17.01.2014 Aufrufe

16/2013 - Veitshöchheim

16/2013 - Veitshöchheim

16/2013 - Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53. Jahrgang Montag, 22. April <strong>2013</strong> Nummer <strong>16</strong><br />

Geisbergbad Veitshöchheim<br />

-Kartenvorverkauf im Geisbergbad<br />

Voraussichtlich am 1. Mai <strong>2013</strong> werden wir die Badesaison im<br />

Geisbergbad eröffnen. Eine evtl. Terminverschiebung aufgrund<br />

der Weerlage entnehmen Sie bie der Tagespresse<br />

bzw. der Veröffentlichung auf der Startseite unserer Homepage:<br />

www.veitshoechheim.de<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Der Vorverkauf der Saisonkarten, Zehner- und Dreißigerkarten<br />

ist am<br />

• Donnerstag, den 25. April <strong>2013</strong> von 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

und am<br />

• Freitag, den 26. April <strong>2013</strong> von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

an der Kasse des Geisbergbades.<br />

Bie bringen Sie vorhandene Saisonkarten mit, die bereits<br />

2012 und früher ausgestellt wurden. Diese werden an der<br />

Kasse für die Badesaison <strong>2013</strong> aktualisiert. Für eine Neuausstellung<br />

der Saisonkarten ist ein Lichtbild erforderlich, das vor<br />

Ort von einem Pass/Personalausweis (unbedingt mitbringen)<br />

eingescannt werden kann. Für Ersatzausstellungen von Saisonkarten<br />

müssen wir eine Gebühr von 5,00 € berechnen.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Kasse des Geisbergbades<br />

an den Frühbadetagen und bei Schlechtweer<br />

nicht besetzt ist. Der Einlass ist dann nur über das Drehkreuz<br />

möglich, was voraussetzt, dass Sie im Besitz einer Punkteoder<br />

Saisonkarte sind.<br />

Bei entsprechend guter Wierung hat der Kiosk des Geisbergbades<br />

zu den Vorverkaufszeiten geöffnet. Die Familie<br />

Wallesch würde sich freuen, Sie zum Auakt der Saison begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

Saisonkarte<br />

Erwachsene 65,00 €<br />

* Erwachsene ermäßigt 30,00 €<br />

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 30,00 €<br />

Familien-Saisonkarte<br />

2 Erw. und deren Kinder unter 18 Jahre 120,00 €<br />

1 Alleinerziehende<br />

und deren Kinder unter 18 Jahre 70,00 €<br />

10er-Karte<br />

Erwachsene 25,00 €<br />

* Erwachsene ermäßigt 15,00 €<br />

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 15,00 €<br />

30er-Karte<br />

Erwachsene 65,00 €<br />

* Erwachsene ermäßigt 30,00 €<br />

Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre 30,00 €<br />

Veitshöchheim, 5. 4. <strong>2013</strong>,<br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister


Seite 2 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Besuchen Sie auch www.veitshoechheim.de und www.veitshoechheim-blog.de<br />

Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern und Satzungen, dort aktuell Pressespiegel, Berichte, Fotos<br />

und Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens, aus der<br />

Verwaltung, von Vereinen und Einrichtungen, aus Bildung, Kultur, Sozialem und Wirtschaft.<br />

Tagesordnung<br />

für die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 23.<br />

April <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

1. Bauanträge<br />

1.1. Bauantrag für den Neubau einer Produktionshalle<br />

mit Wohn- und Bürohaus sowie Errichtung von zwei<br />

Kleinwindkraftanlagen und einer Gartenhütte,<br />

Oberdürrbacher Str. 8, Fl.Nr. 800/44<br />

1.2. Bauantrag Umnutzung eines Gartengerätehauses<br />

in ein Lager und Errichtung einer Terrassen- überdachung,<br />

Schönstraße 37, Fl.Nr. 544<br />

1.3. Antrag auf Erteilung einer Befreiung vom Stauraum,<br />

Blumenstraße <strong>16</strong>, Fl.nr. 9<strong>16</strong>/149<br />

1.4. Bauanfrage für den Neubau einer Wohnanlage,<br />

Tiergartenstraße 5, Fl.Nr. 340/2<br />

1.5. Bauanfrage für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Carport, Kerzenleite 42 a, Fl.Nr.<br />

1921/2<br />

2. Neuanlage einer Urnengrabanlage im Waldfriedhof<br />

2.1. Ausführungsplanung<br />

2.2. Architektenhonorar<br />

3. Verkehrsangelegenheiten - Einbahnstraßenregelung<br />

Martinstraße<br />

4. Gebühren u. Schulordnung Sing- u. Musikschule –<br />

Änderung<br />

5. Gebührensatzung für das Geisbergbad Veitshöchheim<br />

– Neufassung<br />

6. Übernahme von Geschäftsanteilen an der TWL<br />

Touristik GmbH<br />

7. Protokollgenehmigung<br />

8. Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

Auszugsweiser Bericht aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates am 9. April <strong>2013</strong><br />

Die Beschlüsse erfolgten einstimmig<br />

Feststellung der Bilanz und der Erfolgsrechnung der<br />

Versorgungsbetriebe Veitshöchheim für das Kalenderjahr<br />

2011<br />

Der Jahresabschluss 2011 der Versorgungsbetriebe<br />

Veitshöchheim mit einer Bilanz in Aktiva und Passiva<br />

von 21.180.095,15 € wird festgestellt und der Jahresverlust<br />

2011 in Höhe von 625.337,68 € der allgemeinen<br />

Rücklage entnommen.<br />

Energetische Sanierung der Mainfrankensäle, Gewährung<br />

zinsgünstiger Darlehens der BayernLabo<br />

Der Gemeinderat beschließt die Aufnahme folgender<br />

Darlehen:<br />

1. zinsverbilligtes Förderdarlehen aus dem Förderprogramm<br />

„Energiekredit Kommunal Bayern“ (KfW-Programm<br />

218, Energieeffizient Sanieren-Kommunen)<br />

von der Bayern-Labo für die Maßnahme energetische<br />

Sanierung der Mainfrankensäle, Bauabschnitt<br />

<strong>2013</strong> zu folgenden Konditionen:<br />

Kreditbetrag für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> 1.243.500 €<br />

Zinssatz: 0,0 % Stand 13. 3. <strong>2013</strong><br />

Zinsbindungsperiode<br />

10 Jahre<br />

Kreditlaufzeit<br />

20 Jahre<br />

Tilgungsfreie Jahre<br />

mindestens 1 Jahr<br />

Auszahlungskurs 100 %<br />

Tilgungszuschuss 10,0 %<br />

des Zusagebetrages der Kreditermächtigung aus dem<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

2. zinsverbilligtes Förderdarlehen aus dem Förderprogramm<br />

„Inklusionskredit Kommunal Bayern“ (barrierefreies<br />

behindertengerechtes öffentliches WC, ein<br />

Aufzug zum Veranstaltungsbereich, sowie interne<br />

Rampen, Drehflügelantriebe von Zugängen und Behindertenparkplätze)<br />

Kreditbetrag für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> 100.000 €<br />

Zinssatz: 0,0 % Stand 21. 3. <strong>2013</strong><br />

Zinsbindungsperiode<br />

10 Jahre<br />

Kreditlaufzeit<br />

10 Jahre<br />

Tilgungsfreie Jahre<br />

mindestens 1 Jahr<br />

Auszahlungskurs 100 %<br />

Förderung der Generalsanierung, Umbau und Erweiterung<br />

des AWO-Kinderhauses, Steinstraße<br />

Nach Kenntnisnahme der Vorprüfung der Maßnahme<br />

durch die Regierung von Unterfranken laut RS vom 20.<br />

3. <strong>2013</strong> wird beschlossen:<br />

1. Die Gemeinde gewährt für die Generalsanierung und<br />

den Umbau des Bestandsgebäudes einen Baukostenzuschuss<br />

in voller Höhe der von der Regierung<br />

von Unterfranken anerkannten förderfähigen Kosten<br />

von 524.622 Euro. Hierzu wurde der Gemeinde<br />

ein Zuschuss nach Art. 10 FAG in Höhe von 186.000<br />

Euro in Aussicht gestellt, so dass der Gemeindeanteil<br />

338.622 Euro beträgt.<br />

2. Der AWO-Ortsverein trägt bei Gesamtkosten von<br />

955.600 Euro als Eigenanteil die nicht förderfähigen<br />

Kosten der Generalsanierung mit Umbau von<br />

49.000,– Euro und die nicht vom Freistaat nach den<br />

Krippenrichtlinien geförderten Kosten des Anbaus<br />

von 121.000 Euro, somit 170.000 Euro.<br />

Beratung Haushaltsplan und Haushaltssatzung <strong>2013</strong><br />

Feststellungen des Bürgermeisters:<br />

Im zweiten doppischen Haushalt einschließlich Finanzplanung<br />

bis 20<strong>16</strong> wurden alle Mittelanforderungen<br />

der Fraktionen und der Referate in voller Höhe eingearbeitet.<br />

Der Haushalt ist mit <strong>16</strong>,6 Mio. Euro Ansatz, davon 6,0<br />

Mio. Euro für die Mainfrankensäle, sehr investiv, mit<br />

energetischen Maßnahmen sehr innovativ, kreativ (Beispiel<br />

Turntalentschule) und nachhaltig, wenn man allein<br />

die Investitionen für Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

sieht. So kann die Gemeinde das Gesetz erfüllen, das<br />

am 1.8.<strong>2013</strong> vorschreibt, für unter Dreijährige einen<br />

Platz zur Verfügung zu stellen.<br />

Der Haushalt zeigt auch Perspektiven auf, so im Schulbereich<br />

Kompetenzzentrum und die fortschreitende<br />

Ganztagsbetreuung, die zurzeit schon bei 60 Prozent<br />

liegt. Dazu zählen auch Sozialarbeit, Straßenbau, Sanierungen,<br />

Radwegausbau.<br />

Die Eröffnungsbilanz für die im Vorjahr eingeführte<br />

Doppik mit ihren drei Komponenten Bilanz (Vermögensrechnung),<br />

Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlust)<br />

und Finanzrechnung (Cash Flow) mit den gebildeten<br />

19 Teilhaushalten und 65 Produktkonten wird<br />

heuer noch vorgelegt.<br />

Der Haushaltsplan schließt im Ergebnishaushalt mit<br />

18,4 Mio. Euro Erträgen und <strong>16</strong>,68 Mio. Aufwendungen<br />

Herausgeber: Gemeinde Veitshöchheim, Erwin-Vornberger-Platz, Telefon (09 31) 98 02-6, Telefax (09 31) 98 02-7 66,<br />

E-Mail: blaettle@veitshoechheim.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Gemeindeverwaltung Veitshöchheim<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung GmbH, Limbach<br />

Herstellung: Henn + Bauer GmbH · Neugereut 2 · 74838 Limbach · Telefon (0 62 87) 92 58-80 · Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: druckerei@henn-bauer.de · Anzeigen-E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 3<br />

