27.02.2014 Aufrufe

53. Jahrgang Montag, 25. März 2013 Nummer 12 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 25. März 2013 Nummer 12 - Veitshöchheim

53. Jahrgang Montag, 25. März 2013 Nummer 12 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>53.</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>Montag</strong>, <strong>25.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong>


Seite 2 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

Besuchen Sie auch www.veitshoechheim.de und www.veitshoechheim-blog.de<br />

Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern und Satzungen, dort aktuell Pressespiegel, Berichte, Fotos<br />

und Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens, aus der<br />

Verwaltung, von Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.<br />

Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht<br />

von Wahlberechtigten hinsichtlich der<br />

Weitergabe ihrer Daten<br />

Im Zusammenhang mit den im Jahr <strong>2013</strong> stattfindenden<br />

Wahlen (Bundestagswahl, Landtags- und Bezirkswahlen)<br />

wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde<br />

nach den Vorschriften des Gesetzes über das Meldewesen<br />

(Meldegesetz – MeldeG) Parteien, Wählergruppen<br />

und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im<br />

Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen<br />

auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den<br />

sechs der Stimm-abgabe vorangehenden Monaten Auskunft<br />

aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von<br />

Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist<br />

(Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Art. 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG).<br />

Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen<br />

dabei nicht mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2<br />

MeldeG).<br />

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser<br />

Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre<br />

zu widersprechen (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG).<br />

Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung<br />

wider-sprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen;<br />

die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem<br />

schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte,<br />

die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen<br />

möchten, können sich dazu mit uns schriftlich oder auch<br />

persönlich wie folgt in Verbindung setzen:<br />

Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>, -Bürgerbüro-, Tel. 0931/<br />

9802-720/-721 zu den allgemeinen Öffnungszeiten.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, 18. 3. <strong>2013</strong>,<br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

B E K A N N T M A C H U N G<br />

Information der Verbraucher gemäß Trinkwasserverordnung<br />

2001 in der Fassung vom 28.11.2011 und Veröffentlichung<br />

der Wasserhärte nach dem Gesetz über<br />

die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln<br />

vom 29. 4.2007<br />

Unter Bezugnahme auf die o. a. Verordnung und das o.<br />

a. Gesetz geben die Versorgungsbetriebe der Gemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> hiermit bekannt:<br />

Das benötigte Trinkwasser im Versorgungsbereich<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> stammt zu ca. einem Drittel aus Eigenwasser.<br />

Die restliche Wassermenge wird von der Fernwasserversorgung<br />

Mittelmain, FWM, bezogen.<br />

Mit Eigenwasser aus dem Brunnen „Kalter Berg“ werden<br />

folgende Ortsteile versorgt:<br />

– Altort (gesamte Wohnbereiche zwischen Main und<br />

Bundesstraße B 27)<br />

– Unteres Schenkenfeld (Stein-, Friedrich-Ebert- und<br />

Theodor-Heuss-Straße)<br />

– Lindental, Bereich zwischen Bahn und Arndtstraße<br />

Alle anderen Ortsteile werden mit Fernwasser aus dem<br />

FWM-Versorgungsbereich Wasserwerk Erlach / Wasserwerk<br />

Zellingen versorgt.<br />

Gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung wird dem<br />

Fernwasser zur Primärdesinfektion (Aufbereitung) und<br />

Sekundärdesinfektion (für Verteilung und Lagerung)<br />

Chlordioxid beigegeben. Dem Eigenwasser werden keinerlei<br />

Zusätze beigegeben.<br />

Alles abgegebene Trinkwasser entspricht uneingeschränkt<br />

der Trinkwasserverordnung.<br />

Besonders innerhalb der Hausinstallation kann das<br />

Trinkwasser aber negative Veränderungen erfahren.<br />

Beispielsweise können metallischen Leitungen und Armaturen<br />

Blei, Kupfer, Nickel, Cadmium, Eisen und andere<br />

Elemente an das Trinkwasser abgeben. Daher<br />

sollte Trinkwasser, das länger als vier Stunden in der<br />

Trinkwasser-Installation „stagniert“ – also gestanden<br />

hat, grundsätzlich nicht zur Zubereitung von Speisen<br />

und Getränken genutzt werden. Auf jeden Fall ist solches<br />

Stagnationswasser zur Verwendung bei der Ernährung<br />

von Säuglingen ungeeignet. Das Wasser sollte<br />

zunächst einige Zeit laufen, ehe es als Lebensmittel<br />

verwendet wird. Das frische Wasser erkennen Sie daran,<br />

dass es die Leitung merklich kühler verlässt als das<br />

Stagnationswasser.<br />

Personen, die gegen Nickel vorsensibilisiert sind, sollten<br />

Wasser das in verchromten Armaturen länger als 30<br />

Minuten gestanden hat, auch nicht zum Händewaschen<br />

oder zur Körperpflege verwenden. Hier sollte vorher ca.<br />

ein Glas Wasser (max. 250 ml) abgelassen werden.<br />

In der öffentlichen Trinkwasserversorgung sind keine<br />

Bleileitungen vorhanden. Auch sind den Versorgungsbetrieben<br />

keine Hausinstallationen mit Bleileitungen<br />

bekannt. Sollten aber doch noch Bleileitungen in einzelnen<br />

Anwesen vorhanden sein, dann sind diese umgehend<br />

auszutauschen. Betroffene Verbraucher sind<br />

vom Hauseigentümer hierüber zu informieren.<br />

Wasserenthärtungsanlagen oder Dosieranlagen zum<br />

Schutz der Rohre und Filter können bei unsachgemäßem<br />

Betrieb die Trinkwassergüte gefährden und sind<br />

daher von einem Fachmann regelmäßig zu warten.<br />

Werden die vorgenannten Empfehlungen beherzigt, erhalten<br />

Sie aus der Trinkwasserinstallation immer ein gesundheitlich,<br />

hygienisch und ästhetisch einwandfreies<br />

Trinkwasser.<br />

Weitere Informationen zur Wasserqualität können auch<br />

im Internet unter www.veitshoechheim.de und<br />

www.fwm-wue.de eingesehen werden.<br />

Im Wasch- und Reinigungsmittelgesetz werden nur<br />

noch die Härtebereiche weich (I), mittel (II) und hart (III)<br />

unterschieden. Das gelieferte Trinkwasser aus beiden<br />

Wässern entspricht dem<br />

Härtebereich III (hart) = mehr als 2,5 mmol/l<br />

(Millimol Calciumcarbonat je Liter)<br />

oder mehr als 14o dH (deutsche Härte, Gesamthärte)<br />

Das Fernwasser hat im Regelfall eine Gesamthärte von<br />

20o dH. Das Eigenwasser vom Brunnen „Am kalten<br />

Berg“ hat eine Gesamthärte von 26o dH.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>, den 13. 3. <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong>, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 3<br />

Klimaschutz<br />

Klimaschutz – Rechnet sich das?<br />

„Klimaschutz ist teuer, die ganzen Maßnahmen kosten<br />

so viel Geld.“<br />

Stimmt das? Wenn ich beim Verlassen eines Raumes das<br />

Licht ausmache, oder den Stand-by-Schalter meines<br />

Computers oder meiner Musikanlage nachts und bei<br />

längerer Abwesenheit ausschalte, ist das schon Klimaschutz<br />

und spart sogar Geld. Auch wenn ich gerade bei<br />

kleinen Strecken das Auto mal stehen lasse und stattdessen<br />

zu Fuß gehe oder das Fahrrad benutze, wirkt<br />

sich das positiv auf meinen Geldbeutel (und meine Gesundheit)<br />

aus. Auch das ist Klimaschutz.<br />

Doch selbst investive Maßnahmen wie das Anschaffen<br />

effizienter Haushaltsgeräte, das energetische Sanieren<br />

alter Gebäude oder das Investieren in erneuerbare<br />

Energien kann neben den ökologischen Vorteilen auch<br />

ökonomisch sinnvoll sein. Gerade bei den rasant steigenden<br />

Energiekosten, dem derzeit niedrigen Zinsniveau<br />

und der Vielzahl attraktiver Förderprogramme für<br />

Klimaschutzmaßnahmen ist die Investition in den Klimaschutz<br />

oft wirtschaftlich sinnvoll.<br />

Allerdings ist nicht jede energetische Maßnahme für jeden<br />

geeignet. Gerade bei Gebäuden sind neben Klimaschutz<br />

und Wirtschaftlichkeit unter anderem auch<br />

Wohnkomfort, Bauphysik und Baubiologie wichtige Kriterien,<br />

die bei einer Sanierung beachtet werden müssen.<br />

Zudem müssen die örtlichen Begebenheiten berücksichtigt<br />

werden und in die Maßnahmenfindung<br />

einfließen.<br />

Wenn Klimaschutzmaßnahmen bedacht, und auf den<br />

Einzelnen zugeschnitten ausgewählt werden, sind sie in<br />

der Regel, zumindest mittel- oder langfristig gesehen,<br />

durchaus auch ökonomisch vorteilhaft.<br />

Und für unsere Umwelt und die nachfolgenden Generationen<br />

rechnen sich diese Maßnahmen sowieso.<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

Informationsveranstaltung des Kreisjugendamtes für<br />

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter-/innen der Jugendarbeit<br />

zum Bundeskinderschutzgesetz am Mittwoch,<br />

24. April <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr in <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Rathaus, Erwin-Vornberger-Platz<br />

Ziel des Bundeskinderschutzgesetzes ist die Sicherstellung<br />

des Schutzes von betreuten Kindern und Jugendlichen<br />

zum Schutz vor Gewalt bei öffentlichen und<br />

freien Trägern der Jugendhilfe, also auch in der Jugendarbeit.<br />

Das heißt, bei vielen Maßnahmen der Jugendarbeit<br />

wie Gruppen-/Übungsstunden, Seminaren,<br />

Workshops, Freizeiten dürfen keine Personen eingesetzt<br />

werden, die einschlägig vorbestraft sind. Zur Sicherstellung<br />

des Schutzauftrages müssen die Jugendämter<br />

mit allen Anbietern der Jugendarbeit<br />

Vereinbarungen abschließen.<br />

Kreisjugendpfleger Stephan Junghans informiert über:<br />

– Inhalt der Vereinbarungen<br />

– wer im Verband oder Verein ist verantwortlich?<br />

– welche Personen müssen ein sog. Führungszeugnis<br />

vorlegen?<br />

– wo muss das Führungszeugnis beantragt werden?<br />

– was muss hierbei hinsichtlich des Datenschutzes beachtet<br />

werden?<br />

– was bedeutet ein qualifizierter Kontakt?


