20.01.2014 Aufrufe

53. Jahrgang Montag, 21. Januar 2013 Nummer 3 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 21. Januar 2013 Nummer 3 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 21. Januar 2013 Nummer 3 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>53.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>21.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> <strong>Nummer</strong> 3


Seite 2 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Bekanntmachung<br />

Zur Reduzierung der hohen Schwarzwildbestände führen<br />

die Jagdpächter in den Veitshöchheimer sowie angrenzenden<br />

Jagdrevieren, Thüngersheim und Güntersleben<br />

am<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> von 7.00–16.00 Uhr<br />

eine revierübergreifende Jagd auf Schwarzwild im Bereich<br />

Edelmannswald durch.<br />

Hierfür werden der Gemeindewald, die landwirtschaftlichen<br />

Flächen (gemäß Lageplan) ab der Gemeindeverbindungsstraße<br />

Gadheim vom Naturfreundehaus<br />

in nördlicher Richtung nach Güntersleben sowie<br />

die Zugänge zum Edelmannswald im Bereich Steinerner<br />

Weg/Günterslebener Weg, Oberer und Unterer Talbergweg<br />

und Fachtalgraben komplett für den Personenverkehr<br />

gesperrt.<br />

Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, diese Gebiete<br />

zu meiden und die Absperrungen an den Flurund<br />

Weinbergswegen zu beachten.<br />

Den Weisungen von eingesetztem Hilfspersonal ist<br />

Folge zu leisten.<br />

Veitshöchheim, 14. 1. <strong>2013</strong>, Jagdbehörde<br />

WICHTIGER HINWEIS:<br />

Den farbigen Jagdplan finden<br />

Sie auf Seite 5!!!<br />

Bekanntmachung<br />

Festlegung der Brennholzpreise ab dem Winter<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

Selbstwerberholz Kiefer/Fichte<br />

12,00 €/Ster<br />

Selbstwerberholz Buche/Eiche<br />

17,00 €/Ster<br />

Polterholz<br />

55,00 €/ fm<br />

Die Preise für Selbstwerberholz wurden beibehalten,<br />

der Preis für Polterholz (gerücktes Holz am Weg) wurde<br />

um 5,00 € auf 55,00 €/fm erhöht.<br />

Veitshöchheim, 15. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1.Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten<br />

hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten<br />

Im Zusammenhang mit den im Jahr <strong>2013</strong> stattfindenden<br />

Wahlen (Bundestagswahl, Landtags- und Bezirkswahlen)<br />

wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde<br />

nach den Vorschriften des Gesetzes über das Meldewesen<br />

(Meldegesetz – MeldeG) Parteien, Wählergruppen<br />

und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im<br />

Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen<br />

auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den<br />

sechs der Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft<br />

aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von<br />

Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist<br />

(Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Art. 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG).<br />

Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen<br />

dabei nicht mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2<br />

MeldeG).<br />

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser<br />

Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre<br />

zu widersprechen (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG).<br />

Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung<br />

widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen;<br />

die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem<br />

schriftlichen Widerruf gespeichert.<br />

Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch<br />

machen möchten, können sich dazu mit uns<br />

schriftlich oder auch persönlich wie folgt in Verbindung<br />

setzen:<br />

Gemeinde Veitshöchheim, – Bürgerbüro –, Tel. 0931/<br />

9802-720/-721 zu den allgemeinen Öffnungszeiten.<br />

Veitshöchheim, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1.Bürgermeister<br />

Einladung zu einer Veranstaltung am<br />

Gymnasium Veitshöchheim<br />

Die Schule – ein gewaltfreier Lebensraum?<br />

Wie sieht es am Gymnasium Veitshöchheim aus?<br />

Wir versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden<br />

und möchten allgemein über das Thema<br />

„Schulische Gewalt“ informieren.<br />

Wann? Donnerstag, 24. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr<br />

Wo?<br />

Wer?<br />

Aula des Gymnasiums Veitshöchheim<br />

Das P-Seminar „Die Schule – ein gewaltfreier<br />

Lebensraum?“<br />

unter Leitung von Herrn Hofmann<br />

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!<br />

Eintritt frei<br />

Herausgeber: Gemeinde Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung Veitshöchheim<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 3<br />

Frei&Frank<br />

Kabarett in Veitshöchheim<br />

Aufgrund der starken Nachfrage<br />

nach unserem aktuellen Programm<br />

„Keine Ahnung“<br />

gibt es noch einmal zwei Zusatzveranstaltungen:<br />

26. und 27 <strong>Januar</strong> um 20.00 Uhr<br />

Aula Eichendorffschule<br />

Karten ab sofort in der Falken-Apotheke,<br />

Kirchstr. 36, Tel. 91540<br />

VCC<br />

Veitshöchheimer Carneval-Club 1966<br />

Veitshöchheimer Rosenmontagsumzug<br />

11. Februar <strong>2013</strong> · Beginn um 13.11 Uhr in der Gartensiedlung<br />

Zuglauf:<br />

Heidenfelderstraße, Friedenstraße,<br />

Günterslebener Straße, Herrnstraße,<br />

Friedhofstraße, Thüngersheimer<br />

Straße, Kirchstraße, Würzburger<br />

Straße, Parkstraße<br />

Außerdem laden wir Sie ab 12:00Uhr<br />

wieder herzlich zum bunten Faschingstreiben<br />

im Rathausinnenhof<br />

ein.<br />

Wir bitten Sie, liebe Faschingsfreunde, unsere Aktiven<br />

und Zuggruppen, durch Ihre Teilnahme, Ihr Zuschauen,<br />

Mitmachen und Anfeuern zu unterstützen. Auf einen<br />

fröhlichen und närrischen Faschingszug freuen wir uns<br />

schon heute.<br />

Das Präsidium des VCC<br />

Hinweis zum Kinderfasching<br />

Aufgrund fehlender Räumlichkeiten<br />

kann der VCC in diesem Jahr leider<br />

keinen Kinderfasching ausrichten.<br />

Der VCC mit seinen Aktiven nimmt<br />

am Kinderfasching in der Stadtmensa<br />

Würzburg am 9. 2. <strong>2013</strong> ab 15.00 Uhr<br />

teil. LUST und LAUNE? Dann kommt<br />

doch einfach auch!<br />

Faschingstanz in der Kuratie<br />

Samstag, 2. 2. <strong>2013</strong><br />

mit dem bekannten Duo Hitmix<br />

im Pfarrsaal der Kuratie<br />

Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Barbetrieb ab 22:00 Uhr<br />

Eintritt: 9,- € im Vorverkauf,<br />

Abendkasse: 10,- €<br />

Karten beim 1. Vorsitzenden Stefan Raab,<br />

Tel. 0931/35987098<br />

oder per E-Mail: stefan.raab@dvag.de.


Seite 4 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

U.W.G. /FW lädt ein . . .<br />

… zu einem Kabarett der Extraklasse mit<br />

Holger Paetz „Ganz fest loslassen“<br />

Bacchuskeller Veitshöchheim<br />

Bahnhofstraße 16<br />

Faschingsdienstag, 12. 2. <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Einlass ab 19:30 Uhr<br />

Karte: € 14,00<br />

Kartenvorverkauf:<br />

– Arno Greiner, Am Schenkenfeld 38, Tel. 93707<br />

– Rosa Wittstadt, Friedhofstr. 2, Tel. 95446 (priv.),<br />

3590272772 (gesch.)<br />

Neue Mitglieder erhalten kostenfreien Eintritt!<br />

(Mindestjahresbeitrag € 20,–)<br />

Samstag, 19. Jan.<br />

ab 8:00 Altpapiersammlung Gemeinde mit Ministranten der<br />

Kuratie und St. Vitus<br />

9:00 Verbandsoffenes Qualifikationsturnier<br />

FRANKEN/MAIN/NECKAR im<br />

Karnevalistischen Tanzsport<br />

Dreifachturnhalle<br />

15:00 Festveranstaltung: 100 Jahre NaturFreunde,<br />

Ortsgruppe Würzburg<br />

Würzburg, Luisengarten<br />

19:00 Prunksitzung des VCC Mainfrankensäle<br />

Sonntag, 20. Jan.<br />

9:00 Verbandsoffenes Qualifikationsturnier<br />

FRANKEN/MAIN/NECKAR im<br />

Karnevalistischen Tanzsport<br />

Dreifachturnhalle<br />

10:30 Neujahrsempfang der Gemeinde Veitshöchheim Mainfrankensäle<br />

20:00 Markus Grimm: Balthasar Neumann Ratskeller Veitshöchheim<br />

<strong>Montag</strong>, <strong>21.</strong> Jan.<br />

18.30 Deutsch-französischer Gesprächskreis Rathaussitzungssaal<br />

19:00 Info-Abend der Mittelschule für Eltern Eichendorffschule Mehrzweckraum<br />

und Schüler der 4. Klassen (Neubau, 2. OG, Raum 72)<br />

Dienstag, 22. Jan.<br />

9:30 Tanzen am Vormittag mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal der Kuratie<br />

19:45 Tanzen am Abend mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal Kuratie<br />

Mittwoch, 23. Jan.<br />

10.00–12.00 Einkaufsfahrt für Senioren<br />

10.30 Wandern mit dem AKS Treffpunkt Weingut Hessler<br />

14.00–15.00 Spielenachmittag des Frauenbunds Rathaus (Sitzungssaal)<br />

Donnerstag, 24. Jan.<br />

10:30 Weltfriedenstag (Kath. Militärseelsorge) Hammelburg, Stadtpfarrkirche<br />

19:00 Gymnasium VHH: Die Schule –<br />

ein gewaltfreier Lebensraum?<br />

Aula Gymnasium Veitshöchheim<br />

Freitag, 25. Jan.<br />

9.00–13.00 Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

19:00 Faschingskonzert der Sing- und Musikschule Eichendorffschule,<br />

Aula, Günterslebener Straße 41<br />

Samstag, 26. Jan.<br />

9.00 SV 1928 Hallenfußballturnier Dreifachsporthalle<br />

18:00 Monatstreff der<br />

Sudetendeutschen Landsmannschaft<br />

Gasthaus Gemütlichkeit, Gartensiedlung<br />

19:30 Fränkische Fastnachts-Gala Mainfrankensäle<br />

Sonntag, 27. Jan.<br />

9:00 SV 1928 Hallenfußballturnier Dreifachsporthalle<br />

15.00–17.00 „Wehe, wenn wir losgelassen“<br />

– Kindersitzung des BR Mainfrankensäle


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 5<br />

Klimaschutz<br />

1 Tonne CO2 – Was und wie viel ist das?<br />

Eine Tonne CO2 – das ist etwas, mit dem eigentlich<br />

kaum jemand etwas anfangen kann. Daher will ich hier<br />

versuchen, diese schwierig greifbare Größe etwas näher<br />

zu erklären. Zuerst möchte ich allerdings ein paar Worte<br />

über Kohlenstoffdioxid schreiben, für das die chemische<br />

Bezeichnung CO2 steht.<br />

Kohlenstoffdioxid ist ein Bestandteil der Luft, der mit<br />

ca. 0,04 % (oder 400 ppm, was parts per million, also<br />

Teilchen pro Million bedeutet) einen sehr geringen Anteil<br />

hat. Trotzdem ist dieses Gas in aller Munde, da es einen<br />

maßgeblichen Anteil am Treibhauseffekt hat, der<br />

wiederum für die Klimaerwärmung verantwortlich ist.<br />

Auch bei der Raumluftqualität wird die Konzentration<br />

von Kohlenstoffdioxid zur Qualitätsbestimmung hergenommen,<br />

da eine Erhöhung der CO2-Konzentration in<br />

der Luft Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit<br />

hat, Müdigkeit und Kopfweh verursachen kann<br />

und bei Anteilen ab ca. 8% sogar tödlich ist. Bei<br />

„schlechter Luft“ in einem Raum kann die CO2-Konzentration<br />

leicht 0,3 % übersteigen.<br />

CO2 entsteht unter anderem bei Verbrennungsprozessen,<br />

bei chemischen Reaktionen und auch im Körper<br />

dem Menschen, wo es über die Lunge in geringen Konzentrationen<br />

an die Umgebungsluft abgegeben wird.<br />

Die Grünteile von Pflanzen dagegen nehmen bei Lichteinstrahlung<br />

CO2 auf und wandeln es durch Photosyn-


Seite 6 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

these in Kohlenhydrate und Sauerstoff um. Sie verringern<br />

also die CO2-Konzentration in der Luft.<br />

Ein Mensch produziert abhängig von Größe und Aktivität<br />

durch seine Atmung im Jahr so ungefähr ¼ Tonne<br />

CO2, so dass die 10.000 Einwohner Veitshöchheims<br />

jährlich 2500 Tonnen durch die Atmung produzieren.<br />

Bei der Heizwärmeerzeugung für ein altes, unsaniertes<br />

Einfamilienhauses werden jährlich ungefähr 6 bis 10<br />

Tonnen CO2 erzeugt. 1 km² Wald bindet ca. 1.000 Tonnen<br />

CO2 pro Jahr. Die ca. 2,5 km² große Waldfläche auf<br />

dem Gemeindegebiet Veitshöchheims reicht also gerade<br />

aus, um das beim Atmen der Einwohner produzierte<br />

CO2 wieder abzubauen. Alles was durch Heizen,<br />

Stromverbrauch, Autofahren und den Konsum zusätzlich<br />

erzeugt wird, muss an anderer Stelle wieder abgebaut<br />

werden. Weltweit ist die CO2-Produktion jedoch so<br />

groß, dass nur noch ein Teil davon wieder abgebaut<br />

werden kann. Um eine Tonne CO2 in natürlicher, frischer<br />

Außenluft zusammen zu bekommen, benötigt<br />

man 1,7 Millionen Kubikmeter Luft, was einem Würfel<br />

mit ca. 120 m Kantenlänge entspricht (zum Vergleich:<br />

ein Fußballfeld ist ca. 100 m lang und 50 m breit).<br />

Sing- und Musikschule informiert<br />

Ab März <strong>2013</strong> bietet die Sing- und Musikschule Veitshöchheim<br />

den Kurs Musikgarten an.<br />

Eltern und Kinder musizieren gemeinsam.<br />

Dieser Kurs richtet sich an 2 bis 2 ½-jährige Kinder mit<br />

einem Elternteil.<br />

Durch kindgerechte Lieder, Verse, Fingerspiele, Bewegungsspiele,<br />

Spiel auf Instrumenten, intensive Klangund<br />

Höreindrücke gewinnt Ihr Kind mit Ihnen gemeinsam<br />

Freude am aktiven Musizieren.<br />

Der Unterricht findet mittwochs von 11.30 bis 12.15 Uhr<br />

im Musikschulraum in der Vitusschule, 2.Stock, statt.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 01. März <strong>2013</strong><br />

Kursbeginn: Mittwoch, 06. März <strong>2013</strong><br />

Kursdauer: 16 Stunden bis 24. Juli <strong>2013</strong><br />

Kosten: 112.-€<br />

Anmeldungen sin im Rathaus erhältlich<br />

Information: Sing- und Musikschule Veitshöchheim<br />

Te.l: 0931 45232660 Mo. bis Mi. und Fr. 9.00 bis 12.30<br />

Uhr, Fax.: 0931 45232661<br />

E- Mail: sums.veitshoechheim@gmx.de<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 22. 1. | 5. 2. | 19. 2. | 5. 3. jeweils um 15.00 Uhr


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 7<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Internet für Senioren<br />