ab, also mit einem positiven Jahresergebnis von 1,72<br />

Mio. Euro. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt (liquide<br />

Mittel) ist eine wichtige Kennziffer. Im Haushalt<br />

2012 wurde sie mit knapp zwei Mio. Euro veranschlagt<br />

und mit der neuen Rekordsumme von 3,8 Mio. Euro abgeschlossen.<br />

Im Haushalt <strong>2013</strong> sind dafür 1,95 Mio. Euro veranschlagt,<br />

bisher der höchste Ansatz in einem Haushaltsplan.<br />

Es besteht die Hoffnung, dass diese relativ hohe<br />

freie Finanzspanne noch höher wird. Die Kreditermächtigung<br />

für <strong>2013</strong> in Höhe von 3,5 Mio. Euro wird<br />

nur in der tatsächlich benötigten Höhe in Anspruch genommen.<br />

Bei den Steuereinnahmen ist die Gewerbesteuer mit 3,3<br />

Mio. Euro veranschlagt. Davon verbleiben allerdings<br />

nur 20 Prozent der Gemeinde. Allein der Landkreis<br />

schöpft schon 46 Prozent ab. Eine sehr wichtige Einnahmequelle<br />

der Gemeinde ist die Einkommensteuer<br />

mit einem Ansatz von 4,5 Mio. Euro. Die Grundsteuern<br />

belaufen sich auf rund eine Million Euro. Auf 1,6 Mio.<br />

Euro steigen die Schlüsselzuweisungen, die die Gemeinde<br />

aufgrund ihrer relativ niedrigen Steuerkraft<br />

vom Freistaat erhält. Nominal sind dies die höchsten im<br />

Landkreis.<br />

Bei den kostenrechnenden Einrichtungen ist bei den<br />

Friedhöfen durch die beschlossene Anpassung der<br />

Grabgebühren mit einem Ansatz von 120.100 Euro und<br />

21.000 Euro Abschreibungen eine aufsteigende Tendenz<br />

zu erkennen.<br />

Größter Posten auf der Aufwandsseite ist die Kreisumlage<br />

mit 3,5 Millionen Euro. Bei den Investitionen sind<br />

2,0 Mio. Euro für den Erwerb von Grundstücken im<br />

Gewerbe-erweiterungsgebiet und im Bereich des neuen<br />

Bebauungsplanes „Sandäcker“ vorgesehen.<br />

Fazit:<br />

Der Haushalt ist mit den veranschlagten Überschüssen<br />

mehr als ausgeglichen.<br />

Stellungnahmen der Fraktionen<br />

Übereinstimmend galt der Dank allen Kolleginnen und<br />

Kollegen des GR für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

und das gemeinsame Ringen um die besten Lösungen,<br />

der gesamten Verwaltung und allen die bei der Aufstellung<br />

des Haushaltplanes mitgewirkt haben, insbesondere<br />

dem Kämmerer Müller und seiner Mannschaft,<br />

dem Bürgermeister Kinzkofer, für seine Arbeit und sein<br />

Geschick, mit der er die Verwaltung führt.<br />

Reinhard Kleber (CSU-Fraktion):<br />

Der Haushalt ist auch angesichts der beträchtlichen<br />

Gesamtinvestitionen im Finanzplan insgesamt solide<br />

aufgestellt. Im letzten Jahr geholfen haben die erheblichen<br />

Gewerbesteuereinnahmen von 4,27 Mio. Euro,<br />

verursacht durch größere Nachzahlungen. Insoweit ist<br />

zu begrüßen, dass <strong>2013</strong> diese Einnahmen vorsichtig auf<br />

3,3 Mio. Euro veranschlagt sind, also ein Polster aufweisen.<br />

Dies gibt dem Finanzhaushalt mit einem Überschuss<br />

von 1,95 Mio. Euro eine andere Qualität. Die<br />

Fraktion hat angesichts des Investitionsvolumens für<br />

die Mainfrankensäle keine Einwände und sieht es als<br />

sinnvoll an, dass nach der Kreditermächtigung von 2,5<br />

Mio. Euro im Vorjahr auch <strong>2013</strong> eine weitere Erweiterung<br />

in Höhe von 3,5 Mio. Euro eingebaut ist. Auch dies<br />

ist sinnvoll.<br />

Nach der Finanzplanung bis 20<strong>16</strong> mit einem Investitionsvolumen<br />

von 34,1 Mio. Euro müsste die Gemeinde<br />

auch in den nächsten drei Jahren glatt über alle Klippen<br />

kommen. Es steht auch noch ausreichend Geld für freiwillige<br />

Leistungen zur Verfügung, für Schulen, Vereine<br />

und für kulturelle Einrichtungen. So wurden auch im<br />

vergangenen Jahr alle Schul-, Sport- und Kindereinrichtungen<br />

entsprechend unterstützt und dies ist auch<br />

ein wesentlicher Teil der Investitionsvolumen, die im<br />

neuen Haushalt enthalten sind. Dies ist eine feine Geschichte.<br />

Udo Backmund (SPD-Fraktion):<br />

Veitshöchheim hat eine hohe Wohn- und Lebensqualität.<br />

Sie wird mitbestimmt durch eine hervorragende Infrastruktur.<br />

Vorrangiges Ziel ist deshalb für die Fraktion<br />

der Erhalt und die Modernisierung der Infrastruktur<br />

und auch der freiwilligen Leistungen. Der vorliegende<br />

Haushaltsplan zeigt, dass die gesamten Aufwendungen<br />

des Haushaltsjahres <strong>2013</strong> durch Erträge gedeckt werden<br />

können. Der Ergebnishaushalt, welcher den Ressourcenverbrauch<br />

der Gemeinde abbildet, schließt positiv<br />

und zwar mit einem deutlichen Überschuss (ca. 1,7<br />

Mio €) ab. Dies ist ein Ergebnis, welches die gute wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit der Gemeinde im laufenden<br />

Jahr zeigt. Das vorhandene Nutzungspotential<br />

der Gemeinde bleibt somit für künftige Generationen<br />

erhalten und wird nicht aufgezehrt. Auch im Sinne der<br />

Generationengerechtigkeit ist dies ein guter Umstand.<br />

Der Finanzhaushalt offenbart einen Nettozufluss an liquiden<br />

Mitteln von ca. 2 Mio. €. Einerseits bedeutet<br />

dies, dass die Gemeinde Veitshöchheim in der Lage ist,<br />

die Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit<br />

durch Einzahlungen aus selbiger zu decken und<br />

andererseits, dass die beachtlichen anstehenden Investitionstätigkeiten<br />

(ca. 17 Mio. €) zumindest teilweise aus<br />

Eigenmitteln des laufenden Haushalts finanziert werden.<br />

Zudem müssen zur Bewältigung des großen Investitionsprogramms<br />

u. a. die Rücklagen herangezogen<br />

werden. Dies sind jedoch ebenfalls Eigenmittel der<br />

vergangenen Haushaltsjahre, die zum Erhalt der Infrastruktur<br />

auf Seite gelegt wurden.<br />

Der Haushalt beinhaltet mit 17 Mio. € eines der größten<br />

(wenn nicht sogar das größte) Investitionsprogramme<br />

der letzten Jahre. Mehr als 80 % dieser beachtlichen<br />

Summe (14 Mio. €) fließen in den Erhalt<br />

und die Modernisierung der Infrastruktur und zahlt sich<br />

auch für künftige Generationen aus. Zusätzlich gibt<br />

uns die seit vielen Jahren äußerst geringe Zinslast, welche<br />

die Gemeinde aufbringen muss, für die nun anstehenden<br />

Investitionen den genügend großen Handlungsspielraum.<br />

Im Ergebnishaushalt sind lediglich<br />

Abschreibungen in Höhe von 1,4 Mio. € zu finden. Dies<br />

zeigt, dass die Investitionen in den Erhalt der Infrastruktur<br />

richtig sind.<br />

Winfried Knötgen (UWG-Fraktion):<br />

Der vorliegende Haushalt lässt erfreulicherweise einen<br />

großen Spielraum. Wenn man bedenkt, dass im Dezember<br />

noch eine Entnahme von 9,5 Mio. Euro aus den<br />

Rücklagen angesetzt waren und jetzt nur noch 4,0 Mio.<br />

Euro notwendig sind, so dass noch eine Rücklage von<br />

über 7,6 Mio. Euro verbleibt, so ermöglicht dies einen<br />

Spielraum für die Zukunft. Der Haushalt ist nachvollziehbar.<br />

Er ist sehr übersichtlich. Alles was an Anträgen<br />

gestellt wurde, ist eingearbeitet. Die Kreditaufnahme ist<br />

unter den gegebenen Bedingungen und den günstigen<br />

Konditionen richtig. Die hohen Folgekosten einzelner<br />

gemeindlicher Einrichtungen und die geplanten Investitionen<br />

gereichen den Bürgern zum Nutzen.<br />

Günther Thein (Bündnis 90/Grüne):<br />

Der Haushalt ist positiv. Angesichts der andauernden<br />

weltweiten Finanzkrise, der erheblich anstehenden Investitionen<br />

insbesondere auch für den Klimaschutz und<br />

der ständig steigenden Folgekosten ist für die Grünen-<br />

Fraktion das große Investitionsvolumen für die Mainfrankensäle<br />

von 13,2 Mio. Euro problematisch, da diese<br />

Maßnahme für viele Jahre die Mittel der Gemeinde<br />

bindet und 6,7 Mio. Euro Rücklagen aufbraucht und<br />

eine Kredit-aufnahme von 4,0 Mio. Euro erfordert. Eine<br />

energetische Sanierung war zwar dringend notwendig,<br />

nicht jedoch die Erweiterung. Wenn die derzeitigen<br />

Rahmenbedingungen so bleiben, dürfte dies kein Problem<br />

sein. Aber es könnte auch anders kommen. Es besteht<br />

die Gefahr, dass die laut Energieleitplan sich für<br />

die Gemeinde auch finanziell lohnenden energetischen<br />

Sanierungen gemeindlicher Liegenschaften schwieriger<br />

umgesetzt werden können.<br />

Jürgen Götz (Veitshöchheimer Mitte)<br />

Aufgrund der Vielzahl der im Haushalt <strong>2013</strong> geplanten<br />

Investitionen von <strong>16</strong>,6 Mio. € ist eine nicht unerhebliche<br />

Kreditaufnahme von 6,0 Mio. € vorgesehen. Bei voller<br />

Ausschöpfung des geplanten Kreditrahmens erhöht<br />

sich die pro Kopf-Verschuldung von 62,56 € auf 657,74<br />

€. Damit liegt die Gemeinde immer noch weit unter<br />

dem Landesdurchschnitt von 836,- € pro Kopf. Ob die


Seite 4 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

eingeplante Kreditaufnahme in der vollen Höhe überhaupt<br />

notwendig sein wird, ist von der Umsetzung der<br />

geplanten Investitionen abhängig. Die Erfahrung zeigt<br />

jedoch, dass die im Haushalt eingeplanten Investitionen<br />

in den letzten Jahren nie komplett realisiert werden<br />

konnten. Der Veitshöchheimer Mitte ist es dennoch um<br />

die Finanzen der Gemeinde nicht bange. Dies zeigt unter<br />

anderem die Tatsache, dass der Finanzhaushalts-<br />

Überschuss <strong>2013</strong> mit knapp 1,9 Mio. € einer der höchsten<br />

der letzten 10 Jahre ist. Auch wird der<br />

Rücklagenstand wird nach Ablauf des Haushaltsjahres<br />

noch ca. 7,6 Mio. Euro betragen. Natürlich werden diese<br />

in den Folgejahren durch die dann auflaufenden Rechnungen<br />

für die Mainfrankensäle noch deutlich reduziert.<br />

Die Veitshöchheimer Mitte steht angesichts der<br />

historisch niedrigen Zinsen voll hinter den geplanten Investitionen.<br />

Die freiwilligen Leistungen, für Einrichtungen,<br />

Maßnahmen und Vereine, welche u.a. die<br />

Wohnqualität in Veitshöchheim ausmachen bleiben<br />

auch <strong>2013</strong> stabil. Dennoch gibt es für die Zukunft eini-<br />

Samstag, 20. April<br />

Ganztägig NaturFreunde: Städtefahrt Abfahrt Würzburg<br />

ab 9:00 Verschönerungsverein Frühjahrsputz Grillplatz An der Steige<br />

18:00 Jahresversammlung der Gasthaus „Gemütlichkeit“,<br />

Sudetendeutschen Landsmannschaft<br />

Gartensiedlung<br />

Sonntag, 21. April<br />

6:00 Bund Naturschutz: Vogelkundliche Exkursion Treffpunkt Parkplatz Mainfrankensäle<br />

10:00 Verschönerungsverein:<br />

Fahrt zum Schachblumenfest in Obersinn<br />

Treffpunkt an den Mainfrankensälen<br />

18:00 Monatstreffen der Jungen Union Ristorante Etna, Nebenzimmer<br />

18:00 SVV 1928 e. V. Mitgliederversammlung Vereinsheim Günterslebener Str. 57<br />

Montag, 22. April<br />

8:00 Elternfrühstück Kindergarten St. Martin<br />

20:00 Grüner Tisch – Offener Treff „esca-Vinum“<br />

Dienstag, 23. April<br />

9:30–11:30 Tanzen am Vormittag mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal der Kuratie<br />

12:30 CSU-OV Fahrt zum<br />

Gesundheitsbaden nach Staffelstein<br />

Treffpunkt an den Mainfrankensälen<br />

18:00 Sitzung des Hauptausschusses Rathaus Sitzungssaal<br />

19:30 SPD-Ortsverein Mitgliederversammlung Gaststätte „Roter Punkt“<br />

19:45–21:45 Tanzen am Abend mit dem Tanzkreis Kuratie Pfarrsaal Kuratie<br />

20:00 Faszination Hypnose –<br />

Vortrag von Hypnosecouch Ingolf Hotel<br />

Rathaus Sitzungssaal<br />

Mittwoch, 24. April<br />

10:00–12:00 Einkaufsfahrt für Senioren<br />

10:30 Wandern mit dem AKS Treffpunkt Weingut Hessler<br />

14:00–15:00 Spielenachmittag des Frauenbunds Rathaus (Sitzungssaal)<br />

19:30 FFW Gruppenübung Gruppe Backmund Feuerwehrgerätehaus<br />

Donnerstag, 25. April<br />

14:00–<strong>16</strong>:00 Sonnenstunden (Geselliger Seniorennachmittag Caritas Sozialstation<br />