Seite 4 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

Informationen zum BKiSchG und zu den Empfehlungen<br />

des Bayerischen Landesjugend-amtes unter:<br />

www.bjr.de (Startseite) oder www.blja.bayern.de<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung informieren Vertreter<br />

des Kreisjugendringes über das Projekt Prätect. Es geht<br />

hier um Prävention von sexueller Gewalt in der Jugendarbeit.<br />

Infos unter: http://www.bjr.de/<br />

themen/praevention-sexueller-gewalt.html<br />

Die Informationsveranstaltung richtet sich vorwiegend<br />

an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter-/innen der<br />

Jugendarbeit aus <strong>Veitshöchheim</strong>, VG Margetshöchheim<br />

(mit Erlabrunn), Thüngersheim, Güntersleben,<br />

Zell und Leinach, die eine Leitungsfunktion innehaben,<br />

also Jugendgruppenleiter und Vereinsvorstände<br />

bzw. Hauptamtliche. Weitere Interessenten sind natürlich<br />

herzlich willkommen! Bitte die Teilnahme bei der<br />

Gemeindejugendpflegerin von <strong>Veitshöchheim</strong>, Frau<br />

Stele unter juz@veitshoechheim.de oder unter<br />

0931/9800828 anmelden.Stephan Junghans, Kreisjugendpfleger<br />

Energiespartipps – Heizung –<br />

Tipp 7: Moderne Thermostatventile nutzen<br />

Für Hausbesitzer und Mieter<br />

Thermostatventile bestehen aus zwei Teilen: Am Thermostatkopf<br />

kann man die Raumtemperatur einstellen;<br />

er erfasst die Raumtemperatur und gibt dem Ventil(gehäuse)<br />

vor, wie viel Heizwasser in den Heizkörper fließen<br />

soll, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.<br />

Je genauer ein Thermostatventil die<br />

Raumtemperatur einhalten kann, desto geringer ist der<br />

Energieverbrauch. Der Einsatz moderner Thermostate<br />

kann etwa 10 % Energie sparen. Übrigens: Die Energieeinsparverordnung<br />

schreibt vor, dass in Wohngebäuden<br />

mit Zentralheizung die Raumtemperatur mit<br />

Thermostatventilen raumweise regelbar sein muss!<br />

Neben den klassischen Thermostatköpfen gibt es auch<br />

programmierbare Thermostate, die nur zu den eingegebenen<br />

Zeiten auf die gewünschte Temperatur heizen.<br />

Hierüber wird im nächsten Tipp näher eingegangen, da<br />

hier enorme Potentiale schlummern.<br />

(In Anlehnung an: Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de<br />

, dort sind auch weitere Tipps zu finden.)<br />

Weitere Energiespartipps folgen.<br />

Günter Thein, Umweltreferent<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 2. 4. | 16. 4. | 30. 4.jeweils um 15.00 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Internet für Senioren<br />

Der nächste Termin ist am Mittwoch, der 27.03. um<br />

15.00 Uhr<br />

Unsere Öffnungszeiten – auch während der Osterferien<br />

Di + Mi + Fr 10–<strong>12</strong> und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–<strong>12</strong> und 13–20 Uhr<br />

Sa<br />

10–13 Uhr<br />

Unsere Seiten im Internet: www.bib.veitshoechheim.de<br />

Samstag, 23.<strong>März</strong><br />

11.00 Uhr Junge Union: Teilnahme an Aktion<br />

„Putz-Munter“ des Team Orange<br />

Treffpunkt Geißbergparkplatz<br />

Sonntag, 24. <strong>März</strong><br />

13.00 Uhr Veranstaltung zu 80 Jahre Ermächtigungsgesetz Ratskeller <strong>Veitshöchheim</strong><br />

15.30 Uhr Osterstammtisch VdK Gaststätte „Café Müller“<br />

<strong>Montag</strong>, <strong>25.</strong> <strong>März</strong><br />

20.00 Uhr Grüner Tisch – Offener Treff Gaststätte „esca Vinum“<br />

Mittwoch, 27. <strong>März</strong><br />

10–<strong>12</strong>.00 Uhr Einkaufsfahrt für Senioren<br />

10.30 Uhr Wandern mit dem AKS Treffpunkt am Ristorante Etna<br />

Donnerstag, 28. <strong>März</strong><br />

14–16.00 Uhr Sonnenstunden (Geselliger Seniorennachmittag) Caritas-Sozialstation, Bahnhofstraße 11 A<br />

17.00 Uhr Gebetsstunde Gründonnerstag St. Vitus Kirche <strong>Veitshöchheim</strong><br />

21.00 Uhr Kolpingfamilie: Agape-Feier Haus der Begegnung<br />

Freitag, 29. <strong>März</strong><br />

9–13.00 Uhr Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

15.00 Uhr Ostereiersuchen des Geflügelzuchtvereins Vereinsheim Fischerau<br />

15.00 Uhr NaturFreunde: Ostereiersuchen für die Kinder NaturFreundehaus „Am Kalten Brunnen“<br />

Sendelbachstr. 146 · <strong>Veitshöchheim</strong><br />

OSTERN<br />

von Samstag, 30. 3., bis <strong>Montag</strong>, 1. 4. <strong>2013</strong>, keine bekannten Termine


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 5<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet – der rostet!<br />

Die Wandergruppe des AKS trifft<br />

sich jeden Mittwoch. Wir wandern<br />

bei jedem Wetter ca. 8 bis 10 km<br />

durch unsere schöne fränkische<br />

Landschaft. Am Mittwoch, 27. <strong>März</strong>, treffen wir uns um<br />

10.30 Uhr am Ristorante Etna, vormals Neue Anlage.<br />

Wir wandern durch die Weinberge am Schenkenturm<br />

vorbei wieder zurück zu unserem „neuen Italiener“.<br />

Kommen Sie doch mit, Sie sind herzlich willkommen.<br />

Ursula Heidinger Tel. 0931/32092131<br />

SENIORENBEIRAT DER<br />

GEMEINDE VEITSHÖCHHEIM<br />

Ihre Ansprechpartner für Hinweise und Anregungen<br />

Kurt Scheuring, Tel. 91609<br />

Helga Hauck, Tel. 92183<br />

Arbeitskreis für Senioren<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ursula Heidinger, Referentin des Gemeinderates<br />

für Senioren, Tel. 0931/32092131.<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

Einkaufsfahrt am Mittwoch 27.<br />

<strong>März</strong>, von 10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr mit<br />

Herbert Götz. Sie werden zuhause abgeholt, können in<br />

einem Geschäft Ihrer Wahl einkaufen und werden danach<br />

heimgebracht. Wir freuen uns, Ihnen behilflich<br />

sein zu dürfen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis<br />

10.00 Uhr des Vortages an das Bürgerbüro der Gemeinde,<br />

Tel. 9802-721.<br />

Ursula Heidinger<br />

NEU:<br />

365 Tage im Jahr, 24 Stunden<br />

am Tag kostenfrei erreichbar:<br />

Telefon 08000/116 016<br />

Das Hilfetelefon Gewalt gegen<br />

Frauen berät deutschlandweit<br />

betroffene Frauen.<br />

Es informiert und vermittelt<br />

bei Bedarf an geeignete Unterstutzungseinrichtungen<br />

vor<br />

Ort.<br />

Als niedrigschwelliges Angebot<br />

wurde bundesweit ein<br />

Hilfetelefon freigeschaltet,<br />

das 24 Stunden am Tag jederzeit<br />

besetzt ist. Die Frauen<br />

kommen ohne Warteschleifen<br />

sofort zum Hilfetelefon durch<br />

und erhalten eine Erstberatung.<br />

Das Hilfetelefon vermittelt<br />

die betroffenen Frauen je nach Tageszeit direkt an<br />

die Unterstützungseinrichtung vor Ort oder übermittelt<br />

den Wunsch der Frau nach Kontaktaufnahme an die<br />

Beratungseinrichtung.<br />

So können Betroffene unkompliziert einen ersten Kontakt<br />

herstellen und erfahren, wo man ihnen in ihrer<br />

Gegend weiterhelfen kann. Die Hotline ist kostenlos,<br />

rund um die Uhr erreichbar und die Mitarbeiterinnen<br />

sind mehrsprachig. Anonymität und Vertraulichkeit der<br />

Gespräche sind selbstverständlich.<br />

Frauen mit Behinderungen sollen barrierefrei einen Zugang<br />

zum Hilfetelefon erhalten. Für Frauen, die der<br />

deutschen Sprache nicht so mächtig sind, werden Dolmetscherdienste<br />

vorgehalten. Das bundesweite Hilfetelefon<br />

für betroffene Frauen und Kinder Hoffnung<br />

macht Auswege und neue Wege sichtbar.<br />

NEU:<br />

365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag<br />

kostenfrei erreichbar:<br />

Telefonnummer 08000/116016<br />

Kurzzeitpflegeplätze jetzt buchen!<br />

Ferienzeiten planen – unbesorgt in den Urlaub<br />

Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg<br />

reagieren auf den jährlichen Bedarf von Kurzzeitpflegeplätzen<br />

in Stadt und Landkreis Würzburg. So wird<br />

seit Jahren das Kurz-zeitpflegeplatz-Angebot der gemeinnützigen<br />

Gesellschaft während der Ferienzeiten<br />

ausge-dehnt, um den vielen Anfragen gerecht zu werden.<br />

Geschäftsführer Matthias Rüth empfiehlt: „Interessierte<br />

sollten sich baldmöglichst bewerben, denn erfahrungsgemäß<br />

sind die Kurzzeitpflegeplätze gerade<br />

in den Ferienzeiten schnell vergriffen.“


Seite 6 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

Mehrere Gründe sprechen für die Wahl eines Kurzzeitpflegeplatzes:<br />

• Angehörige, die Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld<br />

betreuen, werden entlastet. Dieser Personenkreis<br />

benötigt ab einem gewissen Zeitpunkt selbst dringend<br />

Erholungsphasen bzw. Urlaub, um neue Kraft<br />

und Energie tanken zu können.<br />

• Die Versorgung von Pflegebedürftigen nach Operationen<br />

oder einem längeren Klinikaufenthalt stellt die<br />

Angehörigen oft vor große Probleme. Die häusliche<br />

Pflege ist noch nicht gesichert, ein geriatrischer Rehabilitationsaufenthalt<br />

nach dem Krankenhausaufenthalt<br />

wurde nicht genehmigt. Für diese Fälle bietet<br />

sich die Kurzzeitpflege an!<br />

• Viele Angehörige nutzen dieses Angebot auch, um<br />

Pflege und Wohnsituation in den Einrichtungen zu testen.<br />

Sie sehen die Kurzzeitpflege als Chance, sich von<br />

den hohen Qualitätsstandards der Senioreneinrichtungen<br />

des Landkreises Würzburg zu überzeu-gen.<br />

Die Pflegekassen unterstützen diese Maßnahmen - im<br />

Rahmen ihres Leistungsspektrums – finanziell. Kurzzeitpflege<br />

wird in den Seniorenzentren in Würzburg,<br />

Aub, Eibelstadt, Estenfeld, Kürnach, Ochsenfurt und<br />

Rimpar angeboten. Informationen bei den Senioreneinrichtungen<br />

des Landkreises Würzburg erhalten Sie<br />

beim zentralen Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Pflegewirt Arne Ewert, Pflegedienstleiter<br />

Telefon: 0931 8009-464,<br />

E-Mail: arne.ewert@senioreneinrichtungen.info<br />

Interessenten können sich auch im Internet informieren:<br />

www.senioreneinrichtungen.info<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

Eheschließungen<br />

15. 3. 13 Jacqueline Hammer und André Mäuser,<br />

Rückertstr. 10<br />

Sterbefälle<br />

2. 3. 13 Elke Eisele, Ravensburgstr. 2 B<br />

– 70 Jahre –<br />

10. 3. 13 Jens Braunschmidt, Würzburger Str. 68<br />

– 71 Jahre –<br />

15. 3. 13 Kneitz Waltraud, Mozartstr. 6<br />

– 61 Jahre –<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

30. 3. 13 Karlheinz Mehling, Am Schenkenfeld <strong>12</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen dem Jubilar vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 116 117<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Ärzte:<br />

Sa., 23. 3. 13<br />

Hr. Zeis, 09365/8074-80, Bachweg 22, Güntersleben<br />

So., 24. 3. 13<br />

Dr. Bergmann, 96655, Kirchstraße 30, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Karfreitag, 29. 3. 13<br />

Fr. Söder, 0931/95832, Dürrbachtal 38, WÜ-Unterdürrbach<br />

Sa., 30. 3. 13<br />

Dr. Baudach, 91555, Bahnhofstr. 6, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ostersonntag, 31. 3. 13<br />

Hr. Wirth, 95978, Tiergartenstr. 1a, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Ostermontag, 1. 4. 13<br />

Dr. Hirtl, 94618, Nikolaus-Fey-Str.1, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. 1<strong>12</strong><br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

In Urlaub:<br />

Dr. Kühnert vom 23. 3. bis 1. 4. <strong>2013</strong><br />

Dr. Hofinger vom 23. 3. bis 7. 4. <strong>2013</strong><br />

Dr. Schmidt vom <strong>25.</strong> 3. bis 5. 4. <strong>2013</strong>, Vertretung:<br />