Der nächste Termin ist am Mittwoch, der 30.01. um<br />

15.00 Uhr<br />

Gesichter Indiens<br />

Fotoausstellung im Lesecafé von Angelika und Manfred<br />

Wandrey vom 26. 1.–28. 2. <strong>2013</strong><br />

Die beiden Mitglieder des Fototeams Veitshöchheim<br />

zeigen beeindruckende Fotos von Menschen, die ihnen<br />

auf ihrer Reise durch Indien begegnet sind.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di + Mi + Fr 10–12 und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–12 und 13–20 Uhr<br />

Sa 10–13<br />

Ein Klick, der sich immer lohnt: www.bib.veitshoechheim.de<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Einkaufsfahrt am Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong><br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr mit Reinhard Heydenreich.<br />

Sie werden zuhause abgeholt, können in einem Geschäft<br />

Ihrer Wahl einkaufen und werden danach heimgebracht.<br />

Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu dürfen.<br />

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 10.00 Uhr des<br />

Vortages an das Bürgerbüro der Gemeinde, Tel. 9802-<br />

7<strong>21.</strong> Ursula Heidinger<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet der rostet !<br />

Die Wandergruppe des AKS trifft<br />

sich jeden Mittwoch.<br />

Wir wandern bei jedem Wetter ca. 8<br />

bis 10 km durch unsere schöne<br />

fränkische Landschaft.<br />

Am Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong>, treffen wir uns um 10.30<br />

Uhr am Weingut Hessler. Wir wandern nach Unterdürrbach<br />

zum Weingut Reiss. Es gibt gem. Braten mit<br />

Klößen und Rahmwirsing. Danach ist ein gemütlicher<br />

Faschingsnachmittag geplant. Bitte unbedingt telefonisch<br />

über Ihre Teilnahme Bescheid geben.<br />

‚Kommen Sie mit, Sie sind herzlich willkommen.<br />

Ursula Heidinger Tel. 0931/32092131<br />

FISCH UND FASCHING!<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

der Arbeitskreis Senioren lädt herzlich zu<br />

einem bunten Faschingsnachmittag ein.<br />

Donnerstag 7. Februar, 15.00 Uhr<br />

im Veranstaltungsraum des Feuerwehrhauses<br />

Zu guten Schoppen gibt es<br />

saftige, zarte Matjes in Rahm mit Äpfeln,<br />

Zwiebeln und Pellkartoffeln.<br />

Wir freuen uns auf lustige Stunden mit Ihnen.<br />

Bitte Narrenkappe und gute Laune mitbringen.<br />

Unser Musicus Herr Siegler bringt uns in Schwung.<br />

BITTE UNBEDINGT ANMELDEN !!!<br />

bei Ursula Heidinger<br />

Tel. 32092131<br />

SENIORENBEIRAT DER<br />

GEMEINDE VEITSHÖCHHEIM<br />

Ihre Ansprechpartner für Hinweise und Anregungen<br />

Kurt Scheuring, Tel. 91609<br />

Helga Hauck, Tel. 92183<br />

Arbeitskreis für Senioren<br />

Veitshöchheim<br />

Ursula Heidinger, Referentin des Gemeinderates<br />

für Senioren, Tel. 0931/32092131.


Seite 8 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Servicecenter Förderberatung für Stadt und<br />

Landkreis Würzburg<br />

Um Firmen und Gemeinden in der Region Würzburg<br />

noch besser den Weg zum passenden Förderprogramm<br />

weisen zu können, starteten Stadt und Landkreis das<br />

„Service-Center Förderberatung Würzburg“. Hierzu<br />

arbeiten sie mit dem renommierten Beratungsunternehmen<br />

PNO Consultants aus Düsseldorf zusammen.<br />

Ein Großteil der Informationsvermittlung erfolgt über<br />

Telefon (Beratungshotline 0931 2600277), per E-Mail:<br />

(foerderberatung@wuerzburg.de) sowie über die Homepage<br />

der Stadt Würzburg unter http://foerderberatung.wuerzburg.de<br />

und des Landkreises Würzburg unter<br />

http://foerderberatung.kreis-wuerzburg.de.<br />

Zusätzlich finden individuelle Sprechtage in Würzburg<br />

statt. Hinzu kommen jährlich zwei allgemeine Informationsveranstaltungen<br />

und die Erarbeitung eines regelmäßigen<br />

Projekt-Newsletters. Die Inanspruchnahme<br />

dieser Beratungsleistung ist kostenlos.<br />

Der nächste Sprechtag für Unternehmen findet am<br />

24.01.<strong>2013</strong> von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Eigenbetrieb<br />

Congress – Tourismus – Wirtschaft (CTW), Turmgasse<br />

11, 97070 Würzburg, statt (Voranmeldungen erforderlich).<br />

Von der EU-Ebene bis hinunter zum einzelnen<br />

Bundesland gibt es aktuell 2500 bis 3000 Förderprogramme<br />

aller Art. Aus Sicht der Wirtschaftsförderung<br />

von Stadt und Landkreis Würzburg nutzen die Unternehmen<br />

dieser Region die sich dadurch bietenden Möglichkeiten<br />

allerdings noch viel zu wenig. Das Servicecenter<br />

Förderberatung soll den Mittelstand der Region<br />

stärken, um über eine frühzeitige und umfassende Information<br />

in den Genuss der Fördermittel zu kommen.<br />

Die Beratungsstelle soll den anfragenden Unternehmen<br />

und Kommunen zeigen, welche Förder-angebote<br />

es für ihr spezielles Vorhaben generell gibt und welche<br />

davon mit vertretbarem Aufwand zu erreichen sind.<br />

Nicht vorgesehen ist allerdings die Unterstützung bei<br />

der Antragstellung und -abwicklung, denn hierfür bietet<br />

der Markt ausreichend kommerzielle Dienstleister.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen erteilen:<br />

– Armin Stumpf, Leiter Stabsstelle Landrat, Landratsamt<br />

Würzburg, Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931<br />

8003-435, E-Mail: a.stumpf@lra-wue.bayern.de.<br />

– Klaus Walther, Eigenbetrieb Congress - Tourismus -<br />

Wirtschaft (CTW), Turmgasse 11, 97070 Würzburg,<br />

Tel: 0931 37-2423, E-Mail: klaus.walther@stadt.wuerzburg.de.<br />

Veitshöchheim – Pays de Pont-l‘Eveque<br />

Deutsch-französischer Gesprächskreis<br />

Der Deutsch-Französische Gesprächskreis trifft sich im<br />

<strong>Januar</strong> am <strong>Montag</strong>, <strong>21.</strong><strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 18.30 Uhr im<br />

Rathaussitzungssaal.<br />

Möchten Sie mehr über Frankreich erfahren? Möchten<br />

Sie ein wenig Grammatik und Vokabular wiederholen?<br />

Jeder ist bei uns willkommen! Venez nous joindre, Courage…!<br />

Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des<br />

Elysée-Vertrags am 22. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong> sind Sie herzlich<br />

eingeladen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias<br />

Stickler zum Thema „ERBFEINDSCHAFT, PARTNER-<br />

SCHAFT, VORBILD – ASPEKTE DEUTSCH-FRANZÖ-<br />

SISCHER BEZIEHUNGEN IM 19. UND 20.JAHRHUN-<br />

DERT“ am Dienstag, 22. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im<br />

großen Sitzungssaal des Bezirkstags v. Unterfranken<br />

in der Silcherstraße 5 ,Würzburg.<br />

Bereits heute ein Hinweis auf einen weiteren Vortrag ,<br />

den die Deutsch-Französische Gesellschaft Würzburg<br />

anbietet und der eine inhaltliche Fortsetzung des vorgenannten<br />

Vortrags darstellt. Wolfgang O. Hugo wird<br />

am 4. Februar <strong>2013</strong> um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadt<br />

Würzburg zum Thema „WIE DEUTSCHE und FRAN-<br />

ZOSEN ZUEINANDER FANDEN: 1958-1963 –<br />

1989–2004-<strong>2013</strong>“ sprechen. Merken Sie sich diese Termine<br />

vor, falls Sie interessiert sind!<br />

Christel Teroerde, Partnerschaftsbeauftragte<br />

Partnerschaft mit Greve/Chianti<br />

Im Programm der Würzburger Dante-Alighieri-Gesellschaft<br />

gibt es wieder eine für Italienfreunde<br />

interessante Veranstaltung:<br />

SERENATA NAPOLETANA am Sonntag, 27. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong>, um 17 Uhr.<br />

Anläßlich des 200 Todestages von Giuseppe Verdi Mit<br />

dem Trio „Bell' Arte“: Omar G. Garrido – Tenor, Regina<br />

Lüders – Violine, Frank Sodemann – Klavier.<br />

Was kann mehr den Traum der Deutschen vom sonnigen<br />

und heißen Süden verwirklichen, als die ewig jungen<br />

Canzoni Napoletane wie 'o sole mio, Torna a Sur-<br />

Agentur für Arbeit<br />

Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit<br />

Würzburg im Februar<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Anmeldungen unter der<br />

Telefonnummer 0931<br />

7949-202 erwünscht.


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 9<br />

riento, Funiculi funicula, Santa Lucia und weitere Highlights<br />

des neapolitanischen Repertoires. Wer könnte<br />

das besser zu Gehör bringen – neben echten Neapolitanern<br />

natürlich – als ein Lateinamerikaner. Da das Jahr<br />

<strong>2013</strong> auch ein Jubiläumsjahr von Giuseppe Verdi ist,<br />

stehen auch einige Opernarien auf dem Programm. Als<br />

die Gruppe auf Einladung des Partnerschaftskomitees<br />

für Greve in Chianti im vorletzten Jahr im Bacchuskeller<br />

auftrat, war das ein Riesenerfolg und sie hat bei<br />

dieser Gelegenheit viele Fans gefunden.<br />

Diesmal ist der Veranstaltungsort das jüdische Gemeinde-<br />

und Kulturzentrum in Würzburg, Valentin-Becker-Straße<br />

11.<br />

Karten: 14 € | Ermäßigung: 10 €<br />

Ilse Feser, Partnerschaftsbeauftragte<br />

So melden Sie sich an: Anmeldung ab sofort in der Gemeindeverwaltung<br />

97209 Veitshöchheim (Bürgerbüro)<br />

zu den Dienstzeiten, Tel. 9802-724 (Herr Philipp Meister)<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich schriftlich<br />

(per Abbuchungsauftrag) anzumelden, indem Sie eine<br />

Anmelde-Karte (im Programmheft) an die Gemeindeverwaltung<br />

oder vhs-Würzburg senden oder faxen (FAX<br />

9802-874) Telefonische Anmeldungen sind verbindlich<br />

und nur in Verbindung mit einer mündlichen Einzugsermächtigung<br />

möglich! Eine Gewähr für den Übertrag<br />

der korrekten Teilnehmerdaten wird bei der telefonischen<br />

Anmeldung nicht gegeben.<br />

Anmeldung per Post: Sie füllen eine Anmeldekarte aus<br />

unserem Programmheft aus (alternativ formlos unter<br />

Angabe der persönlichen Daten, Kursnummer und<br />

Wunschkurs), erteilen uns eine einmalige Einzugsermächtigung<br />

und senden Ihre Anmeldung an:<br />

Volkshochschule Würzburg und Umgebung e.V.<br />

Münzstraße 1, 97070 Würzburg.<br />

Anmeldung per Fax: Anstatt mit der Post können Sie<br />

uns Ihre Anmeldung mit einer Einzugsermächtigung<br />

auch per Telefax zusenden. Unsere Faxnummer: 0931-<br />

35593-20.<br />

Anmeldung persönlich: Ihr Vorteil: Bei Unklarheiten<br />

können wir Sie kurz beraten. Sie wissen sofort, ob Ihr<br />

„Wunschkurs“ tatsächlich auch noch frei ist.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Do. 8.30–13.00 und 13.30–16.30 Uhr, Fr. 8.30–13.30<br />

Uhr.<br />

Anmeldung via Internet oder E-Mail<br />

www.vhs-wuerzburg.info oder<br />

E-Mail: info@vhs-wuerzburg.de.<br />

Anmeldebestätigung: Bitte beachten Sie, dass wir Ihre<br />

Anmeldung nicht postalisch bestätigen. Sie können den<br />

gebuchten Kurs besuchen, wenn Sie von uns keine Absage<br />

erhalten. Wenn Sie bei Ihrer Anmeldung auch<br />

Ihre E-Mailadresse angeben erhalten Sie eine elektronische<br />

Anmeldebestätigung per E-Mail mit Daten und<br />

Terminen Ihres Kurses.<br />

Bei Kursen in der Eichendorffschule bitte Haupteingang<br />

Hauptschule benutzen.<br />

Örtliche vhs-Leitung: Kulturreferat Veitshöchheim<br />

(keine Anmeldung) Frau Dr. Martina Edelmann und<br />

Frau Karen Heußner, Tel: 9802-764<br />

41311VE: Englisch B1.1 ab Unit 1<br />

Lehrbuch: English Next B1.1 (Hueber Verlag 002934-1)<br />

Mi., 27.2., 19-20:30 Uhr; 15x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Raum 35 (EG); 13-16 TN; Maria<br />

Lehmann; 64,00 € (erm.: 52,00 €)<br />

41482VE: Englisch B2: Reading and Talking<br />

Lehrbuch In Conversation (Klett Verlag 501555-5)<br />

In this small group we read and discuss everything we<br />

may find interesting. We also do grammar and vocabulary<br />

exercises using a very innovative and stimulating<br />

coursebook. Senior participants are also welcome!<br />

Mi., 6.3., 9:45-11:15 Uhr; 13x; Rathaus Veitshöchheim,<br />

Besprechungszimmer; 12-14 TN; Waltraud Wolf; 60,00 €<br />

(erm.: 48,80 €)<br />

43114VE: Italienisch A1 ab Lektion 1<br />

Lehrbuch: Chiaro! A1 (Hueber Verlag 005427-5)<br />

Für Lernende ohne Vorkenntnisse. Das Lerntempo richtet<br />

sich nach den Lernenden.<br />

Mi., 27.2., 18:30-20 Uhr; 15x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Zi. 45, 1. UG; 13-16 TN; Christina<br />

Allegra Winter; 64,00 € (erm.: 52,00 €)<br />

44390VE: Spanisch B1 ab Lektion 17<br />

Lehrbuch: Caminos 2 plus (Klett Verlag)<br />

Wir wiederholen und vertiefen die Grammatik, erweitern<br />

den Wortschatz, verbessern die praktische Sprachkompetenz<br />

und schaffen somit Sicherheit in der mündlichen<br />

Kommunikation. Wir lesen und diskutieren<br />

aktuelle Texte zum Zeitgeschehen und üben das Hörverstehen.<br />

Der Kurs ist sehr gut geeignet für Seiteneinsteiger<br />

und für Auffrischer.<br />

Do., 28.2., 10:30-12 Uhr; 15x; Rathaus Veitshöchheim,<br />

Sitzungssaal; 13-16 TN; Astrid Gonzalez; 64,00 € (erm.:<br />

52,00 €)<br />

44571VE: Spanisch C1<br />

Sie lernen schwierige Texte zu verstehen, bauen den<br />

Wortschatz aus und machen gezielte Übungen der jeweiligen<br />

Grammatik. Wir arbeiten mit der Zeitschrift<br />

„Ecos“, die die Lernenden selbst kaufen. Wir üben das<br />

Hörverstehen (Kassetten, kleine Videos). Das Sprechen<br />

kommt nicht zu kurz. Bitte „Ecos“, Ausg. März zum<br />

Kurs bitte mitbringen.<br />

Do., 28.2., 9-10:30 Uhr; 15x; Rathaus Veitshöchheim,<br />

Sitzungssaal; 13-16 TN; Astrid Gonzalez; 64,00 € (erm.:<br />

52,00 €)<br />

51217VE: Yoga und Meditation am Vormittag<br />

Ein kraftvoller und zugleich entspannter Körper, frei<br />

fließender Atem sowie innere Ruhe und Klarheit sind<br />

Ziele des Yogaweges. Diesen Zielen versuchen wir uns<br />

durch Körper- und Atemübungen anzunähern. Achtsamkeit<br />

hierbei hilft uns, die Gedanken zur Ruhe kommen<br />

zu lassen. Mit verschiedenen Meditationstechniken<br />

wollen wir diesen Prozess noch vertiefen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken.<br />

