinsames Vereinsleben,<br />

welches zur Nachahmung anspornt.<br />

gez. Stefan Raab<br />

Aktion Putz Munter am Samstag, 16. 3. <strong>2013</strong>, ab 9.00<br />

Uhr<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir uns wieder an dieser<br />

Aktion beteiligen. Hierzu bedarf es natürlich wieder<br />

der Mithilfe von Euch. Es wäre schön, wenn jede<br />

Gruppe 2 Teilnehmer entsenden könnte.<br />

Verantwortlicher: Martin Issing, Tel. 9 14 82<br />

Vorschau:<br />

Totales Bamberger Cabaret – TBC gastiert am 28. 6.<br />

<strong>2013</strong> bei uns mit ihrem neuen Programm – Lachablösung<br />

Schon jetzt vormerken! Weitere Infos folgen.<br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Rückblick:<br />

10. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

DJK Erbshausen/Sulzwiesen I – SV V I 3:0<br />

Es spielten: Kappelsberger, Glück, Brand A., Brand M.,<br />

Bellwitz, Glück, Held, Kemmer B., Menninger, Motz,<br />

Röhm, Schläfke, Steinhardt, Vogg<br />

Vorschau:<br />

17. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV V I – FT Würzburg I<br />

24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr Punktspiel<br />

ETSV Würzburg I – SV V I<br />

30. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 14.00 Uhr Punktspiel<br />

Kickers Würzburg III – SV V I<br />

1. April <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV Maidbronn II – SV V I<br />

2. Herrenmannschaft<br />

Rückblick:<br />

10. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV Heidingsfeld II – SV V II 3:6<br />

Es spielten: Kühn, Göbel, Meyer, F.Kemmer, Hümmert,<br />

Mauer, Vogg, Porzelt, Steinhardt, Gehrke, Barina, Jazev,<br />

Raab J.<br />

Torschützen: Mauer 2 x, Gehrke 2 x, Porzelt 2 x<br />

Tanz-Sport-Garde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

www.tanz-sport-garde.de<br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

Getreu unserem Motto: „Nach der Saison ist vor der<br />

Saison“ geht es bei uns munter weiter:<br />

Das Training für die neue Saison beginnt und wir sind<br />

auf der Suche nach DIR.<br />

Wenn DU Spaß an coolen moves hast und mit uns gemeinsam<br />

Tanzen möchtest, dann komm’ doch einfach<br />

vorbei. Egal ob du bereits Tanzerfahrung hast oder Anfänger<br />

bist, bei uns ist jeder herzlich willkommen.<br />

Bei den Tanzmäusen (vier bis sechs Jahre) werden<br />

Mädchen und Jungen spielerisch an den Gardetanz<br />

herangeführt.<br />

Die Jugendgarde (sieben bis zehn Jahre), die Juniorengarde<br />

(elf bis 14 Jahre) und die Große Garde (ab 15<br />

Jahre) nehmen im Marsch- und Schautanz mit Erfolg an<br />

Turnieren bis hin zur Deutschen Meisterschaft teil.<br />

Selbstverständlich wird bei der TSG nicht nur trainiert.<br />

Unter anderem treffen wir uns zu einer gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier. Das Sommerfest und der Ausflug in einen<br />

Freizeitpark sorgen für ein tolles Gemeinschaftserlebnis,<br />

bei dem auch DU dabei sein kannst.


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 13<br />

Vorläufige Trainingszeiten:<br />

Tanzmäuse vier bis sechs Jahre:<br />

Freitag, 15.00–16.30 Uhr<br />

Jugendgarde sieben bis zehn Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Mittwoch, 16.30–<strong>18.</strong>30 Uhr<br />

Juniorengarde elf bis 14 Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Donnerstag, 17.45–20.00 Uhr<br />

Große Garde ab 15 Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 19.00–21.00 Uhr<br />

Schautanz: <strong>Montag</strong>, 19.00–21.00 Uhr<br />

MELDE DICH: Tel. 0931/70 03 70 (Sylvia Schraut)<br />

Tel. 0931/4529087 (Kristina Hauser)<br />

Sabine Engelbrecht-Feser, Pressereferentin<br />

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport?<br />

Freie Stelle bei der TG <strong>Veitshöchheim</strong> <strong>2013</strong>/2014<br />

Nach sieben erfolgreichen FSJ-Jahren vergibt die TGV<br />

auch für die kommende Saison wieder eine Stelle für<br />

ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Wir bieten ein<br />

abwechslungsreiches Jahr im sportlichen als auch im<br />

verwaltungstechnischen Bereich. Sie werden Vereinsabläufe<br />

kennenlernen, Erfahrungen im Umgang mit<br />

jungen und älteren Menschen sammeln, die Möglichkeit<br />

bekommen, eigene Talente und Grenzen auszutesten,<br />

vielfältige Sportarten zu begleiten bzw. kleine<br />

Gruppen auch selbständig zu betreuen. Eine Ausbildung<br />

zum Übungsleiter C steht am Beginn des FSJ-Jahres<br />

<strong>2013</strong>/2014. Bitte informieren Sie sich ausführlich<br />

über die Internetseite der Bayerischen Sportjugend<br />

www.bsj.org „Für Bewerber“; die TG <strong>Veitshöchheim</strong> ist<br />

dort registriert. Bewerbungsgespräche bei der TGV<br />

sind für April geplant. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.<br />

Sollten Sie im Vorfeld Fragen haben, kommen Sie gerne<br />

auf mich zu: sport@tgveitshoechheim.de.<br />

Ruth Lehrieder<br />

Vorstand Sport<br />

Trainingszeiten in den Osterferien<br />

Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

<strong>Montag</strong>, 25. 3. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Donnerstag, 28. 3. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Samstag, 30. 3. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

Dienstag, 2. 4. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Donnerstag, 4. 4. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Samstag, 6. 4. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