Dres. Beilner-Tack/Schulz/Hochheim, Eichhornstraße<br />

5, Würzburg (nicht am 28. 3.!!)<br />

Dr. Escher vom 29. 3. bis 7. 4. <strong>2013</strong><br />

Dres. Schenkel vom 1. 4. bis 5. 4. <strong>2013</strong><br />

Praxis Söder/ vom 2. 4. bis 5. 4. <strong>2013</strong><br />

Häußner<br />

Vertretung übernehmen die diensthabenden Ärzte<br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft - jeweils<br />

8.00 Uhr früh<br />

Sa., 23. <strong>März</strong><br />

– Eulen-Apotheke, Augustinerstr. 5, Würzburg, Tel.<br />

54242<br />

– St. Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931/461354<br />

So., 24. <strong>März</strong><br />

– Ludwig-Apotheke, Ludwigstr. 10 1/3, Würzburg, Tel.<br />

17977<br />

– St. Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 46984<br />

Mo., <strong>25.</strong> <strong>März</strong><br />

– Grombühl-Apotheke, Brückner Str. 3, Würzburg, Tel.<br />

28770<strong>12</strong><br />

– Falken-Apotheke, Kirchstr. 30, <strong>Veitshöchheim</strong>, Tel.<br />

91540<br />

Di., 26. <strong>März</strong><br />

– Adalbero-Apotheke, Weingartenstr.27, Würzburg,<br />

72624<br />

– Apotheke am Dürrbach, St.Josef-Str. 4, Wü-Oberdürrbach,<br />

Tel. 97414<br />

Mi., 27. <strong>März</strong><br />

– Theater-Apotheke, Theater-/Ecke Ludwigstr., Würzburg,<br />

52888<br />

– Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt, Neue Bahnhofstr.<br />

24, Tel. 09353/7098<br />

Do., 28. <strong>März</strong><br />

– Markt-Apotheke, Marktplatz <strong>12</strong>, Würzburg, 54744<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365/9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel. 09364/1415<br />

Fr., 29. <strong>März</strong><br />

– Engel-Apotheke, Marktplatz 36, Würzburg, 321340<br />

– Franken-Apotheke, Langgasse 10, Karlstadt, Tel.<br />

09353/7692<br />

Sa., 30. <strong>März</strong><br />

– Kronen-Apotheke, Domstr. 21, Würzburg, 50153<br />

– Brunnen-Apotheke am Saupurzel, Am Tiefenweg 2,<br />

Karlstadt, Tel. 09353/3637<br />

So., 31. <strong>März</strong><br />

– Hirsch-Apotheke, Juliuspromenade 2, Würzburg, Tel.<br />

52023<br />

– Turm-Apotheke, Billingshäuser Str. 2, Zellingen, Tel.<br />

09364/9946


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 7<br />

Mo., 1. April<br />

– City-Apotheke, Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, Tel.<br />

17333<br />

– VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Gemündener Str.<br />

10, Karlstadt, Tel. 09353/983074<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße 11a, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Sonntag, 31. 3. – Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Messfeier mit Segnung der Osterspeisen<br />

(Karola Burlefinger 2. SG/Emma Wolf 3.<br />

SG/Hans Büttner/Margarete u. Alfons Altenhöfer<br />

u. Angeh./L)<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

<strong>Montag</strong>, 1. 4. – Ostermontag<br />

10.00 Uhr Messfeier (Maria u. Adam Wolf/L/Maria Feineis/L/†<br />

d. Fam. Baunach/L/† Großeltern/<br />

Hilde u. Alois Scheuring)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

20 + KAR + WOCHE + 13<br />

Palmsonntag: „Gesegnet sei er, der kommt im Namen<br />

des Herrn.“<br />

Karmontag: „Mein Haus soll ein Haus des Gebetes<br />

sein.“<br />

Kardienstag: „Mich habt ihr nicht immer bei euch.“<br />

Karmittwoch: „Meine Zeit ist da, ich will das Paschamahl<br />

feiern.“<br />

Gründonnerstag: „Tut dies zu meinem Gedächtnis.“<br />

Karfreitag: „Es ist vollbracht“<br />

Karsamstag: …....<br />

Ostersonntag: ???!!!<br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 24. <strong>März</strong> mit 1. April <strong>2013</strong><br />

P a l m s o n n t a g – Feier des Einzugs Jesu<br />

in Jerusalem<br />

Sonntag, 24. 3.<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

10.30 Uhr! Palmenweihe an der Schlossterrasse im Hofgarten,<br />

Palmprozession zur Kirche, Messfeier<br />

(für die Pfarrgemeinde St. Vitus)<br />

parallel Kindergottesdienst (gestaltet vom<br />

Kindergarten St. Bilhildis) Kollekte für das<br />

Hl. Land<br />

Dienstag, 26. 3.<br />

9.00 Uhr Messfeier (Fam. Paul Backmund/L/Franz u.<br />

Gertrud Willard/L)<br />

Mittwoch, 27. 3.<br />

9.30 Uhr Kindergarten St. Bilhildis: Weggottesdienst<br />

„Ostern“<br />

Donnerstag, 28. 3. – Gründonnerstag<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier<br />

(Josef u. Emilie Warthmann u. Angeh./L)<br />

20.00 Uhr Abendmahlsmesse mit Fußwaschung,<br />

anschl. Anbetung in der Kirche<br />

Freitag, 29. 3. – Karfreitag – Fast- u. Abstinenztag<br />

10.00 Uhr Friedhof an der St. Martinskapelle: Kreuzweg<br />

11.00 Uhr Kuratie-Kirche: Kinderkreuzweg für Kinder<br />

von 3 bis 8 Jahren<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie – Feier vom Leiden und<br />

Sterben Christi – Bitte bringen Sie Blumen<br />

mit!<br />

O s t e r n – Hochfest der Auferstehung des<br />

Herrn<br />

Samstag, 30. 3.<br />

21.00 Uhr Osternachtfeier (für die Pfarrgemeinde St.<br />

Vitus) – Bitte bringen Sie Kerzen mit!<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 24. <strong>März</strong> mit 1. April <strong>2013</strong><br />

P a l m s o n n t a g – Feier des Einzugs Jesu<br />

in Jerusalem<br />

Samstag, 23. 3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier († d. Familien Baier u. Reder)<br />

anschl. Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 24. 3.<br />

9.30 Uhr! Palmenweihe am Spielplatz in der Sudetenstraße,<br />

Palmprozession zur Kirche, Messfeier<br />

(für die Kuratiegemeinde Hlst Dreifaltigkeit)<br />

parallel Kindergottesdienst (gestaltet vom<br />

Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit)<br />

Kollekte für das Hl. Land<br />

Mittwoch, 27. 3.<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Donnerstag, 28. 3. – Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr Abendmahlsmesse mit Fußwaschung,<br />

anschl. Anbetung in der Winter-Kapelle über<br />

dem Pfarrsaal<br />

Freitag, 29. 3. – Karfreitag – Fast- u. Abstinenztag<br />

11.00 Uhr Kinderkreuzweg für Kinder von 3 bis 8 Jahren<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie – Feier vom Leiden und<br />

Sterben Christi – Bitte bringen Sie Blumen<br />

mit!<br />

O s t e r n – Hochfest der Auferstehung des<br />

Herrn<br />

Samstag, 30. 3.<br />

21.00 Uhr Osternachtfeier (für die Kuratiegemeinde<br />

Hlst. Dreifaltigkeit) – Bitte bringen Sie Kerzen<br />

mit!<br />

Sonntag, 31. 3. – Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Messfeier mit Segnung der Osterspeisen<br />

(Familien Schimpl u. Schreyer/L)<br />

18.00 Uhr St. Martinskapelle Gadheim: Messfeier<br />

<strong>Montag</strong>, 1. 4. – Ostermontag<br />

10.00 Uhr Messfeier (Rosa Oppl)<br />

Termine und Mitteilungen vom<br />

24. <strong>März</strong> mit 1. April <strong>2013</strong><br />

Karwoche und Osterfesttage: Sie sind zum Mitfeiern<br />

der Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen besonders<br />

herzlich eingeladen! Nachstehend einige kurze<br />

Hinweise, die genauen Einzelheiten entnehmen Sie<br />

bitte der jeweiligen Gottesdienstordnung.<br />

Sonntag, 24. 3. – Palmsonntag<br />

9.30 Uhr Kuratie: Palmenweihe am Spielplatz in der<br />

Sudetenstr., Palmprozession zur Kirche,<br />

Messfeier<br />

parallel Kindergottesdienst (gestaltet vom<br />

Kindergarten Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit)


Seite 8 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

10.30 Uhr St. Vitus: Palmenweihe an der Schlossterrasse<br />

im Hofgarten, Palmprozession zur Kirche,<br />

Messfeier<br />

parallel Kindergottesdienst (gestaltet vom<br />

Kindergarten St. Bilhildis)<br />

Donnerstag, 28. 3. – Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr in beiden Kirchen Abendmahlsmesse mit<br />

Fußwaschung, anschl. Anbetung<br />

Freitag, 29. 3. – Karfreitag<br />

15.00 Uhr in beiden Kirchen Feier vom Leiden und<br />

Sterben Christi (Karfreitagsliturgie) – bitte<br />

bringen Sie Blumen mit! (Sie können Blumen<br />

vor dem Gottesdienst erwerben)<br />

Samstag, 30. 3.<br />

21.00 Uhr in beiden Kirchen: Osternachtfeier – bitte<br />

bringen Sie Kerzen mit! (Sie können Kerzen<br />

aber auch vor dem Gottesdienst kaufen)<br />

Sonntag, 31. 3. – Ostersonntag<br />

10.00 Uhr in beiden Kirchen Messfeier mit Segnung<br />

der Osterspeisen<br />

10.00 Uhr St. Vitus: Kindergottesdienst, anschl. Ostereiersuche<br />

18.00 Uhr St. Markuskapelle Gadheim: Messfeier<br />

<strong>Montag</strong>, 1. 4. – Ostermontag<br />

10.00 Uhr in beiden Kirchen Messfeier<br />

ERSTKOMMUNION <strong>2013</strong><br />

Dienstag, 9. 4.<br />

17.00 Uhr Probe der Erstkommunion-Kinder von St. Vitus;<br />

ebenso am Donnerstag, 11. 4.<br />

Freitag, <strong>12</strong>. 4.<br />

17.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Einstimmungsgottesdienst<br />

Sonntag, 14. 4.<br />

10.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Messfeier – Feier der Hl.<br />

Erstkommunion<br />

17.30 Uhr St. Vitus-Kirche: Dankandacht<br />

<strong>Montag</strong>, 15. 4.<br />

9.00 Uhr Kuratie-Kirche: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder<br />

von St. Vitus und deren<br />

Familien, anschl. Frühstück im Pfarrsaal der<br />

Kuratie<br />

VORSCHAU<br />

Dienstag, 2. 4.<br />

10.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Trauergottesdienst für †<br />

Herrn Herbert Skop, anschl. Urnenbeisetzung,<br />

Friedhof an der St. Martinskapelle<br />

Mittwoch, 3. 4.<br />

18.30 Uhr Kuratie-Kirche: k e i n e Messfeier!<br />

Freitag, 5. 4.<br />

Herz-Jesu-Freitag – Krankenkommunion<br />

nach tel. Absprache durch die KommunionhelferInnen<br />

Dienstag, 9. 4.<br />

9.30 Uhr Tanzen am Vormittag, Pfarrsaal, ebenso am<br />

16. 4.<br />

19.00 Uhr Tanzen am Abend, Pfarrsaal, ebenso am 23.<br />

4.<br />

Freitag, <strong>12</strong>. 4.<br />

19.30 Uhr Töpfern für Erwachsene, Kl. Pfarrheim;<br />

ebenso am 19. und 26. 4.<br />

Donnerstag, 18. 4.<br />

14.00 Uhr Canasta-Runde, Kl. Pfarrheim; ebenso am 2.<br />

5.<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

St. Vitus: Dienstag, 26. 3. <strong>2013</strong>, von 9.30 bis 11.30 Uhr,<br />

Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit: Mittwoch, 27. 3. <strong>2013</strong>,<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr!<br />