Di., 26.2., 8:45-10 Uhr; 13x; Vitusschule Veitshöchheim,<br />

Saal 9; 8-11 TN; Gunda Pfannes; 84,00 € (erm.: 70,00 €)<br />

51218VE: Yoga und Meditation am Vormittag<br />

Ein kraftvoller und zugleich entspannter Körper, frei<br />

fließender Atem sowie innere Ruhe und Klarheit sind<br />

Ziele des Yogaweges. Diesen Zielen versuchen wir uns<br />

durch Körper- und Atemübungen anzunähern. Achtsamkeit<br />

hierbei hilft uns, die Gedanken zur Ruhe kommen<br />

zu lassen. Mit verschiedenen Meditationstechniken<br />

wollen wir diesen Prozess noch vertiefen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken.<br />

Di., 26.2., 10:15-11:30 Uhr; 13x; Vitusschule Veitshöchheim,<br />

Saal 9; 8-11 TN; Gunda Pfannes; 84,00 € (erm.:<br />

70,00 €)


Seite 10 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

51426VE: Taiji Chan Stufe 1<br />

Taiji Chan - Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung<br />

Taiji Chan (Taiji Zen) ist ein Übungsweg, der durch<br />

langsame, fließende, ganzheitliche Bewegungsabläufe<br />

die Lebensenergie Qi in uns harmonisiert. Beweglichkeit<br />

und Spannkraft des Körpers werden gefördert. Es<br />

entfaltet sich eine heilende Wirkung auf Körper, Geist<br />

und Seele, die zu mehr Lebensfreude und Gelassenheit<br />

führt. Taiji kann ohne besondere Voraussetzung, auch<br />

im Freien, in jedem Alter geübt werden. Bitte zu allen<br />

Kursen warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen<br />

Do., 28.2., 18:30-19:30 Uhr; 16x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Neubau/Mehrzweckraum 2;<br />

10-14 TN; Christian Heptner; 68,00 € (erm.: 55,20 €)<br />

kein Kurs am 11.4.<br />

51441VE: Taiji Chan Stufe 3<br />

Taiji Chan - Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung<br />

Taiji Chan (Taiji Zen) ist ein Übungsweg, der durch<br />

langsame, fließende, ganzheitliche Bewegungsabläufe<br />

die Lebensenergie Qi in uns harmonisiert. Beweglichkeit<br />

und Spannkraft des Körpers werden gefördert. Es<br />

entfaltet sich eine heilende Wirkung auf Körper, Geist<br />

und Seele, die zu mehr Lebensfreude und Gelassenheit<br />

führt. Taiji kann ohne besondere Voraussetzung, auch<br />

im Freien, in jedem Alter geübt werden. Bitte zu allen<br />

Kursen warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Do., 28.2., 19:45-20:45 Uhr; 16x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Neubau/Mehrzweckraum 2;<br />

10-14 TN; Christian Heptner; 68,00 € (erm.: 55,20 €)<br />

kein Kurs am 11.4.<br />

54149VE: Haltungs- u. Wirbelsäulengymnastik<br />

Langes Stehen oder Sitzen und einseitige Bewegung<br />

führen zu Fehlhaltungen und verfrühten Abnutzungserscheinungen<br />

in den Gelenken und in der Wirbelsäule.<br />

Durch gezielte gymnastische Übungen (Dehnen<br />

und Kräftigen) können Sie das muskuläre Gleichgewicht<br />

verbessern und damit diesen Beschwerden vorbeugen.<br />

In unseren Kursen erhalten Sie fachliche Anleitung,<br />

die Ihnen hilft, eingefahrene Fehlhaltungen<br />

besser zu erkennen und im Alltag zu verändern. Bitte<br />

mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und kleines Kissen!<br />

Kursort: Eichendorffschule Veitshöchheim, Turnhalle,<br />

Zufahrt über Leichtackerstr. - Turnhalle auf der<br />

rechten Seite, oberhalb von AWO-Kinderhort.<br />

Mi., 27.2., 18-19 Uhr; 9x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Turnhalle; 12-16 TN; Nina Strohwasser;<br />

30,00 € (erm.: 24,80 €)<br />

84636VE: Köstliches aus Fluss und Meer mit Wein<br />

Die kalte Winterzeit ist ideal für den Genuss der Köstlichkeiten<br />

aus Fluss und Meer: Austern, Scampi, Karpfen<br />

und anderes in Verbindung mit ausgewählten Weinen<br />

Europas zu erleben ist Genuss für Gaumen und<br />

Seele. Es ist aber auch sensorisches Training der besonderen<br />

Art!<br />

Di., 19.2., 19-21:30 Uhr; 1x; Berufsförderungswerk, Hellen-Keller-Str.<br />

5, VHH, Casino; 25-30 TN; Prof. Klaus<br />

Wahl; 39,00 € (o.E.)<br />

Keramik und Töpfern<br />

Für die Töpferkurse von Frau Barbara Grimm gilt: Kursgebühr<br />

incl. Werkstattkosten und zzgl. Material nach<br />

Verbrauch. 7-8 Teilnehmer. Der Glasurtermin (2 Unterrichtstunden)<br />

findet nach Vereinbarung ca. 14 Tage<br />

nach dem Kurs statt. Unterrichtsort: Töpferwerkstatt<br />

Grimm, Hofellernstr. 28, 97209 Veitshöchheim.<br />

Falls Sie mit dem Auto kommen, parken Sie bitte nicht<br />

in der Hofellernstraße, unterhalb von uns auf der linken<br />

Seite. Sie können bei uns auf dem Grundstück vor dem<br />

Carport und der Garage parken (3 Stellplätze) und in<br />

der Hofellernstraße oberhalb von uns.<br />

86031VE: Keramik: Größere Keramische Gefäße und<br />

Skulpturen für den Garten<br />

Dekoratives und Nützliches aus Ton - winterhart gebrannt<br />

- können Sie für Haus und Garten selbst gestalten.<br />

Dieser Kurs bietet Anfängern und Fortgeschrittenen<br />

Gelegenheit, Keramiken zu erschaffen. Kreieren Sie eine<br />

individuelle Note für Ihren Garten, erlernen Sie nebenbei<br />

das Arbeiten mit einem tollen Material und bewegen<br />

Sie sich in kreativer Runde. In einer ausgeglichenen<br />

Stimmung können Ideen und Fantasien mit anderen Natur-<br />

und Gartenliebhabern entwickelt und getöpfert werden.<br />

Die Keramiken werden glasiert und frostsicher gebrannt.<br />

Die jeweils erforderliche Technik (Aufbau oder<br />

Platten) erarbeiten wir gemeinsam. Bei Beginn der Arbeit<br />

und bei der Ausführung erhalten die Kursteilnehmer<br />

eine individuelle Beratung. Verschieden Tonmassen stehen<br />

zur Verfügung. In der hellen und freundlichen Werkstatt<br />

ist das erforderliche Werkzeug vorhanden. Alle fertigen<br />

Arbeiten werden in den beiden Brennöfen<br />

frostsicher gebrannt. Samstag findet ein gemeinsames<br />

Mittagessen statt, zu dem jeder etwas mitbringt.<br />

Fr., 19.4., 18-21 Uhr, u. Sa., 20.4., 9-17 Uhr,<br />

17:30-21:30 Uhr, Barbara Grimm; 71,00 € (o.E.)<br />

86032VE: Keramik: Tiere - Stelen und Skulpturen<br />

Di., 6.8., 17-22 Uhr, Mi., 7.8., 17-22 Uhr, Do., 8.8., 17-22<br />

Uhr, 17:30-21:30 Uhr, Barbara Grimm; 91,00 € (o.E.)<br />

81502VE: Gitarre - Grundkurs<br />

Dieser Kurs wird für absolute Anfänger angeboten, die<br />

keinerlei Vorkenntnisse und auch keine Notenkenntnisse<br />

mitbringen müssen. Begonnen wird mit den elementaren<br />

Grundtechniken der Körperhaltung sowie<br />

Arm- und Fingerstellung. Über Grundzerlegungsmuster<br />

(Zupfen) wird die allgemeine Akkordlehre zum Erlernen<br />

der Liedbegleitung mit vielen Beispielen näher gebracht.<br />

Darüber hinaus werden Schlagmuster sowie die Technik<br />

zum Erlernen des Spiels nach Noten behandelt. Basierend<br />

auf diesem Fundament stehen Ihnen später sowohl<br />

das Spiel der klassischen Gitarre oder spezielle Spielarten<br />

wie Flamenco, aber auch einfache Liedbegleitung Stil<br />

"Lagerfeuerromantik" für Ihr musikalisches Weiterkommen<br />

offen. Teilnehmende ohne Gitarre können sich am<br />

1. Kurstermin für den Kauf eines Instruments beraten lassen.<br />

Der Kurs ist nicht für E-Gitarre geeignet.<br />

Mi., 27.2., 19-19:45 Uhr; 15x; Eichendorffschule-Mittelschule<br />

Veitshöchheim, Raum 13; 10-12 TN; Peter<br />

Fenske; 67,00 € (erm.: 55,20 €)<br />

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung zu den Veranstaltungen<br />

aus dem Programmbereich „Kultur des Genießens<br />

– Wein“, dass eine Abmeldung zu diesen Veranstaltungen<br />

nur bis zum siebten Werktag vor dem<br />

Termin möglich ist. (Ausnahme: Sie stellen eine Ersatzperson).<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

Sterbefälle<br />

20. 12. 12 Renate Wolf, Scheffelstr. 11<br />

– 69 Jahre –<br />

11. 1. 13 Emma Wolf, Würzburger Str. 79<br />

– 86 Jahre –<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

25. 1. 13 Martha Prozeller, Würzburger Str. 79<br />

zum 92. Geburtstag<br />

25. 1. 13 Wilhelm Unger, Würzburger Str. 79<br />

zum 92. Geburtstag<br />

25. 1. 13 Josef Cichy, Am Schenkenfeld 37<br />

75. Geburtstag<br />

27. 1. 13 Achim Golm, Seeweg 22<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen den Jubilaren vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 11<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 116 117<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Sa., 19. 1. 13<br />

Hr. Zeis, 09365/8074-80, Bachweg 22, Güntersleben<br />

So., 20. 1. 13<br />

Dr. Bergmann, 96655, Kirchstraße 30, Veitshöchheim<br />

Sa., 26. 1. 13<br />

Dr. Schauber, 94618, Nikolaus-Fey-Str.1, Veitshöchheim<br />

So., 27. 1. 13<br />

Dr. Hirtl, 94618, Nikolaus-Fey-Str.1, Veitshöchheim<br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. 112<br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

Urlaubsankündigung:<br />

vom 28. 1. <strong>2013</strong>–1. 2. <strong>2013</strong><br />

ist die Praxis Dr. Schiffers nicht erreichbar<br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft – jeweils<br />

8.00 Uhr früh<br />

Sa., 19. Jan.<br />

– Engel-Apotheke, Marktplatz 36, Würzburg, '32 13 40<br />

– VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Gemündener Str.<br />

10, Karlstadt, Tel. 09353 / 98 30 74<br />

So., 20. Jan.<br />

– Kronen-Apotheke, Domstr. 21, Würzburg, 5 01 53<br />

– Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str., Veitshöchheim,<br />

Tel. 9 21 33<br />

Mo., <strong>21.</strong> Jan.<br />

– Hirsch-Apotheke, Juliuspromenade 2, Würzburg, Tel.<br />

5 20 23<br />

– Rosen-Apotheke, Bahnhofstr.12, Veitshöchheim, Tel.<br />

9 15 00<br />

Di., 22. Jan.<br />

– City-Apotheke, Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, Tel.<br />

1 73 33<br />

– St.Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931 / 46 13 54<br />

Mi., 23. Jan.<br />

– Mozart-Apotheke, Plattnerstr. 3, Würzburg, Tel. 5 44 72<br />

– St.Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 4 69 84<br />

Do., 24. Jan.<br />

– Hof-Apotheke zum Löwen, Zeller Str. 18, Würzburg,<br />

Tel. 42544<br />

– Falken-Apotheke, Kirchstr. 30, Veitshöchheim, Tel.<br />

9 15 40<br />

Fr., 25. Jan.<br />

– Ringpark-Apotheke, Schweinfurter Str.6, Würzburg,<br />

Tel. 99 15 71 50<br />

– Apotheke am Dürrbach, St.Josef-Str. 4, Wü-Oberdürrbach,<br />

Tel. 9 74 14<br />

Sa., 26. Jan.<br />

– Adler-Apotheke, Eichhornstr. 8, Würzburg, Tel. 5 28 81<br />

– Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt, Neue Bahnhofstr.<br />

24, Tel. 09353 / 7098<br />

So., 27. Jan.<br />

– Echter-Apotheke, Juliuspromenade 64, Würzburg, Tel.<br />

5 41 77<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365 / 9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel.<br />

09364/1415<br />

Mo., 28. Jan.<br />

– Storchen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Würzburg,<br />

Tel. 4 33 83<br />

– Franken-Apotheke, Langgasse 10, Karlstadt, Tel.<br />

09353/7692<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße 11a, 97209 Veitshöchheim<br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 20. mit 27. Jan. <strong>2013</strong><br />

2. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 19. 1. <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Hans, Helene u. Klaus Röhm/Leo<br />

Rummel, August, Anna u. Max Stephan/Maria<br />

Leppich zum JT, † Eltern u.<br />

Schwiegereltern/Torsten-Michael u. Horst-<br />

Johannes Teroerde)<br />

Sonntag, 20. 1. <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr! Messfeier (Kurt Otto 3. SG/† Adam Herbert/Rita<br />

Pollach, Fam. Scheller/Rita Schmalholz<br />

u. Angeh./Maria u. Adam Wolf/L/† d.<br />

Familien Rosenberger, Tonhauser u. Rauser)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Dienstag, 22. 1. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Messfeier (Josef Hepp u. Angeh./Max u.<br />

Maria Götz mit † Kindern/L/Hans, Ida,<br />

Hans-Peter, Helmut Fuchs/L/Robert u. Rita<br />

Fruth, Alois Schneider)<br />

Donnerstag, 24. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier<br />

(Rudolf u. Betty Götzner/L)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier (Maria de Marco/† d. Fam. Baunach/L)<br />

3. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 27. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Maria Cades/L/Maria u. August<br />

Gimperlein/L)<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 20. mit 27. Jan. <strong>2013</strong><br />

2. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 20. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Fritz u. Tadeja Stempel/Diakon<br />

Bernd Isack mit Familie,Fam. Stübing, Mar-


Seite 12 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

got Schädlich u.Lothar Paulus/† d. Familien<br />

Stock u. Knorr)<br />

Mittwoch, 23. 1. <strong>2013</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier (Familien Schimpl u. Schreyer/L)<br />

Freitag, 25. 1. <strong>2013</strong><br />

Fest – Bekehrung des hl. Apostels Paulus<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

16.00 Uhr Weggottesdienst (Erstkommunion)<br />

18.30 Uhr Vesper (Abendlob)<br />

3. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 26. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Weggottesdienst (Erstkommunion)<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Edgar Eißner 3. SG/Emilie Regner/Familien<br />

Müller u. Borowski/Alfred<br />

Stamm zum JT u. † Angeh./Karl Josef u.<br />

Olga Beck u. Angeh.)<br />

Sonntag, 27. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Tina Krause/† Eltern u. Geschwister<br />