14:30 AKS Modenschau Feuerwehrgerätehaus<br />

19:30 Kath. Frauenbund Vortrag Sozialstation St. Stephanus,<br />

über Hildegard von Bingen Bahnhofstraße 11<br />

19:30 Kolpingsfamilie Vorstandssitzung Haus der Begegnung, OG<br />

Freitag, 26. April<br />

9:00–13:00 Grüner Markt Dreschplatz an der Mainlände<br />

19:00 Männerstammtisch der Kolpingsfamilie Pizzeria „Etna“<br />

19:30 FFW Spieleabend Feuerwehrgerätehaus<br />

19.30 Ortshauptversammlung der FrauenUnion „Fischerbärbel“<br />

Samstag, 27. April<br />

8:00 Altpapiersammlung<br />

14:15 NaturFreunde: Monatstreffen NaturFreundehaus „Am Kalten Brunnen“<br />

27.+28. April<br />

jew. 13–18:00 Staub und Kunst – in der Baustelle am Rokokogarten<br />

Ausstellung Elisabeth Maseizik Würzburger Straße 1<br />

Sonntag, 28. April<br />

13:30 NaturFreunde: Frühlingsfest NaturFreundehaus „Am Kalten Brunnen“<br />

Montag, 29. April<br />

19:30 Helfertreffen Nachbarschaftshilfe Caritas-Sozialstation St. Stephanus,<br />

Bahnhofstraße 11a<br />

19:30 Jahreshauptversammlung des VCC Restaurant „Ratskeller“


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 5<br />

ges zu tun. Die VM sieht es als dringend erforderlich an,<br />

die geplante Erweiterung des Gewerbegebietes<br />

schnellstmöglich umzusetzen um hier mittelfristig weitere<br />

Gewerbesteuereinnahmen generieren zu können.<br />

Flächen sind zur Erweiterung da. Es gilt nun den Satzungsbeschluss<br />

zu fassen und die Erschließungskosten<br />

an die Eigentümer weiter zu geben bzw. für den Erwerb<br />

von Flächen auch weiter 25 €/m² weiter zu zahlen. Einige<br />

Firmen, die expandieren wollen, erwarten, dass die<br />

Gemeinde jetzt handelt. Auch muss die Gemeinde versuchen,<br />

die Fehlbeträge bzw. Folgekosten früherer Investitionen<br />

wie Geisbergbad, Freisportanlage, Dreifachturnhalle,<br />

Bücherei, Jugendbahnhof etc. zu halten<br />

bzw. weiter zu senken. Die vorgesehenen Haushaltsmittel<br />

für Straßeninstandsetzung in Höhe von 150.000 €<br />

sollten nicht für kleinflächige Ausbesserungen von Löchern<br />

und Frostschäden oder das Auswechseln von<br />

Bordsteinen verwendet werden. Hierfür ist das Geld<br />

des bisherigen Ansatzes in Höhe von 50.000 Euro zu<br />

verwenden. Der erhöhte Betrag soll für vielmehr für<br />

großflächige Abfräße- und Neueinbauten der Feindeckschicht<br />

in besonders schlechten Ortsstraßen z.B.<br />

Kreuzungsbereich Hofweg/Speckertsweg, Bahnhofstraße<br />

Bereich Gernecksplatz, Günterslebener Straße (in<br />

mehreren Abschnitten, beginnend <strong>2013</strong>) verwendet<br />

werden, ohne dabei die Anwohner finanziell zu belasten.<br />

Nur so kann es gelingen den Straßenzustand auf in<br />

den nächsten Jahren nachhaltig zu verbessern.<br />

Haushaltsplan <strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat genehmigt Haushaltsplan und Haushaltssatzung,<br />

Finanzplan und Investitionsprogramm,<br />

Stellenplan für die gemeindlichen Beamten und Beschäftigten<br />

und den vom Werkausschuss verabschiedete<br />

Wirtschaftsplan einschließlich Finanzplan und Investitionsprogramm<br />

<strong>2013</strong> für die Versorgungsbetriebe.<br />

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ost – Teil II“, hier:<br />

Nochmaliger Billigungs- und Auslegungsbeschluss<br />

Die Hinweise zum Bebauungsplan werden bezüglich<br />

Abwasser/Niederschlagswasser wie folgt ergänzt:<br />

„Flächen, auf denen die Abwasserbeseitigung<br />

(Schmutzwasser und Niederschlagswasser) nicht im<br />

freien Gefälle an die gemeindliche öffentliche Kanalisation<br />

angeschlossen werden kann“.<br />

Die Begründung bzw. der Umweltbericht ist entsprechend<br />

anzupassen. Aufgrund der Änderungen ist eine<br />

nochmalige öffentliche Auslegung erforderlich.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, nach Einarbeitung die<br />

erneute öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

sowie die Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 2<br />

BauGB zu veranlassen.<br />

Protokollgenehmigung<br />

Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 5. März<br />

<strong>2013</strong> wird genehmigt.<br />

Verschiedenes<br />

Frau Goßmann bedauert, dass es bisher nicht gelungen<br />

ist, die Abfuhr der Gelben Säcke auf einen anderen Tag<br />

als Montag durch zu führen. Sie regt an, in VH aktuell<br />

an alle Haushalte zu appellieren, nicht schon am Sonntag<br />

die Straßen und Plätze mit den gelben Säcken zuzumüllen.<br />

Aus dem NICHTÖFFENTLICHEN Teil:<br />

Wahl der Schöffen für die Jahre 2014–2018<br />

Die Amtszeit der z. Zt. gewählten Schöffen endet am 31.<br />

Dezember <strong>2013</strong>. Für die kommende Amtsperiode (2014<br />

–2018) hat die Gemeinde deshalb eine neue Vorschlagsliste<br />

vorzulegen. Der Aufnahme der Personen,<br />

die sich aufgrund eines Aufrufes in den „Veitshöchheimer<br />

Mitteilungen beworben haben, wird gemäß § 7<br />

der Schöffenbekanntmachung zugestimmt.<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);<br />

Nochmalige öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes<br />

„Gewerbegebiet Ost – Teil 2“ mit Begründung<br />

und Umweltbericht i. d. F. vom 12.04.<strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung am 9.April<br />

<strong>2013</strong> erneut mit dem Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Ost – Teil 2“ befasst. Auf Grund der vorzunehmenden<br />

Änderungen und Ergänzungen wurde eine nochmalige<br />

öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs.2 BauGB beschlossen.<br />

Der Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ost –<br />

Teil 2“ mit Begründung und Umweltbericht i. d. F. vom<br />

12. 4. <strong>2013</strong> wird in der Zeit vom<br />

30. April bis einschließlich 31.Mai <strong>2013</strong><br />

im Rathaus der Gemeinde vor dem Zimmer-Nr. 12, während<br />

der allgemeinen Dienststunden öffentlich ausgelegt.<br />

Wesentliche umweltbezogene Stellungsnahmen<br />

aus dem bisherigen Verfahren liegen der Gemeinde<br />

nicht vor. Jedermann kann während der Auslegungszeit<br />

Anregungen und Bedenken schriftlich oder während<br />

der Dienststunden zur Niederschrift bei der Gemeinde<br />

Veitshöchheim vorbringen. Nicht fristgerecht vorgebrachte<br />

Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Dienststunden:<br />

Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

14.00–<strong>16</strong>.00 Uhr<br />

14.30–18.00 Uhr<br />

Veitshöchheim, den 10. 4. <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung<br />

der Vorschlagsliste<br />

Wahl der Schöffinen und Schöffen der Gemeinde Veitshöchheim<br />

für die Amtszeit vom 1. 1. 2014 bis 31. 12.<br />

2018 in den Schöffengerichten des Amtsgerichts Würzburg<br />

und den Strafkammern des Landgerichts Würzburg.<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 9. April <strong>2013</strong><br />

den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der<br />

Schöffinnen und Schöffen für das oben genannte Landgericht<br />

bzw. Amtsgericht gefasst.<br />

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) in der Zeit von 22. April <strong>2013</strong>* bis 19.<br />

April <strong>2013</strong>* in der Gemeindeverwaltung Veitshöchheim<br />

– Bürgerbüro –, Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209<br />

Veitshöchheim während der allgemeinen Dienststunden<br />

öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen<br />

einer Woche, bis zum 7. Mai <strong>2013</strong>, nach Schluss der<br />

Auflegung schriftlich oder persönlich zu Protokoll bei<br />

der Gemeindeverwaltung Veitshöchheim – Bürgerbüro<br />

–, Erwin-Vornberger-Platz 1, 97209 Veitshöchheim Einspruch<br />

mit der Begründung erhoben werden, dass in die<br />

Liste Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32<br />

bis 34 GVG (Text s. Anhang) bzw. nach Abschnitt II Nrn.<br />

2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung des Bayerischen<br />

Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz<br />

und des Inneren vom 7. November 2012 (JMBI.<br />

S. 127) nicht aufgenommen werden durften oder sollten.<br />

Veitshöchheim, 10. April <strong>2013</strong><br />

Rainer Kinzkofer, 1. Bürgermeister<br />

* Die Auflegung muss eine Woche lang erfolgen. Eine<br />

Verlängerung der Frist findet nur statt, wenn deren<br />

Ende auf einen Samstag, Sonntag oder allgemeinen<br />

Feiertag fällt.


Seite 6 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Klimaschutz<br />

Energiespartipps – Waschen<br />

Tipp: Energie- und CO2-Einsparung beim Wäschewaschen<br />

Der Energieverbrauch der Waschmaschine und die daraus<br />

resultierende CO2-Entwicklung sind vorrangig<br />

von der Wahl der Waschtemperatur abhängig, da das<br />

Aufheizen des Wassers den höchsten Energiebedarf<br />

beim gesamten Waschvorgang verursacht. Niedrige<br />

Waschtemperaturen benötigen daher wesentlich weniger<br />

Strom für den Waschvorgang, da das Waschwasser<br />

nicht so stark erhitzt werden muss. Moderne Waschmittel<br />

waschen in den heutigen Waschmaschinen auch<br />

bei geringen Wasch-Temperaturen von 30° C bereits relativ<br />

gut. Somit sind hohe Waschtemperaturen bei leicht<br />

verschmutzter Wäsche nicht erforderlich. Durch die geringe<br />

Waschtemperatur wird pro Waschgang weniger<br />

Strom verbraucht und damit weniger CO2 produziert<br />

als bei hohen Waschtemperaturen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes<br />

hat das Öko-Institut e. V. im April<br />

2005 eine aktualisierte Ökobilanz Waschen (Titel „Aktualisierung<br />

der Ökobilanz und Stoffstromanalyse Waschen<br />

und Waschmittel“; Öko-Institut e. V., Autorin Dr.<br />

Ulrike Eberle; Hamburg/Freiburg, April 2005) erstellt. In<br />

dieser Bilanz wurden drei verschiedene Modell-Haushalte<br />

hinsichtlich Waschverhalten skizziert. Dabei<br />

wurde bei den unterschiedlichen Haushalten unter anderem<br />

auch die durchschnittliche Waschtemperatur und<br />

das Alter der Waschmaschine variiert und der in den<br />

unterschiedlichen Haushalten aus dem Waschverhalten<br />

resultierende Stromverbrauch der Waschmaschine im<br />

Jahr berechnet.<br />

Modell-Haushalt 1 („Energiesparhaushalt“): Durchschnittliche<br />

Temperatur- bzw. Waschgangverteilung: 75<br />

% Buntwäsche bei 30 °C; 25 % Weißwäsche bei 60 °C.<br />

Modell-Haushalt 2 („Durchschnittshaushalt“): Durchschnittliche<br />

Temperatur- bzw. Waschgangverteilung:<br />

40 % Buntwäsche bei 30 °C; 45 % Buntwäsche bei 60 °C<br />

und 15 % Weißwäsche bei 90 °C.<br />

Modell-Haushalt 3 („Energiefresserhaushalt“): Durchschnittliche<br />

Temperatur- bzw. Waschgangverteilung:<br />

30 % Buntwäsche bei 30 °C; 40 % Buntwäsche bei 60 °C<br />

und 30 % Weißwäsche bei 90 °C.<br />

Ergebnis pro Haushalt:<br />

Waschmaschinen Modell- Modell- Modellstromverbrauch-<br />

Haushalt 1 Haushalt 2 Haushalt 3<br />

in kWh pro Jahr 35,24 121,35 227,95<br />

Unter Verwendung des Faktors 1 kWh entspricht 6<strong>16</strong> g<br />

CO2, (Quelle: UBA-Text „Entwicklung der spezifischen<br />

Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix“;<br />

ergibt sich folgende CO2-Emission pro Haushalt:<br />

CO2-Emission Modell- Modell- Modellaus<br />

dem Wasch- Haushalt 1 Haushalt 2 Haushalt 3<br />

maschinenstrom 21,70 Kg 140,40 Kg 74,80 Kg<br />

verbrauchpro<br />

Jahr<br />

Somit ergibt sich zwischen einem nachhaltig waschenden<br />

Haushalt und den Vergleichshaushalten folgende<br />

Differenz:<br />

• Differenz Stromverbrauch: 86,11 bis 192,71 kWh<br />

Strom pro Jahr und Haushalt<br />

• Differenz CO2-Emission: 53,1 bis 118,7 Kg CO2 pro<br />

Jahr und Haushalt<br />

Davon ausgehend, dass der durchschnittliche Haushalt<br />

in Deutschland dem Modell-Haushalt 2 entspricht, besitzt<br />

der Modell-Haushalt 2 ein Einsparpotenzial von ca.<br />

70% bei Energieverbrauch und CO2-Emission beim<br />

Waschen. Ein Video des Umweltbundesamtes zum<br />

energiesparenden Waschen finden Sie hier:<br />

https://www.youtube.com/watch?v=MFAZOxizvXQ&fe<br />

ature=plcp (Aus: Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de<br />

, dort sind auch weitere Tipps zu finden.)<br />

Weitere Energiespartipps folgen.<br />

Günter Thein, Umweltreferent


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 7<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

ORTSGRUPPE VEITSHÖCHHEIM<br />

Einladung<br />

Vogelkundliche Exkursion<br />

Leitung: Hans Bätz und Helga Bätz<br />

Sonntag, 21. April <strong>2013</strong><br />

Treffpunkt: 6.00 Uhr Parkplatz Mainfrankensäle<br />

(Bildung von Fahrgemeinschaften)<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.feuerwehrveitshoechheim.de<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Veitshöchheim<br />

lädt die Bevölkerung und alle örtlichen<br />

Vereine zum diesjährigen<br />

„Florianstag“<br />

am Sonntag, 5.Mai <strong>2013</strong><br />

recht herzlich ein.<br />

Aufstellung zum Kirchgang um 8.45 Uhr an den Mainfrankensälen.<br />

9.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

Ab 10.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit<br />

ein paar<br />

schöne Stunden bei uns im Feuerwehrhaus zu verbringen.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Beim Frühschoppen sorgt der Musikverein Veitshöchheim<br />

für Ihre Unterhaltung.<br />

Als Speisen bieten wir Ihnen:<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Weißwurstfrühstück<br />

ab 12.00 Uhr Mittagessen: Braten mit Klößen und<br />

Blaukraut, Steaks, Bratwürste,<br />

Pommes Frites,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Ab 14.30 Uhr Vorführungen und Kinderprogramm<br />

Es ergeht recht herzliche Einladung an alle Vereine<br />

und Gruppierungen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Veitshöchheim<br />

freut sich auf Ihr Kommen.