In der Zeit Donnerstag, 28. <strong>März</strong>, mit Freitag,<br />

5. April <strong>2013</strong> sind die Pfarrbüros St. Vitus und<br />

Kuratie geschlossen;<br />

die Sprechzeiten entfallen!<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann erreichen<br />

Sie werktags telefonisch unter 46 55 98 65<br />

Ab Dienstag, 2., mit Freitag, 5. April <strong>2013</strong>,<br />

ist Frau Hofmann nicht erreichbar!<br />

Für Krankensalbungen und in Notfällen, bei denen<br />

ein Priester gewünscht wird,<br />

rufen Sie bitte im Pfarrhaus an, Tel. 9 21 50<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse abrufbar:<br />

http://www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!<br />

Kinderkirche <strong>Veitshöchheim</strong><br />

„Unterwegs nach Ostern“<br />

Herzliche Einladung an alle zur Kinderkirche am<br />

Ostersonntag, 31. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, um 10.00 Uhr in der Vituskirche<br />

.<br />

Wir feiern zusammen Gottesdienst im Haus der Begegnung.<br />

Anschließend folgt das schon traditionelle Ostereiersuchen<br />

im Pfarrgarten mit Orangensaft für die Kleinen<br />

und Sekt für die Großen.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Euer KiKi-Team<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden,<br />

damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben.<br />

(Joh. 3, 14.15)<br />

Liebe <strong>Veitshöchheim</strong>erinnen und <strong>Veitshöchheim</strong>er,<br />

als stiller Tag mag der Karfreitag dem einen oder der<br />

anderen unheimlich vorkommen. Das Leben unterbricht<br />

für einen Tag seinen schnellen Takt und hält inne. Auch<br />

wo das schwer fällt, ist es gut, dass wir uns dem aussetzen.<br />

In der Stille, in der Ruhe bekommen wir den<br />

Freiraum geschenkt, uns auch dem Leid und der eigenen<br />

Endlichkeit zu stellen.<br />

In der Stille und in der Ruhe erfahren wir die Botschaft<br />

Gottes vom Kreuz: Gerade im Leid, in der Not, in der<br />

Krankheit in der Trauer bin ich da! Ich bin der Gott der<br />

mitgeht, mit aushält und tröstet.<br />

Ich wünsche Ihnen einen gesegneten und reichen Karfreitag.<br />

Ihre Pfarrerin Silke Wolfrum<br />

Gottesdienste:<br />

Palmsonntag, 24. 3.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Rothmann)<br />

11.00 Uhr Minikirche (Rothmann), anschl. Kirchenkaffee<br />

Gründonnerstag, 28. 3.:<br />

19.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl (Rothmann)<br />

Karfreitag, 29. 3.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst m. A., Christuskirche (Wolfrum)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst m. A. in St. Maternus, Güntersleben<br />

(Rothmann), parallel Kindergottesdienst<br />

15.00 Uhr Gottesdienst m A. im Caritashaus „St. Hedwig“<br />

(Rothmann)<br />

Ostersonntag, 31. 3.:<br />

6.00 Uhr Osternacht m. A. (Wolfrum), anschl. Osterfrühstück<br />

im Gemeindehaus<br />

9.45 Uhr Gottesdienst m. A. (Wolfrum), parallel Kindergottesdienst


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 9<br />

Ostermontag, 1. 4.:<br />

9.45 Uhr Familiengottesdienst (Rothmann), anschl.<br />

Ostereiersuche f. Kinder<br />

Kinder- und Jugendarbeit: (Infos: Diakon Rothmann,<br />

Tel. 0931-2996947)<br />

Minikirche: So., 24. 3., um 11.00 Uhr, anschließend Kirchenkaffee<br />

Kinderfreizeit: <strong>25.</strong>–27. 3. in Leinach, Motto: „Voll das<br />

Leben“, Alter 6–<strong>12</strong> Jahre.<br />

Familiengottesdienst: Ostermontag, 1. 4., 9.45 Uhr,<br />

anschl. Ostereiersuchen<br />

„Kirchenmäuse“ (ab 1. Klasse): Freitag von 15.00–16.00<br />

Uhr. (nicht in den Ferien)<br />

Kidstreff für Kinder der 4.–6. Klasse: Sa., 20. 4., von<br />

10.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

„Meet and … more“ Für Jugendliche ab 14 Jahren 1 x<br />

im Monat. Termine werden bekannt gegeben. (Info:<br />

Anja Hartling, 0931-93152)<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, <strong>Veitshöchheim</strong>:<br />

Di: 14.00–17.00 Uhr; Mi: 10.00–<strong>12</strong>.00 Uhr; Fr. 10.00–<br />

13.00 Uhr. Hinweis: 2.–5. 4. wegen Urlaub nicht geöffnet.<br />

Pfrin. Wolfrum ist telefonisch erreichbar.<br />

Telefon (0931) 91313; Fax (0931) 91319<br />

E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de<br />

Internet-Auftritt: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken:<br />

Wer nicht fröhlich beginnt, kann auch nichts Fröhliches<br />

schaffen.<br />

(Jean Paul)<br />

Fit für den Beruf???<br />

Frau Theresia ÖCHSNER ist für die Schüler/innen der<br />

Mittelschule <strong>Veitshöchheim</strong> und deren Eltern in den<br />

Osterferien vom Dienstag, 2., bis Freitag, 5. April <strong>2013</strong><br />

(KW 14), in den Kernzeiten von 9 bis 15 Uhr, sowie<br />

nach vorheriger Absprache in der KompetenzWerkstatt<br />

an der Mittelschule erreichbar (zu finden im Erdgeschoß,<br />

Eingangsbereich, rechts).<br />

BITTE (soweit nicht bereits geschehen) voranmelden<br />

Tel. (0931) 452326-15 und auf Anrufbeantworter sprechen.<br />

Der AB wird über Fernabfrage abgehört. Bei<br />

Wunsch um Rückruf Telefonnummer bitte deutlich angeben.<br />

Wenn Sie Fragen zur Berufswahl/Praktikum/Ausbildung<br />

haben, Ihre Tochter/Ihr Sohn auf der Suche nach<br />

einem Ausbildungsplatz ist, der weitere berufliche/<br />

schulische Weg noch unklar sind, dann nehmen Sie<br />

bitte Kontakt auf.<br />

Theresia ÖCHSNER<br />

Tel.: 0931/ 45 23 26-15<br />

Mittelschule <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Günterslebener Str. 41<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Mail: theresia.oechsner@hwk-service.de<br />

Mobil: 01520/5 14 37 82<br />

T E R M I N E<br />

Für die Klassen 8 und 9 an der Mittelschule <strong>Veitshöchheim</strong><br />

sind die weiteren, verpflichtenden Schulpraktika<br />

für <strong>2013</strong> längst festgelegt.<br />

Klasse M 8a/8b vom 10.–15. Juni <strong>2013</strong>, KW 24<br />

Klasse M 9a/9b vom 15.–27. Juli <strong>2013</strong>, KW 29/30<br />

Zusätzlich können die Oster- und Pfingstferien für freiwillige<br />

Praktika genutzt werden.<br />

Bitte helfen Sie Ihrer Tochter/Ihrem Sohn bei der Praktikumsplatzsuche.<br />

Sinnvoll ist allein ein Praktikum<br />

1. in einem anerkannten Ausbildungsberuf und<br />

2. in solchen Betrieben, in denen auch ein Ausbildungsplatz<br />

in Aussicht steht bzw. Ausbildungsberechtigung<br />

gesichert ist.<br />

Nach unseren Erfahrungen ist das erfolgreiche Praktikum<br />

häufig die „Eintrittskarte“ für ein späteres Ausbildungsverhältnis.<br />

Zwergenstüble –<br />

Die Krabbelgruppe im Altort<br />

Am Dienstag besuchte uns der Osterhase in der Krabbelgruppe<br />

und versteckte für jedes Kind ein Osternestchen.<br />

Das die Kinder mit Begeisterung suchten. Mit einem<br />

gemeinsamen Osterfrühstück, verabschiedet sich<br />

die Krabbelgruppe in die Osterferien.<br />

Ab dem 9. April sind wir wieder da und treffen uns<br />

dienstags von 10–<strong>12</strong> Uhr in der Bücherei in der Kinderecke.<br />

Die Krabbelgruppe im Altort<br />

Ansprechpartner: Natalie Durhack 0931/9701503<br />

KompetenzWERKSTATT<br />

Eigenheimerbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

Liebe Eigenheimer,<br />

zu unserer satzungsgemäßen Jahreshauptversammlung<br />

<strong>2013</strong> am Donnerstag, 18. April <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr in<br />

der TGV-Gaststätte „Tiramisu“, <strong>Veitshöchheim</strong>, Wolfstalstraße,<br />

laden wir vielmals ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden.<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder.<br />

3. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden.<br />

4. Kassenbericht des Schatzmeisters.<br />

5. Bericht der Revisoren.<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft.<br />

7. Bericht über aktuelle Themen der Verbandsarbeit<br />

durch LVM Georg Grembler.<br />

8. Ehrungen.<br />

9. Verschiedenes.<br />

Wünsche und Anträge bitten wir bis 10. April <strong>2013</strong> an<br />

den 1.Vorsitzenden Herbert Mennig, Bismarckstr. 19,<br />

(Tel. 0931/91982, Fax: 0931/2070814, E-Mail: herbert.mennig@arcor.de)<br />

zu richten oder am Abend der<br />

Veranstaltung einzubringen.<br />

Wir würden uns über eine rege Teilnahme an der Versammlung<br />

freuen.<br />

Nachlese:<br />

Auch in diesem Jahr haben wir unser Versprechen anlässlich<br />

des Wettbewerbes „Entente Florale“ eingelöst<br />

und die Reihe am Weg der Jahresbäume mit einem<br />

„Wildapfel-Baum“ fortgesetzt. Spender waren diesmal<br />

die Familie Herbert und Marianne Götz für ihre Enkelkinder.<br />

Bei Wetter mit Schnee und Kälte, das an die Ak-


Seite 10 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

tion vor 4 Jahren erinnerte wurde der Baum mit Unterstützung<br />

des Bauhofes unter der Regie unseres Baumfachmannes<br />

Ernst Wolfert gepflanzt. Selbst unser Bürgermeister<br />

zeigte mit dem Spaten in der Hand<br />

handwerkliches Geschick. Mit einem Schluck Frankenwein<br />

wünschten wir, dass der Baum wächst und<br />

gedeiht zur Freude der Spaziergänger auf diesem Weg.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Bürgerinnen und<br />

Bürgern unseres Ortes<br />

ein gesegnetes und fröhliches Osterfest.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Feldjäger<br />

Agape-Feier und Gebetsstunde am Gründonnerstag<br />

(28. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>)<br />

Wie in jedem Jahr wollen wir uns auch heuer wieder<br />

nach dem Abendgottesdienst am Gründonnerstag (28.<br />

<strong>März</strong> <strong>2013</strong>) im Haus der Begegnung treffen, um gemeinsam<br />

das Brot zu brechen und uns auf die anschließende<br />

Nachtwache in der St. Vituskirche vorzubereiten.<br />

Dazu sind alle Mitglieder und Freunde<br />

herzlich eingeladen. Ansprechpartnerin: Angelika Vey-<br />

Rossellit, Tel.: 93266.<br />

Feldjäger auf Rafting-Tour<br />

Noch wenige Plätze frei<br />

Vielleicht hat der eine oder andere <strong>Veitshöchheim</strong>er<br />

Bürger Lust mit uns, den <strong>Veitshöchheim</strong>er Feldjägern zu<br />

einer Rafting-Tour auf der österreichischen Saalach zu<br />

reisen.<br />

Wir fahren mit einem modernen Reisebus nach Lofer ins<br />

Salzburger Land.<br />

Dort angekommen beziehen wir unser 4*-Hotel mit<br />

Pool und Saunalandschaft.<br />

Am Nachmittag brechen die Unerschrockenen dann<br />

mit dem Europameister im Team-Rafting zur Saalach<br />

Clasic Tour auf. Wasserscheu darf man nicht sein, dann<br />

wird es ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Nicht so „Wassersichere“ können in der Zeit die Pool-<br />