Seit über 20 Jahren gehört die Herzsportgruppe zum<br />

großen TGV-Sportangebot. Vier unerlässliche Voraussetzungen<br />

für die Existenz dieser Gruppe sind eine besondere<br />

Übungsleiterausbildung im Herzsport (Hilde<br />

Kraus, Tanja Heidinger), die regelmäßige Betreuung<br />

der Trainingsstunden durch Ärzte (Dr. Baudach, Dr.<br />

Bergmann, Dr. Heckel, Dr. Hirtl, Dr. Kühnert, Prof. Dr.<br />

Schanzenbächer, Dr. Schauber, Herr Wirth), vielschichtige<br />

Abrechnungsmodalitäten (TGV Geschäftsstelle)<br />

sowie eine besondere Geräteausstattung (möglichst<br />

mit Hilfe von Sponsoren). Aktuell hatten wir<br />

wieder viel Grund zur Freude, da sich zwei liebe Mitglieder<br />

als Sponsoren für einen neuen Defibrillator sowie<br />

ein neues Blutdruckmessgerät gefunden haben. So<br />

können wir nicht nur personell optimal, sondern auch<br />

technisch den vorgeschriebenen Verpflichtungen der<br />

Herzsportgruppe in besonderem Maße nachkommen.<br />

Die Teamarbeit hat wieder einmal super gut funktioniert:<br />

Herr Dr. Bergmann sorgte für die richtige Geräteauswahl,<br />

zwei Sponsoren übernahmen die Kosten,<br />

Übungsleiterin Tanja Heidinger wird alle verantwortlichen<br />

Nutzerinnen und Nutzer fachmännisch einweisen.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir an dieser<br />

Stelle vor allem den Sponsoren, aber auch allen<br />

denen, die zur Umsetzung dieser wertvollen technischen<br />

Verbesserung beigetragen haben.<br />

Wollten oder sollten auch Sie der Herzsportgruppe<br />

angehören?<br />

Körperliche Ausdaueraktivität stellt bei Herzerkrankungen<br />

eine der wichtigsten Therapie- u. Präventionsmaßnahme<br />

dar. Da viele Menschen mit einer Herzerkrankung<br />

nicht wissen, wie sie sich optimal belasten


Seite 14 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

können und meist nicht ausreichend motiviert sind, alleine<br />

aktiv zu werden, bietet die Herzsportgruppe dazu<br />

die ideale Möglichkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

können sich von ihrem betreuenden Arzt eine<br />

Verordnung ausstellen lassen und haben so die Möglichkeit,<br />

sich die Kosten der Trainingsmaßnahme von ihrer<br />

Krankenkasse erstatten zu lassen.<br />

Trainingszeiten:<br />

Herzsportgruppe I, Do., ab <strong>18.</strong>30 Uhr<br />

Herzsportgruppe II, Do., ab 19.30 Uhr<br />

Rudi-Sebold-Halle, Teil B, Wolfstalstraße 47<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Hildegard Kraus, Tel. 91909<br />

Abteilungsführung:<br />

Bernhard Pentrop und Erhard Pietschmann<br />

E-Mail: gesundheitssport@tgveitshoechheim.de<br />

<strong>11</strong>.45 Uhr statt. Es gab nur ein Hauptthema, nämlich<br />

Kata. Hier hat Akita Sensei sehr viel Wert auf saubere<br />

Techniken und den richtigen Einsatz der Hüfte gesetzt.<br />

Neben dem eigentlichen Ablauf der Kata´s übten wir<br />

auch einzelne Abschnitte in der Anwendung mit Partner.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir zusammen<br />

wieder ein Erlebnis- und sehr lehrreiches Wochenende<br />

verbracht haben, bei dem auch der Spaß an<br />

der Kampfkunst nicht zu kurz kam. Bedanken möchten<br />

wir uns wieder bei den vielen Helfen, Organisatoren<br />

und zahlreichen Gästen, ohne die eine solche Veranstaltung<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Bilder zu diesem Lehrgang unter http://www.tgv-karate.de/ueber-uns/galerie<br />

Kristin Gerlach & Markus Behrend<br />

1. Kreisliga<br />

TSV Thüngersheim 1 – TG <strong>Veitshöchheim</strong> 2 0:9<br />

Ein Sieg am grünen Tisch. Nachdem wir das Spiel in<br />

Thüngersheim eigentlich knapp mit 5:9 verloren hatten,<br />

waren wir überrascht, dass wir trotzdem die zwei<br />

Punkte zugesprochen bekamen. Was war passiert?<br />

Thüngersheim war bei der Doppelaufstellung ein Fehler<br />

unterlaufen, so dass das Spiel kampflos für uns gewertet<br />

wurde. Im Doppel werden die Ranglistenpositionen<br />

der Spieler einer Mannschaft addiert (z.B. Spieler<br />

auf Position 1 und auf Position 6 ergibt die Platzziffer 7).<br />

Dabei ist das Doppel 1 frei wählbar; bei den restlichen<br />

Doppeln erhält das Doppel mit der geringeren Platzziffer<br />

den Platz 2. Hier hatte Thüngersheim nicht aufgepasst<br />

und im Doppel 2 die Spieler auf Position 1 und 6<br />

(Platzziffer 7) eingesetzt und im Doppel 3 die Spieler auf<br />

Position 2 und 4 (Platzziffer 6). Somit haben wir 2 wichtige<br />

und unerwartete Punkte im Abstiegskampf geschenkt<br />

bekommen.<br />

Lehrgang mit Sensei Shinji Akita (5.DAN) in <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Am Samstag, 9. 3. <strong>2013</strong>, war ein langes Jahr des Wartens<br />