Seite 8 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Kunst in der IHK – Ausstellung von Kathrin<br />

Feser „Freischwimmer“ Gemälde, Zeichnungen<br />

und Cut-Outs<br />

Am 25. April, um 18.30 Uhr, eröffnet in der IHK-Würzburg-Schweinfurt<br />

die Ausstellung mit dem Titel "Freischwimmer“<br />

mit Arbeiten von Kathrin Feser. Gleich<br />

schwimmender Inseln gruppieren sich Gemälde, Zeichnungen<br />

und Cut-Outs zu scheinbar schwebenden Ebenen.<br />

Die Künstlerin kombiniert Arbeiten der vergangenen<br />

Jahre mit aktuellen Werken. Kathrin Feser, die sowohl<br />

in Veitshöchheim als auch in San Francisco lebt,<br />

studierte zunächst Graphic Design in Nürnberg, dann in<br />

Wuppertal und ging mit einem Fulbright Stipendium in<br />

der Tasche zum Studium der Freien Kunst nach San<br />

Francisco. Dort formte sich ihre Art der Wesenszeichnung:<br />

Die anfänglich rein schwarz-weißen Kreaturen<br />

und Dinge füllten viele Blatt Papier, wie eine Enzyklopädie<br />

an visualisierten und verformten Alltagsbeobachtungen<br />

aus den Straßen von San Francisco, Oakland<br />

und Berkeley. Die Anzahl wuchs beständig, bis die ersten<br />

Zeichnungen sich in Acryl und Öl auf Leinwänden<br />

breit machten. Sie fingen an, sich aus der klar strukturierten<br />

Ordnung zu lösen, paarten sich in neuen Kombinationen<br />

und erzählten neue Geschichten. In diesem<br />

Stadium entwickelten sie auch ihren archaischen Charakter.<br />

Diesen Wesenszug und Duktus behalten sie,<br />

auch dann wenn sie sich - lediglich mit dem Schneidemesser<br />

gezeichnet - in verschiedenen, sich überlagernden<br />

Papieren wiederfinden. Aktuell sind diese Cut-<br />

Outs noch üppiger geworden – viele zusätzliche<br />

Schichten von gefärbten Papieren, Metallfolien, aber<br />

auch gemalten Farbsegmenten. Es entsteht ein Reliefcharakter,<br />

wodurch die dargestellte Geschichte zusätzliche<br />

Luft und feingegliedertes Licht mit wandelndem<br />

Schatten erhält, gleich dem Gefühl, als stünde man am<br />

Pazifik Strand, San Francisco im Rücken und den fernen<br />

Horizont jenseits der sichtbaren Wellen im Blick. Neben<br />

der Linie sind bei Kathrin Feser auch die Farbkombinationen<br />

und Farbgewichtungen ein signifikantes<br />

Merkmal. Selbst im Stillhalten scheinen sich die Elemente<br />

zu bewegen, frei zu schwimmen, losgelöst von<br />

gestern oder morgen. Kathrin Fesers Werke, von denen<br />

schon viele in namhafte Sammlungen im In- und Ausland<br />

gefunden haben, werden vom 25. April bis zum 20.<br />

Juli in den Räumen der IHK zu sehen sein. Vernissage<br />

ist am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, um 18.30 Uhr in der<br />

Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt,<br />

Mainaustraße 35<br />

Arbeitnehmer-Bildungsverein* - Bücherei im<br />

Bahnhof - Kulturamt<br />

Einladung zur Lesung. Machen Sie mit!<br />

In einer gemeinsamen Veranstaltung des neugegründeten<br />

Arbeitnehmer-Bildungsvereins in Verbindung mit<br />

der Bücherei im Bahnhof und dem Kulturamt der Gemeinde<br />

soll an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933<br />

erinnert werden, bei der Literatur, die das nationalsozialistische<br />

Regime als „undeutsch“ klassifizierte, auf<br />

Scheiterhaufen verbrannt wurde. Die Werke von weit<br />

über 600 Kulturschaffenden wurden dabei verbrannt.<br />

Initiiert und durchgeführt wurde diese deutschlandweite<br />

Propagandaaktion der Kulturzerstörung vor allem<br />

von der „Deutschen Studentenschaft“, die unter die<br />

Kontrolle der Nationalsozialisten stand.<br />

Werke bedeutender Dichterinnen und Dichter wurden<br />

den Flammen übergeben, darunter: Erich Kästner, Bertolt<br />

Brecht, Kurt Tucholsky, Oskar Maria Graf, Heinrich<br />

Heine u.v.a.<br />

Mit einer Lesung am<br />

Sonntag, 12. Mai <strong>2013</strong> um 11 Uhr<br />

in der Bücherei im Bahnhof<br />

wird an die Bücherverbrennung erinnert<br />

(Ende gegen 12.30 Uhr).<br />

Wir möchten Veitshöchheimer Bürgerinnen und Bürger<br />

einladen, einen Text eines sogenannten „verbrannten<br />

Dichters“ oder einer „verbrannten Dichterin“<br />

vorzutragen. Gedichte sollten drei Strophen haben und<br />

sechs Strophen nicht überschreiten. Prosatexte sollte<br />

eine entsprechende „Kürze“ haben. Den Veranstaltern<br />

ist daran gelegen, eine möglichst große Vielfalt<br />

von Dichterinnen und Dichtern zu repräsentieren. Wir<br />

bitten jedoch um Verständnis, dass ein Text oder ein Gedicht<br />

nicht mehrmals vorgetragen werden soll. Die Koordination<br />

übernimmt das Kulturamt der Gemeinde.


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 9<br />

Bitte teilen Sie bis zum 2. Mai dem Kulturamt der Gemeinde,<br />

Frau Dr. Martina Edelmann und Karen Heußner,<br />

mit, von wem Sie welches Gedicht oder welchen<br />

Text lesen möchten. Gerne machen wir auch Vorschläge.<br />

Das Kulturamt erreichen Sie unter:<br />

Kulturamt Veitshöchheim: kultur@veitshoechheim.de<br />

oder Tel. 0931 9802764.<br />

Albrecht Vornberger, Arbeitnehmer-Bildungsverein<br />

*Anmerkung: Gründung des Arbeitnehmer-Bildungsverein<br />

Veitshöchheim am <strong>16</strong>. April, 19.30 Uhr im Rathauses<br />

Veitshöchheim, Sitzungssaal.<br />

Sing- und Musikschule informiert<br />

Vom 11. 5. bis 13. 5. wird das französische<br />

Blasorchester „ Harmonie Municipale“ aus<br />

unserer Partnergemeinde Pont l`Evêque im<br />

Rahmen der Bürgerreise zu Gast in Veitshöchheim sein.<br />

Höhepunkt des Austausches ist ein Konzert mit der<br />

Big- Band B27 der Sing- und Muikschule am Samstag,<br />

13. 5., um 18.00 Uhr in der Aula der Eichendorffschule.<br />

Anschließend ist noch ein gemeinsames Beisammensein<br />

geplant, ehe die Gäste noch am Samstagabend wieder<br />

die Heimreise antreten.Wir freuen uns, wenn Sie Musiker<br />

und Musikerinnen aufnehmen könnten, neue<br />

Freundschaften schließen oder alte Freundschaften<br />

wieder erneuern. Bitte wenden Sie sich an Sing- und<br />

Musikschule Veitshöchheim, E- Mail: sums.veitshoechheim@gmx.de,<br />

Tel. 0931 45232660, Fax: 0931 45232661<br />

Neu: WLAN – Hotspot in der Bücherei im Bahnhof<br />

Ab sofort können Sie auch mit Ihrem eigenen mobilen<br />

Endgerät (Laptop, Tablet-PC oder Smartphone) ins Internet<br />

gehen. Dazu haben wir einen kostenlosen<br />

WLAN-Hotspot eingerichtet. Die notwendigen Login-<br />

Daten erhalten Sie an der Theke.<br />

Schon immer stehen in der Bücherei im Bahnhof neun<br />

PCs mit unserem Bestandskatalog (OPAC) und kostenlosem<br />

Zugang zum Internet zur Verfügung. Von diesen<br />

PCs aus sind über einen zentralen Drucker an der<br />

Theke Ausdrucke zu 10 Cent / A4-Seite möglich.<br />

Dienstag, 23. 4.: Welttag des Buches<br />

Solange der Vorrat reicht, bekommen Kinder an diesem<br />

Tag das Welttags-Verschenkbuch „Ich schenk dir eine<br />

Geschichte“. Auch Erwachsene gehen nicht leer aus:<br />

Wer sich an diesem Tag neu anmeldet, erhält einen<br />

kostenlosen Schnupperausweis für einen Monat.<br />

Vorlesenachmittag mit Frau Becker<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Dienstag, 30. 4. | 14. 5. | 28. 5. jeweils um 15.00 Uhr<br />

Frau Becker hat spannende Geschichten ausgesucht<br />

und liest sie Kindern ab 3 Jahren vor. Aber es sind auch<br />

ältere Kinder willkommen.<br />

Internet für Senioren<br />

Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 24. 4., um 15.00 Uhr<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di + Mi + Fr 10–12 und 13–18 Uhr<br />

Do<br />

10–12 und 13–20 Uhr<br />

Sa<br />

10–13 Uhr<br />

Unsere Seiten im Internet: www.bib.veitshoechheim.de


Seite 10 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

SENIORENBEIRAT DER<br />

GEMEINDE VEITSHÖCHHEIM<br />

Ihre Ansprechpartner für Hinweise und Anregungen<br />

Kurt Scheuring, Tel. 9<strong>16</strong>09<br />

Helga Hauck, Tel. 92183<br />

Arbeitskreis für Senioren<br />

Veitshöchheim<br />

Ursula Heidinger, Referentin des Gemeinderates<br />

für Senioren, Tel. 0931/32092131.<br />

Einkaufsfahrt für Senioren<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

Einkaufsfahrt am Mittwoch 24. April<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr mit Bernd<br />