Landschaft oder die Salzburger Berge beim Wandern<br />

genießen.<br />

Am Abend haben wir einen zünftigen Hüttenabend mit<br />

Musik und Mehrgangmenü.<br />

Im Fahrpreis enthalten sind:<br />

Begrüßungsgetränk im Bus<br />

Ü/F im 4*-Hotel mit Pool<br />

Kurtaxe<br />

Raftingtour mit Brotzeit<br />

Hüttenabend mit Menü und Musik<br />

Wir würden uns freuen wenn ihr uns vom 22.–23.<br />

Juni <strong>2013</strong> begleiten wollt.<br />

Infos und Reservierung zur Rafting-Fahrt bei Karl-Heinz<br />

Rügamer unter 0170/1704<strong>12</strong>6 oder 09321/9<strong>2013</strong>3.<br />

Katholischer Frauenbund<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

Gebetsstunde am Gründonnerstag<br />

Wir laden wieder zur Gebetsstunde am Gründonnerstag,<br />

28. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, im Anschluss an den Gottesdienst<br />

ein.<br />

Einladung nach Margetshöchheim<br />

Der Frauenkreis Margetshöchheim lädt uns wieder zur<br />

Agape-Feier ein. Am Dienstag, 9. April <strong>2013</strong>, ist um<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes,<br />

danach sind wir wieder zum Beisammensein in das<br />

Pfarrheim eingeladen.<br />

Das Vorstandsteam<br />

Spielenachmittag<br />

Wir treffen uns wieder am 10. April <strong>2013</strong> um 14.00 Uhr<br />

zum Spielenachmittag im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Gäste sind herzlich willkommen, schauen Sie einfach<br />

vorbei, wir freuen uns. Ihr Spielenachmittagteam<br />

„Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden.“<br />

(Lukas 24,6)<br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Gästen<br />

frohe Osterfeiertage.<br />

Das Vorstandsteam des Katholischen Frauenbundes<br />

MoMo am 8. April <strong>2013</strong> – Seifengießen<br />

Bei MoMo im April wollen wir farbenfrohe Seifen mit<br />

besonderen Duftnoten gießen, die man gut als kleine<br />

Geschenkideen verwenden kann. Es gibt diese in Herz-<br />

Muschel- und verschiedenen anderen Formen.<br />

Wer aber lieber seine angefangenen „Handarbeitssachen“<br />

fertig machen oder auch was Neues anfangen<br />

will, ist natürlich auch herzlich willkommen. Falls ich<br />

Wolle mitbringen soll, bitte Bescheid geben. Wir treffen<br />

uns abends ab 19.00 Uhr im Haus der Begegnung im<br />

Oberschoss<br />

Übrigens: Bei MoMo können alle, die Zeit und Lust haben<br />

mitmachen. Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr<br />

von 3,00 € plus Materialkosten, Mitglieder nur die<br />

Materialkosten.<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Gerdi Möller, Tel.<br />

95388 oder Anmeldung per E-Mail über unsere Internetadresse<br />

kolping-vhh@web.de.<br />

Wir wünschen den Mitgliedern<br />

und Freunden der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

frohe und geruhsame Osterfeiertage<br />

und erholsame Ferien!<br />

Für den Vorstand: Doris<br />

Mengling-Lutz, Gerdi Möller,<br />

Dr. Werner Wagenhöfer<br />

MGV <strong>Veitshöchheim</strong> 1903 e. V.<br />

MGV-Preisschafkopf <strong>2013</strong>: jetzt wird nachgekart’!<br />

Vor vierzehn Tagen, am 9. <strong>März</strong>, diesmal wieder e<br />

Samstag, war’s wieder so weit. Wir ham eingeladen<br />

und viele unserer treuen MGV-Schafkopf-Fans kamen<br />

auch diesmal, Veitsbacher und umliegende „Dörfler“,<br />

also „urbi et orbi“. Veitsbacher gut über die Hälfte,<br />

MGVler davon knapp die Hälfte und die „Frauenquote“<br />

war diesmal niedrig, nur drei Frauen mischten mit unterschiedlichem<br />

Erfolg mit.<br />

Los ging’s dann wie immer: Warmkarten eine Stunde<br />

vorher, dann ging’s rund: mischen, geben, spielen, gewinnen,<br />

verlieren . . . Die ersten beiden Plätze waren<br />

fest in <strong>Veitshöchheim</strong>er Hand. Der Wolfe Karl mit 88<br />

Punkten Erster, der Weißenberger Heiner mit 75 Punkten<br />

Zweiter, beide Ur-<strong>Veitshöchheim</strong>er. Dritter wurde<br />

Peter Ragusa (der erste „orbi“) mit noch 58 Punkten.<br />

Fünfte wurde die erste Frau, Giovanna Ragusa, mit 31<br />

Punkten, Siebter Michl Heuler, der Feuerwehrler, dann<br />

Neunter Günter Wald. Platz 13 bis 16, 18 eine ganze<br />

Bank Veitsbacher: Peter Katzorek, der FCN-Fanclub-<br />

Chef, Rudi Köhler, der Bauhof-Chef, Gerd Strohmenger,<br />

der Stamm-MGVler, Hans-Dieter Neugebauer, der<br />

MGV-Passivenvertreter und Günther Hillawoth, der<br />

Ex-VCC-Sitzungspräsident.<br />

Vom letzten Jahr dies: „Den sanften Minusbereich eröffnete<br />

gekonnt mit plus/minus 0 Punkten Rudi Hepf“.


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 11<br />

Heuer hat er sich stark verbessert, er steht mit 11 Pluspunkten<br />

immerhin auf Platz 20. Den Veitsbacher Pluspunkt-Schluss-Bereich<br />

mit 6 Pluspunkten erreicht Harald<br />

Gimperlein mit dem Platz 22.<br />

Die Grauzone plus/minus 0 Punkte führt unser „Wirt“<br />

Otto Kreußer mit dem Platz 26 an. Der Flüssigkeitsmanager<br />

ist nicht auszurechnen! Heuer 0 Punkte, im letzten<br />

Jahr war er 57. (!) und im Jahr vorher Erster!! Beständigkeit<br />

sieht eigentlich anders aus. Harald Brückner<br />

schließt mit Platz 28 den Nullbereich.<br />

Beginnen wir jetzt mit dem sanftroten Bereich: Egon<br />

Goll, treuer MGVler wie sei’ Vater, auf Platz 30, im Jahr<br />

2010 Erster mit 86 (!) Punkten, 32. Horst Porzelt<br />

(VCCler), 33. unser Alois Burkard, 36. Peter Bunzel.<br />

Platz 39 bis 44 bis auf einen fest in MGV-Hand: Artur<br />

Fleckenstein, Manni Bäcker, der Sänger aus Gü, Georg<br />

Richter, mei’ Nachber, Willi Bölli, Kalle Leisner und<br />

Ludwig Uhl. Komisch, der brandrote Bereich, Platz 46<br />

bis 51 wieder fest in Veitsbacher Hand: Jürgen Konrad,<br />

des „Auto“, der Trendsetter, führt ihn an, Anneliese<br />

Hoffmeister, die Tante unseres „Zweiten“, Hildegard<br />

Gerhard (beide Frauen direkt hintereinander), Thomas<br />

Weber, der Feuerwehrler, Walter Schubert und Michl<br />

Röhm als Vize-Schlusslicht. Erstaunlich diese Reihenfolge<br />

hintereinander und doch lobenswert, wenn man<br />

als Aborigine den Auswärtigen aus Höflichkeit den<br />

Vorrang lässt! Ja, und als 52. das Schlusslicht Friedl Herber,<br />

die Punktzahl verschweigen wir aus Höflichkeit.<br />

Der Trostpreis, ein Fässchen Bier, ist doch ganz schön,<br />

es gab schon ganz andere Endpreise! Und nach einem<br />

Fässle Bier sieht die Welt wieder ganz anders aus.<br />

Zum Schluss möchten wir uns bei unseren „Sponsoren“<br />

für ihre Großzügigkeit ganz herzlich bedanken. Ich<br />

nenne absichtlich keine Namen, wir wollen sie ja weiterhin<br />

für uns behalten. Ich bedanke mich weiter bei unserem<br />

Koordinations-Genie, dem Rechenzentrum, den<br />

Logistik-Damen, der Küche und der Flüssigkeitsversorgung.<br />

Ich hoffe, ich hab’ keinen vergessen, aber nobody<br />

is perfect, ich scho’ gleich gar net. Wenn mer bedenkt,<br />

dass dies alles entstande is, ohne einen der<br />

Karter g’sehn zu ham, dann kann ich nur mit den Ratschweibern<br />

sag’ „mir wisse alles“, danke Ed.<br />

Zum Schluss noch: Frohe Ostern!<br />

Der MGV wünscht allen Sängerinnen und Sängern, allen<br />

Mitgliedern, Freunden und Gönnern, halt allen<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>ern ein schönes Osterfest. Des war’s,<br />

mehr gibt’s net zu sage, es reicht ja auch.<br />

Sigi Götz, wieder für die ganze Sängerschar<br />

Vorschau:<br />

24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr Punktspiel<br />

ETSV Würzburg I – SV V I<br />

30. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 14.00 Uhr Punktspiel<br />

Kickers Würzburg III – SV V I<br />

1. April <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV Maidbronn II – SV V I<br />

2. Herrenmannschaft<br />

Rückblick:<br />

17. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV V II – FT Würzburg II abgesagt<br />

Vorschau:<br />

24. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr Punktspiel<br />

ETSV Würzburg II – SV V II<br />

30. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, <strong>12</strong>.00 Uhr, Punktspiel<br />

ASV Rimpar III – SV V II<br />

Projektarbeit der Schüler der Rupert-Egenberger-<br />

Schule, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Einige Werbetafeln, die um das große Spielfeld des<br />

SVV montiert waren, wurden nicht mehr neu vermietet<br />

und deshalb vom Vorstand den Schülern unserer Schule<br />

zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt.<br />

Die teilweise sehr verschmutzen Blechtafeln mussten<br />

transportiert, gereinigt, abgeschliffen und grundiert<br />

werden, bis endlich die erste Farbschicht aufgetragen<br />

werden konnte. Hierbei konnten die Schüler ganz neue<br />

Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Maschinen<br />

und reiner Handarbeit machen.<br />

Auch die Motivsuche gestaltete sich nicht einfach – es<br />

war aber allen klar, dass es neben sportlichen auch andere<br />

kindgerechte Darstellungen sein sollten.<br />

Nach vielem Suchen und Entwerfen hatten die Schüler<br />

die kleinformatigen Entwürfe kopiert auf Folie vor sich.<br />

Mittels eines Overhead-Projektors wurden die Motive<br />

auf die Metalltafel projeziert, die dann in mühevoller<br />

Detailarbeit von einzelnen Schülern auf die Fläche<br />

übertragen wurden. Im Anschluss daran konnten sich<br />

alle Schüler, die sich zu diesem Projekt im Juni 20<strong>12</strong><br />

eine Woche jeweils zwei Stunden, gemeldet hatten,<br />

endlich mit dem Malen beginnen.<br />

Vom Maler des Landratsamtes, Herrn Biedermann, wurden<br />

wir fachlich unterstützt und auch mit Material gut<br />

versorgt, damit diese Arbeit gut gelingen konnte.<br />

Die Schüler der Projektgruppe und ihre Lehrer bedanken<br />

sich, für die zur Verfügung gestellten Werbetafeln<br />

und hoffen, dass diese nicht nur, die auf dem Feld spielenden<br />

Fußballer, sondern auch Besucher erfreuen.<br />

Schauen Sie doch wieder einmal ein Spiel des SVV an<br />

und überzeugen sich selbst von der tollen Wirkung dieser,<br />

von den Schülern so liebevoll gestalteten Flächen.<br />

Brigitte Schabel-Unger,<br />

Rupert-Egenberger-Schule, <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Rückblick:<br />

17. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV V I – FT Würzburg I abgesagt<br />

Aktion Putz Munter<br />

Neuer Termin wegen schlechter Witterung<br />

Auf Grund des Schneefalls in der Vorwoche mussten<br />

wir gezwungenermaßen reagieren und wollen es nun<br />

am Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, ab 9.00 Uhr erneut versuchen.<br />

Hierzu bedarf es natürlich wieder der Mithilfe von Euch.<br />

Es wäre schön, wenn jede Gruppe 2 Teilnehmer entsenden<br />

könnte.<br />

Verantwortlicher: Martin Issing, Tel. 9 14 82<br />

Vorschau:<br />

Totales Bamberger Cabaret – TBC gastiert am 28. 6.<br />

<strong>2013</strong> bei uns mit ihrem neuen Programm – Lachablösung<br />

Schon jetzt vormerken! Weitere Infos folgen.