Görlich/L)<br />

Termine und Mitteilungen<br />

vom 20. mit 27. Jan. <strong>2013</strong><br />

Wir bedanken uns bei ALLEN; die beim Aufstellen und<br />

Schmücken der Christbäume, der Weihnachts-Krippen<br />

und bei der Gestaltung der Gottesdienste an den Feiertagen<br />

mitgewirkt haben!<br />

Herzlichen Dank auch den Sternsingern, die den Segen<br />

gebracht und für Kinder in Not gesammelt haben. Wir<br />

bitten gleichzeitig um Entschuldigung, dass es nicht<br />

möglich war, an jedes Haus in unserer großen Gemeinde<br />

zu kommen!<br />

Sonntag, 20. 1. <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr! St. Vitus-Kirche: Messfeier – bitte beachten<br />

Sie, dass die Messfeier wegen des Neujahrsempfangs<br />

der Gemeinde bereits um<br />

9.30 Uhr beginnt!<br />

Dienstag, 22. 1. <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Tanzen am Vormittag, Kl. Pfarrheim<br />

19.00 Uhr Tanzen am Abend, Kl. Pfarrheim<br />

Mittwoch, 23. 1. <strong>2013</strong><br />

Haus für Senioren: Faschingsfeier (gestaltet<br />

vom Kath. Frauenbund Veitshöchheim)<br />

Donnerstag, 24. 1. <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Kath. Militärseelsorge: Gottesdienst anl.<br />

Weltfriedenstag in der Stadtpfarrkirche<br />

Hammelburg<br />

Freitag, 25. 1. <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr „Töpfern für Erwachsene“, Kl. Pfarrheim;<br />

ebenso am 8. 2. u. 22. 2. <strong>2013</strong><br />

Samstag, 26. 1. <strong>2013</strong><br />

Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit u.<br />

Kindergarten St. Martin: „Tag der offenen<br />

Kindergarten-Tür“<br />

Sonntag, 27. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr St. Vitus: Kindergottesdienst<br />

ERSTKOMMUNION <strong>2013</strong><br />

Freitag, 25. 1. <strong>2013</strong><br />

16.00 Uhr Gemeinschaftstreffen mit Weggottesdienst<br />

für die Komm.-Kinder der Kuratie, Treffpunkt<br />

im Pfarrsaal der Kuratie<br />

Samstag, 26. 1. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gemeinschaftstreffen mit Weggottesdienst<br />

für die Komm.-Kinder von St. Vitus, Treffpunkt<br />

im Pfarrsaal der Kuratie<br />

Dienstag, 19. 2. <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Elternabend, Kl. Pfarrheim der Kuratie<br />

Donnerstag, <strong>21.</strong> 2. <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Elternabend, Kl. Pfarrheim der Kuratie<br />

FIRMUNG <strong>2013</strong><br />

Freitag, 1. 2. <strong>2013</strong><br />

16.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Pfarrsaal der Kuratie<br />

Samstag, 2. 2. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gemeinschaftstreffen, Pfarrsaal der Kuratie<br />

VORSCHAU<br />

Dienstag, 29. 1. <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Seniorenclub St. Vitus und Seniorenkreis<br />

der Kuratie: Herzliche Einladung zu einer<br />

gemeinsamen Faschingsfeier! Die Feier findet<br />

im Pfarrsaal der Kuratie (neben der Kuratie-Kirche)<br />

in der Heidenfelderstr. statt.Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen! Nähere Auskünfte<br />

erhalten Sie bei Frau Renate Bayerlein,<br />

Tel. 93857, bei Frau Helga Hauck, Tel.<br />

92183 oder bei Frau Elisabeth Selinger, Tel.<br />

93410.<br />

Freitag, 1. 2. <strong>2013</strong><br />

Herz-Jesu-Freitag – Krankenkommunion<br />

nach tel. Absprache durch die KommunionhelferInnen<br />

Sonntag, 3. 2. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr in beiden Kirchen: Messfeier mit Blasiussegen<br />

(in der St. Vitus-Kirche: Kinder-/Familiengottesdienst<br />

mit den Kindern der Kindergärten<br />

St. Bilhildis u. St. Martin)<br />

Dienstag, 5. 2. <strong>2013</strong><br />

11.30 Uhr Kuratie-Kirche: Lichtmessfeier mit Erteilung<br />

des Blasiussegens für den Kindergarten Kuratie<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

St. Vitus (Tel. 9 21 50 / FAX 99 123 45):<br />

Di von 9.30 bis 11.30 Uhr / Do von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kuratie (Tel. 9 17 88 nur zu den Sprechzeiten):<br />

Mi von 17.00 bis 18.00 Uhr / Fr von 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann<br />

erreichen Sie werktags telefonisch unter 46 55 98 65<br />

Für Krankensalbungen und in Notfällen, bei denen<br />

ein Priester gewünscht wird, rufen Sie bitte an:<br />

Herrn Dekan i. R. Josef Kraft, Sudetenstr. 1 a,<br />

Veitshöchheim,Tel. 304 187 23<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse abrufbar:<br />

http://www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!<br />

Kinderkirche Veitshöchheim<br />

Herzliche Einladung an alle zur ersten<br />

Kinderkirche im Neuen Jahr am Sonntag,<br />

27. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 10.00 Uhr in<br />

der St-Vitus-Kirche.<br />

Wir hoffen, Ihr hattet einen guten Start ins Neue Jahr<br />

und freuen uns auf viele „alte“ und neue Gesichter. Bis<br />

Sonntag.Wir freuen uns auf euch. Euer KiKi-Team<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Veitshöchheim mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine<br />

Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes. 60, 2)<br />

Gottesdienste:<br />

Letzter Sonntag nach Epiphanias, 20. 1.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Wolfrum)


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 13<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in St. Maternus in Güntersleben<br />

(Engel)<br />

Standortgottesdienst, 25. 1.:<br />

7.45 Uhr Christuskirche (Müller)<br />

Septuagesimae, 3. So. vor d. Passionszeit, 27. 1.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Müller)<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken:<br />

Es gibt immer noch nichts Ansteckenderes als ein entschlossenes<br />

und von Überzeugung geprägtes Leben.<br />

(P. Teilhard de Chardin)<br />

Termine:<br />

Gespräche über Gott, den Glauben und das Leben:<br />

29. 1. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Kinder- und Jugendarbeit: (Infos: Diakon Rothmann,<br />

Tel. 0931-2996947)<br />

„Kirchenmäuse“ (ab 1. Klasse): Freitag von 15.00–16.00<br />

Uhr.<br />

Kidstreff für Kinder ab der 4. Klasse: Sa., 2. 2., von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

„Meet and … more“ Für Jugendliche ab 14 Jahren: 1 x<br />

im Monat Samstag, 17.00 Uhr: 9. 2. Meet and fun –<br />

Mottofete (Info: Anja Hartling, 0931-93152)<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, Veitshöchheim:<br />

Di.: 14.00–17.00 Uhr; Mi.: 10.00–12.00 Uhr; Fr.:<br />

10.00–13.00 Uhr.<br />

Telefon (0931) 91313; Fax (0931) 91319<br />

E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de<br />

Internet-Auftritt: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür<br />

Liebe Eltern,<br />

zu Ihrer Übersicht finden Sie hier alle Veitshöchheimer<br />

Einrichtungen zur Erziehung, Bildung und Betreuung<br />

Ihres Kindes. Nähere Informationen erhalten Sie am<br />

jeweiligen Tag der offenen Tür von 14.00–17.00 Uhr.<br />

Berücksichtigen Sie bitte unbedingt den Anmeldeschluss<br />

für das kommende Kindergartenjahr! Sie<br />

ermöglichen damit allen Trägern die entsprechende<br />

Personalplanung vorzunehmen.Die Kindertageseinrichtungen<br />

nehmen Kinder aller Konfessionen, Religionen<br />

oder ohne Bekenntnis auf.Alle Teams der Kindertageseinrichtungen<br />

freuen sich auf Ihren Besuch und<br />

hoffen, dass Sie für Ihr Kind den passenden Platz finden.<br />

Anmeldeschluss für das Jahr <strong>2013</strong>/2014 ist der 15. Februar<br />

<strong>2013</strong>.


Seite 14 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Krabbelstube „Rumpelstilzchen“<br />

Hallo Kinder!<br />

Es geht wieder los!<br />

Die Krabbelstube „Rumpelstilzchen“ lädt Euch und<br />

Eure Eltern ganz herzlich ein mit uns zu spielen, singen<br />

und zu basteln.<br />

Ihr findet uns immer Donnerstag von 9.30–11.30 Uhr, im<br />

kleinen Pfarrheim der Kuratie (direkt gegenüber dem<br />

Spielplatz).<br />

Schaut doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf<br />

Euch!<br />

Die „Rumpelstilzchen“ und Kristina Hauser (0931-<br />

4529087)<br />

„Übertritt in die Realschule“<br />

(<strong>Jahrgang</strong>sstufe 5–10)<br />

Am <strong>Montag</strong>, 25. Februar <strong>2013</strong>, findet um 19.00 Uhr im<br />

Turnsaal unserer Schule der Informationsabend statt.<br />

Interessierte Eltern, deren Tochter in der 4. <strong>Jahrgang</strong>sstufe<br />

der Grundschule oder in der 5. <strong>Jahrgang</strong>sstufe der<br />

Hauptschule ist, und die den Besuch einer Realschule<br />

anstreben, sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Besonders für die Schülerinnen bieten wir am Samstag,<br />

2. März <strong>2013</strong>, von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr einen<br />

„Tag der offenen Tür“ an. Dabei erhalten sie Informationen<br />

über unser schulisches Angebot.<br />

Schulleitung Peter Schreiner, Realschuldirektor i. K.<br />

Einladung an Eltern und<br />

Schüler der 4. Klassen zum<br />

Info-Abend der Mittelschule<br />

Veitshöchheim<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler,<br />

die Lehrer unserer Schule laden Sie und Ihren<br />

Sohn/Ihre Tochter herzlich zu einem Informationsabend<br />

ein.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Informationen,<br />

die Ihnen bei der Schullaufbahnentscheidung Ihres Kindes<br />

helfen sollen:<br />

1. Begrüßung und Einführung in das Programm des<br />

Abends<br />

2. schulisches Angebot der Mittelschule (Stark im Wissen,<br />

Stark als Person, Stark im Beruf)<br />

3. neue Fächer, Inhalte, Angebote<br />

4. mögliche Schulabschlüsse/Anschlüsse<br />

5. Unterschiede zu anderen weiterführenden Schulen<br />

(Gymnasium, Realschule)<br />

6. berufliche Perspektiven<br />

7. Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung<br />

8. Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen<br />

Während der Veranstaltung wird ein Programm für die<br />

Schüler angeboten. Sie können etwas im Werkraum, im<br />

Computerraum und in der Schulküche ausprobieren.<br />

Wir treffen uns dazu am <strong>Montag</strong>, <strong>21.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um<br />

19.00 Uhr im Mehrzweckraum (Neubau, 2. OG, Raum<br />

72). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem<br />

kurzen Rundgang durch unsere Schule.<br />

Auf Ihr Erscheinen freut sich O. Eisner, Rektor<br />

Einladung zum Informationsabend<br />

„Die Mittelschule – eine weiterführende Schule“<br />

Neben den Übertrittsmöglichkeiten nach der 5. bzw. 6.<br />

Klasse wird der M-Zweig (Mittlere Reife – Zweig) an<br />

der Mittelschule im Mittelpunkt der Ausführungen stehen.<br />

Termin: Dienstag, 29. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Mittelschule Veitshöchheim, Günterslebener<br />

Str. 41, Mehrzweckraum (Neubau, 2. OG)<br />

Referenten:<br />

Herr Eisner, Schulleiter<br />

Herr Walter, Beratungslehrer<br />

Frau Winter, Konrektorin<br />

Wir laden die Eltern sehr herzlich zu diesem Abend<br />

ein!<br />

Otto Eisner, Schulleiter<br />

Maria-Ward-Schule<br />

Mädchenrealschule der<br />

Maria-Ward-Stiftung<br />

Annastraße 6, 97072 Würzburg, Telefon 0931 35594-<br />

26, Telefax 0931 35594-44, E-Mail: mws-wue@tonline.de,<br />

homepage: www.mws-wuerzburg.de<br />

Eine 5 in Mathe ?<br />

AuxiliO Nachhilfeschulen schließen die Lücken. Im<br />

Altort von Veitshöchheim über Aksar Kebap – Kirchstraße<br />

26 – finden Sie unsere neue Filiale.<br />

Mit guten Noten lebt es sich leichter.<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler versucht im Unterricht<br />

und bei den Tests ihr/sein Bestes zu geben. Falls dies<br />

nicht mit guten Noten belohnt wird, verliert man schnell<br />

die Lust und Motivation, weiter am Ball zu bleiben und<br />

zu lernen.<br />

„Aus unserer Erfahrung hat jeder Schüler bei Schulschwierigkeiten<br />

seine individuellen Lernprobleme. Wer<br />

also richtig helfen will, muss den Unterricht darauf abstimmen“,<br />

erklärt der Schulleiter Michael Gardemann.<br />

Helfen Sie Ihrem Kind, indem Sie ihm Nachhilfe anbieten.<br />

Durch neue Methoden und eine andere Umgebung<br />

wird Ihre Tochter oder Ihr Sohn neuen Mut fassen<br />

und so mit schnell verbesserten Ergebnissen belohnt.<br />

Erkundigen Sie sich nach unserem aktuellen Angebot<br />

„Schnuppermonat für 60 Euro in der Kleingruppe“!<br />

Genaue Informationen erhalten Sie:<br />

– persönlich in der Kirchstraße 26 zwischen 14 und 17<br />

Uhr<br />

– telefonisch von 9 bis 18 Uhr unter 0931 99 12 21 44<br />

– oder rund um die Uhr unter: http://nachhilfe-wuerzburg-ochsenfurt.de/<br />

1. Bowling-Club<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Internet: www.bc-veitshoechheim.de<br />

Vereinsmeisterschaft <strong>2013</strong><br />

Das Finale der diesjährigen Vereinsmeisterschaft fand<br />

am 12. <strong>Januar</strong> statt. Bei den Damen trat in diesem Jahr<br />

mit Marianne Pfaff leider nur eine Teilnehmerin an.<br />

Mit einem soliden Ergebnis holte sie sich zum ersten<br />

Mal den Titel der Vereinsmeisterin. Bei den Senioren<br />

gingen in diesem Jahr fünf Teilnehmer an den Start.<br />

Den Titel sicherte sich unangefochten Eddie Anderson.<br />

Spannend war hier nur der Kampf um den zweiten und<br />

dritten Platz. Horst Maack hatte vor dem Finale einen<br />

Vorsprung von fünf Pins auf Roland Pfaff und Gerd<br />

Kolb. Am Ende hatte Roland die besseren Nerven, Horst<br />

sicherte sich den dritten Rang. Gerd gab sich am Ende<br />

leider auf und wurde noch von Donald Ebert überholt.<br />

Bei den Herren ging Alexander Czombera mit einem<br />

Vorsprung von 19 Pins auf Dieter Barthelmes in die<br />

Schlussserie. Andreas und Ralf Pfaff hatten mit einem<br />

Rückstand von 130 bzw. 143 Pins nur Außenseiterchancen.<br />

Nach dem ersten Spiel übernahm Dieter mit 2<br />

Pins die Führung. Mit 268 Pins im zweiten Spiel holte<br />

sich Alex die Führung aber gleich wieder zurück. Mit<br />

227, 192 und 222 ließ er Dieter keine Chance und baute


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 15<br />

seinen Vorsprung auf 93 Pins vor dem letzten Spiel aus.<br />

Platz drei sicherte sich Andreas vor seinem Bruder Ralf.<br />

Spannung kam nur noch kurz bei der Qualifikation zur<br />

Nordbayerische Meisterschaft auf. Andreas holte auf<br />

Dieter zwar im letzten Spiel mit 227:167 noch 60 Pins<br />

auf, Dieter konnte sich aber mit 12 Pins Vorsprung die<br />

Qualifikation sichern. Glückwunsch an unsere Vereinsmeister!<br />

Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft:<br />

Damen<br />

1. Platz Marianne Pfaff 3151 Pins (Schnitt 175)<br />

Herren<br />

1. Platz Alexander Czombera 3796 Pins (211)<br />

2. Platz Dieter Barthelmes 3669 Pins (204)<br />

3. Platz Andreas Pfaff 3531 Pins (196)<br />

4. Platz Ralf Pfaff 3418 Pins (190)<br />

Senioren<br />

1. Platz Eddie Anderson 3545 Pins (197)<br />

2. Platz Roland Pfaff 3339 Pins (186)<br />

3. Platz Horst Maack 3257 Pins (181)<br />

4. Platz Donald Ebert 3170 Pins (176)<br />

5. Platz Gerd Kolb 3156 Pins (175)<br />

1. Sportwart Andreas Pfaff<br />

Alle Ergebnisse können auch tagesaktuell unter<br />

www.bc-veitshoechheim.de nachgelesen werden.<br />

Diese findet wie folgt statt: Freitag, 15. 2. 2012, um<br />

19.00 Uhr in der Gaststätte der Mainfrankensäle (Nebenraum).<br />

Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm:<br />

1. Begrüßung durch die Vorstandschaft<br />

2. Totengedenken<br />

3. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft<br />

4. Rechenschaftsbericht Kassier<br />

5. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

5a. 1. Vorstand<br />

5b. 2. Vorstand<br />

5c. Kassier<br />

5d. Schriftführer<br />

5e. Beisitzer<br />

6. Aktivitäten <strong>2013</strong><br />

7. Sonstiges und Aussprache<br />

Anträge zu Punkt 7 können bis <strong>Montag</strong>, 11. 2. <strong>2013</strong>,<br />