Janocha. Sie werden zuhause abgeholt, können in einem<br />

Geschäft Ihrer Wahl einkaufen und werden danach<br />

heimgebracht. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu<br />

dürfen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis 14.00 Uhr<br />

des vorhergehenden Tages an das Bürgerbüro der Gemeinde<br />

Veitshöchheim unter Tel. 9802-721.<br />

Ursula Heidinger<br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

Wer rastet – der rostet!<br />

Die Wandergruppe des AKS trifft<br />

sich jeden Mittwoch.<br />

Wir wandern bei jedem Wetter ca. 8<br />

bis 10 km durch unsere schöne fränkische<br />

Landschaft. Am Mittwoch 24. April, treffen wir<br />

uns um 10.30 Uhr am Weingut Hessler. Wir wandern im<br />

Naturschutzgebiet Wiesenfeld im Spessart (Fahrgemeinschaft).<br />

Dort blühen jetzt die Adonisröschen.<br />

Kommen Sie doch mit, Sie sind herzlich willkommen.<br />

Ursula Heidinger Tel. 0931/32092131<br />

Der ARBEISKREIS SENIOREN lädt herzlich ein zur<br />

Maienfahrt an den Neckar. Abfahrt am Donnerstag, 23.<br />

Mai um 8.00 Uhr an den Mainfrankensälen.<br />

Wir fahren mit einem Reisebus durch den Odenwald bis<br />

Eberbach am Neckar. Dort ist Zeit um etwas für das<br />

leibliche Wohl zu tun und durch den hübschen Ort zu<br />

bummeln. Dann „Schiff Ahoi“ geht es auf dem Neckar<br />

3 ½ Stunden nach Heidelberg.<br />

Der Bus holt uns in Heidelberg ab, vorher ist genügend<br />

Zeit, um die schöne Altstadt zu geniessen.<br />

Auf der Heimfahrt machen wir Halt zu einem gemütlichen<br />

Schlusshock. Gegen 20.00 Uhr sind wir wieder Zuhause.<br />

Preis pro Person 25.00 € Überweisung bitte auf das<br />

Konto des AKS 4<strong>16</strong>10338 bei der Sparkasse Mainfranken,<br />

BLZ 79050000.<br />

Den Überweisungsbeleg unbedingt mitnehmen!!!<br />

Tel. Anm. bei U. Heidinger, Tel. 32092131<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren<br />

der Arbeitskreis Senioren lädt herzlich ein<br />

zur<br />

Frühjahrs-Modenschau<br />

am Donnerstag, 25. April,<br />

um 14.30 Uhr<br />

im Veranstaltungsraum des Feuerwehrhauses. Das Modehaus<br />

Kissel präsentiert die Modehits der Saison, elegant<br />

und chic.<br />

Wir bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen von unserem<br />

bekannt guten Kuchenbüffet. Anmeldung bitte unbedingt<br />

unter Tel. 32092131 bei Ursula Heidinger.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte informiert:<br />

Frau & Beruf: Aktuelle Seminare und Workshops - Fit<br />

in den Job <strong>2013</strong><br />

Jeder weiß: Diese Frage ist verboten und doch wird Sie<br />

von Personalchefs im Vorstellungsgespräch immer wieder<br />

gestellt: „Sind Sie schwanger?“ Sprachlosigkeit,<br />

leerer Kopf - (meist) gefolgt von einem „Nein“. Weiter<br />

der Personaler: „Und Ihre Familienplanung insgesamt?...“<br />

Was tun, wenn künftige Vorgesetzte oder heutige<br />

Chefs, Arbeitskollegen oder Kunden mit<br />

respektlosen Fragen oder Vorwürfen einem sprichwörtlich<br />

die Sprache verschlagen?<br />

Insbesondere Frauen fühlen sich von sprachlichen und<br />

mimischen Provokationen außer Gefecht<br />

gesetzt, was nicht zuletzt im Berufsleben fatale Folgen<br />

haben kann bis hin zum Mobbing.<br />

Workshop „Erfolgreich durch souveränes Auftreten“<br />

am <strong>16</strong>. Mai <strong>2013</strong> von 09.00-<strong>16</strong>.00 Uhr, im Landratsamt<br />

Würzburg. Die Inhalte sind u.a.:<br />

– Umgang mit verbalen und nonverbalen Provokationen<br />

– Möglichkeiten der Reaktion<br />

–Erfolgreich zur Wehr setzen<br />

Den Workshop übernimmt die erfahrene Trainerin<br />

Anna-Daniela Pickel. Die Teilnahme kostet 25<br />

Euro. Bei Vorlage eines gültigen Arbeitslosengeldbescheides<br />

entfällt die Gebühr.<br />

2-tägiger Workshop „Überzeugend argumentieren –<br />

auch im Job“, am 8. 7. und 11. 7. <strong>2013</strong>, im Rathaus<br />

Würzburg. Die Inhalte sind u.a.:<br />

– Grundlagen der Kommunikation<br />

– Mimik und Gestik bewusst einsetzten<br />

– Redehemmungen abbauen<br />

– Gespräche gezielt steuern<br />

Seminar: Wer bin ich? Was kann ich?<br />

Egal, ob Frauen beruflich etwas Neues wagen möchten<br />

oder aus gesundheitlichen bzw. finanziellen Gründen<br />

müssen, die Beratungsstelle Frau & Beruf veranstaltet<br />

dazu den Workshop „Berufliche Umbruchsituationen –<br />

Wer bin ich? Was kann ich?“ mit Orientierungsangeboten<br />

und Handlungsmöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen bearbeiten<br />

in insgesamt vier Treffen ihre berufliche Situation<br />

in einer festen Gruppe. Durch kleine Schritte und die Unterstützung<br />

der Beraterin Katrin Schmitt kommen die<br />

Teilnehmerinnen zu einer neuen Denk- und Handlungsweise.<br />

Außerdem bietet sich die Chance auch aus Misserfolgen<br />

zu lernen und die berufliche Situation neu zu<br />

entwerfen. Der Workshop im Rathaus Würzburg beginnt<br />

am <strong>16</strong>. April <strong>2013</strong>, eine Anmeldung ist noch möglich.<br />

Die nächsten Termine sind dann der 30. April, 7. Mai und<br />

14. Mai. Jedes Treffen dauert von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Seminar: Nehmen Sie ihre berufliche Zukunft selbst in<br />

die Hand<br />

Die erste Veranstaltung Zeit- und Selbstmanagement<br />

findet am 30.April <strong>2013</strong> im Rathaus Würzburg von 18.00<br />

bis 21.00Uhr statt. Weitere Veranstaltungen zu den Themen<br />

Gehaltsverhandlung, Ziele setzen und erreichen,<br />

Rhetorik light und mehr folgen.<br />

Einzelberatungen:<br />

Die Beratungsstelle Frau & Beruf steht darüber hinaus<br />

allen Frauen aus dem Landkreis Würzburg zu Fragen<br />

rund um das bestehende oder gewünschte Berufsleben<br />

zur Verfügung. Dazu können individuelle Gespräche<br />

mit den Beraterinnen vereinbart werden. Alle Informationen<br />

zu den individuellen Einzelberatungen, den Seminaren<br />

und Anmeldungen erhalten Sie auch im Internet<br />

unter www.frauundberuf-rsg.de oder telefonisch<br />

(0971) 7236-<strong>16</strong>0 oder 0931 / 8003 404.


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 11<br />

Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das<br />

Internet eingesehen werden können.<br />

28. 2. 13 Ralf<br />

Eltern: Tatjana und Viktor Pech, Arndtstraße<br />

10<br />

18. 3. 13 Maximilian<br />

Eltern: Caroline Krapf und Bernhard<br />

Scherpf, Bahnhofstraße 5<br />

UNSERE JUBILARE<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

27. 4. 13 Dr. Alfred Blümm, Am Schenkenfeld 49<br />

zum 93. Geburtstag<br />

28. 4. 13 Renate Bellmann, Würzburger Str. 79<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen den Jubilaren vor allen Dingen<br />

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit<br />

Wenn Sie am Wochenende oder an Feiertagen ärztliche<br />

Hilfe benötigen, rufen Sie zunächst den Sie betreuenden<br />

Arzt an. Sofern Ihr Hausarzt bzw. behandelnder<br />

Arzt nicht direkt erreichbar ist, vermittelt<br />

Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs-<br />

und Beratungszentrale der KVB über die neue<br />

kostenfreie bundesweite<br />

Bereitschaftsdienstnummer 1<strong>16</strong> 117<br />

einen diensthabenden Arzt, ggf. auch einen diensthabenden<br />

Facharzt.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Beginn des Dienstes: 8.00 Uhr;<br />

Ende des Dienstes: 8.00 Uhr des folgenden Tages<br />

Dienstag, 23. April<br />

– Hirsch-Apotheke, Juliuspromenade 2, Würzburg, Tel.<br />

52023<br />

– Brunnen-Apotheke am Saupurzel, Am Tiefenweg 2,<br />

Karlstadt, Tel. 09353/3637<br />

Mittwoch, 24. April<br />

– City-Apotheke, Haugerpfarrgasse 1, Würzburg, Tel.<br />

17333<br />

– Turm-Apotheke, Billingshäuser Str.2, Zellingen, Tel.<br />

09364/9946<br />

Donnerstag, 25. April<br />

– Mozart-Apotheke, Plattnerstr. 3, Würzburg, Tel. 5 4472<br />

– VitaFit-Apotheke am Krankenhaus, Gemündener Str.<br />

10, Karlstadt, Tel. 09353/983074<br />

Freitag, 26. April<br />

– Hof-Apotheke zum Löwen, Zeller Str. 18, Würzburg,<br />

Tel. 42544<br />

– Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str., Veitshöchheim,<br />

Tel. 92133<br />

Samstag, 27. April<br />

– Ringpark-Apotheke, Schweinfurter Str.6, Würzburg,<br />

Tel. 99157150<br />

– Rosen-Apotheke, Bahnhofstr.12, Veitshöchheim, Tel.<br />

91500<br />

Sonntag, 28. April<br />

– Adler-Apotheke, Eichhornstr. 8, Würzburg, Tel. 52881<br />

– St.Laurentius-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell, Tel.<br />

0931/461354<br />

Montag, 29. April<br />

– Echter-Apotheke, Juliuspromenade 64, Würzburg, Tel.<br />

54177<br />

– St. Margareten-Apotheke, Würzburger Str. 13, Margetshöchheim,<br />

Tel. 46984<br />

AMBULANTER PFLEGEDIENST<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Stephanus gGmbH<br />

Bahnhofstraße 11a, 97209 Veitshöchheim<br />

Sie erreichen uns unter Telefon<br />

0931/9701809<br />

Im Internet: www.sozialstation-veitshoechheim.de<br />

Ärzte:<br />

Samstag, 20. 4. 13<br />

Dr. Hofinger, 94941, Schafhofstr. 5, Wü-Oberdürrbach<br />

Sonntag, 21. 4. 13<br />

Dr. Escher, 93470, Sudetenstr. 25, Veitshöchheim<br />

Samstag, 26. 4. 13<br />

Hr. Zeis, 09365/8074-80, Bachweg 22, Güntersleben<br />

Sonntag, 28. 4. 13<br />

Dr. Hirtl, 94618, Nikolaus-Fey-Str. 1, Veitshöchheim<br />

In lebensbedrohlichen Notfällen erhalten Sie Hilfe<br />

über die integrierte Leitstelle<br />

Tel. 112<br />

(vorwahlfrei auch aus den Mobilfunknetzen)<br />

Apotheken:<br />

Täglicher Wechsel der Notdienstbereitschaft – jeweils<br />

8.00 Uhr früh<br />

Samstag, 20. April<br />

– Markt-Apotheke, Marktplatz 12, Würzburg, 54744<br />

– Rudolph-Glauber-Apotheke, Karlstadt, Neue Bahnhofstr.<br />

24, Tel. 09353 / 7098<br />

Sonntag, 21. April<br />

– Engel-Apotheke, Marktplatz 36, Würzburg, 321340<br />

– Maternus-Apotheke, Würzburger Str. 22 A, Güntersleben,<br />

Tel. 09365/9939<br />

– Markt-Apotheke, Turmstr.1, Zellingen, Tel. 09364/1415<br />

Montag, 22. April<br />

– Kronen-Apotheke, Domstr. 21, Würzburg, 50153<br />

– Franken-Apotheke, Langgasse 10, Karlstadt, Tel.<br />

09353/7692<br />

Weltgebetstag für die geistlichen Berufe –<br />

Jahresgebet <strong>2013</strong><br />

werde, was du bist<br />

Gepriesen bist du, Herr unser Gott, du hast den Himmel<br />

ausgespannt und die Erde gegründet.<br />

Durch Christus hast du uns<br />

einen Ehrennamen verliehen.<br />

Wir heißen Kinder Gottes und sind es.<br />

Jedem teilst du seine besondere Gabe zu. Keinem gabst<br />

du alles, keinem gabst du nichts.<br />

Lass uns erkennen,<br />

was wir von dir empfangen haben<br />

und mach uns bereit, dir und den<br />

Nächsten zu dienen.<br />

Du sendest uns, Zeugnis zu geben von der Hoffnung,<br />

die uns erfüllt. Sei nahe allen Getauften und Gefirmten.<br />

In unseren Familien und Gemeinden<br />

mehre den Glauben, stärke die<br />

Hoffnung und entzünde die Liebe.<br />

Schenke deiner Kirche Priester und Diakone, Frauen<br />

und Männer in der Vielfalt des geweihten Lebens und<br />

im pastoralen und caritativen Dienst.<br />

Dir, Gott, vertrauen wir. Dir, dem Vater<br />

und dem Sohn und dem Heiligen Geist,<br />

sei Lob und Ehre heute und in Ewigkeit.<br />

Amen.