Seite <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

Tanz-Sport-Garde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

www.tanz-sport-garde.de<br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

Getreu unserem Motto: „Nach der Saison ist vor der<br />

Saison“ geht es bei uns munter weiter:<br />

Das Training für die neue Saison beginnt und wir sind<br />

auf der Suche nach DIR.<br />

Wenn DU Spaß an coolen moves hast und mit uns gemeinsam<br />

Tanzen möchtest, dann komm’ doch einfach<br />

vorbei. Egal ob du bereits Tanzerfahrung hast oder Anfänger<br />

bist, bei uns ist jeder herzlich willkommen.<br />

Bei den Tanzmäusen (vier bis sechs Jahre) werden<br />

Mädchen und Jungen spielerisch an den Gardetanz<br />

herangeführt.<br />

Die Jugendgarde (sieben bis zehn Jahre), die Juniorengarde<br />

(elf bis 14 Jahre) und die Große Garde (ab 15<br />

Jahre) nehmen im Marsch- und Schautanz mit Erfolg an<br />

Turnieren bis hin zur Deutschen Meisterschaft teil.<br />

Selbstverständlich wird bei der TSG nicht nur trainiert.<br />

Unter anderem treffen wir uns zu einer gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier. Das Sommerfest und der Ausflug in einen<br />

Freizeitpark sorgen für ein tolles Gemeinschaftserlebnis,<br />

bei dem auch DU dabei sein kannst.<br />

Vorläufige Trainingszeiten:<br />

Tanzmäuse vier bis sechs Jahre:<br />

Freitag, 15.00–16.30 Uhr<br />

Jugendgarde sieben bis zehn Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Mittwoch, 16.30–18.30 Uhr<br />

Juniorengarde elf bis 14 Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Donnerstag, 17.45–20.00 Uhr<br />

Große Garde ab 15 Jahre:<br />

Marschtanz: Dienstag, 19.00–21.00 Uhr<br />

Schautanz: <strong>Montag</strong>, 19.00–21.00 Uhr<br />

MELDE DICH: Tel. 0931/70 03 70 (Sylvia Schraut)<br />

Tel. 0931/4529087 (Kristina Hauser)<br />

Sabine Engelbrecht-Feser, Pressereferentin<br />

über die Internetseite der Bayerischen Sportjugend<br />

www.bsj.org „Für Bewerber“; die TG <strong>Veitshöchheim</strong> ist<br />

dort registriert. Bewerbungsgespräche bei der TGV<br />

sind für April geplant. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.<br />

Sollten Sie im Vorfeld Fragen haben, kommen Sie gerne<br />

auf mich zu: sport@tgveitshoechheim.de.<br />

Ruth Lehrieder, Vorstand Sport<br />

Trainingszeiten in den Osterferien<br />

Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

<strong>Montag</strong>, <strong>25.</strong> 3. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Donnerstag, 28. 3. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Samstag, 30. 3. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

Dienstag, 2. 4. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Donnerstag, 4. 4. <strong>2013</strong>, 18–21 Uhr<br />

Samstag, 6. 4. <strong>2013</strong>, 14–16 Uhr<br />

Die Geschäftsstelle ist vom <strong>25.</strong> 3. <strong>2013</strong> bis einschl.<br />

10. 4. <strong>2013</strong> geschlossen.<br />

TGV-Geschäftsstelle<br />

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport?<br />

Freie Stelle bei der TG <strong>Veitshöchheim</strong> <strong>2013</strong>/2014<br />

Nach sieben erfolgreichen FSJ-Jahren vergibt die TGV<br />

auch für die kommende Saison wieder eine Stelle für<br />

ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Wir bieten ein<br />

abwechslungsreiches Jahr im sportlichen als auch im<br />

verwaltungstechnischen Bereich. Sie werden Vereinsabläufe<br />

kennenlernen, Erfahrungen im Umgang mit<br />

jungen und älteren Menschen sammeln, die Möglichkeit<br />

bekommen, eigene Talente und Grenzen auszutesten,<br />

vielfältige Sportarten zu begleiten bzw. kleine<br />

Gruppen auch selbständig zu betreuen. Eine Ausbildung<br />

zum Übungsleiter C steht am Beginn des FSJ-Jahres<br />

<strong>2013</strong>/2014. Bitte informieren Sie sich ausführlich<br />

Ab Freitag, <strong>12</strong>. April, starten wir unseren Lauftreff. Mit<br />

zwei erfahrenen Lauftrainern bieten wir zwei unterschiedliche<br />

Tempobereiche an. Treffpunkt ist um 17.45<br />

Uhr am Parkplatz des Tiramisu in der Wolfstalstr. 1 mit<br />

dem Aufwärmen. Ab 18.00 Uhr wird unter Anleitung<br />

gelaufen.<br />

Dieter Protz, Abteilungsleiter


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 13<br />

Große Erfolge bei den 21. Thüringer Landesmeisterschaften<br />

Am Samstag, 16. <strong>März</strong> <strong>2013</strong>, fanden in Erfurt die 21.<br />

Thüringer Landesmeisterschaften statt, bei denen alle<br />

sechs teilnehmenden Mitglieder des Taekwondo<br />

CHALE Germany Medaillen mit nach Hause nehmen<br />

konnten.<br />

Arunsi Agu und Mario Hacker von den Freien Turnern<br />

Würzburg, Katharina Neubauer und Milan Müller von<br />

der Turngemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> brachten Silber – Oji<br />

Agu (Freien Turnern Würzburg) und Calvin Lee (Turngemeinde<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>) Gold nach Unterfranken!<br />

Besonderen Dank auch für die tatkräftige Unterstützung<br />

von Martina, Isabell, Clarissa, Helga, Hans und<br />

vor allem an Trainer Carlos Granados, der die Kämpfer<br />

durch seine herausragende und motivierende Coacharbeit<br />

zum jeweiligen Erfolg geführt hat.<br />

Es war ein sehr spannender, lehrreicher und erfolgreicher<br />

Tag für alle!<br />

Lust auf mehr?<br />

Kindertraining:<br />

Mittwoch und Freitag 17.00–18.00 Uhr (Trainer Carlos<br />

Granados)<br />

Erwachsene:<br />

Mittwoch und Freitag 18.00–19.15 Uhr (Trainer Carlos<br />

Granados)<br />

Technik, Formenlauf und Selbstverteidigung<br />

Erwachsene: <strong>Montag</strong> 18.00–19.00 Uhr (Trainer Uwe<br />

Franz)<br />

Wo?<br />

Turngemeinde <strong>Veitshöchheim</strong> (TGV), Rudi-Sebold-<br />

Halle, Wolfstalstraße 47, 97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Dritter Aufstieg in Folge!<br />

Beim letzten Spieltag der Bezirksligasaison entwickelte<br />

sich ein hochklassiges, spannendes und umkämpftes<br />

Spiel. Sowohl wir als auch der TV Haßfurt waren gut auf<br />

die gegnerische Mannschaft eingestellt. Immer wieder<br />

stellte uns der gute Block vor einige Probleme. Doch<br />

durch das variable Zuspiel von „Magic“ Erich Müller<br />

konnten immer wieder Punkte über die Mittelangreifer<br />

Mathias Seubert und Jürgen Anstatt sowie den Diagonalspieler<br />

Daniel Pitz erzielt werden. Auch das eigene<br />

Blockspiel wurde besser und unterband ein ums andere<br />

Mal das gegnerische Angriffsspiel. Der Angriffswucht<br />

der Außenangreifer Joshua Deckert und Moritz Giehl<br />

hatte die Feldabwehr der Haßfurter nichts entgegenzusetzen.<br />

Die TGVler konnten den spannenden ersten<br />

Satz mit 29:27 gewinnen. Nachdem man auch den zweiten<br />

Satz gewonnen hatte lies die Konzentration und<br />

Spannung im dritten Satz minimal nach. Die Annahme<br />

kam nicht mehr gut genug zum Zuspieler um ein variables<br />

Angriffsspiel aufzuziehen. Durch gute Blockarbeit<br />

reichte dies den Haßfurtern zum knappen Satzgewinn<br />

aus. Hoch konzentriert und motiviert ging es nun<br />

in den vierten Satz. Hier konnten wir aus einer stabilen<br />

Annahme heraus unser schnelles, flexibles Spiel aufziehen.<br />

Nachdem auch noch die Eigenfehlerquote reduziert<br />

wurde ging der vierte Satz verdient an die TGVler.<br />

Im Spiel gegen Mömlingen kamen auch die Nachwuchsspieler<br />

Daniel Müller und Dominik Gottier zum<br />

Einsatz. Daniel Müller (Sohn von „Magic“ Erich Müller)<br />

und Dominik Gottier (Sohn von Jürgen Anstatt) übernahmen<br />

auf der Zuspielposition die Verantwortung.<br />

Bedingt durch den Sieg gegen den Tabellendritten,<br />

hatte die Konzentration und Spannung in der Mannschaft<br />

etwas nachgelassen. Auch durch den Wechsel auf<br />

der Zuspielposition und Einwechslung des lange verletzten<br />

Simon Franz, kam es zu Reibungsverlusten. Es<br />

schlichen sich vermeidbare Eigenfehler ein. Auch hatte<br />

das erste Spiel doch einiges an Kraft gekostet.<br />

Doch mit zunehmender Spieldauer gelang es die Fehlerquote<br />

wieder zu reduzieren. Dies auch Dank eines<br />

glänzend aufspielenden Daniel Pitz. Mit guter Blockarbeit,<br />

spektakulären Einzelblocks sowie Angriffen über<br />

die Diagonalposition hatte er großen Anteil am glatten<br />

3:0-Sieg gegen Mömlingen.<br />

Zeitgleich verlor der TSV Eibelstadt gegen den Tabellenletzten!<br />

Da jedoch der TSV Eibelstadt auch gegen<br />

dieses Spiel Protest eingereicht hat ist es unsicher, wie<br />

das Spiel gewertet wir. Wir fühlen uns als Meister der<br />

Bezirksliga! Sollte den beiden Protesten des TSV Eibelstadt<br />

stattgegeben werden, hätten wir zumindest<br />

den zweiten Tabellenplatz sicher und dadurch die Berechtigung<br />

zur Teilnahme an der Relegation zum Aufstieg<br />

in die Landesliga. Dann würden wir uns als Meister<br />

der Herzen fühlen!!!<br />

Bei der TG <strong>Veitshöchheim</strong> wird umfangreiche Nachwuchsarbeit<br />

geleistet. Informieren Sie sich bitte über<br />

unsere Homepage.<br />

Vorschau:<br />

Durch sehr souveräne Auftritte haben wir uns für das<br />

Bezirkspokalfinale Unterfranken qualifiziert.<br />

Das Bezirkspokalfinale findet am 13. 4. <strong>2013</strong> um 15.00<br />

Uhr in der Turnhalle der Eichendorffturnhalle in der<br />

Leichtackerstraße statt. Gegner sind die Mannschaften<br />

aus Güntersleben und Aschaffenburg-Damm.<br />

Über möglichst viele Zuschauer würden wir uns freuen.<br />

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

VdK <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Liebe VdK Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