vorbei, denn Sensei Shinji Akita beehrte uns wieder<br />

in unserem Dojo und hatte wieder jede Menge Verbesserungsvorschläge<br />

im Gepäck. Es fanden sich<br />

wieder mehr als 80 Lehrgangteilnehmer aus <strong>Veitshöchheim</strong><br />

und Umgebung ein, um mit uns ein lehrreiches<br />

Wochenende zu verbringen.<br />

Den Anfang des trainingsreichen Tages machte die Unterstufe<br />

(weiß-blauer Gürtel). Hier stand Grundschule<br />

auf dem Lehrplan. Akita Sensei hat den Teilnehmern in<br />

seiner bereits bekannten ruhigen und helfenden Art die<br />

Feinheiten der Grundtechniken nahe gebracht. Die folgende<br />

Trainingseinheit war für die Oberstufe (Violett –<br />

Schwarzgurt) nicht weniger anspruchsvoll, auch hier<br />

setzte Akita Sensei wichtige Akzente in den Grundtechniken.<br />

Nach einer Stärkung und eine kurzen Pause bei leckerem<br />

Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen ging es<br />

weiter mit den beiden Nachmittagseinheiten. Diesmal<br />

standen Partnerübungen und Kata an. Während die<br />

Unterstufe noch mit dem Abstand zum Partner und den<br />

damit verbundenen Bewegungsabläufen gut beschäftigt<br />

war, übte sich die Oberstufe bereits an komplexeren<br />

Übungen.<br />

Nach den insgesamt vier Einheiten mit je 90 Minuten<br />

Dauer waren alle Teilnehmer sichtlich geschafft aber<br />

um einige Erfahrungen reicher. Im Anschluss an das<br />

Training haben wir den Abend in einer Gaststätte unweit<br />

des Dojos ausklingen lassen.<br />

Das große Finale des Wochenendes fand am Sonntag in<br />

der fünften und letzten Trainingseinheit von 10.00 bis<br />

TG <strong>Veitshöchheim</strong> 2 – TTV-KJG Kirchheim 1 9:3<br />

Gegen unseren direkten Konkurrenten im Abstiegskampf<br />

konnten wir einen überraschenden Sieg feiern,<br />

mussten wir doch auf unsere <strong>Nummer</strong> 2 Kristijan Fotak<br />

verzichten. Doch in den Doppeln sollte bereits eine<br />

kleine Vorentscheidung fallen, da wir alle drei Doppel<br />

gewinnen konnten. Im Anfangsdoppel ging Claus Reder<br />

erstmals mit unserem Ersatzspieler Helmer Bähr<br />

an die Platte und sie konnten gleich mit 3:1 gewinnen.<br />

Im zweiten Doppel gelang Holger Dexler/Thomas Arnegger<br />

eine kleine Überraschung, als sie das gegnerische<br />

1-er Doppel knapp aber verdient mit <strong>11</strong>:9 im 5.<br />

Satz bezwingen konnten. Als dann noch Hartmuth<br />

Leib/Martin Sebert gegen das in der Rückrunde ungeschlagene<br />

3-er Doppel gewinnen konnte, führten wir<br />

mit 3:0. Und in den ersten Einzeln sollte es genauso erfolgreich<br />

weitergehen. Claus Reder konnte sein erstes<br />

Einzel klar mit 3:0 gewinnen. Als dann noch Holger<br />

Dexler gegen die <strong>Nummer</strong> 1 der Gäste mit 3:0 und<br />

Thomas Arnegger in 4 Sätzen gewinnen konnten, führten<br />

wir nach knapp 90 Minuten bereits mit 6:0. Kirchheim<br />

konnte zwar dann zwei Spiele gewinnen, da sowohl<br />

Martin als auch Hartmuth sich jeweils knapp in 5<br />

Sätzen geschlagen geben mussten, aber es sollte an<br />

diesem Abend nicht reichen. Helmer Bähr zeigte dann<br />

eine ganz starke Leistung und ließ seinem Gegner nur<br />

sieben Punkte (in allen drei Sätzen zusammen) zu.<br />

Claus konnte dann an seine starke Leistung aus dem<br />

ersten Einzel anknüpfen und konnte die gegnerische<br />

<strong>Nummer</strong> 1 mit 14:12, 12:10 und 16:14 in die Knie zwingen.<br />

Holger Dexler verlor dann sein 2. Einzel in 4 Sätzen,<br />

aber Thomas Arnegger war es dann, der mit seinem<br />

2. Sieg den 9:3-Sieg perfekt machte. Damit sind wir<br />

dem Klassenerhalt ein großes Stück nähergekommen<br />

und wenn es gut läuft, kommen wir auch um die Rele-


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 15<br />

gation herum. Dank auch an unseren Abteilungsleiter<br />

Jürgen, der als Zuschauer erstmals einen Sieg der<br />

ZWEITEN miterleben durfte.<br />

Punkte: Reder/Bähr 1, Dexler/Arnegger 1, Sebert/Leib<br />

1, Reder 2, Dexler 1, Arnegger 2, Bähr 1<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>er Carneval-Club<br />

1966 e.V.<br />

Nach der Session ist vor der Session!<br />

Der kurze Fasching ist vorbei,<br />

doch das ist nun einerlei.<br />

Das Training beginnt bald wieder neu,<br />

darauf sich schon manch einer freut.<br />

Hast du Spaß an Bewegung und Musik,<br />

dann komm vorbei und tanz einfach mit.<br />

Es wird bei uns nicht nur trainiert,<br />

auch Spiel und Spaß wird gezielt forciert.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf dich,<br />

mach einfach mit und verkrümmle dich nicht.<br />

Die ersten Gruppen starten in die neue Session!<br />

Weiße Garde (7 bis 10 Jahre):<br />

<strong>18.</strong> 3., 16 bis 18 Uhr, 22. 3., 15 bis 17 Uhr und<br />

8. 4., 16 bis 18 Uhr in der Turnhalle Vitusschule<br />

Rote Garde (<strong>11</strong> bis 14 Jahre):<br />

<strong>18.</strong> 3., 18 bis 20 Uhr und<br />

22. 3., 17.30 bis 20 Uhr in der Turnhalle Vitusschule<br />

Blaue Garde (ab 15 Jahre):<br />

<strong>18.</strong> 3. <strong>2013</strong>, 20 bis 22 Uhr in der Turnhalle Vitusschule<br />