18.00 Uhr an die Vorstandschaft schriftlich gerichtet<br />

werden.<br />

Mit Löwengruß<br />

Alex Götz, Schriftführer<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Veitshöchheim<br />

FC Bayern Fans<br />

Veitshöchheim 03 e.V.<br />

Jahresfeier am 12. 1. <strong>2013</strong><br />

Auch unser Jubiläumsjahr starteten wir traditionell mit<br />

unserer Jahresfeier. Der Gemeinschaftsraum über der<br />

Feuerwehr war so gut gefüllt, wie schon lange nicht<br />

mehr. Von U 10 bis Ü 70 waren alle Alterklassen vertreten.<br />

Nach einem kurzem Ausblick auf den Abend<br />

und das Jahr, hieß es „Das Buffet ist eröffnet!“. Die<br />

Mini-Haxen und der Spanferkelbraten mundeten allen,<br />

das Salatangebot war wieder sehr abwechslungsreich<br />

und von dem Dessert-Buffet schreibe ich gar nicht<br />

erst, sonst läuft euch nur das Wasser im Mund zusammen.<br />

Nach einer Weile Gemütlichkeit und interessanten Gesprächen<br />

folgte, auch das hat schon Tradition, das Bingo<br />

Spiel! Von den Sponsoren FC Bayern München, T-Com,<br />

s.Oliver, Ehrmann und der Spindler Gruppe hatten wir<br />

genügend Präsente für den Gabentisch erhalten. „Bingo<br />

Man“ Thomas erklärte vor allem für die Neuen unter<br />

uns die Spielregeln und dann ging es los. Drei heitere<br />

Runden spielen wir bis der Tisch leer geräumt war.<br />

Es war ein gelungener Start in das Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Herzlichen Dank noch mal an alle, die Salate, Dessert<br />

und Kuchen gespendet haben und die beim Aufbau,<br />

Spülen, Essen holen und beim Abbau und Saubermachen<br />

geholfen haben. Ihr wart Super!<br />

Am kommenden Samstag (19. 1.) fahren wir mit dem<br />

Bus nach München zum Heimspiel gegen Greuther<br />

Fürth, am Sonntag (27. 1.) darauf fährt eine kleine Abordnung<br />

zum Auswärtsspiel nach Stuttgart. Beide Fahrten<br />

sind ausgebucht, ebenso die Fahrt zum Pokal-Heimspiel<br />

gegen Dortmund am 27. Februar.<br />

Ute Bauer, (1. Vorstand)<br />

TSV 1860 München-Fanclub<br />

„Veitshöchheimer Löwen 1977“<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung!<br />

Liebe Löwenmitglieder,<br />

hiermit laden wir form- und fristgerecht zur diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein.<br />

Faschingsnachmittag im Seniorenheim St. Hedwig<br />

Am Mittwoch, 23. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, um 14.30 Uhr (geänderte<br />

Uhrzeit!) laden wir wieder zum Faschingsnachmittag<br />

in das Seniorenheim St. Hedwig ein. Die Bewohner<br />

freuen sich bereits wieder auf einen bunten<br />

Nachmittag mit lustigen Beiträgen, Liedern zum Mitsingen<br />

und Mitschunkeln und auf selbstgebackenen<br />

Kuchen zum Kaffee. Wollen Sie einen Kuchen für diesen<br />

Nachmittag backen? Frau Lydia Götz freut sich auf<br />

Ihren Anruf – Tel. Nr. 9 11 72.<br />

Ihr Vorstandsteam<br />

Spielenachmittage<br />

Wir freuen uns, wenn Sie wieder zu unseren Spielenachmittagen<br />

kommen. Wir treffen uns wieder am Mittwoch,<br />

30. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, und am 6. Februar <strong>2013</strong> jeweils<br />

um 14.00 Uhr um Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Ihr Spielenachmittagteam<br />

KiKenTai Dojo Veitshöchheim e. V.<br />

Die nächsten Lehrgänge mit Franz Scheiner und Hilmar<br />

Fuchs<br />

TaiChi-Lehrgänge:<br />

Sonntag, 3. Februar <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00<br />

bis 12.00 Uhr, 10,00 Euro<br />

Mittwoch, 27. Februar <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule,<br />

17.00–18.00 Uhr Schwert, 5,00 €; 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

waffenloses TaiChi, 10,00 €, Nichtmitglieder 10,00 €<br />

und 15,00 €<br />

Sonntag, 14. April <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00<br />

bis 12.00 Uhr, 10,00 Euro<br />

Sonntag, 28. Juli <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00 bis<br />

12.00 Uhr, 10,00 Euro<br />

Kobudo-Lehrgänge:<br />

Sonntag, 17. Februar <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00<br />

bis 14.30 Uhr, 15,00 Euro<br />

Sonntag, 28. April <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00<br />

bis 14.30 Uhr, 15,00 Euro<br />

Sonntag, 7. Juli <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 9.00 bis<br />

14.30 Uhr, 15,00 Euro<br />

Karate-Lehrgänge:<br />

<strong>Montag</strong>, 25. Februar <strong>2013</strong>, obere Halle Wirsberg-Gymnasium,<br />

Am Pleidenturm 1, 18.00–<strong>21.</strong>00 Uhr, 15,– Euro<br />

Sonntag, 10. März <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 10.00–<br />

16.00 Uhr, Erw. 15,– €, Ki. 8,– €


Seite 16 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Sonntag, 5. Mai <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 10.00–<br />

16.00 Uhr, Erw. 15,– €, Ki. 8,– €<br />

Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong>, Turnhalle Vitusschule, 10.00–<br />

16.00 Uhr, Erw. 15,– €, Ki. 8,– €<br />

Alle Sonntagslehrgänge werden von Franz Scheiner<br />

(5-ter Dan CRB) durchgeführt.<br />

Am <strong>Montag</strong>, 25. 2., und am Mittwoch, 27. 2. <strong>2013</strong>, leitet<br />

unser Ehrenmitglied Hilmar Fuchs aus Florida (8-ter<br />

Dan Karate) die Trainings.<br />

An allen Lehrgängen können Fortgeschrittene als auch<br />

Anfänger teilnehmen, weil die Einteilung in Gruppen<br />

entsprechend dem Ausbildungsstand oder Gürtelgrad<br />

erfolgt. Über die Lehrgangsinhalte informieren wir<br />

rechtzeitig vorher an gleicher Stelle .<br />

Franz Scheiner, 0170 2443197<br />

Renate Bonnet, Schriftführerin<br />

Schule. Beim Neujahrsempfang der SPD konnten wir<br />

etliche Politiker, unter anderem den SPD-Spitzenkandidaten<br />

und Münchner Oberbürgermeister Herrn Christian<br />

Ude begrüßen. Für ca. 800 Gäste aus Stadt und<br />

Landkreis Würzburg verkürzten wir die Wartezeit vor<br />

den Hauptrednern.<br />

Unser nächster Auftritt ist am Rosenmontag, 11. 2., beim<br />

örtlichen Faschingszug. M. Herbert, Schriftführerin<br />

Sportschützengesellschaft<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

www.sportschuetzengesellschaft.de<br />

Dreikönigsschießen <strong>2013</strong><br />

Zum neuen Jahr konnten wir 41 Schützen aller Klassen<br />

zum alljährlichen Dreikönigsschießen begrüßen. Als<br />

reines Glücksschießen für jedermann(frau) gab es für<br />

alle Beteiligten einen Sachpreis zu gewinnen.<br />

Frauen-Stammtisch am 29. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Frauen und Freundinnen der Kolpingsfamilie beginnen<br />

den Reigen ihrer Stammtische im neuen Jahr in<br />

„Theos Alter Fähre“. Termin ist wie immer der letzte<br />

Dienstag eines Monats, diesmal Dienstag, 29. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr. Ansprechpartnerin: Bärbel Stach,<br />

Tel. 93591.<br />

Vorstandssitzung am 31. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Die erste Vorstandssitzung im neuen Jahr findet am<br />

Donnerstag, 31. 1. <strong>2013</strong>, im Haus der Begegnung, Obergeschoss,<br />

um 19.30 Uhr statt. Dazu ergeht hiermit herzliche<br />

Einladung. Selbstverständlich sind auch diesmal<br />

interessierte Mitglieder stets willkommen. Ansprechpartnerin:<br />

Gerdi Möller, Tel. 95388.<br />

MoMo am 4. Februar <strong>2013</strong> – Wir häkeln oder stricken<br />

„Beanies“<br />

Da der Winter in diesem Jahr wahrscheinlich mit Verspätung<br />

kommt, ist noch Zeit Beanies zu häkeln oder zu<br />

stricken. Sie sind in diesem Winter ein absolutes Muss.<br />

Die „Beanie“ ist eine Kopfbedeckung, die meist aus<br />

Wolle oder Mischgarn mit Merinowolle gehäkelt oder<br />

gestrickt wird und ähnelt in ihrer Form einer Pudelmütze.<br />

Das Tolle daran ist, dass sie an einem Abend fertig<br />

werden kann. Am besten eignen sich 100 g Wolle mit<br />

einer Lauflänge von ca. 100 m. Man kann auch dünnere<br />

Wolle verwenden und dann mit doppeltem Faden arbeiten.<br />

Ich werde Wolle zum Aussuchen mitbringen.<br />

Wir benötigen zum Stricken eine Rundstricknadel und<br />

ein Nadelspiel Nr. 6 oder 7, zum Häkeln eine Häkelnadel<br />

Nr. 6 oder 7.<br />

Wir treffen uns nur abends ab 19.00 Uhr im Haus der<br />

Begegnung im Oberschoss.<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel.<br />

95388 oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse<br />

kolping-vhh@web.de<br />

Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust<br />

haben mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr<br />

von 3,00 € plus Materialkosten, Mitglieder nur<br />

die Materialkosten.<br />

Kraftsporttraining jeden Freitag in der Dreifachturnhalle<br />

Auch im neuen Jahr treffen sich die Fitness-Fans der<br />

Kolpingsfamilie jeden Freitag ab 16.30 Uhr in der Dreifachturnhalle<br />

zum Kraftsporttraining. Schlüsselwart:<br />

Hermine Beck, Händelstr. 10, Tel. 97842.<br />

Musikverein Veitshöchheim<br />

Der Musikverein Veitshöchheim ist bereits<br />

ins neue Jahr gestartet mit einem<br />

Auftritt in der Aula der Franz-Oberthür-<br />

Hier die fünf Erstplatzierten:<br />

1. Bernhard Köbler 65 Punkte<br />

2. Christian Aufmuth 58 Punkte<br />

3. Johannes Röhm 56 Punkte<br />

4. Verena Köbler 53 Punkte<br />

5. Marius Stach 52 Punkte<br />

Die SSG bedankt sich bei allen Spendern:<br />

Weingut Hessler – Pizzeria La Montana – Autohaus<br />

Keller – sport shop Würzburg – Restaurant Mainlandbad<br />

Die Sportleitung Gerd Backmund/Marius Stach<br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Vorschau:<br />

31. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr Training<br />

17. Februar <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Freundschaftsspiel<br />

SV V – SSV Kitzingen<br />

Landkreismeisterschaft am Samstag, 26. 1. <strong>2013</strong>, der<br />

AH-Mannschaften von 16.00 bis ca. <strong>21.</strong>30 Uhr<br />

Zur 31. Auflage des Klassikers kommen die Teams von<br />

Bergtheim, Rimpar, Höchberg, Kist, Gramschatz, Thüngersheim<br />

und Waldbüttelbrunn. Wir als Ausrichter treten<br />

als Titelverteidiger an und könnten – bei einem erneutem<br />

Gewinn – den Titel zum vierten Mal in Folge<br />

sichern. Somit wären wir der einzige Verein mit diesem<br />

Erfolg im ganzen Landkreis seit Bestehen dieses Turniers.<br />

Lassen Sie sich dieses Event nicht entgehen und<br />

kommen Sie in die Dreifachturnhalle. Wir freuen uns<br />

auf Ihr kommen. Für die Bewirtung ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Für die AH-Abteilung, Martin Issing


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 17<br />

Helau Helau Helau<br />

auf zum Faschingstanz in der Kuratie am Samstag, 2. 2.<br />

<strong>2013</strong>, mit dem Duo Hitmix<br />

Stimmung mit dem Duo Hitmix ist garantiert, da die<br />

Bandmitglieder aus den Musikgruppen von Struwwelpeter<br />

und der Bayerischen 7 kommen.<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Beginn ab 20.00 Uhr<br />

Barbetrieb ab 22.00 Uhr.<br />

Für Essen und Trinken zu günstigen Preisen ist gesorgt.<br />

Kartenvorverkauf ab sofort bei Stefan Raab unter Tel.<br />

0931/35 98 70 98 oder per E-Mail: stefan.raab@dvag.de.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Vorverkauf: 9,– €, Abendkasse: 10,– €.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Der Sportverein 1928 Veitshöchheim veranstaltet am<br />