In diesem Jahr beginnen wir den ersten Stammtisch etwas<br />

später und zwar mit einem Osterstammtisch am 24.<br />

3. <strong>2013</strong> um 15.30 Uhr in der Gaststätte „Café Müller“.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, sowie gemütlichem Beisammensein<br />

und guten Gesprächen verbringen wir einen<br />

schönen Nachmittag.<br />

Ich möchte darauf hinweisen, dass kein Vortrag gehalten<br />

wird.<br />

Der VdK <strong>Veitshöchheim</strong> wünscht<br />

Allen ein schönes Osterfest.<br />

Eine schöne Zeit wünscht<br />

Monika Boguslawski<br />

Schriftführerin<br />

Ortsverband <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Bewährtes fortführen<br />

Die CSU <strong>Veitshöchheim</strong> wählte neuen Ortsvorstand –<br />

Weichen für 2014 gestellt<br />

Turnusgemäß trat die CSU <strong>Veitshöchheim</strong> zur Neuwahl<br />

des Ortsvorstands zusammen. Der vor zwei Jahren vollzogene<br />

Generations- und Richtungswechsel wurde von<br />

den Mitgliedern goutiert und dem bisherigen Vorstand<br />

das breite Vertrauen ausgesprochen. Bürgerfrühschoppen<br />

mit Themen aus dem Gemeinderat, das Johannisfeuer,<br />

eine Veranstaltung zur Energiewende mit Paul<br />

Lehrieder, MdB, ein Weißwurstfrühstück mit Manfred<br />

Ländner, MdL, und natürlich das 66. Jubiläum in der


Seite 14 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

Mainfrankensäle sind nur eine Auswahl der erfolgreichen<br />

Veranstaltungen der letzten beiden Jahre.<br />

Der Wahlleiter und Vertreter des Kreisvorstands, Röttingens<br />

Bürgermeister und Ex-<strong>Veitshöchheim</strong>er Martin<br />

Umscheid, stimmte die Mitglieder auf die Landtagswahl<br />

ein. JU-Ortsvorsitzender Benjamin Tausch präsentierte<br />

die erfolgreichen Veranstaltungen des JU-<br />

Ortsverbandes mit seinen 40 Mitgliedern.<br />

Ein junges Team um den Ortsvorsitzenden Simon<br />

Kneitz hat in den letzten 2 Jahren in Kärnerarbeit das<br />

Vertrauen der Bürger gewonnen und gerade mit kommunalpolitischen<br />

Veranstaltungen nahe am Bürger<br />

agiert. Fast einstimmig waren sich die Mitglieder deshalb<br />

einig, dass diese erfolgreiche Arbeit auch die<br />

nächsten zwei Jahre weitergeführt werden soll. Simon<br />

Kneitz wurde daher erneut zum Ortsvorsitzenden gewählt.<br />

„Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue<br />

mich auf die nächsten beiden Jahre, in denen wir gemeinsam<br />

etwas bewegen wollen“, freute sich Gemeinderat<br />

und Ortsvorsitzender Kneitz. Als Stellvertreter<br />

wurden Marc Zenner und Johannes Römert bestätigt.<br />

Christel Teroerde rückte zur Stellvertreterin auf. Christiane<br />

Zenner fungiert weiter als Schatzmeisterin und<br />

Daniela Römert wurde zur Schriftführerin gewählt. Die<br />

Beisitzer des neuen Vorstandes sind Bernd Müller, Florian<br />

Stark, Rudi Wiesnet, Benjamin Tausch und Stefan<br />

Kneitz.<br />

Junge Union <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Dienstag, 26. 3. <strong>2013</strong><br />

Equal Pay Day – Tag der Lohngerechtigkeit für Frauen<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de.<br />

Wir informieren Sie hier über aktuelle Ereignisse, Termine,<br />

etc.<br />

Jetzt auch bei Facebook<br />

http://www.facebook.com/spdveitshoechheim<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Terminvormerkung!<br />

Die diesjährig Jahreshauptversammlung findet am Freitag,<br />

<strong>12</strong>. April <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr statt. Ort und Tagesordnung<br />

werden noch bekanntgegeben.<br />

Ich bitte bereits heute um Einplanung des Termines.<br />

Arno Greiner, 1. Vorsitzender<br />

Standortältester <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Betreten verboten!<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern zur Wahl in den<br />

CSU-Ortsvorstand: Simon Kneitz als Vorsitzender, Marc<br />

Zenner als stv. Vorsitzender, Daniela Römert als Schriftfühererin<br />

und Florian Stark und Benjamin Tausch als<br />

Beisitzer.<br />

Wieder ein Beweis für die tolle Nachwuchsarbeit in der<br />

Jungen Union. Gehen wir es gemeinsam an!<br />

Termine:<br />

– Samstag, 23. <strong>März</strong>, 11.00 Uhr, Aktion „Putz-Munter“<br />

des Team Orange. Treffpunkt Geißbergparkplatz.<br />

– Samstag, 23. <strong>März</strong>, 18.00 Uhr, JU-Stammtisch auf<br />

dem Frühjahrsvolksfest, Würzburg.<br />

– Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

SPD-Ortsverein <strong>Veitshöchheim</strong><br />

SPD-Termine:<br />

Sonntag, 24. 3. <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr<br />

ÖffentlicheVeranstaltung zu 80 Jahre Ermächtigungsgesetz<br />

Mit Grußworten:<br />

– für die Arbeiterwohlfahrt Herbert Franz, ehemaliger<br />

MdL,<br />

– für die NaturFreunde Karin Rademacher, ehemalige<br />

MdL<br />

– sowie Albrecht Vornberger, ehemaliger Gewerkschaftssekretär<br />

Mit Liedern aus der Arbeiterbewegung unterhält sie<br />

zwischendurch: Thomas Kämmer<br />

Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich willkommen!!!<br />

Ort: Ratskeller<br />

Würzburg/<strong>Veitshöchheim</strong>. Auch wenn die Grenzen des<br />

Standortübungsplatzes nicht überall mit einem Zaun<br />

versehen sind, weisen Schilder darauf hin, dass das Betreten<br />

des Geländes nördlich und ostwärts des Schenkenturmes<br />

nicht erlaubt ist.<br />

Der Standortälteste <strong>Veitshöchheim</strong> weist auf die Gefahren<br />

hin, die durch übende Einheiten auch außerhalb<br />

der Übungs-/Schießzeiträume entstehen können.<br />

Neben liegengebliebenen Stacheldraht, ausgehobenen<br />

Gräben und Stellungslöchern ist auch eine Gefährdung<br />

durch Munition, Munitionsteile oder Munitionsreste<br />

nicht auszuschließen.<br />

Eltern werden gebeten, ihren Kindern die Gefahren, die<br />

ein militärisches Übungsgelände in sich birgt, aufzuzeigen<br />

und dafür Sorge zu tragen, dass sie den Standortübungsplatz<br />

nicht betreten.<br />

Die Pferdehalter werden darauf hingewiesen, dass der<br />

Standortübungsplatz kein öffentliches Reitgelände und<br />

die Nutzung auch zu diesem Zweck verboten ist.<br />

Besonders Hundehalter werden darauf hingewiesen,<br />

dass Diensthundeführer der Bundeswehr mit ihren<br />

Diensthunden den gesamten Standortübungsplatz zur<br />

Aus- und Weiterbildung nutzen. Deswegen sollten<br />

Hunde auch noch in unmittelbarer Nähe zum Standortübungsplatz<br />

unbedingt angeleint werden.<br />

Berk, Brigadegeneral<br />

D ANKSAGUNG<br />

Danke sagen wir allen,<br />

die sich in stiller Trauer<br />

mit uns verbunden fühlten<br />

und mit uns Abschied nahmen<br />

von<br />

Gertrud Hoffmeister<br />

Otmar Hoffmeister<br />

mit Tochter Corinna


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 15<br />

Sympathische Familie mit 2 Kindern sucht ab jetzt<br />

oder später Haus mit Garten<br />

in <strong>Veitshöchheim</strong> zu kaufen.<br />

Telefon (0151) 58 72 68 44<br />

ZU VERMIETEN: 2-Zimmer-Wohnung<br />

65 qm, kompl. möbliert, Einbauküche, Dusche, WC, Abstellraum.<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>-Birkental, Nähe Bushaltestelle.<br />

Mietpreis: 650,– Euro inkl. Heizung, WW und aller NK,<br />

zzgl. Strom, 1 MM Kaution. Die Wohnung kann auch<br />

(nach Vereinbarung) als Kurzzeit-Wohnraum angemietet<br />

werden. Telefon (01 60) 97 86 48 29<br />

Hotel · Ristorante Etna<br />

Neueröffnung<br />

Besuchen Sie uns in unserem neuen Haus<br />

und lassen Sie sich verwöhnen mit landestypischen<br />

Gerichten und wechselnder<br />

Wochenkarte sowie ausgesuchten Weinen<br />

aus den Abruzzen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Geöffnet täglich von 17.00–23.30 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Sonn-/Feiertage 11.30–14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />

Etna · Marco Gagliardi · Würzburger Str. 65 (ehem. „Neue Anlage“)<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong> · Telefon (09 31) 9 80 61-0<br />

Suche<br />

gelegentliche<br />

in <strong>Veitshöchheim</strong>, Martin- oder Sendelbachstraße.<br />

Telefon (09 31) 3 59 40 30<br />

Übernachtungsmöglichkeit<br />

KFZ-Zulassungsdienst<br />

Erledige alle Formalitäten<br />

v. Droste<br />

LINDENTALSTRASSE 23 Telefon<br />

97209 VEITSHÖCHHEIM 0171 / 2442895<br />

Piaggio-Roller Zip 50 4T<br />

blau, Baujahr 2008, 8250 km, mit Top-Case, für 800,– Euro<br />

zu verkaufen. Telefon (09 31) 9 78 46 ab 19.00 Uhr


Seite 16 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

ZU MIETEN<br />

in Güntersleben:<br />

1 Zimmer, 1. OG, ca. 22 m², mit EBK,<br />

Bad mit Dusche + Fenster, Laminat,<br />

ideal auch für Wochenendheimfahrer,<br />

KM: 210 €* + Stellpl.* + NK, ab 1.4.<strong>2013</strong><br />

* Mieterprovision 2,38 MM incl. 19% MwSt.<br />

Neugierig? – Ich freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Seit 22 Jahren<br />

Pflege mit Herz!<br />

Mobiler Therapie-<br />

und Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

Rufen Sie uns an, wir kommen<br />

gerne auch zu Ihnen.<br />

☎ (09 31) 30 40 480<br />

Zugelassen bei allen Krankenkassen!<br />

www.Sozialstation-mit-Herz.de<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Qualität und Frische –<br />

preisbewusst kaufen<br />

Wir gestalten für Sie<br />

- fantasievolle Sträuße, Schalen und Gestecke<br />

- anspruchsvollen Hochzeitsschmuck und Trauerfloristik<br />

… ganz nach Ihrem Wunsch


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 17<br />

Neu in Güntersleben · Neu in Güntersleben<br />

Kennen Sie uns schon! Nein? Dann besuchen Sie uns, um sich unverbindlich<br />

bei einem Getränk über unsere Angebote informieren zu<br />

lassen (dies geht auch telefonisch oder übers Internet).<br />

Unsere Oster-Spezials und Geschenke für Sie:<br />

20-minütige Schnuppermassage für 9,– €<br />

Zusätzlich schenken wir Ihnen drei Ostereier im Wert von je 3 €.<br />

Jedes Osterei wird als Rabatt für je 30 Minuten Massage oder andere Behandlungen<br />

angerechnet. Unsere Aktion ist ab sofort gültig bis einschließlich 30.04.<strong>2013</strong> für alle<br />