Weitere Infos und Auskünfte erteilt<br />

Stephanie Müller, Tel. 09364/4747,<br />

oder unter E-Mail: garden@vcc1966.de.<br />

Das Präsidium<br />

VdK <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Liebe VdK Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

In diesem Jahr beginnen wir den ersten Stammtisch etwas<br />

später und zwar mit einem Osterstammtisch am 24.<br />

3. <strong>2013</strong> um 15.30 Uhr in der Gaststätte „Café Müller“.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, sowie gemütliches Beisammensein<br />

und guten Gesprächen verbringen wir einen<br />

schönen Nachmittag.<br />

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass kein Vortrag<br />

gehalten wird.<br />

Auch möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass in<br />

der Kreisgeschäftsstelle leider immer noch keine Lösung<br />

für das Telefonproblem gefunden wurde und ohne<br />

Termin sollte man nicht hingehen. Es bleibt nur immer<br />

wieder zu probieren.<br />

Eine schöne Zeit wünscht<br />

Monika Boguslawski, Schriftführerin<br />

Verschönerungsverein<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Liebe Mitglieder, liebe <strong>Veitshöchheim</strong>er!<br />

Auch in diesem Jahr werden wir neben dem Blumenschmuckwettbewerb<br />

einen Wettbewerb der schönsten<br />

Gärten in <strong>Veitshöchheim</strong> durchführen.<br />

Wenn Sie mit Ihrem Garten auch in den vergangenen<br />

Wettbewerben teilgenommen haben, oder auch noch<br />

nicht dabei waren, so bitten wir Sie sich schon jetzt bei<br />

einem unserer Vorstandsmitglieder anzumelden.<br />

Darüber hinaus plant der Verschönerungsverein für<br />

Sonntag, 2. Juni <strong>2013</strong>, einen Tag der offenen Gartentür:<br />

Wir suchen dazu noch interessierte Teilnehmer:<br />

– Gartenbesitzer<br />

– Künstler<br />

– Vereine,<br />

die sich an dieser Aktion beteiligen wollen.<br />

Wie 2009 werden die interessantesten Anwesen prämiert.<br />

Anmeldungen bitte bei: Burkhard Löffler, Tel.<br />

94463, Inge Geisel, Tel. 93131, Manfred Dömling Tel.<br />

92129, Cilly Götz, Tel. 950829, Martin Nützel, Tel.<br />

93105, Ilse Heiligenthal, Tel. 94706 oder Bernd Wiek,<br />

Tel. 960075.<br />

gez. Bernd Wiek, Schriftführer<br />

Nachruf<br />

Der Verschönerungsverein <strong>Veitshöchheim</strong> e.V. trauert<br />

um sein Ehrenmitglied, Jens Braunschmidt, der<br />

im Alter von nur 71 Jahren verstorben ist.<br />

Über viele Jahre hat er im Vorstand als Schriftführer<br />

und Organisator die Geschicke des Verschönerungsvereins<br />

mitbestimmt. Er hatte immer gute<br />

Ideen, war zuverlässig und immer präsent, hat Ausflüge<br />

und Touren organisiert und war auch bei der<br />

Pflege des Grillplatzes dabei.<br />

In Anerkennung seiner Verdienste hatte Ihn die Mitgliederversammlung<br />

zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

In Dankbarkeit wollen wir uns an Ihn erinnern.<br />

Der Vorstand<br />

Gartensiedlung-Stammtisch<br />

Liebe Stammtischfreunde,<br />

liebe <strong>Veitshöchheim</strong>er/innen,<br />

unser nächster Gartensiedlung-Stammtisch findet am<br />

Donnerstag, 21. 3. <strong>2013</strong>, um <strong>18.</strong>00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Tiramisu“ statt.<br />

Wir haben einen Info-Abend, es wird Frau Rath, Vorsitzende<br />

vom Hospiz-Verein, uns einiges über Palliativpflege<br />

und Hospizbegleitung, sowie über Generalvollmacht<br />

erklären und vermitteln.<br />

Ganz sicher wird es ein interessanter Abend, sowie ein<br />

sehr informativer Vortrag sein. Es können auch viele<br />

Fragen gestellt werden.<br />

Ich lade hiermit alle Bürger der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

ein, jeder ist uns herzlich willkommen und würde<br />

mich freuen, wenn viele Freunde und Gäste kommen.<br />

Ich freue mich auf euer Kommen.<br />

Elfriede Fleischer<br />

Ortsverband <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Nächster Grüner Tisch – Offener Treff am <strong>Montag</strong>, 25.<br />

3. <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr<br />

Auch diesmal ergeht wieder eine herzliche Einladung<br />

an alle, die ein Interesse an grüner Politik in <strong>Veitshöchheim</strong><br />

haben.<br />

Wir treffen uns im Nebenraum des esca vinum in der<br />

Kirchstrasse.<br />

Christina Feiler, Vorsitzende<br />

Ortsverband<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

GESUNDHEITSBADEN im <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Fahrt zum Gesundheitsbaden nach Staffelstein findet<br />

im <strong>März</strong> wegen der Osterwoche bereits am vorletzten<br />

Dienstag im Monat statt und zwar am 19. <strong>März</strong>,<br />

Abfahrt 12.30 Uhr an den Mainfrankensäle.<br />

Auf vielfachen Wunsch werden wir nach dem Baden<br />

wieder einmal unsere beliebte Brauereigaststätte zur<br />

Stärkung aufsuchen.<br />

Ihre Anmeldung nehme ich gerne vom 6. bis 14. <strong>März</strong><br />

unter Tel. 98708, Ch.Teroerde, entgegen.<br />

Christel Teroerde


Seite 16 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Theater im <strong>März</strong> …<br />