Samstag, 23. Februar <strong>2013</strong>, ab ca. 16.00 Uhr, im Schulsportzentrum<br />

das 12. Hallenfußballturnier für Vereine,<br />

Firmen und Stammtischmannschaften (spielberechtigt<br />

sind alle Personen ab 16 Jahre). Interessierte Mannschaften<br />

werden gebeten sich bis spätestens 25. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2013</strong> bei Rudolf Hehrlein, Tel. 95714, anzumelden. Da<br />

nur max. 12 Mannschaften teilnehmen können, ist der<br />

Eingang der Anmeldung entscheidend (Teilnehmer der<br />

letzten Veranstaltung werden bevorzugt berücksichtigt).<br />

Aus dem Bereich Beitrag- und Mitgliederverwaltung<br />

!!! Wichtige Mitteilung !!!<br />

1. Bitte Adressenänderungen und/oder Änderungen<br />

der Bankverbindung rechtzeitig bis Jahresende 2012<br />

melden, damit wir im Jahre <strong>2013</strong> nicht mehr so viele<br />

Postrückläufer bzw. Bankrückläufer haben. Diese<br />

verursachen viel ehrenamtliche Zeit und unnötige<br />

Kosten für Verein und Mitglied.<br />

2. Die einmalige Aufnahmegebühr für neue Mitglieder<br />

wurde mit Wirkung 1. 1. <strong>2013</strong> mit Vorstandsbeschluss<br />

vom 19. 11. 2012 von 15,– € auf 25,– € erhöht. Die<br />

Geschäftsordnung wurde diesbezüglich bereits geändert.<br />

Aushang durch:<br />

Armin Bekurts, Schriftführer<br />

Beitrag- und Mitgliederverwaltung<br />

Tanz-Sport-Garde Veitshöchheim<br />

www.tanz-sport-garde.de<br />

Wer will „schöne“ Weinköniginnen sehen?<br />

Der sollte die Übertragung der „Närrischen Weinprobe“<br />

des Bayerischen Rundfunks aus dem Hofkeller<br />

zu Würzburg nicht verpassen. Die letzte Gelegenheit<br />

hierfür bietet sich am Faschingsdienstag, 12. 2., um<br />

9.05 Uhr.<br />

In diesem Jahr boten die Akteure der TSG bei ihrem<br />

Auftritt anlässlich der Aufzeichnung der „Närrischen<br />

Weinprobe“ eine wahrlich komödiantische Show. Die<br />

Tänzer waren: Bacchus(Nico Rosenberger) mit seinen<br />

Weinprinzessinnen (Sabrina Henken, Julia und Sarah<br />

Joßberger, Tamara Kronthaler, Jasmin Prötzel und Maria<br />

Vinokur) sowie Überraschungsgast (Thomas Feser).<br />

Erdacht und einstudiert wurde diese Choreographie<br />

von Sylvia Schraut. Der Funke sprang schon bei<br />

den ersten Takten der Musik auf das Publikum über<br />

und die Tänzer wurden während ihrer Darbietung<br />

mehrfach mit Szenenapplaus belohnt. Der Auftritt eines<br />

prominenten Überraschungsgastes amüsierte die Zuschauer<br />

besonders.<br />

Weitere Aktive der TSG boten in Till-Kostümen und als<br />

Bocksbeutel verkleidet einen farbenfrohen Rahmen für<br />

diese Sendung.<br />

Außerordentlich gelobt wurden die jugendlichen Akteure<br />

der TSG vom Publikum und den Verantwortlichen<br />

vom Fastnacht-Verband Franken, sowie des Bayerischen<br />

Rundfunks für ihr großes Engagement und die<br />

sichtbare Freude am Tanzen.<br />

Sabine Engelbrecht-Feser, Pressereferentin<br />

Drei Siege zum Start der Rückrunde für die 1. Mannschaft<br />

Beim ersten Spiel der Rückrunde konnte das Team in<br />

Bestbesetzung antreten und einen deutlichen 7:1 Auswärtssieg<br />

in Ochsenfurt verbuchen. Auch den Gästen<br />

vom TSV 1846 Nürnberg ließ man nicht den Hauch einer<br />

Chance und siegte nach insgesamt nur 2 Stunden<br />

Spielzeit mit 8:0. Gegen den ASV Niederndorf, den direkten<br />

Konkurrenten um eine gute Platzierung in der<br />

Tabelle, entwickelte sich ein wie erwartet spannendes<br />

Spiel. Das erste Herrendoppel konnten U. Weißenberger<br />

und E. Steiner im dritten Satz für sich entscheiden,<br />

während das zweite Herrendoppel (M. Meinhold/A.<br />

Herrmann) deutlich in zwei Sätzen verloren wurde. Ein<br />

sehr gutes Spiel der Damen im Doppel brachte den<br />

zweiten Punkt für die TGV. Sehr spannend entwickelte<br />

sich das Dameneinzel von C. Pohl. Sie konnte den<br />

Rückstand im dritten Satz aufholen, wehrte sieben<br />

Matchbälle ab und siegte letztendlich knapp aber verdient<br />

mit 25:23 Punkten. A. Herrmann konnte im dritten<br />

Herreneinzel nach starker Leistung knapp im dritten<br />

Satz den vierten Punkt für die TGV einfahren.<br />

Gegen das bis dato beste Mixed in der Bayernliga Nord<br />

trat die Paarung Prax/Steiner vom ersten bis zum letzten<br />

Ballwechsel konzentriert auf, was zu einem deutlichen<br />

Sieg und dem fünften Punkt für die TGV führte.<br />

Heimniederlage der 2. Mannschaft gegen SpVgg Stetten<br />

1<br />

Neben den Stammspielern Patrick Gerber und Andreas<br />

Schubert kamen Sebastian Glawion, Fabian<br />

Zilm, Jana Heim und Cornelia Baßler zum Einsatz.<br />

Das erste Doppel Gerber/Glawion setzte sich mit zwei<br />

starken Sätzen durch. Auch Jana Heim gewann ihr Dameneinzel<br />

deutlich in zwei Sätzen und holte den zweiten<br />

Punkt für die TGV 2. Niederlagen mussten dagegen<br />

im zweiten Herrendoppel und im zweiten Herreneinzel<br />

eingesteckt werden. Alle anderen Begegnungen wurden<br />

in spannenden drei Sätzen ausgetragen. Patrick<br />

Gerber im ersten Herreneinzel spielte stark in einem<br />

sehr guten ersten Satz, verlor aber den Zweiten und den<br />

Dritten. Fabian Zilm unterlag seinem Gegner in einem<br />

äußerst umkämpften Spiel in drei Sätzen unglücklich im<br />

dritten Satz mit 23:25. Sehr schade! Auch das Damendoppel<br />

und das Mixed verloren im dritten Satz. Begleitet<br />

wurde die 6:2 Niederlage der TGV von unglücklichen<br />

Diskussionen mit den Gegnern und so wünscht<br />

man sich für die Rückrunde wieder Spiele, die in einem<br />

sportlich fairen Stil ablaufen.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

Bayernliga Nord (Momentaner Tabellenplatz: 3)<br />

TV Ochsenfurt gegen TGV 1 1:7<br />

TGV 1 gegen TSV 1846 Nürnberg 1 8:0<br />

TGV 1 gegen ASV Niederndorf 1 5:3<br />

Bezirksoberliga Mitte (Tabellenplatz Vorrunde: 4)<br />

TGV 2 gegen SpVgg Stetten 1 2:6


Seite 18 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Bezirksliga West (Tabellenplatz Vorrunde: 2)<br />

TGV 3 gegen BC Aschaffenburg 2 4:4<br />

TGV 3 gegen TG Heidingsfeld 1 4:4<br />

Zuschauer sind herzlich willkommen bei unseren<br />

Heimspielen im <strong>Januar</strong> in der Sporthalle der TGV,<br />

Wolfstalstr., an folgenden Terminen:<br />

Samstag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, 14 Uhr & 17 Uhr<br />

TGV 3 gegen BC Aschaffenburg 3<br />

TGV 2 gegen TV Goldbach 2<br />

Morgens fit in den Tag!<br />

Dazu ein neues TGV-Sportangebot „Fitness-Cocktail“<br />

Beginn: Dienstag, 8. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, 9.00–10.00 Uhr, Rudi-<br />

Sebold-Halle, TGV-Gelände, Wolfstalstraße 47.<br />

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm<br />

für Jung und Alt. Von Aroha bis Zandunga<br />

– Fitness in großer Bandbreite. Neue und alte Trends<br />

sorgen für abwechslungsreiches Workout.<br />

Übungsleiterin: Helga Neubauer<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

TGV-Mitglied, Abteilung Gymnastik&Step, 150,00<br />

€/Jahr (incl. Grundbeitrag und Abteilungsbeitrag). Besteht<br />

bereits eine TGV-Mitgliedschaft, entfällt der<br />

Grundbeitrag, besteht auch eine Abteilungsmitgliedschaft<br />

in G&St, entfällt auch der Abteilungsbeitrag. In<br />

diesem Fall beträgt die Kursgebühr 77,00 €/Jahr.<br />

Voranmeldungen ab sofort möglich: Bitte telefonisch<br />

91598 oder per E-Mail: office@tgveitshoechheim.de<br />

Abteilungsleitung: Ulrike Ißleib, Tel. 93155<br />

Auftakt zum Jahr <strong>2013</strong><br />

Es heißt ein neues Jahr bringt neues Glück, neue Ideen<br />

und neue Weg zum Ziel. Ziele haben wir alle und um eines<br />

dieses zu verwirklichen, fuhren wir gemeinsam am<br />

12. 1. <strong>2013</strong> zu unserem ersten Karatelehrgang in diesem<br />

Jahr. Unseren Auftakt für <strong>2013</strong> gab das Dojo Bushido in<br />

Tamm bei Ludwigsburg, wo unser Bundestrainer Shihan<br />

Hideo Ochi (8. Dan) uns bei Schnee und Kälte in 2,5<br />

Stunden kräftig zum schwitzen brachte. Trotz seiner<br />

fast 73 Jahre schaffte Shihan Ochi es, die ca. 160–170<br />

Teilnehmer pro Gruppe und Einheit (Gruppe 1: weißblau,<br />

Gruppe 2: violett-schwarz) mit einfache Techniken,<br />

komplexere Kombinationen und Partnerübungen<br />

zu motivieren und zu Höchstleistungen anzuspornen.<br />

Den Abschluss bildeten in der zweiten Einheit die verschiedenen<br />

Katas (Formen), welche in der ersten<br />

Gruppe aus den Katas der Unterstufe bestanden und in<br />

der zweiten Gruppe bis zu den höheren Schwarzgurt-<br />

Katas reichten. Geschafft und glücklich fuhren wir<br />

dann mit neuen Eindrücken am Abend wieder nach<br />

Hause.<br />

Und nun noch Werbung in eigener Sache: Zum zweiten<br />

Mal können wir vom 9. 3.–10. 3. <strong>2013</strong> Sensei Akita in<br />

unserem Dojo willkommen heißen. Der sympathische<br />

und durch seine ruhige Arte auftretende Sensei konnte<br />

schon im vergangenen Jahr durch seine Ausstrahlung<br />

und sein Wissen viele der anwesenden Karateka begeistern.<br />

Auch in diesem Jahr gilt wieder: Zuschauer<br />

und Gäste sind herzlich Willkommen.<br />

Weiter Infos zu dieser Veranstaltung, zu uns und natürlich<br />

weiteren Events finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter http://www.tgv-karate.de/termine<br />

Kristin Gerlach<br />

15. 12. 2012 – Samstagmorgen – 8.30 Uhr:<br />

Manche schlafen, manche gehen joggen, manche kommen<br />

von der Feier am Freitag erst heim.<br />

Und manche nehmen am Weihnachtsturnier der Abteilung<br />

Sambo in der Rudi-Sebold-Halle in Veitshöchheim<br />

teil.<br />

Mit ca. 70 Teilnehmern aus ganz Deutschland hat das<br />

Turnier großen Anklang gefunden.<br />

Die Kämpfer stellten ihr Können unter Beweis, indem<br />

sie den Zuschauern viele schöne und anspruchsvolle<br />

Würfe, Griffe und Hebel zeigten.<br />

Unsere Jugend konnte einige Medaillen ergattern, wobei<br />

man die Leistung von Ruslan Achmadov, in der Königsdisziplin<br />

Combat-Sambo, besonders würdigen<br />

muss. Er belegte den 1. Platz.<br />

An dieser Stelle danken wir unseren Trainern und Helfern,<br />

die sowohl das intensive Training als auch solche<br />

Turniere ermöglichen.<br />

VCC<br />

Veitshöchheimer Carneval-Club 1966<br />

Hohe Auszeichnungen beim VCC<br />

Im Rahmen der 1. Prunksitzung des VCC in den Mainfränkensälen<br />

Veitshöchheim am 12. 1. <strong>2013</strong> (Bericht<br />

hierüber folgt im nächsten Heft) nahm Michael Ank<br />

vom Fastnacht-Verband Franken folgende Ehrungen<br />

vor.<br />

Ausgezeichnet mit dem „Verdienst-Orden des Bund<br />

Deutscher Karneval in Silber“ wurde Jürgen Arntz.<br />

Seit fast 26 Jahren ist Jürgen Arntz nun schon aktiv<br />

beim VCC tätig Angefangen hat er als Mundschenke,<br />

hinter den Kulissen. Es dauerte nicht lange und er<br />

wurde Elferrat und unterstützte zusätzlich die damalige<br />

Zugleitung. 7 Jahre später übernahm er den verantwortungsvollen<br />

Posten des Zugleiters, der für die Organisation<br />

des Rosenmontagzugs und die Teilnahme<br />

der Veitshöchheimer Gruppierungen am Würzburger<br />

Faschingszug verantwortlich ist.<br />

Ausgezeichnet mit den „Till von Franken in Silber“<br />

wurde Elmar Knorz. Elmar begann seine aktive Phase<br />

als Elferrat vor 18 Jahren. Bereits 5 Jahre danach wurde<br />

er zum 2. Clubpräsidenten und weitere 4 Jahre später<br />

zum 1. Clubpräsidenten gewählt. Er repräsentiert den<br />

Verein lobenswert und führt diesen seit nunmehr 9 Jahren<br />

erfolgreich durch Höhen und Tiefen.<br />

Gratulation an die Geehrten.<br />

Für das Präsidium Doris Bachmann, VCC-Presse<br />

Verschönerungsverein<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Am Samstag, 12. <strong>Januar</strong> 2012, hatten wir eine besondere<br />