Behandlungen oder bis dahin ausgestellte Geschenk-Gutscheine! Eine Stunde Massage<br />

kostet somit statt 33,– € nur noch 27,– €. Unsere Preisliste und sonst alles<br />

Wissenswerte finden Sie im Internet!<br />

Ihr Wat-Po-Team wünscht Ihnen<br />

ein paar frohe und geruhsame Osterfeiertage!<br />

Am Ostersamstag haben wir von 9.00–18.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

3€ 3€<br />

3€<br />

Osterrabatt<br />

Anzeigenschluss<br />

für die nächsten beiden Ausgaben<br />

Das nächste Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Veitshöchheim</strong><br />

(<strong>Nummer</strong> 13) erscheint am <strong>Montag</strong>, dem 1. April <strong>2013</strong>.<br />

Anzeigenschluss hierfür ist am <strong>Montag</strong>, dem <strong>25.</strong> <strong>März</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Das darauf folgende Mitteilungsblatt (<strong>Nummer</strong> 14)<br />

erscheint dann am <strong>Montag</strong>, dem 8. April <strong>2013</strong>. Hierfür ist<br />

der Anzeigenschluss festgesetzt auf Dienstag, 2. April <strong>2013</strong>,<br />

ebenfalls um 16.00 Uhr.<br />

Unsere Anzeigenvertreterin vor Ort in <strong>Veitshöchheim</strong>:<br />

Frau Reinhilde Keller<br />

Telefon (09 31) 4 52 91-49<br />

Telefax (09 31) 4 52 91-52


Seite 18 <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen <strong>Nummer</strong> <strong>12</strong><br />

ULSAMER-Markt<br />

<strong>Montag</strong> bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Veitshöchheim</strong><br />

IGLO Schlemmerfilet alle Sorten (kg 4,71) 380-g-Packung 1.79<br />

Opa’s Weißer nach Art Schweinefleisch, im eigenen Saft, mit gepökelter Einlage (kg 5,63) 300-g-Glas 1.69<br />

Hausmacher grobe Bratwürste kg 4.99<br />

Schweinekammsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 4.69<br />

Schaschlik-Pfanne<br />

mit Paprika und Zwiebeln kg 4.99<br />

Schaschlik oder<br />

Fleischspieße frisch 100 g -.79<br />

Frische Putensteaks<br />

natur oder mariniert kg 5.99<br />

Frische Putenschnitzel +<br />

frischer Putenfiletbraten kg 5.79<br />

Chinapfanne<br />

aus Putenfleisch kg 4.99<br />

Schweinebraten + Rollbraten<br />

vom Schlegel kg 4.29<br />

Schweineschnitzel<br />

zart, mager + saftig, gut zugeschnitten kg 4.29<br />

Schweinegulasch<br />

saftig, handgeschnitten kg 4.99<br />

Hollandbraten<br />

mit Käse + Schinken gefüllt kg 4.99<br />

Spießbraten vom Schweinerücken<br />

mit Mett und Zwiebeln gefüllt kg 4.99<br />

Schweinekammbraten<br />

ohne Knochen, ein saftiger Braten kg 4.69<br />

Qualitätswurstaufschnitt<br />

mit Bierschinken und gekochtem Schinken 100 g -.59<br />

Hackfleisch<br />

gemischt, Schwein und Rind kg 3.99<br />

Frische Schweinelende<br />

besonders zart kg 7.99<br />

Heringsfilet<br />

in Sahnesauce 100 g -.99<br />

Dillhappen<br />

fertig eingelegt, nach Hausfrauen-Art 100 g –.99<br />

Heidefrühstück Spezialität<br />

Lüneburger Heide 100 g 1.19<br />

Frische Blut- und<br />

Leberwürstchen pikant gewürzt 100 g -.69<br />

Knackwürstchen<br />

geräuchert, deftig gewürzt 100 g -.59<br />

Mettwurst<br />

mittelgrob, im Ring, herzhaft, deftig 100 g -.89<br />

Salami-Aufschnitt<br />

5-fach sortiert, Hausmarke 100 g -.79<br />

Krakauer gekocht<br />

im Ring, pikant gewürzt 100 g -.69<br />

Weißwürstchen<br />

fein gewürzt mit Petersilie 100 g -.59<br />

Fleischwurst<br />

im Ring 100 g -.49<br />

Kalbsfleischleberwurst<br />

im Golddarm 100 g -.59<br />

Hausmacher Presssack<br />

rot + weiß, gut gewürzt 100 g -.59<br />

Rot- und Weißgelegter<br />

nach altfränkischem Rezept 100 g -.89<br />

Schweinskopfsülze<br />

herzhaft, deftig 100 g -.69<br />

Bierschinken<br />

Franken Gut 100 g -.69<br />

Landbrot frisch vom Bäcker 1000 g –.99<br />

Süße Sahne Gut + Günstig<br />

30 % Fett (kg 1,95) 200 g –.39<br />

Wir bieten an vom <strong>25.</strong> bis 30. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

Neuseeländ. Lammkeulen<br />

mit Röhrenknochen, gefrostet/angetaut kg 6.99<br />

Frische Kalbsschnitzel<br />

aus der Keule kg 11.69<br />

Kalbsbraten oder<br />

Kalbsrollbraten kg 8.69<br />

Dt. Roastbeef oder<br />

Dt. Rumpsteak vom Jungbullen kg 14.99<br />

Dt. Rinderhackfleisch<br />

laufend frisch kg 4.99<br />

Dt. Rinderrouladen oder<br />

Rinderschmorbraten vom Jungbullen kg 8.79<br />

Räucherbauchfleisch<br />

ohne Rippen, mager kg 5.99<br />

Cordon Bleu vom Schwein<br />

mit Schinken und Käse gefüllt kg 5.89<br />

Gyros „Rhodos“<br />

Schweinefleisch, nach griech. Art gewürzt kg 4.99<br />

Grünländer Emmentaler<br />

viele Sorten, 45% Fett i.Tr. 100 g -.79<br />

Aggensteiner Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Maingold Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Gouda<br />

48% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Edamer<br />

30% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Franz. Tortenbrie<br />

Weichkäse, 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Würziger Bergkäse<br />

50% Fett i.Tr. 100 g 1.39<br />

Festtagspasteten-Aufschnitt<br />

reich sortiert 100 g 1.19<br />

Feine Leberpastete<br />

mit Preiselbeeren 100 g 1.29<br />

Party-Würstchen<br />

weiß + rot 100 g –.79<br />

Pommersche Gutsleberwurst<br />

grob, fein oder Apfel-Zwiebel 100 g 1.29<br />

Wiener Würstchen<br />

zart geräuchert 100 g –.69<br />

Sportsalami<br />

extra mager 100 g 1.39<br />

Spianata Romana<br />

italienische Salami 100 g 1.99<br />

Rohpolnische + Pfefferbeißer<br />

herzhaft gewürzt 100 g –.89<br />

Schinkenspeck<br />

Delikatesse, roh, naturgereift 100 g –.99<br />

Spargelschinken<br />

vom Hinterschinken, gekocht 100 g –.99<br />

Krustenschinken<br />

heiß gegart, saftig 100 g 1.19<br />

Schwarzwaldschinken<br />

roh, ohne Schwarte 100 g 1.19<br />

Orig. span. Seranoschinken<br />

8–10 Monate luftgetrocknet 100 g 1.99<br />

Südtiroler Schinkenspeck<br />

Bergluft getrocknet 100 g 1.79<br />

Orig. ital. Parma-Schinken<br />

luftgetrocknet, roh, <strong>12</strong> Monate gereift 100 g 2.19<br />

Delikater Landgrafenschinken 100 g 1.29


<strong>Nummer</strong> <strong>12</strong> <strong>Veitshöchheim</strong>er Mitteilungen Seite 19<br />

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?<br />

Ob Kaufpreisermittlung oder Bonitätsprüfung des Mieters. Wir kümmern<br />

uns um Ihre Belange und begleiten Sie vom Anfang bis zum Abschluss.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an.<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Flach<br />

Angebot gültig<br />

vom 27. 3. bis 30. 3. <strong>2013</strong><br />

Frische Lammkeule ohne Knochen<br />

auf Wunsch gewürzt<br />

Kalbsbraten aus der Keule<br />

kg 15,90<br />

kg 15,90<br />

Schweinefilet oder<br />

Schweinefilet im Schinkenmantel kg <strong>12</strong>,90<br />

Jägerbraten lecker gefüllt kg 7,90<br />

Schweineschnitzel<br />

aus der Oberschale kg 7,90<br />

Delikatess-<br />

Schinkenaufschnitt gekocht<br />

z. B. Zwiebelschinken, Sparkelschinken 100 g 1,39<br />

Delikatess-Festtagsaufschnitt<br />

mit Pasteten 100 g 0,99<br />

Grobe Mettwurst im Ring<br />

Braunschweiger Art 100 g 0,79<br />

Delikatess-Käseaufschnitt 100 g 1,19<br />

Dienstags-Spartüte<br />

gültig am 26. <strong>März</strong> <strong>2013</strong><br />

600 g Hackbraten,<br />

500 g Kartoffelsalat zusammen für 5,00<br />

Ab sofort gibt es jeden Freitag frische Edelfische,<br />

Meeresfrüchte, Räucherfische und Fischsalate auf dem<br />

<strong>Veitshöchheim</strong>er Wochenmarkt.<br />

Dazu Gewürze und Gewürzmischungen aus eigener<br />

Herstellung. Ich freue mich auf Sie!<br />

Sachs Genusswelt · Ralf Sachs<br />

Untere Buchenhölle 15 · 97289 Thüngen<br />

Tel. (0 93 60) 9 94 83 84 · www.sachs-genusswelt.de<br />

!Neu!<br />

YOGA UNTERM DACH<br />

mit Barbara Bergauer<br />

Yoga-Kurs in Dürrbachau<br />

bei Farben Lindner<br />

Karl-Ferdinand-Braun-Str. 6<br />

97080 Würzburg<br />

Donnerstag <strong>12</strong>.00-13.30 Uhr<br />

<strong>12</strong> Kurstage 100,00 €<br />

Kursbeginn: 11. April <strong>2013</strong> von KK bezuschusst<br />

Anmeldung: Barbara Bergauer · Telefon (0 93 67) 3210<br />

Mobil (0171) 2 62 98 08 · yoga-bergauer@t-online.de


Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Roth oHG<br />

97209 <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Angebote gültig vom <strong>25.</strong> 3. bis 30. 3. <strong>2013</strong><br />

Ital. Bio Rucola<br />

(100 g=–,79 €) <strong>12</strong>5-g-Schale €–,99<br />

Spa. Romana Salatherzen<br />

€–,99<br />

Kl. 1 3-Stück-Pack<br />

METZGEREI<br />

Schweine-Lendchen<br />

natur oder mit feiner Kräuterfüllung oder<br />

Schweine-Medaillons<br />

Ital. Blattspinat<br />

Kl. 1 (kg=3,38 €) 500-g-Pack €1,69<br />

Rossbacher Mineralwasser<br />

(1l=–,49 €) + 3,30 € Pfand <strong>12</strong>x1 l €5,99<br />

Jacobs Krönung<br />

(1 kg=7,58 €) 500-g-Pack €3,79<br />

Krombacher Pils<br />

(1 l=1,05 €) +3,30 € Pfand 20x0,5 l €10,49<br />

SüdamerikanischeLammkeule ohne Knochen<br />

eingelegt in feiner Knoblauchmarinade kg €10,99<br />

Wurstaufschnitt mit Bierschinken, reichhaltig sortiert 100 g €–,99<br />

Angebote KW 13:<br />

gültig ab <strong>Montag</strong>, <strong>25.</strong> 3. <strong>2013</strong>,<br />

bis Samstag, 30. 3. <strong>2013</strong> eingelegt in verschiedenen Würzmarinaden kg €11,99 Saftiger Kaminrauchschinken heißgegart, geräuchert 100 g €1,29<br />

Wir sind von <strong>Montag</strong> bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!