Henrik Ibsen’s Schauspiel „Ein Volksfeind“ aus dem<br />

Jahre 1883 präsentiert das Mainfranken Theater Würzburg<br />

am Donnerstag, 21. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Der tapfere Dr. Stockmann will das Richtige im Namen<br />

der Wahrheit tun, gegen die öffentliche Meinung und<br />

dem Diktat der Ökonomie und wird so zum „Volksfeind“…<br />

Die Einführung im oberen Foyer beginnt um<br />

19.00 Uhr und die Vorstellung endet gegen 22.10 Uhr.<br />

Ab <strong>18.</strong>15 Uhr (beginnend in der Gartensiedlung) holen<br />

wir Sie von zu Hause ab. Rosi Schreiber, Tel. 93 714<br />

Junge Union <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Termine:<br />

– Freitag, 15. <strong>März</strong>, 19.00 Uhr, CSU-Ortshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, „Akropolis Athen“ –<br />

Sportanlage SVV. Herzliche Einladung auch an alle<br />

JU´ler!<br />

– Samstag, 23. <strong>März</strong>, <strong>11</strong>.00 Uhr, Aktion „Putz-Munter“<br />

des Team Orange. Treffpunkt Geißbergparkplatz.<br />

– Samstag, 23. <strong>März</strong>, <strong>18.</strong>00 Uhr, JU-Stammtisch auf<br />

dem Frühjahrsvolksfest, Würzburg.<br />

– Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

SPD-Ortsverein <strong>Veitshöchheim</strong><br />

SPD-Termine:<br />

Sonntag, 24. 3. <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr<br />

ÖffentlicheVeranstaltung zu 80 Jahre Ermächtigungsgesetz<br />

Mit Grußworten:<br />

– für die Arbeiterwohlfahrt Herbert Franz, ehemaliger<br />

MdL,<br />

– für die NaturFreunde Karin Rademacher, ehemalige<br />

MdL<br />

– sowie Albrecht Vornberger, ehemaliger Gewerkschaftssekretär<br />

Ort: Ratskeller<br />

Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr – Sonntag, 24. 3.<br />

<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr:<br />

6. Günterslebener Umwelttage<br />

Ort: Festhalle Güntersleben<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de.<br />

Wir informieren Sie hier über aktuelle Ereignisse, Termine,<br />

etc.<br />

Jetzt auch bei Facebook<br />

http://www.facebook.com/spdveitshoechheim<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Verschiedene Verbreitungsstrategien<br />