Wanderung zum Bürgerbräustollen in Zell am<br />

Main. Es fanden sich über 30 Teilnehmer ein. Treffpunkt<br />

war der Steg am Main. Es ging zügig am Main<br />

entlang und so waren wir schon nach 45 Minuten am<br />

Gasthaus Rose in Zell angekommen. Nach einer kleinen<br />

Kaffeepause versammelten wir uns am Stollen-Eingang<br />

in der Hauptstraße. Hier empfing uns Herr Joachim<br />

Kipke und Frau Erika Igel mit einem großen Sack voll<br />

Schutzhelme. Nachdem wir dann alle die Sicherheits-<br />

Helme aufgesetzt hatten, erläuterte Herr Kipke uns<br />

sehr anschaulich (denn wir hatten die verschiedenen


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 19<br />

Gesteinsschichten direkt am Eingang vor Augen) die<br />

besonderen Bodenverhältnisse am Zeller Berg.<br />

Diese bedeutenden Wasserquellen, gefasst in 3 Stollen<br />

liefern bis zu 60 % des Würzburger Trinkwasserbedarfs.<br />

Wir bekamen dann am Eingang noch für jeden<br />

Besucher eine Taschenlampe. Dazu hatte man für uns<br />

speziell an vielen Punkten im Stollen Teelichter angezündet.<br />

So ausgerüstet liefen wir dann in den Stollen<br />

und besichtigten verschiedene Gänge und erhielten<br />

weitere Erläuterungen zur Geschichte der Zeller Quellen,<br />

der rechtlichen Verhältnisse zur Stadt Würzburg<br />

und der während des Krieges eingerichteten Sicherheits-Bunker<br />

in den Stollen. An der Decke waren an<br />

verschiedenen Stellen teilweise große Anordnungen<br />

von Stalaktiten zu sehen. Am Ende standen wir an einem<br />

ca. 10 m hohen Dom, unter dem ein Stalagmit mit<br />

einer Höhe von ca. 30 cm wohl schon ein Alter von<br />

30.000 Jahren vorweisen konnte.<br />

Dann traten wir den Rückweg an und schauten uns<br />

noch mal den Boden an, der wie ein Waschbrett geformt<br />

war, erzeugt vom fließenden Wasser, was nur an Tagen<br />

nach einem starken Regen den Stollenboden bedeckt.<br />

Wir konnten dann noch trockenen Fußes den Ausgang<br />

erreichen. Nach Verabschiedung von unseren fachlich<br />

versierten Führern, die uns jede Frage sehr freundlich<br />

und ausführlich beantworten konnten, traten wir den<br />

Heimweg an.<br />

Doch dann versammelten wir uns alle noch in den<br />

Mainfrankensälen im Nebenzimmer. Dort hatte Herr<br />

Klopsch ( Dozent der LWG AD) einen Dia-Vortrag über<br />

Marokko vorbereitet. Ob wohl wir gerade durch Margetshöchheim<br />

gelaufen waren, handelte es sich aber um<br />

einen Vortrag über das Königreich in Nordafrika. Es war<br />

die Beschreibung mehrerer Wanderungen südlich des<br />

Atlas-Gebirges bis an die Grenze der Sahara. Die vielen<br />

interessanten Bilder, die von Herrn Klopsch gekonnt<br />

fotografiert, ausgewählt und beschrieben wurden<br />

brachten uns die Lebensverhältnisse der Einwohner<br />

näher. Insbesondere die Gegensätze innerhalb des Landes<br />

zwischen Landbevölkerung und Großstadt-Bewohnern<br />

wurden sehr deutlich. In diesem Land, dem Volk<br />

der Berber leben auch noch vereinzelt Nomaden. Zum<br />

Abschluß sahen wir noch die Bilder der sagenhaften<br />

Stadt Marrakesch. Nun möchten wir am liebsten alle<br />

mal dieses Königreich noch persönlich kennen lernen.<br />

Gez. Bernd Wiek ( Schriftführer)<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Wasserwacht Ortsgruppe<br />

Veitshöchheim<br />

großem Beifall Bernd Welti mit dem Ausbilderehrenzeichen<br />

in Silber geehrt, dass diese Leistung nochmals<br />

deutlich unterstreicht. Ich gratuliere den verdienten<br />

Mitgliedern und freue mich auch in diesem Jahr auf die<br />

gemeinsame, ehrenamtliche Zusammenarbeit.<br />

Christian Hein, Vorsitzender<br />

Altpapiersammlung der Wasserwacht am 19. 1. <strong>2013</strong><br />

Liebe Veitshöchheimer und Unterstützer der Wasserwacht,<br />

am Sonnabend, 19. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, findet die erste<br />

Altpapiersammlung in diesem Jahr in Veitshöchheim,<br />

durchgeführt durch die Wasserwacht Veitshöchheim<br />

statt. Zwischen 8.00 und ca. 14.00 Uhr wird die Wasserwacht<br />

Jugend auf den Straßen sichtlich durch Warnwesten<br />

gekennzeichnet unterwegs sein, um das an den<br />

Straßen deutlich sichtbar bereitgestellte Altpapier einzusammeln.<br />

Bitte bündeln Sie das Papier in handgerechten<br />

Stapeln. Wir danken für die Unterstützung.<br />

Liebe Wasserwachtler, wir treffen uns am Samstag, 7.30<br />

Uhr, zum gemeinsamen Frühstück im Bauhof Veitshöchheim.<br />

Ich freue mich auf eure Teilnahme. Im Voraus<br />

vielen Dank. Christian Hein, Vorsitzender<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands<br />

am 15. 2. <strong>2013</strong> 19.00 Uhr im „Roten Punkt“<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden unserer Ortsgruppe,<br />

am Freitag, 15. 2. <strong>2013</strong>, ist es wieder so weit.<br />

Vier Jahre der ehrenamtlichen Tätigkeit des Vorstands<br />

sind wie im Flug vorüber gezogen und die Neuwahlen<br />

der Vorstandschaft stehen an. Gewählt werden in einer<br />

geheimen oder evtl. offenen Wahl nach Festhalten von<br />

vorgeschlagenen Kandidaten folgende Vorstandsposten:<br />

Der Vorsitzende sowie der 2. Vorsitzende, der Technische<br />

Leiter sowie sein Stellvertreter, ein Kassier, ein<br />

Gerätewart und ein Schriftführer bzw. Pressewart.<br />

Wahlberechtigt und somit vorschlagsberechtigt sind<br />

alle Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben<br />

(also mind. 16 Jahre alt sind). Zur Wahl vorgeschlagen<br />

werden dürfen alle Mitglieder, die volljährig sind, also<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung dient gleichermaßen<br />

zur Information über den Stand und die Vorhaben<br />

unserer Ortsgruppe für alle Mitglieder. Für die<br />

Wahl ab 19.00 Uhr in der Gaststätte „Roter Punkt“ im<br />

Bfw Veitshöchheim (Helen-Keller-Str. 5) lade ich alle<br />

Wasserwachtler nach §14 Abs. 1 der WW Ordnung ein.<br />

Ich freue mich auf die zahlreiche Teilnahme. Ihr habt<br />

die Zukunft unserer Ortsgruppe mit eurer Stimme in der<br />

Hand …<br />

Christian Hein, Vorsitzender<br />

Rückblick: Jahresabschlussfeier der Wasserwacht<br />

Veitshöchheim<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden unserer Ortsgruppe,<br />

im Namen des Vorstands möchte ich mich auch<br />

nochmal auf diesem Weg für die Abschlussfeier im Ristorante<br />

Tiramisu am vergangenen Samstag, 12. <strong>Januar</strong>,<br />

bedanken. Es war sehr schön, im gemeinsamen Kreis<br />

auf unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres zurückzublicken,<br />

ob im Bereich der Ausbildung, des Wasserrettungsdienstes<br />

oder bei diversen Freizeitaktivitäten.<br />

Ein kleiner Ausblick für das bereits begonnene<br />

Jahr <strong>2013</strong> war auch schon zu sehen. Eins ist klar: Wir<br />

haben viel vor!<br />

Gleichzeitig möchte ich die Möglichkeit nutzen, noch<br />

einmal Danke! zu sagen. Eure, bzw. unsere stetige, ehrenamtliche<br />

Unterstützung prägt die Gemeinschaft in<br />

unserer Ortsgruppe und fördert den Zusammenhalt.<br />

Vielen Dank dafür.<br />

Im Rahmen der Jahresabschlussfeier wurden aus ebendiesem<br />

Grund unsere geschätzten Kameraden Sonja<br />

Kramer und Daniel Hadamek für ihr Engagement für<br />

unsere Ortsgruppe mit der Wasserwacht Medaille in<br />

Bronze geehrt. Für mittlerweile mehrere Jahrzehnte<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit, hier vor allem als<br />

Schwimmausbilder in unserer Ortsgruppe wurde unter<br />

Weitere Informationen und aktuelle Nachrichten unseres<br />

Vereins gibt es auch auf unserer neuen Webseite<br />

www.wawavhh.de. Natürlich sind wir bei Fragen auch<br />

per E-Mail über unsere neue Email-Adresse info@wawavhh.de<br />

erreichbar. Weitersagen ...<br />

Ortsverband<br />

Veitshöchheim<br />

GESUNDHEITSBADEN im <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Fahrt zum Gesundheitsbaden nach Staffelstein findet<br />

weiterhin am letzten Dienstag im Monat statt und<br />

wir starten im <strong>Januar</strong> am 29. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, Abfahrt 12.30<br />

Uhr an den Mainfrankensälen.<br />

Allen Badeteilnehmern wünsche ich für das neue Jahr<br />

an erster Stelle natürlich viel Gesundheit, Zufriedenheit<br />

und ganz viel Glück auf allen Wegen. Ihre Anmeldung<br />

nehme ich gerne unter Tel. 98708, Ch.Teroerde,<br />

entgegen.<br />

Christel Teroerde


Seite 20 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

SPD-Ortsverein Veitshöchheim<br />

informiert:<br />

SPD-Termine:<br />

Mittwoch, 23. 1. <strong>2013</strong><br />

Anerkennung ausländischer Abschlüsse – gut gebildet<br />

aber unerwünscht<br />

Ort: Forum Frankenwarte<br />

Donnerstag, 14. 2. <strong>2013</strong><br />

Büttelbrunner Donnertag<br />

Sonntag, 24. 2. <strong>2013</strong><br />

UB Wü.Stadt u. Land 150 Jahr-Feier SPD<br />

mit Martin Schulz, MdEP, Präsident des Europäischen<br />

Parlamentes<br />

Ort: Aula der Franz-Oberthür-Schule Würzburg<br />

Sonntag, 24.03.<strong>2013</strong>, 13:00 Uhr<br />

Veranstaltung zu 80 Jahre Ermächtigungsgesetz<br />

Ort: Ratskeller Veitshöchheim<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de.<br />

Wir informieren Sie hier über aktuelle Ereignisse, Termine,<br />

etc.<br />

Jetzt auch bei Facebook<br />

http://www.facebook.com/spdveitshoechheim<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Filetbohnen „Spaghettibohne Metro“<br />

Spaghetti-, Filet- oder Spargelbohnen sind die Grazien<br />

unter den Leguminosen. Die ungewöhnlich langen,<br />

schlanken, grünen Hülsen sollten noch jung und schmal<br />

geerntet werden. Pflücken Sie die „grünen Spaghetti“<br />

fortlaufend aus, da sie sonst schnell hart werden. Gekocht,<br />

gebraten, gedünstet oder sauer eingelegt, schmecken<br />

sie nicht nur gut, sondern zieren anmutig den Teller.<br />

Die wärmeliebenden Bohnen werden März bis April im<br />

Haus in Töpfe (5 Samen/Topf) ausgesät und im Mai/<br />

Juni ins Freiland oder Gewächshaus gepflanzt. Die<br />

Pflanze benötigt auch in der Wachstumsphase Wärme.<br />

Empfohlen wird ein Anbau im Gewächshaus, dann werden<br />

die Bohnen besonders zart. Im Garten beranken die<br />

Bohnen Stangen und Zäune und sind nicht nur Gemüse,<br />

sondern mit ihren fliederfarbenen Blüten auch<br />

schöne Zierpflanzen und Sichtschutz. (Bio-Saatgut von<br />

Reinsaat (Gaissmeyer), „Metro Rouge“ von Chrestensen)<br />

Zucker- oder Kaiserschoten<br />

Zuckerschoten wachsen zügig, wenn sie einen lockeren,<br />

gleichmäßig feuchten Boden vorfinden. Kurz nach<br />

der Blüte bilden sich die Schoten, die in Salaten als Rohkost<br />

oder angebraten in der Pfanne zubereitet werden<br />

können. Der Geschmack der mittelgroßen, hellgrünen,<br />

fleischigen Schoten macht dem Namen alle Ehre – süß<br />

und intensiv ist diese „Speise der Götter“.<br />

Zuckerschoten können schon ab Mitte März gesät werden,<br />

wenn sich der Boden erwärmt hat. Sie keimen<br />

zwar bereits bei Temperaturen über 5 °C, doch am besten<br />

wären 20 °C. Säen Sie in Reihen im Abstand von 40<br />

cm (5 cm in der Reihe)und drücken Sie gut an. Decken<br />

Sie das Beet mit Stroh oder Vlies ab. Dies hält die Vögel<br />

fern. Die Zuckererbsenpflanzen sind nicht standfest.<br />

Stecken Sie Reisig in den Boden oder häufeln Sie die<br />

Pflanzen an. (Bio-Saatgut von Reinsaat, Chrestensen)<br />

Gemüsedelikatessen für Hobbyköche<br />

Freizeitgärtner mit Hobbykoch-Ambitionen können im<br />

großen Saatgutangebot aus dem Vollen schöpfen und<br />

Erstaunliches entdecken. Die Bayerische Gartenakademie<br />

rät: Bauen Sie doch im kommenden Gartenjahr<br />

Ihr Gemüse selbst an und überraschen Sie Ihre Gäste<br />

mit ungewöhnlichem und auserlesenem Gemüse – garantiert<br />

hausgemacht von Anfang an.<br />

Wenn die Tage noch kurz sind und man sich nach den<br />

ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings sehnt, ist<br />

es jährliches Ritual in Saatgutkatalogen zu schwelgen<br />

oder im Gartenmarkt nach den ersten Samenpäckchen<br />

zu stöbern. – Was gibt es Neues? Was soll in diesem Jahr<br />

ins Beet und auf den Teller?<br />

Vermeintlich neu und doch alt sind Gemüse in ungewöhnlichen<br />

Farben, ob gelbe Radieschen, lila Möhren,<br />

weiße Auberginen oder schwefelfarbige „Rote Bete“ –<br />

alle waren schon mal da und sind eigentlich alte Sorten,<br />

haben aber heute den garantierten „Aha“-Effekt. Bunte<br />

Schnittsalatmischungen und Pflücksalate sind sehr<br />

praktisch, besonders für den kleinen Haushalt. Sie<br />

wachsen schnell und lassen sich mehrmals ernten. Die<br />

Tomatenvielfalt ist bunt und riesig. Auch mit ausreichend<br />

Sonne und Wärme bestimmt in erste Linie die<br />

Sorte den Geschmack einer Tomate. Probieren sie ruhig<br />

unterschiedliche Sorten aus. In jedem Fall gilt die Regel,<br />

je kleiner die Früchte, desto intensiver der Geschmack.<br />

Es müssen nicht die kostspieligen veredelten Salatgurkenpflanzen<br />

sein. Empfehlenswert sind auch kleinfruchtige<br />

Sorten, wie „Printo“ (Kiepenkerl) oder Silor F1<br />

(Quedlinburger, Sperli). Die Gurkenfrüchte werden nur<br />

halb so groß, reifen aber schnell und zügig heran.<br />

Rotstieliger Spinat „Red Cardinal“ (Sperli)<br />

Spinat ist als Gemüse immer eine delikate Beilage. Man<br />

kennt ihn gedünstet und püriert. Doch der attraktive<br />

Spinat „Red Cardinal“ ist dazu viel zu schade. Nutzen<br />

Sie die hübschen Einzelblätter für einen gemischten<br />

Salat, als Beilage oder Blattdekoration auf dem Teller.<br />

Die dunkelgrünen Blätter mit dem violetten Stielen sind<br />

kleine Kunstwerke mit vielen wertvollen Inhaltstoffen.<br />

„Red Cardinal“ ist kaum krankheitsanfällig und sehr ertragreich.<br />

Säen Sie ab März bis April oder von Juli bis<br />

August. Dieser Spinat wächst zügig, so dass Sie ihn als<br />

Vorfrucht für wärmeliebendes Fruchtgemüse nutzen<br />

können.<br />

Samenpakete<br />

Für den Anfänger sind Samenpakete eine gute Hilfestellung.<br />

Ein richtiger Gärtnerspaß sind Menü-Samenpakete.<br />

Der „italienische Genuss“ enthält vier Tomatensorten,<br />

zwei Basilikumarten und mediterrane<br />

Kräuter. Für die Liebhaber der asiatischen Küche bietet<br />

der „Asiatische Fitness-Mix“ mit 6 Saatgutportionen<br />

eine Mischung aus asiatischen Kohlarten und dem Kürbis<br />

„Uchiki Kuri“ ein vitaminreiches Gemüsepaket.<br />

Blattsenf, Pak Choi, Senfspinat und Japanische Petersilie<br />

wachsen schnell und können bald geerntet werden.<br />

Mit dem Saatgutpaket „Garten-Start“ ist die Rund-um-<br />

Versorgung für die ganze Familie gesichert. Kohlrabi,<br />

Radieschen, Möhren, Kopfsalat, Tomaten, Bohnen und<br />

Kräuter. (Chrestensen)<br />

Die Bezugsquellen/Samenfirmen der jeweiligen Samen<br />

finden Sie in Klammern.<br />

So geht Aussäen:<br />

• Zum Keimen brauchen Samen Feuchtigkeit, Sauerstoff,<br />

Aussaaterde, ein sauberes Gefäß mit Löchern im<br />

Boden, die richtige Aussaattemperatur (Wärme) und<br />

die passende Saattiefe<br />

• Wärmeliebende Gewächse und Pflanzen, die zu ihrer<br />

Entwicklung etwas länger brauchen, müssen vorge-


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 21<br />

zogen werden. Sie sollten nicht sofort ins Freie gesät<br />

werden.<br />

• Füllen Sie das Gefäß mit Aussaaterde bis etwa ein bis<br />

zwei Zentimeter unter dem Gefäßrand und ebnen Sie<br />

die Fläche leicht ein.<br />

• Verteilen Sie die Samen mit ausreichend Abstand, so<br />

dass die Keimlinge ausreichend Platz haben.<br />

• Meist wird der Samen etwa so dick wie der Samen<br />

selbst ist mit Erde übersiebt. Ausnahmen sind Lichtkeimer,<br />

wie Basilikum. Sie sollten nur leicht mit Erde<br />

und mit einer Glasplatte abgedeckt werden.<br />

• Gießen Sie den Samen durchdringend mit einer feinen<br />

Brause oder einem Zerstäuber an.<br />

• Stellen Sie das Gefäß an einen hellen Platz mit Temperaturen<br />

von 12 bis 20 °C. Schattieren Sie bei starker<br />

Sonneneinstrahlung<br />

• Lassen Sie die Erde nie austrocknen oder zu feucht<br />

stehen.<br />

• Die meisten Pflanzen keimen nach 1 bis 3 Wochen,<br />

dann brauchen sie unbedingt Licht.<br />

• Beachten Sie immer die Angaben auf der Saatgutpackung<br />

und achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum<br />

des Saatguts.<br />

Und außerdem:<br />

• GartenCast – Gartentipps zum Hören:<br />

http://www.lwg.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/38289/index.html<br />