Seite 12 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Pfarrgemeinde St. Vitus<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 21. mit 28. April <strong>2013</strong><br />

4. Sonntag der Osterzeit –<br />

Weltgebetstag für geistliche Berufe<br />

Sonntag, 21. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Hans Büttner/Maria u. August<br />

Gimperlein/L/Familien Hofmann u. Heinrich/L/Kurt<br />

Otto, Eltern u. Schwiegereltern/Paul<br />

Schätzlein/August Meyer u. † Angeh./Peter<br />

u. Hermann Albert) – Kollekte<br />

zur Förderung geistl. Berufe<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Dienstag, 23. 4. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Messfeier (Robert u. Rita Fruth, Alois Schneider)<br />

Donnerstag, 25. 4. <strong>2013</strong>, Fest – Hl. Markus, Evangelist<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Messfeier<br />

(Maria Berger u. † Angeh.)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier (Barbara Bausewein/L)<br />

5. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag, 27. 4. <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr! Markusprozession nach Gadheim (Abmarsch<br />

am Friedhof an der St. Martinskapelle)<br />

– in Gadheim: Messfeier<br />

Sonntag, 28. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier – mitgestaltet vom MGV und dem<br />

gemischten Chor zum 110-jährigen Jubiläum<br />

(Beate u. Ludwig Wagenhöfer u. Angeh./Philipp<br />

u. Katharina Löffler u. Angeh./<br />

L/Rosina Sebert/L/Siegfried Saftenberger u.<br />

Angeh./L/Edmund Hartmann u. Angeh./<br />

Maria de Marco/Rolf-Dieter Lotze u. Ruth<br />

Götz)<br />

10.00 Uhr Haus für Senioren/St. Hedwig: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

Kuratie – Hlst. Dreifaltigkeit<br />

Gottesdienstordnung<br />

vom 21. mit 28. April <strong>2013</strong><br />

4. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag<br />

Samstag, 20. 4. <strong>2013</strong><br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Messfeier (Ludwig Stephan, Eltern u.<br />

Schwiegereltern) – Kollekte: zur Förderung<br />

geistl. Berufe<br />

Sonntag, 21. 4. <strong>2013</strong>, Weißer Sonntag<br />

10.00 Uhr Messfeier mit den Erstkommunion-Kindern<br />

und deren Familien<br />

17.30 Uhr Dankandacht der Erstkommunion-Kinder<br />

und deren Familien<br />

Montag, 22. 4. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunion-Kinder<br />

und deren Familien<br />

Mittwoch, 24. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Trauergottesdienst für † Herrn Josef Schwab,<br />

anschl. Urnenbeisetzung im Waldfriedhof<br />

18.30 Uhr k e i n e Messfeier!<br />

Freitag, 26. 4. <strong>2013</strong><br />

7.45 Uhr Kath. Militärseelsorge: Standortgottesdienst<br />

9.00 Uhr Messfeier (Rosa Oppl)<br />

18.30 Uhr Vesper (Abendlob)<br />

5. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag, 27. 4. <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr! Markusprozession nach Gadheim (Abmarsch<br />

an der Kirche) – in Gadheim: Messfeier<br />

Sonntag, 28. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Messfeier (Agathe u. Ewald Köhler u. Angeh./L/Olga<br />

Beck u. Angeh.)<br />

14.30 Uhr Taufsonntag – Taufe des Kindes Lila-Malou<br />

Risuglia<br />

Termine und Mitteilungen vom<br />

21. mit 28. April <strong>2013</strong><br />

Bitte helfen Sie uns!<br />

Wie jedes Jahr soll unsere Bilhildis-Statue auch diesmal<br />

bei den Prozessionen mitgetragen werden. Dafür können<br />

wir weitere Trägerinnen gut gebrauchen. Haben<br />

Sie Lust, auf diese Weise am Geschehen teilzunehmen?<br />

– Wir freuen uns über jede neue Trägerin, denn: Es<br />

wäre wirklich schade, wenn diese Tradition einschlafen<br />

würde!<br />

Bitte melden Sie sich bei Fabian Steinmüller (0172/173-<br />

1720) oder Bernadette Böhm (0174/471-7704)<br />

Dienstag, 23. 4. <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Tanzen am Vormittag, Pfarrsaal, ebenso am<br />

30. 4.<br />

19.00 Uhr Tanzen am Abend, Pfarrsaal, ebenso am 7. 5.<br />

Donnerstag, 25. 4. <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Kath. Frauenbund: In den Räumen der Sozialstation<br />

St. Stephanus – Vortrag „Hildegard<br />

von Bingen“<br />

Freitag, 26. 4. <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Töpfern für Erwachsene, Kl. Pfarrheim;<br />

ebenso am 10., 17. 5.<br />

Samstag, 27. 4. <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Markusprozession nach Gadheim – dort<br />

Messfeier (es findet sonst keine weitere Vorabendmesse<br />

statt!)<br />

Sonntag, 28. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Messfeier – mitgestaltet<br />

vom MGV und dem gemischten Chor zum<br />

110-jährigen Jubiläum<br />

17.00 Uhr „Spiel Orgel und tu' Gutes“ – Orgelvesper in<br />

der ev. Christuskirche zu Gunsten der St.<br />

Martinskapelle – Bitte Termin merken und<br />

kommen!<br />

ERSTKOMMUNION <strong>2013</strong><br />

Sonntag, 21. 4. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Kuratie-Kirche: Messfeier – Feier der Hl.<br />

Erstkommunion<br />

17.30 Uhr Kuratie-Kirche: Dankandacht<br />

Montag, 22. 4. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Kuratie-Kirche: Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder<br />

der Kuratie und deren<br />

Familien, anschl. Frühstück im Pfarrsaal der<br />

Kuratie<br />

VORSCHAU<br />

Mittwoch, 1. 5. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Messfeier mit Eröffnung der<br />

Maiandachten<br />

18.30 Uhr! Kuratie-Kirche: Messfeier mit Eröffnung der<br />

Maiandachten<br />

Donnerstag, 2. 5. <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Canasta-Runde, Kl. Pfarrheim; ebenso <strong>16</strong>.5.<br />

18.30 Uhr St. Vitus-Kirche: k e i n e Messfeier!<br />

19.00 Uhr St. Vitus-Kirche: Maiandacht, gestaltet vom<br />

Kath. Frauenbund<br />

Freitag, 3. 5. <strong>2013</strong><br />

Herz-Jesu-Freitag – Krankenkommunion<br />

nach tel. Absprache durch die KommunionhelferInnen<br />

Sonntag, 5. 5. 013<br />

9.00 Uhr! St. Vitus-Kirche: Messfeier mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Veitshöchheim – Florianstag


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 13<br />

Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf <strong>2013</strong><br />

Es ist wieder so weit: Passionsspiele in Sömmersdorf,<br />

– dazu die Spielleitung: „Tauchen Sie ein in die größte<br />

Geschichte der Menschheit: Die Geschichte Jesu vom<br />

Einzug in Jerusalem bis hin zur Auferstehung.<br />

Die Frohe Botschaft ist die gleiche geblieben – aber<br />

<strong>2013</strong> werden wir sie Ihnen ganz anders erzählen.“<br />

Wir besuchen am Samstag, 20. Juli, die Passionsspiele.<br />

Abfahrt um 18.00 Uhr mit dem Bus, Rückkunft ca. 24.00<br />

Uhr.<br />

Anmeldung bei Frau Lydia Götz, Tel. 91172.<br />

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten, Sömmersdorf<br />

hat schon wieder bei uns angefragt, ob wir wirklich<br />

alle bestellten Karten brauchen, es scheint schon jetzt<br />

einen „Run“ auf die Karten zu geben.<br />

Sprechzeiten in den Pfarrbüros:<br />

St. Vitus (Tel. 9 21 50 / FAX 99 123 45):<br />

Di von 9.30 bis 11.30 Uhr / Do von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Kuratie (Tel. 9 17 88 nur zu den Sprechzeiten):<br />

Mi von 17.00 bis 18.00 Uhr / Fr von 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Gemeindereferentin Frau Roswitha Hofmann<br />

erreichen Sie werktags telefonisch unter 46 55 98 65<br />

Für Krankensalbungen und in Notfällen,<br />

bei denen ein Priester gewünscht wird,<br />

rufen Sie bitte im Pfarrhaus an, Tel. 9 21 50<br />

Unsere E-Mail-Adresse lautet:<br />

st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de<br />

Unsere Internetseiten sind unter dieser Adresse<br />

abrufbar: http://www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Unsere Bankverbindung für Spenden oder Kirchgeld:<br />

Pfarramtskonto St. Vitus:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 57 083 03<br />

Pfarramtskonto Kuratie:<br />

VR-Bank, BLZ 790 900 00, Konto-Nr. 20 71 30 988<br />

Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt!<br />

Kinderkirche Veitshöchheim<br />

Herzliche Einladung an alle zur Kinderkirche<br />

am Sonntag, 28. April <strong>2013</strong>,<br />

um 10.00 Uhr in St. Vitus.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Euer KiKi-Team<br />

P.S.: Ein herzliches Dankeschön an alle „Osterhasen“,<br />

die den Pfarrgarten so schön vorbereitet haben.<br />

Ministranten Kuratie<br />

„Liebe T-Stuben-Freunde!<br />

Das Programm für die Wochen nach den Osterferien<br />

steht fest:<br />

20. 4: Spieleabend<br />

27. 4: DVD-Abend<br />

4. 5: Holiday Park<br />

11. 5: Grillen<br />

(In den Ferien findet keine T-Stube statt!)<br />

Eingeladen ist jeder ab 12 Jahren.<br />

Weitere Infos gibt’s bei theresa-tiller@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf euch!“<br />

Katholische Militärseelsorge<br />

Einladung zur 15. Fußwallfahrt nach<br />

„Maria im grünen Tal“ in Retzbach am<br />

<strong>16</strong>. 5. <strong>2013</strong><br />

Liebe Soldaten, liebe Freunde der Militärseelsorge,<br />

wie in den vergangenen Jahren, so auch<br />

in diesem Jahr, lädt die Katholische Militärseelsorge<br />

von Veitshöchheim sie recht herzlich zur 15. Fußwallfahrt<br />

nach Retzbach, zur Wallfahrtskirche „Maria im<br />

grünen Tal“ ein.<br />

Treffpunkt ist am <strong>16</strong>. 5. <strong>2013</strong>, um 7.30 Uhr am Kreuz<br />

(Hubschrauberlandeplatz in der B-N-K Veitshöchheim)<br />

Mit freundlichen Grüßen, Martin Klein, Militärpfarrer<br />

Geplanter Ablauf der Wallfahrt am <strong>16</strong>. 5. <strong>2013</strong><br />

7.30 Uhr Treffpunkt: Hubschrauberlandeplatz in der<br />

Balthasar-Neumann-Kaserne Veitshöchheim.<br />

ca. 12.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst in der Wallfahrtskirche<br />

„Maria im grünen Tal“ in Retzbach.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst treffen<br />

sich die Wallfahrer im Kolpinghaus zum<br />

gemeinsamen Mittagessen.<br />

ca. 14.00 Uhr Ende unserer Wallfahrt. Die Teilnehmer<br />

werden mit 1 KOM nacheinander in die B-<br />

N-K Veitshöchheim zurückgefahren!!!<br />

Bitte unbedingt anmelden!<br />

1. Bitte melden Sie die Zahl der Teilnehmer getrennt<br />

nach Wehrpflichtigen und sonstigen Teilnehmern.<br />

2. Anmeldeschluss: 2. 5. <strong>2013</strong> beim Katholischen Militärpfarramt<br />

Balthasar-Neumann-Kaserne Veitshöchheim,<br />

Telefon: 0931/9707-2676 oder -2675, FAX:<br />

0931/9707-2674, BwKennzahl: 6400 Handy: 0170/913<br />

66 26<br />

3. Beim Mittagessen und bei der Verpflegung unterwegs<br />

sind Sie Gast der Katholischen Militärseelsorge<br />

am Standort Veitshöchheim.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Veitshöchheim mit Güntersleben<br />

und Thüngersheim<br />

Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine<br />

neue Kreatur; das Alte ist Vergangen, siehe Neues ist<br />

geworden. (2. Kor. 5, 17)<br />

Konfirmation in der Christuskirche<br />

Am 27. und 28. April werden 26 junge Menschen aus<br />

unserer Gemeinde konfirmiert. Für sie ist es ein wichtiger<br />

Schritt hin zum Erwachsen werden und zum eigenverantwortlichen<br />

Handeln in ihrem Leben und in ihrer<br />

Kirche. Sie werden gefragt:<br />

Wollt ihr im Vertrauen auf die Liebe Gottes euren Weg<br />

als Christinnen und Christen gehen? Wollt ihr euch im<br />

Sinn der Nächstenliebe für andere einsetzen? Wollt ihr<br />

euren Beitrag zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung<br />

der Schöpfung leisten?<br />

Beten wir für unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

und begleiten wir sie weiterhin als gleichberechtigte<br />

Mitglieder in unserer Gemeinde, damit ihr Versprechen<br />

einen Wiederhall in unserer Kirche findet.<br />

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

Aus Veitshöchheim: Dustin Büttner, Saskia Holleber,<br />

Kai Hummel, Melina Kaiser, Lukas Korth, Julia Martin,<br />

Jonas Mutombo, Sophia Sachse, Nina Leonie Schneider,<br />

Lars-Levin Schön, Judith Schuhmacher, Lara Sensbach,<br />

Elisabeth Tengelmann.<br />

Aus Güntersleben: Samuel Berger, Manuel Dörr, Leslie<br />

Endres, Jana Issing, Alina Justh, Katharina Lintl, Lisa<br />

Maader, Sven Röding, Anne Sabelhaus, Rene Steiper.<br />

Aus Thüngersheim: Mirko Knorr, Antonia Kuri, Charlotte<br />

Reuter.<br />

Gottesdienste in der Christuskirche:<br />

Jubilate, 3. So. nach Ostern, 21. 4.:<br />

9.45 Uhr Gottesdienst m. Pfrin. Wolfrum<br />

11.00 Uhr Taufgottesdienst<br />

Freitag, Standortgottesdienst, 26. 4.:<br />

7.45 Uhr mit Mil.Pfr. Müller<br />

Freitag, 26. 4., Beichte und Abendmahl der Konfirmanden:<br />

19.00 Uhr mit Pfrin. Wolfrum/Diakon Rothmann


Seite 14 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Samstag, Konfirmation I, 27. 4.:<br />