Viele Wildkräuter wachsen im Frühjahr schneller als unsere<br />

Kulturpflanzen, weil sie meist mit niedrigeren Temperaturen<br />

zurechtkommen. In diesem milden Winter<br />

konnte die Vogelmiere sogar weiter wachsen und sich<br />

vermehren. Dies verwundert nicht, denn sie keimt bereits<br />

bei Temperaturen ab 2 °C. Dabei entwickelt sie wie<br />

alle Samenkräuter unzählige Samen, die sogar über<br />

Jahre ihre Keimfähigkeit behalten können. Unterschätzen<br />

Sie ihre Ausdauer und Ausbreitungsfreudigkeit<br />

nicht. Wurzelunkräuter wie Giersch, Quecke,<br />

Schachtelhalm oder Winde sind im Frühjahr noch kaum<br />

zu sehen. Aber im Untergrund haben sie oft schon ein<br />

dichtes Geflecht gebildet. Sobald es wärmer wird, schießen<br />

sie aus dem Boden. Graben Sie am besten die Wurzeln<br />

vorsichtig mit der Grabgabel aus. Versuchen Sie so<br />

vorzugehen, dass die Wurzeln möglichst ganz bleiben.<br />

Diese Wildkräuter sind so regenerationsfähig, dass jedes<br />

kleine Wurzelteilchen wieder zu wachsen beginnt.<br />

Das ist natürlich eine mühselige Prozedur, weil Sie den<br />

Vorgang nach zwei bis drei Wochen wiederholen sollten.<br />

Wenn Sie allerdings beharrlich bleiben, bekommen<br />

Sie auch das hartnäckigste Wildkraut in den Griff. Entsorgen<br />

Sie die Wurzeln nicht auf dem Kompost, sondern<br />

in der Biotonne.<br />

Wildkräuter, die sich tarnen<br />

Hirse<br />

Unter den „Ungräsern“ treten immer häufiger Hirsearten<br />

in Erscheinung. Wer Ziergräser im Garten mag,<br />

vermutet nicht gleich ein wucherndes Wildkraut hinter<br />

den zarten Pflänzchen. Doch die Hirsearten verschanzen<br />

sich zwischen Stauden, aber auch im Rasen und<br />

verbreiten dort unentdeckt ihre Samen. Eine Pflanze<br />

kann bis zu tausend Samen entwickeln. Die Hühnerhirse<br />

keimt zwar erst bei 10 °C bis 15 °C, aber die Samen<br />

bleiben fünf Jahre lebensfähig. Die Bluthirse sieht<br />

mit ihren rötlichen Ähren aus wie ein Ziergras. Doch<br />

lässt man sie gewähren, besiedelt sie selbst dicht bewachsene<br />

Flächen und Pflasterfugen. Tückisch wird<br />

es, wenn die flachwachsende Hirse in Rasenflächen<br />

gerät. Gartenbesitzer berichteten, dass sie mit Rasenschnitt,<br />

den sie zwischen die Beete verteilten, großflächig<br />

Hirsesamen ausbrachten.<br />

Kriechender Hahnenfuß<br />

In letzter Zeit häufen sich die Probleme mit dem kriechenden<br />

Hahnenfuß. Er sieht zwar in der Blüte hübsch<br />

aus, wandert aber mit seinen Ausläufern durch alle<br />

Beete und in Rasenflächen hinein. Im Rasen verdrängt<br />

er die Gräser. Nicht einmal als Bodendecker in Staudenbeeten<br />

ist er akzeptabel, da er in Horste hineinwächst<br />

und viele Pflanzen überwuchert. Im lichten<br />

Schatten unter Bäumen fühlt er sich wohl. Dort wird<br />

auch gerne die gelbblühende Waldsteinie gepflanzt, die<br />

täuschend ähnlich aussieht. Stechen Sie den Kriechenden<br />

Hahnenfuß am besten aus. Dabei müssen Sie ein<br />

wenig Kraft aufwenden, weil sich die Wurzeln fest in<br />

den Boden verankern. Säen Sie lichte Flächen im Rasen<br />

nach und mulchen Sie Stauden und Blumenbeete. So<br />

entziehen Sie dem Hahnenfuß die Lebensgrundlage.<br />

Ambrosia ist nicht zu unterschätzen<br />

Das beifußblättrige Traubenkraut wie die Ambrosia<br />

auch genannt wird, hat die letzten Jahre viel Aufsehen<br />

erregt. Dieses unscheinbare Kraut gilt als stark allergieauslösend<br />

und hat sich bereits weit ausgebreitet.<br />

Halten Sie nach diesem Kraut auch in Ihrem Garten<br />

Ausschau. Lassen Sie es nicht zur Blüte oder gar Aussaat<br />

kommen. Tragen Sie beim Herausreißen Handschuhe<br />

und stecken Sie die Ambrosia sofort in einen<br />

Plastiksack. Entsorgen Sie sie am besten im Hausmüll.<br />

Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie<br />

Wildkräuter rechtzeitig bändigen<br />

Die ersten warmen Tage – und der Wachstumsmarathon<br />

im Garten beginnt. Dabei scheinen die Wildkräuter den<br />

Wettlauf um die besten Plätze zu gewinnen. Die Mitarbeiter<br />

der Bayerischen Gartenakademie empfehlen Ihnen<br />

deshalb, so frühzeitig wie möglich die Unkräuter<br />

einzudämmen.<br />

Suche für jeden 2. Monat ca. 3 Std.<br />

Putzhilfe im Haus,<br />

14-tägig, ca. 1 Std. für Außenbereich und<br />

bei Bedarf Schneeräumen. Std. 10 €.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> Nähe Mainsteg · Telefon 46 54 49 09


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 17<br />

Putzhilfe für Sie<br />

Telefon (0162) 5 8243 23<br />

Nette Familie sucht „Nest“<br />

für Ostern oder danach. Haus mit kleinem Garten langfristig<br />

zu mieten.<br />

Kontakt: (0176) 23 74 53 13<br />

Naturverbundene Familie sucht ein Grundstück<br />

(ca. 400 qm) in ihrer Lieblingsgemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> in<br />

Erbpacht oder zu kaufen.<br />

Telefon (09 31) 6 66 80 08<br />

Suche zuverlässige Putzhilfe<br />

1 x wöchentlich für ca. 3 Stunden.<br />

Telefon 4 67 69 00<br />

Bürokauffrau sucht für nachmittags<br />

auf 400-€-Basis eine Tätigkeit.<br />

Telefon (09 31) 32 91 90 85<br />

Baugrundstück/altes Haus gesucht<br />

Wir wollen als 4-köpfige Familie mit unserem Opa<br />

(Schreinermeister) ein Haus bauen und suchen dafür<br />

ein Grundstück (500-700qm) oder ein altes Haus mit<br />

Grundstück in VHH. Bei erfolgreichem Kauf würden<br />

wir einem evtl. Tipp-Geber einen Vermittlungs-<br />

Bonus von 400 € zahlen. Telefon (09 31) 99 13 26 70<br />

… ganz einfach Anzeigen per E-Mail aufgeben:<br />

– anzeigen@henn-bauer.de –<br />

1-Zimmer-<br />

Wohnung<br />

17 qm, möbliert, Dusche, WC, Single-Küche,<br />

sep. Eingang, KfZ-Stellplatz – Mietpreis 220,–<br />

Euro inkl. Heizung, WW und aller NK, zzgl.<br />

Strom, 1 MM Kaution.<br />

Telefon (01 60) 97 86 48 29<br />

Physiotherapie & Ergotherapie & Logopädie<br />

Für Sie erweitern wir unser Team …<br />

Ab sofort bieten wir Ihnen in Kooperation<br />

mit Frau Nina Lannig auch Logopädie<br />

in unserer Praxis an.<br />

Zum Behandlungsspektrum<br />

der Logopädie gehören:<br />

• Kleinkinder, Vorschulkinder und Schulkinder mit<br />

Auffälligkeiten in der kindlichen Sprachentwicklung.<br />

• Vorschul- und Schulkinder mit auditiven Verarbeitungsund<br />

Wahrnehmungsstörungen sowie Leseund<br />

Rechtschreibschwierigkeiten.<br />

• Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Redeflussstörungen,<br />

Hörstörungen sowie funktionellen oder organischen Stimmstörungen.<br />

• Erwachsene mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen<br />

nach neurologischen Erkrankungen.<br />

• Berufstätige mit hoher stimmlicher Belastung<br />

wie z. B. ErzieherInnen, LehrerInnen.<br />

• Erwachsene nach Kehlkopfoperationen<br />

oder Kehlkopftotalentfernung.<br />

TherapieKompakt<br />

Martinstr. 9<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Tel.: 09 31. 99 130 456


Seite 18 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Fliesen Ecke-Busch<br />