• Gemüseblog – der Veitshöchheimer Gemüse-Schaugarten:<br />

http://www.lwg.bayern.de/internet/stmlf/behoerden/lwg/gartenakademie/41147<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an<br />

das Gartentelefon (0931/9801-147) oder schreiben Sie<br />

eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de<br />

Brigitte Goss, Bayerische Gartenakademie<br />

Wer kann meinen<br />

Gartenzaun reparieren?<br />

Telefon (09 31) 9 47 76<br />

Putzhilfe in Veitshöchheim gesucht<br />

2x monatlich für ca. 3 Std.<br />

Telefon (09 31) 99 13 69 50<br />

Schöne Büro- und Geschäftsräume<br />

im Gewerbegebiet Veitshöchheim<br />

Ca. 200 m², Erdgeschoss, KAT7-Verkabelung, 2 WC´s, Cafétheke,<br />

große Fenster, vielseitige Raumgestaltung gem. Ihrem Bedarf möglich.<br />

Direkt vom Eigentümer, ab sofort zu vermieten.<br />

Telefon (0176) 64 19 36 67<br />

SAALBAU LUISENGARTEN, WÜRZBURG<br />

Donnerstag, 24. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong>, Beginn 20 Uhr<br />

„Peru – das Erbe der Inka“<br />

live mit Dr. Heiko Beyer<br />

Karten im VVK: Foto-Adelmann, Foto-Weber, Mainpost, First-Reisebüro Martinstraße<br />

Familie (cand. dipl. Psych./IT-System-Kfm.) sucht ab Frühjahr<br />

oder später Haus ab 6 Zimmer in Veitshöchheim/<br />

Margetshöchheim, gerne auch älter, 2-Familien-Haus,<br />

oder mit Soutterrain bis 1500,– € KM (2 Verdienste).<br />

Telefon (01 76) 24 87 34 21<br />

Suche Haushaltshilfe<br />

für ca. 4–5 Std./Woche in Veitshöchheim.<br />

Telefon (01 77) 9 14 84 00<br />

KFZ-Zulassungsdienst<br />

Erledige alle Formalitäten<br />

v. Droste<br />

LINDENTALSTRASSE 23 Telefon<br />

97209 VEITSHÖCHHEIM 01 71 / 2 44 28 95


Seite 22 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Fliesen Ecke-Busch<br />

Fliesenecke Busch<br />

Fachberatung · Verkauf<br />

In der Alfred-Nobel-Straße 12<br />

Nähe Poco<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 46 73 08<br />

Fliesenecke-Busch@gmx.de · www.Fliesenecke-Busch.de<br />

DANIEL<br />

Haustechnik<br />

● Sanitär<br />

● Heizung<br />

● Spenglerei<br />

● Kundendienst mit<br />

Wochenendnotdienst<br />

Gregor-Mendel-Str. 1<br />

97218 Gerbrunn<br />

Tel. (09 31) 70 58 70<br />

Fax (09 31) 70 58 77<br />

www.daniel-haustechnik.de<br />

Lagerbestandsauflösung<br />

geht<br />

weiter!<br />

Alles nochmals reduziert<br />

Hochwertige PVC-Beläge, Linorestbahnen<br />

• Teppichböden • Tapeten •<br />

• Rauhfaser • Lackfarben • Gardinen •<br />

• Gardinenstangen mit allem Zubehör •<br />

Alles muss raus!!


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 23<br />

Seit 20 Jahren<br />

Pflege mit Herz!<br />

Mobiler Therapie-<br />

und Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

Rufen Sie uns an, wir kommen<br />

gerne auch zu Ihnen.<br />

☎ (09 31) 30 40 480<br />

Zugelassen bei allen Krankenkassen!<br />

www.Sozialstation-mit-Herz.de<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Melanie Seybold<br />

Stresemannstraße 1<br />

97209 Veitshöchheim<br />

Tel. 09 31 - 260 805 20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Mittwoch - Freitag<br />

Donnerstag<br />

Samstag<br />

8.30 – 18.00 Uhr<br />

8.30 –20.00 Uhr<br />

8.00– 13.00 Uhr<br />

IN GREUSSENHEIM<br />

IN GREUSSENHEIM<br />

– zu mieten:<br />

3. Zi., 1. OG, ca. 85 m 2 , Bad m. Wanne, Laminat, Parkett, Garten,<br />

KM 475 €* + NK + 2 Stellplätze, ab 1.2.<strong>2013</strong><br />

– zu kaufen:<br />

Grundstück, ca. 678 m 2 , erschlossen, bebaubar<br />

nach § 34 BauGB, Kaufpreis: 64.000 €**<br />

* zzgl. 2,38 MM Mieterprovision (incl. MwSt.)<br />

** zzgl. 4,76 % Käuferprovision (incl. MwSt.)


Seite 24 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 25


Seite 26 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

ULSAMER-Markt<br />

<strong>Montag</strong> bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Veitshöchheim<br />

Landgut Junge Ente HKL A, bratfertig, tiefgefroren, Stück 2000 g kg 2.49<br />

Lammkeulen Neuseeland, mit Röhre, tiefgefroren kg 6.99<br />

Dt. Kalbsbraten und<br />

dt. Kalbsrollbraten kg 8.69<br />

Dt. Sauerbraten<br />

frisch eingelegt, nach Hausfrauenart kg 6.89<br />

Dt. Rindfleisch zur Suppe<br />

wie gewachsen, vom Jungbullen kg 4.79<br />

Hausmacher grobe<br />

Bratwürste kg 4.99<br />

Schweinekammsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 4.69<br />

Schaschlik-Pfanne<br />

mit Paprika und Zwiebeln kg 4.99<br />

Schaschlik oder<br />

Fleischspieße frisch 100 g -.69<br />

Frische Putensteaks<br />

natur oder mariniert kg 5.99<br />

Frische Putenschnitzel +<br />

frischer Putenfiletbraten kg 5.79<br />

Maggi Fixprodukte<br />

alle Sorten (kg 11,- – 13,75) 40–50 g Beutel -.49<br />

Dillhappen<br />

fertig eingelegt, nach Hausfrauenart 100 g –.99<br />

Pommersche Gutsleberwurst<br />

grob, fein oder Apfel-Zwiebel 100 g 1.29<br />

Wiener Würstchen<br />

zart geräuchert 100 g –.69<br />

Mettwurst fein zerkleinert<br />

nach Braunschweiger Art 100 g –.59<br />

Käsewürstchen<br />

deftig gewürzt 100 g –.89<br />

Sportsalami<br />

extra mager 100 g 1.39<br />

Spianata Romana<br />

ital. Salami 100 g 1.99<br />

Rohpolnische + Pfefferbeißer<br />

herzhaft gewürzt 100 g -.89<br />

Schinkenspeck<br />

Delikatesse, roh, naturgereift 100 g -.99<br />

Spargelschinken<br />

vom Hinterschinken, gekocht 100 g -.99<br />

Krustenschinken<br />

heiß gegart, saftig 100 g 1.19<br />

Schwarzwaldschinken<br />

roh, ohne Schwarte 100 g 1.19<br />

Orig. span. Seranoschinken<br />

8–10 Monate luftgetrocknet 100 g 1.99<br />

Südtiroler Schinkenspeck<br />

Bergluft getrocknet 100 g 1.79<br />

Orig. ital. Parma-Schinken<br />

luftgetrocknet, roh, 12 Monate gereift 100 g 2.19<br />

Delikater<br />

Landgrafenschinken 100 g 1.29<br />

Landbrot frisch vom Bäcker kg -.99<br />

Süße Sahne Gut + Günstig<br />

30% Fett (kg 1,95) 200 g -.39<br />

Wir bieten an vom <strong>21.</strong> <strong>Januar</strong> bis 26. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

Qualitätswurstaufschnitt<br />

mit Bierschinken und gekochtem Schinken 100 g<br />

Hackfleisch<br />

gemischt, Schwein und Rind kg<br />

-.59<br />

3.99<br />

Schweinefilet<br />

Lendenköpfe, gefrostet oder getaut kg 6.99<br />

Frische Schweinelende<br />

besonders zart kg 7.99<br />

Frische Schweineleber<br />

in Scheiben kg 1.79<br />

Hintereisbein<br />

frisch oder gepökelt kg 2.59<br />

Räucherbauchfleisch<br />

ohne Rippen, mager kg 5.99<br />

Cordon Bleu von Schwein<br />

mit Schinken und Käse gefüllt kg 5.89<br />

Gyros „Rhodos<br />

Schweinefleisch, nach griech. Art gewürzt kg 4.99<br />

Schweinekammbraten<br />

ohne Knochen, ein saftiger Braten kg 4.69<br />

Schweinebraten +<br />

Rollbraten vom Schlegel kg 4.59<br />

Schweineschnitzel<br />

zart, mager + saftig, gut zugeschnitten kg 4.59<br />

Kasseler Kotelett<br />

roh, goldgelb geräuchert kg 5.79<br />

Franz. Raclette 48 % Fett i. Tr. 100g -.69<br />

Maingold Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Gouda<br />

48% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Edamer<br />

30% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Franz. Tortenbrie<br />

Weichkäse, 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Würziger Bergkäse<br />

50% Fett i.Tr. 100 g 1.39<br />

Salami-Aufschnitt<br />

5-fach sortiert, Hausmarke 100 g -.79<br />

Truthahn-Aufschnitt<br />

mit Bierschinken 100 g -.69<br />

Krakauer gekocht<br />

im Ring, pikant gewürzt 100 g -.69<br />

Weißwürstchen<br />

fein gewürzt mit Petersilie 100 g -.59<br />

Fleischwurst<br />

im Ring 100 g -.49<br />

Kalbsfleischleberwurst<br />

im Golddarm 100 g -.59<br />

Hausmacher Presssack<br />

rot + weiß, gut gewürzt 100 g -.59<br />

Rot- und Weißgelegter<br />

nach altfränkischem Rezept 100 g -.89<br />

Schweinskopfsülze<br />

herzhaft, deftig 100 g -.69<br />

Bierschinken<br />

Franken Gut 100 g -.69


<strong>Nummer</strong> 3 Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 27<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Flach<br />

Angebot gültig<br />

vom 23. 1. bis 26. 1. <strong>2013</strong><br />

Sauerbraten aus der Keule<br />

fertig eingelegt kg 10,90<br />

Frische Putenschnitzel kg 8,90<br />

Jägerbraten lecker gefüllt kg 7,90<br />

Spare ribs, Leiterli kg 3,49<br />

Delikatess-Hinterschinken 100 g 1,29<br />

Fränkischer Weiß- und Rotgelegter 100 g 0,99<br />

Mettwurst grob und fein 100 g 0,75<br />

Hirtensalat mit Schafskäse<br />

eigene Herstellung 100 g 0,99<br />

Leerdammer 100 g 0,99<br />

Dienstags-Spartüte<br />

gültig am Dienstag, 22. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

600 g Gyros, 400 g Krautsalat,<br />

200 g Tzatziki zusammen für 6,00<br />

Suche Putzstelle<br />

in Veitshöchheim<br />

Telefon (01 51) 500 24 926


Seite 28 Veitshöchheimer Mitteilungen <strong>Nummer</strong> 3<br />

Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Roth oHG<br />

97209 Veitshöchheim<br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Angebote gültig vom <strong>21.</strong> 1. bis 26. 1. <strong>2013</strong><br />

Krombacher Pils<br />

(1l=1€) +3,10 € Pfand 20x0,5 l €9,99<br />

Spa. Romatomaten<br />

Kl. 1 kg €1,29<br />

Spa. Orangen<br />

Kl. 1 (1 kg=0,93€) 1,5-kg-Netz €1,39<br />

Dt. Champignon<br />

Kl. 1 (1kg=3,30€) 300-g-Schale €–,99<br />

Wir stellen ein<br />

1 Mitarbeiter/in für unsere Postbankfiliale auf 400-€-Basis.<br />

Bei Interesse Kurzbewerbung an uns schicken.<br />

Fa<br />

Duschbad<br />

(1 l=3,38€) 2x250-ml-Flasche €1,69<br />

Wir belohnen Ihre Treue<br />

Für jeden Einkauf ab 30 Euro<br />

erhalten Sie einen Stempel.<br />

Bei 10 Stempeln erhalten Sie<br />

einen Einkaufsgutschein in<br />

Höhe von 10 Euro. Gültig bis 31. 3. <strong>2013</strong><br />

Ihr Treue-Pass<br />

Wir belohnen Ihre Treue.<br />

REWE Roth oHG<br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1, 97209 Veitshöchheim<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr REWE-Team Veitshöchheim<br />

METZGEREI<br />

Angebote KW 4:<br />

gültig ab <strong>Montag</strong>, <strong>21.</strong> 1. <strong>2013</strong>,<br />

bis Samstag, 26. 1. <strong>2013</strong><br />

Schweine-Kamm<br />

mit Knochen, am Stück oder gehackt kg €4,44<br />

Minutensteaks<br />

vom Schweinerücken,<br />

natur oder gewürzt 100 g €–,79<br />

Leberwurst grob oder Delikatess-<br />

Leberwurst geräuchert 100 g €–,79<br />

Rauchfrische Putenwiener<br />

im Saitling, fettvermindert 100 g €–,88<br />

Wir sind von <strong>Montag</strong> bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de<br />

Wir entwerfen und drucken für Sie: Bücher · Broschüren · Festschriften · Einladungen · Gutscheine …<br />

Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · www.henn-bauer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!