13.00 Uhr mit Pfrin. Wolfrum/Diakon Rothmann<br />

Sonntag, Kantate, Konfirmation II, 28. 4.:<br />

9.45 Uhr mit Pfrin. Wolfrum/Diakon Rothmann<br />

Orgelvesper zugunsten der Martinskapelle am Beginn<br />

des Jubiläumsjahres<br />

Bevor die evangelische Kirchengemeinde in Veitshöchheim<br />

ein eigenes Gotteshaus bekam, war sie bis 1963 jahrelang<br />

Gast in der Martinskapelle. Diese Kapelle wurde<br />

nun umfassend saniert. Wir wollen als evangelische Gemeinde<br />

einen Beitrag zu den Kosten leisten. Darum laden<br />

wir ein zur Orgelvesper am 28. 4. <strong>2013</strong> um 17.00 Uhr in<br />

der Christuskirche. Unsere Organisten und weitere musikalische<br />

Gastbeiträge werden die Vesper gestalten. Die<br />

Einnahmen fließen in vollem Umfang der Martinskapelle<br />

zu. Die Vesper ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung<br />

für unser eigenes Jubiläumsjahr 1963–<strong>2013</strong> – 50 Jahre<br />

Christuskirche Veitshöchheim.<br />

Kinder- und Jugendarbeit: (Infos: Diakon Rothmann,<br />

Tel. 0931-2996947)<br />

„Kirchenmäuse“ (ab 1. Klasse): Freitag von 15.00–<strong>16</strong>.00<br />

Uhr.<br />

Kidstreff für Kinder der 4.–6. Klasse: Sa., 20. 4., und 4.<br />

5. von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

„Meet and … more“ Für Jugendliche ab 14 Jahren 1 x<br />

im Monat. Termine werden bekannt gegeben. (Info:<br />

Anja Hartling, 0931-93152)<br />

Fest der kleinen Forscher:<br />

Kindergarten Menschenskinder, Leichtackerstr. 4.: Am<br />

Sa., 4. 5., von 14–17 Uhr heißt es „Experimentieren mit<br />

allen Sinnen“ für große und kleine Gäste. Für Kaffee<br />

und Kuchen ist gesorgt. Herzlich willkommen.<br />

Evangelisches Pfarramt, Günterslebener Str. 7, Veitshöchheim:<br />

Di: 14.00–17.00 Uhr; Mi: 10.00–12.00 Uhr; Fr.<br />

10.00–13.00 Uhr.<br />

Telefon (0931) 91313; Fax (0931) 91319<br />

E-Mail: pfarramt.veitshoechheim@elkb.de<br />

Internet-Auftritt: www.veitshoechheim-kirchen.de<br />

Spenden-Konto unserer Kirchengemeinde: 57 58 840,<br />

VR-Bank, Würzburg, BLZ 790 900 00<br />

Worte zum Nachdenken: Jede dunkle nacht hat ein<br />

helles Ende.<br />

(Persisches Sprichwort)<br />

Gefragte Ausbildungsberufe im IT-Umfeld<br />

Anmeldefrist läuft noch bis Ende April<br />

An den drei Berufsfachschulen des Beruflichen Schulzentrums<br />

können je nach Vorbildung verschiedene Abschlüsse<br />

erreicht werden. So werden an der Berufsfachschule<br />

für Büroberufe Schüler, die über den<br />

qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen, in drei<br />

Vollzeitschuljahren zum/zur Kaufmann/Kauffrau für<br />

Bürokommunikation ausgebildet. Die Berufsfachschule<br />

für Kaufmännische Assistenten können Absolventen<br />

mit mittlerem Schulabschluss besuchen. In zwei Vollzeitschuljahren<br />

erreichen sie den Abschluss Kaufmännische/r<br />

Assistent/in-Fachrichtung Informationsverarbeitung.<br />

In die Berufsfachschule für IT-Berufe können<br />

Interessenten mit mittlerer Reife, die entweder Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung<br />

oder Informatikkaufmann<br />

werden wollen. In allen Schulen sind betriebliche<br />

Praktika obligatorisch.<br />

Nähere Informationen sind über www.dv-schulen.de<br />

oder über das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft<br />

und Datenverarbeitung, Stettiner Str. 1, 97072 Würzburg,<br />

T.: 0931 7908 200 zu erhalten. Die Ausbildung ist<br />

schulgeldfrei. Die Anmeldefrist für das Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>/2014 läuft noch bis 30. April <strong>2013</strong>.<br />

1. Bowling-Club<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Internet: www.bc-veitshoechheim.de<br />

Platz 10 bei der Bayerischen Doppel-Meisterschaft<br />

Am Wochenende 12.–14. April fand auf der Isar-Bowling<br />

in München die Bayerische Meisterschaft im Doppelwettbewerb<br />

statt. Insgesamt traten 104 Doppel an, für<br />

den 1. BCV war Andreas Pfaff zusammen mit Oliver<br />

Völlmerk vom ABV Hallstadt am Start. Wunsch und Ziel<br />

war dabei die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.<br />

Hierfür wäre allerdings Platz drei nötig gewesen. Dies<br />

wäre auch möglich gewesen, allerdings konnte Andy<br />

nur eine gute aber keine sehr gute Leistung abliefern.<br />

Der Vorlauf lief für beide ganz gut (Andy 1245/Olli 1296).<br />

Die Hürde Vorlauf wurde damit locker genommen und<br />

von Platz 15 aus ging es in den Zwischenlauf. Am Sonntagmorgen<br />

taten sich dann beide im Zwischenlauf<br />

schwer, wobei Andy die größeren Probleme hatte. Zwischenzeitig<br />

war auch der Einzug ins Finale in Gefahr.<br />

Erst durch einen Kraftakt im letzten Spiel (Andy 222/Olli<br />

268) konnten sie sich zurückkämpfen und belegten erneut<br />

den 15. Platz. 33 Pins standen sie damit über dem<br />

Cut. Im Finale konnte Olli mit 233 und 234 gut starten,<br />

Andy konnte hier leider nicht mitziehen. Erst auf den<br />

letzten drei Spielen lief es auch bei ihm wieder besser. Da<br />

die Konkurrenten schwächelten, konnten sie sich noch<br />

auf Platz 10 vorspielen.<br />

Ergebnisse in Auszügen: Herren:<br />

1. Platz: Glasl/Börding (München/Regensburg) 7.977<br />

Pins (222 Schnitt), 2. Koller/Rechenberg (Regensburg/München)<br />

7.839 (218), 3. Horbas/Spielvogel (beide<br />

Ingolstadt) 7.721 (214), 10. Pfaff/Völlmerk (Veitshöchheim/Hallstadt)<br />

7.465 (207)<br />

1.Vorsitzender Andreas Pfaff<br />

Alle Ergebnisse können auch tagesaktuell unter<br />

www.bc-veitshoechheim.de nachgelesen werden.<br />

Club-Fans Veitshöchheim 1976<br />

Termine zum Vormerken<br />

Fr., 17. 5. Saisonabschluss (Details folgen). Diese Veranstaltung<br />

wurde um einen Tag vorgezogen.<br />

Bereits am Vorabend des letzten Saisonspiels<br />

wollen wir uns treffen und die<br />

Saison ausklingen lassen.<br />

Sa., 27. 7. Sommerfest im Naturfreundehaus<br />

Sa., 30. 11. od. Sa., 7. 12. Jahresabschluss (Details folgen)<br />

Die Dauerkartenbesitzer können sich schon einmal Gedanken<br />

machen, ob sie in der nächsten Saison ihren<br />

Dauerkartenplatz wieder in Anspruch nehmen wollen.<br />

Sandra würde sich – wie in den letzten Jahren – wieder<br />

um den „Sammelkauf“ kümmern. Die Vorstandschaft<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.feuerwehrveitshoechheim.de<br />

Liebe Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen<br />

hier einige wichtige Termine:<br />

Dienstag, 30. 4. <strong>2013</strong><br />

Maibaumaufstellung ab 17.00 Uhr


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 15<br />

Samstag, 4. 5. <strong>2013</strong>:<br />

Aufbau für den Florianstag ab 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 5. 5. <strong>2013</strong>: Florianstag<br />

Aufbau ab 7.00 Uhr. Abmarsch zum Kirchgang um 8.45<br />

Uhr an den Mainfrankensälen<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Veitshöchheim<br />

Spielenachmittage<br />

Wir treffen uns wieder am 24. April <strong>2013</strong> und am 8. Mai<br />

<strong>2013</strong> jeweils um 14.00 Uhr zum Spielenachmittag im<br />

Sitzungssaal des Rathauses. Wir freuen uns auf Gäste,<br />

schauen Sie einfach mal vorbei.<br />

Ihr Spielenachmittagteam<br />

Hildegard von Bingen – Heilung durch die „Grünkraft<br />

von Himmel und Erde ...“<br />

Hildegard von Bingen zeigt in ihrer „grünen“ Gesundheitslehre<br />

heilsame Wege zur Vorbeugung und Behandlung<br />

von Erkrankungen, die heute die Sehnsucht<br />

vieler Menschen nach Ganzheitlichkeit berühren.<br />

Wir wollen uns ihrer Botschaft der „Grünkraft“ annähern,<br />

die uns die Verbindung mit den Elementen der<br />

Natur, Heilkräuteressenzen zur Stärkung des Immunsystems,<br />

Ernährung mit vitaler Lebenskraft, wie auch<br />

Anleitungen für die geistige und seelische Pflege nahe<br />

bringt. Die tiefe Einsicht in die ganzheitliche Sichtweise<br />

dieser weisen Frau zeigt uns zeitlose Wege zu Gesundheit<br />

und Heil.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann kommen<br />

Sie am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr zum<br />

Vortrag von Frau Monika Ströbel. Die Veranstaltung findet<br />

in der Sozialstation St. Stephanus, Bahnhofstraße<br />

11a, statt. Kostenbeitrag: 2 Euro<br />

Maiandacht<br />

Am Donnerstag, 2. Mai <strong>2013</strong>, halten wir um 19.00 Uhr<br />

unsere alljährliche Maiandacht in der St. Vitus-Kirche.<br />

Danach planen wir ein spontanes Zusammensein evtl.<br />

im Ratskeller.<br />

Homepage: www.veitshoechheim.frauenbund.de.<br />

Das Vorstandsteam<br />

alle Menschen offene Veranstaltung zur Sturzprävention.<br />

Franz Scheiner wird dabei den Teilnehmern zeigen,<br />

wie man selbst das Gleichgewicht schulen und<br />

verbessern kann – eine ganz wichtige Komponente für<br />

die Vorbeugung von Stürzen. Besonders nicht mehr<br />

ganz junge Mitbürger sollten sich diesen Tag schon<br />

mal im Kalender anstreichen.Weitere Informationen folgen!<br />

Renate Bonnet, Schriftführerin<br />

Weitere Informationen: Franz Scheiner, Tel 0931/94480,<br />

mobil: 0170 244 319 7 oder http://www.KiKenTai-Veitshoechheim.de.<br />

Vorstandssitzung am 25. April <strong>2013</strong><br />

Am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, trifft sich der Vorstand<br />

der Kolpingsfamilie zur gewohnten Zeit um 19.30 Uhr<br />

im Haus der Begegnung, Obergeschoss, zu seiner Sitzung<br />

im Mai. Selbstverständlich sind auch diesmal interessierte<br />

Mitglieder jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin:<br />

Gerdi Möller, Tel. 95388.<br />

Männer-Stammtisch am 26. April <strong>2013</strong><br />

Die Männer und Freunde der Kolpingsfamilie treffen<br />

sich zu ihrem Stammtisch im Mai am Freitag, 26. April<br />

<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr in der Pizzeria Etna. Ansprechpartner:<br />