Fliesenecke Busch<br />

Fachberatung · Verkauf<br />

In der Alfred-Nobel-Straße 12<br />

Nähe Poco<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 46 73 08<br />

Fliesenecke-Busch@gmx.de · www.Fliesenecke-Busch.de<br />

DANIEL<br />

Haustechnik<br />

● Sanitär<br />

● Heizung<br />

● Spenglerei<br />

● Kundendienst mit<br />

Wochenendnotdienst<br />

Gregor-Mendel-Str. 1<br />

97218 Gerbrunn<br />

Tel. (09 31) 70 58 70<br />

Fax (09 31) 70 58 77<br />

www.daniel-haustechnik.de<br />

KFZ-Zulassungsdienst<br />

Erledige alle Formalitäten<br />

v. Droste<br />

LINDENTALSTRASSE 23 Telefon<br />

97209 VEITSHÖCHHEIM 0171 / 2442895


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 19<br />

Telefon (09 31) 57 31 42 · info@hoffmann-immob.de · www.hoffmann-immob.de<br />

Für Handwerker: VHH-Altort, 3 FH - Grund 1400 m 2 !<br />

Für Kapitalanleger: 3 ZW in Hettstadt, 86 m 2 , Stellplatz, altersgerecht,<br />

nur 4 Einh., Kaltmiete 6180 € p.a., Preis auf Anfrage<br />

Wir freuen uns auf Ihren Rückruf!<br />

ZU MIETEN<br />

in Güntersleben:<br />

1 Zimmer, 1. OG, ca. 22 m², mit EBK,<br />

Bad mit Dusche + Fenster, Laminat,<br />

ideal auch für Wochenendheimfahrer,<br />

KM: 210 €* + Stellpl.* + NK, ab 1.4.<strong>2013</strong><br />

* Mieterprovision 2,38 MM incl. 19% MwSt.<br />

Neugierig? – Ich freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Mittwoch - Freitag<br />

Donnerstag<br />

Samstag<br />

Melanie Seybold<br />

Stresemannstraße 1<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Tel. 09 31 - 260 805 20<br />

8.30 – <strong>18.</strong>00 Uhr<br />

8.30 –20.00 Uhr<br />

8.00– 13.00 Uhr


Seite 20 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

Zugelassen bei allen<br />

Krankenkassen!<br />

Seit 22 Jahren Pflege mit Herz!<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Mobiler Therapie- & Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

☎ (09 31) 30 40 480 www.Sozialstation-mit-Herz.de


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 21


Seite 22 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>11</strong><br />

ULSAMER-Markt<br />

<strong>Montag</strong> bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 7.00 Uhr bis <strong>18.</strong>00 Uhr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

IGLO Schlemmerfilet alle Sorten (kg 4,71) 380-g-Packung 1.79<br />

Opa’s Weißer nach Art Schweinefleisch, im eigenen Saft, mit gepökelter Einlage (kg 5,63) 300-g-Glas 1.69<br />

Irischer Ochsenbraten<br />

vom dicken Bug kg 7.89<br />

Dt. Rinderbeinscheiben<br />

mit Markknochen, ein saftiger Braten kg 4.99<br />

Maggi Fixprodukte<br />

alle Sorten (kg <strong>11</strong>,- – 13,75) 40–50 g Beutel -.49<br />

Qualitätswurstaufschnitt<br />

mit Bierschinken und gekochtem Schinken 100 g -.59<br />

Hackfleisch<br />

gemischt, Schwein und Rind kg 3.99<br />

Schweinefilet<br />

Lendenköpfe, gefrostet oder getaut kg 6.99<br />

Frische Schweinelende<br />

besonders zart kg 7.99<br />

Hausmacher grobe Bratwürste kg 4.99<br />

Schweinekammsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 4.69<br />

Schaschlik-Pfanne<br />

mit Paprika und Zwiebeln kg 4.99<br />

Schaschlik oder<br />

Fleischspieße frisch 100 g -.79<br />

Frische Putensteaks<br />

natur oder mariniert kg 5.99<br />

Frische Putenschnitzel +<br />

frischer Putenfiletbraten kg 5.79<br />

Frische Hähnchenschenkel<br />

HKL A, mit Rückenstück kg 1.99<br />

Dillhappen<br />

fertig eingelegt, nach Hausfrauen-Art 100 g –.99<br />

Heidefrühstück Spezialität<br />

Lüneburger Heide 100 g 1.19<br />

Frische Blut- und<br />

Leberwürstchen pikant gewürzt 100 g -.69<br />

Knackwürstchen<br />

geräuchert, deftig gewürzt 100 g -.59<br />

Mettwurst<br />

mittelgrob, im Ring, herzhaft, deftig 100 g -.89<br />

Heringsfilet<br />

in Sahnesauce 100 g -.99<br />

Salami-Aufschnitt<br />

5-fach sortiert, Hausmarke 100 g -.79<br />

Truthahn-Aufschnitt<br />

mit Bierschinken 100 g -.69<br />

Krakauer gekocht<br />

im Ring, pikant gewürzt 100 g -.69<br />

Weißwürstchen<br />

fein gewürzt mit Petersilie 100 g -.59<br />

Fleischwurst<br />

im Ring 100 g -.49<br />

Kalbsfleischleberwurst<br />

im Golddarm 100 g -.59<br />

Hausmacher Presssack<br />

rot + weiß, gut gewürzt 100 g -.59<br />

Rot- und Weißgelegter<br />

nach altfränkischem Rezept 100 g -.89<br />

Schweinskopfsülze<br />

herzhaft, deftig 100 g -.69<br />

Bierschinken<br />

Franken Gut 100 g -.69<br />

Süße Sahne Gut + Günstig<br />

30 % Fett (kg 1,95) 200 g –.39<br />

Wir bieten an vom <strong>18.</strong> bis 23. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Schweinekammbraten<br />

ohne Knochen, ein saftiger Braten kg 4.69<br />

Schweineschulter<br />

wie gewachsen, saftig kg 2.49<br />

Vordereisbein<br />

frisch und gesalzen kg 2.49<br />

Holzfällerscheiben<br />

aus der Schweineschulter, grillfertig mariniert kg 2.99<br />

Schweinekrustenbraten<br />

aus der Schulter kg 3.89<br />

Schweineschäufele<br />

eine fränkische Spezialität kg 3.69<br />

Frische Schweineleber<br />

in Scheiben geschnitten kg 1.79<br />

Römerbraten, Kasseler Kamm<br />

ohne Knochen, roh, goldgelb geräuchert kg 4.89<br />

Grünländer Emmentaler<br />

viele Sorten, 45% Fett i.Tr. 100 g -.79<br />

Aggensteiner Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Maingold Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Gouda<br />

48% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Edamer<br />

30% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Franz. Tortenbrie<br />

Weichkäse, 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Würziger Bergkäse<br />

50% Fett i.Tr. 100 g 1.39<br />

Spezialität Winzervesper<br />

im köstlichen Sülzmantel 100 g –.89<br />

Pommersche Gutsleberwurst<br />

grob, fein oder Apfel-Zwiebel 100 g 1.29<br />

Wiener Würstchen<br />

zart geräuchert 100 g –.69<br />

Mettwurst fein zerkleinert<br />

nach Braunschweiger Art 100 g –.59<br />

Käsewürstchen<br />

deftig gewürzt 100 g –.89<br />

Sportsalami<br />

extra mager 100 g 1.39<br />

Spianata Romana<br />

italienische Salami 100 g 1.99<br />

Rohpolnische + Pfefferbeißer<br />

herzhaft gewürzt 100 g –.89<br />

Schinkenspeck<br />

Delikatesse, roh, naturgereift 100 g –.99<br />

Spargelschinken<br />

vom Hinterschinken, gekocht 100 g –.99<br />

Krustenschinken<br />

heiß gegart, saftig 100 g 1.19<br />

Schwarzwaldschinken<br />

roh, ohne Schwarte 100 g 1.19<br />

Orig. span. Seranoschinken<br />

8–10 Monate luftgetrocknet 100 g 1.99<br />

Südtiroler Schinkenspeck<br />

Bergluft getrocknet 100 g 1.79<br />

Orig. ital. Parma-Schinken<br />

luftgetrocknet, roh, 12 Monate gereift 100 g 2.19<br />

Delikater Landgrafenschinken 100 g 1.29<br />

Landbrot frisch vom Bäcker 1000 g –.99


<strong>Nummer</strong> <strong>11</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 23<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Flach<br />

Rinderrouladen zart gereift<br />

Angebot gültig<br />

vom 20. 3. bis 23. 3. <strong>2013</strong><br />

aus der Jungbullen-Oberschale kg <strong>11</strong>,90<br />

Backofensteaks<br />

z. B. Jägersteaks kg 7,90<br />

Kasseler-Rollbraten mild gesalzen kg 7,90<br />

Gulasch, gemischt kg 7,90<br />

Rindfleisch-Corned-Beef<br />

eigene Herstellung, weniger als 5 % Fett 100 g 1,49<br />

Krakauer im Ring 100 g 0,89<br />

Delikatess-Schnittlauchleberwurst<br />

mit frischem Schnittlauch 100 g 0,89<br />

Bonifaz Weichkäse<br />

verschiedene Sorten 100 g 1,49<br />

Delikatess-Geflügelsalat 100 g 1,09<br />

Unser Wochenanfangsknüller<br />

gültig am <strong>18.</strong> und 19. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Hausgemachte gefüllte Paprika<br />

(eventuell vorbestellen) 100 g 0,69<br />

CLEAN-HOUSE<br />

REINIGUNG RUND UM BÜRO, PRAXIS,<br />

TREPPENHAUS SOWIE GLAS- UND FENSTER<br />

FRÜHJAHRSPUTZ GEFÄLLIG?<br />

DER FRÜHLING IST DA UND KEINE LUST<br />

AUF FENSTERREINIGUNG? DANN FREUEN<br />

WIR UNS AUF IHREN ANRUF!<br />

AM SCHENKENFELD 20 · 97209 VEITSHÖCHHEIM<br />

TELEFON 0179/5482196 · TELEFAX 0931/99<strong>11</strong>849


Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Roth oHG<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Angebote gültig vom <strong>18.</strong> 3. bis 23. 3. <strong>2013</strong><br />

Spa. Snacktomaten<br />

Kl. 1 (1kg=1,58 €) 500-g-Schale €–,79<br />

Ital. Kiwi grün<br />

Dt. Speisemöhren<br />

Kl. 1 1-kg-Schale €–,59<br />

Bitburger Premium Pils<br />

Coca-Cola<br />

versch. Sorten (1l=0,66 €) 1,5l PET-Fl. €–,99<br />

€–,15<br />

€9,99<br />

€3,79<br />

DallmayrProdomo o. entcoffeiniert,<br />

Kl. 1 Stück (1l=1,00 €) + 3,10 € Pfand 20x0,5 l versch. Sorten, gemahlen (1kg=7,58 €) 500-g-Packung<br />

METZGEREI<br />

saftige, gekochte Rippchen<br />

vom Kamm- oder Kotelettstück 100 g €–,69 „Schweizer“-Pfanne<br />

mit Champignons 100 g €–,89<br />

Angebote KW 12:<br />

gültig ab <strong>Montag</strong>, <strong>18.</strong> 3. <strong>2013</strong>, Gelbwurst<br />

Fränkische Krakauer im Ring<br />

bis Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong> auch mit Petersilie, ca. 250-g-Stücke 100 g €–,79 auch mit Paprika, geräuchert kg €7,99<br />

Wir sind von <strong>Montag</strong> bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!