Anton Weber, Tel. 97300.<br />

Frauen-Stammtisch am 30. April <strong>2013</strong><br />

Wie in jedem Monat, ist der letzte Dienstag im April,<br />

nämlich Dienstag, 30. April <strong>2013</strong>, für den Frauen-<br />

Stammtisch der Kolpingsfamilie vorgesehen. Treffpunkt<br />

ist diesmal die Gaststätte „Fischerbärbel“ um 19.00 Uhr.<br />

Ob die Ansprechpartnerin: Bärbel Stach, Tel.: 93591,<br />

den Termin bewusst auf den Abend vor der Walpurgis-<br />

Nacht gelegt hat, wollen wir lieber nicht hinterfragen.<br />

Kegelabend am 3. Mai <strong>2013</strong><br />

Noch vor Beginn der Reisesaison hat unser Kegelmeister<br />

Gottfried Wallaschek. Tel. 94984, einen neuen Kegeltermin<br />

an Land gezogen. Die Kegelfreunde der Kolpingsfamilie<br />

treffen sich nämlich am Freitag, 3. Mai<br />

<strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr in der Kegelbahn im „Tiramisu“, um<br />

sich in den Mai einzuschießen. Na denn, viel Spaß dabei!<br />

KiKenTai Dojo Veitshöchheim e. V.<br />

Franz Scheiner (5ter Dan Karate) lädt ein zum Kobudo-<br />

Lehrgang<br />

Am Sonntag, 28. April <strong>2013</strong>, führt Franz Scheiner in der<br />

Turnhalle der Vitusschule, dem Dojo des KiKenTai Karate-<br />

und TaiChi-Vereins, den zweiten Kobudo-Lehrgang<br />

dieses Jahres durch.<br />

In der Zeit von 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr stehen, wie auch<br />

am 17. Februar bereits praktiziert, mit den Waffen Sai,<br />

Tonfa und Kama die „normalen“ Kata der einzelnen<br />

Waffen sowie Partner-Kata aus der ersten Serie im Mittelpunkt<br />

des Trainings. Weiterhin wird mit den Partner-<br />

Kata der zweiten Serie begonnen. Diese zeichnen sich<br />

durch eine Erhöhung der Schärfe und das Einbringen<br />

anderer Gesichtspunkte des Kämpfens gegen das<br />

Schwert aus.<br />

Für den Lehrgangsablauf ist es hilfreich, wenn auch<br />

Bokken und Tanto (Holzmesser) mitgebracht werden.<br />

Die Teilnahme ist für Fortgeschrittene und Anfänger<br />

möglich, weil eine Gruppeneinteilung nach dem Kenntnisstand<br />

erfolgt.<br />

Die Lehrgangskosten belaufen sich auf 15 Euro pro<br />

Person. Haftungsausschluss!!!<br />

Achtung!<br />

In Vorbereitung für Sonntag, <strong>16</strong>. Juni <strong>2013</strong>, befindet sich<br />

im KiKenTai-Dojo (Turnhalle der Vitusschule) eine für<br />

MGV Veitshöchheim 1903 e. V.<br />

110 Jahre MGV<br />

Der Männergesang-Verein feiert dieses Jahr sein 110-<br />

jähriges Bestehen.<br />

Einen Kommers- sowie Liederabend müssen wir leider<br />

auf nächstes Jahr verschieben, wenn die Mainfranken-<br />

Säle wieder genutzt werden können.<br />

Am Sonntag, 28. 4. <strong>2013</strong>, werden wir das Jubiläum mit<br />

einem Gottesdienst begehen. Die Fahnenabordnungen<br />

der Vereine sowie der Musik-Verein werden uns um<br />

9.45 Uhr von den Mainfranken-Sälen zur Kirche begleiten.<br />

Anschließend findet im Restaurant „Rokoko“<br />

eine Ehrung verschiedener Mitglieder statt.<br />

Männergesang-Verein, Ernst Liebler<br />

Sportschützengesellschaft<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

www.sportschuetzengesellschaft.de<br />

Vereinspokalschießen <strong>2013</strong><br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet die SSG ein Vereinspokalschießen.<br />

Eingeladen sind alle Vereine, deren Untergruppierungen,<br />

sowie in Veitshöchheim ansässige<br />

Stammtische.<br />

Schießtermine: Mo., 3. 6.; Di., 4. 6.; Mi., 5. 6. <strong>2013</strong>;<br />

Mo., 10. 6. <strong>2013</strong>; jeweils ab 19.00 Uhr


Seite <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Training: ab Mai Dienstags ab 20.00 Uhr im Schützenhaus<br />

möglich.<br />

Startgeld: 10,– € pro Mannschaft<br />

Eine Mannschaft kann aus bis zu 6 Schützen bestehen,<br />

wobei die 4 besten Schützen zur Wertung kommen.<br />

Bei genügend hoher Teilnehmerzahl gibt es eine separate<br />

Mannschaftswertung für Aufgelegtschützen. Bei<br />

gemischten Mannschaften muss diese dann jedoch<br />

grundsätzlich für das Aufgelegtschießen gewertet werden<br />

(Damen ab 60 / Herren ab 65 Jahren).<br />

Aktive Schützen eines Schützenvereins sind nicht startberechtigt.<br />

Anmeldung zur Planung erbeten:<br />

Gerd Backmund (Tel. 0931/9911476)<br />

sportleiter@sportschuetzengesellschaft.de<br />

Die Siegerehrung und Preisverteilung findet am So., <strong>16</strong>.<br />

6. <strong>2013</strong>, ab 11.30 Uhr, beim traditionellen Vitusfest statt.<br />

Gerd Backmund, Sportleiter<br />

12. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV V II – SV Oberpleichfeld/Dipbach II 1:4<br />

Es spielten: Pfister, Göbel, Kemmer F., Porzelt, Karmen,<br />

Schmitt S., Hümmert, Gehrke, Wagenhöfer, Hachenberg,<br />

Held, Steinhardt, Raab H., Brand M. – Torschützen:<br />

Porzelt<br />

14. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

TSV Reichenberg II – SV V II 6:2<br />

Es spielten: Pfister, Göbel, Kemmer F., Mauer, Karmen,<br />

Schmitt S., Hümmert, Gehrke, Brand M., Müller M., Jazev–<br />

Torschützen: Müller M., Mauer<br />

Vorschau:<br />

21. April <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr, Punktspiel<br />

SV V II – SV Theilheim II<br />

28. April <strong>2013</strong>, 13.00 Uhr, Punktspiel<br />

TSV Rottenbauer II – SV V II<br />

10. Mai <strong>2013</strong>, 18.15 Uhr, Punktspiel<br />

SV V II – FT Würzburg II<br />

Der SV 1928 Veitshöchheim hat eine Fußball-Bambini-<br />

Gruppe (Alter ca. 3 bis 6 Jahre) gegründet.<br />

Training jeden Freitag von <strong>16</strong>–17 Uhr Sportplatz SVV.<br />

Nähere Information hierzu erteilt R. Hehrlein Tel. 95714.<br />

Trainingszeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Internet unter: www.svveitshoechheim.de<br />

1. Herrenmannschaft<br />

Rückblick: 7. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV V I – TSG Estenfeld I 5:0<br />

Es spielten: Kappelsberger, Glück, Brand A.,<br />

Barina, Steinhardt, Kemmer B., Motz, Wrosok, Schläfke,<br />

Vogg, Blankart, Bellwitz, Röhm – Torschützen: Steinhardt<br />

2 x, Blankart 2 x, Eigentor<br />

10. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV V I – SV Kürnach II 2:1<br />

Es spielten: Kappelsberger, Glück, Brand A., Steinhardt,<br />

Kemmer B., Motz, Schläfke, Vogg, Blankart, Bellwitz,<br />

Röhm, Zimmermann F., Porzelt, Raab J. – Torschützen:<br />

Zimmermann 2 x<br />

14. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV 09 Würzburg I – SV V I 1:1<br />

Es spielten: Kappelsberger, Glück, Brand A., Steinhardt,<br />

Kemmer B., Motz, Schläfke, Raab J., Blankart, Bellwitz,<br />

Röhm, Zimmermann, Menninger, Held – Torschütze:<br />

Steinhardt<br />

Vorschau:<br />

21. April <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr Punktspiel<br />

SV V I – SV Theilheim II<br />

28. April <strong>2013</strong>, 15.00 Uhr Punktspiel<br />

TSV Rottenbauer I – SV V I<br />

3. Mai <strong>2013</strong>, 18.15 Uhr Punktspiel<br />

SV V I – FT Würzburg I<br />

2. Herrenmannschaft<br />

Rückblick: 7. April <strong>2013</strong>, Punktspiel<br />

SV V II – TSG Estenfeld II 1:2<br />

Es spielten: Pfister, Kühn, Göbel, Mauer, Kemmer F.,<br />

Porzelt, Karmen, Schmitt S., Metzger, Hümmert,<br />

Gehrke, Wagenhöfer, Meyer, Hachenberg – Torschützen:<br />

Kühn<br />

Aushang am 1. 4. <strong>2013</strong> im Schaukasten Vereinsheim<br />

und Altort<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des Sportvereins 1928 Veitshöchheim e.V.<br />

am Sonntag 21. 4. <strong>2013</strong>, um 18.00 Uhr<br />

im Vereinsheim, Günterslebener Str. 57<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des 1.Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Vorsitzenden Finanzen<br />

Bericht des Vorsitzenden Sport<br />

5. Bericht des Vorsitzenden technische Verwaltung<br />

und Liegenschaft<br />

6. Bericht des Vorsitzenden Jugend<br />

7. Berichte der Abteilungen (Jugend, Damengymnastik,<br />

AH, Tanzabteilung grün/schwarz)<br />

8. Bericht des Ehrenamtsbeauftragten<br />

9. Bericht der Revisoren<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Neuwahlen:<br />

11. ● Wahl des 1.Vorsitzenden (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Vorsitzenden Finanzen (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Vorsitzenden Sport (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Vorsitzenden technische Verwaltung<br />

und Liegenschaften (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Vorsitzenden Jugend (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Kassiers (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Schriftführers (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Vergnügungswartes (3 Jahre)<br />

11. ● Wahl des Ehrenrates bestehend aus 3 Personen (3<br />

Jahre)<br />

12. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge zu Punkt 12 können beim 1.Vorsitzenden<br />

Stefan Raab, Mozartstr. 6 in 97261 Güntersleben<br />

oder beim Schriftführer Armin Bekurts, Friedbergweg<br />

10 in 97204 Höchberg, schriftlich bis 15. 4.<br />

<strong>2013</strong> eingereicht werden.<br />

Stefan Raab<br />

Armin Bekurts<br />

(1. Vorsitzender) (Schriftführer)<br />

Lauftreff jeden Dienstag<br />

Treffpunkt immer kurz vor 19.00 Uhr, damit<br />

wir Punkt 19.00 Uhr loslaufen können. Wir laufen<br />

in lockerer Atmosphäre die Waldstrecke<br />

mit ca. 8 km. Interesse? Einfach vorbeikommen.<br />

Ansprechpartner: Rainer Endres<br />

Vorschau:<br />

Totales Bamberger Cabaret – TBC gastiert am 28. 6.<br />

<strong>2013</strong> bei uns mit ihrem neuen Programm – Lachablösung<br />

Schon jetzt vormerken! Weitere Infos folgen.


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 17<br />

Tanz-Sport-Garde Veitshöchheim<br />

www.tanz-sport-garde.de<br />

Meet and dance mit den s.Oliver Baskets<br />

Wir waren als exklusiver Showact live dabei als die<br />

s.Oliver Baskets gegen die Eisbären Bremerhaven mit<br />

63 zu 53 gewannen und somit ihre Playoff-Chancen in<br />

der Beko Basketball Bundesliga bewahren konnten.<br />

Die Große Garde der Tanz-Sport-Garde Veitshöchheim<br />

präsentierte in der ausverkauften s.Oliver Arena den<br />

über 3000 Zuschauern ihren Schautanz „Gefangen im<br />

Netz“. Unter den euphorischen Fans der Baskets war<br />

eine grandiose Stimmung und unsere Tänzer wurden für<br />

ihre beiden Auftritte mit tosendem Applaus belohnt.<br />

Man konnte fast den Eindruck gewinnen, dass der<br />

Schautanz in der Pause die Spieler der Baskets beflügelte<br />

und ihnen zum Sieg verhalf. Der Geschäftsführer Michael<br />

Jodl der Veitshöchheimer Agentur „Die Gebrüder<br />

Krimm“ (offizieller Event- und Kulturpartner der s.Oliver<br />

Baskets) war voll des Lobes für unsere Tänzerinnen und<br />

Tänzer und kündigte weitere Zusammenarbeit mit der<br />

Tanz-Sport-Garde an. Neben dem Auftritt war ein gemeinsames<br />

Foto mit den Spielern der Baskets ein zusätzliches<br />

Highlight für unsere Aktiven.<br />

WIR FREUEN UNS AUF DICH!<br />

Das Training für die neue Saison beginnt und wir sind<br />

auf der Suche nach DIR.<br />

Wenn DU Spaß an coolen moves hast und mit uns gemeinsam<br />

Tanzen möchtest, dann komm’ doch einfach<br />

vorbei. Egal ob du bereits Tanzerfahrung hast oder Anfänger<br />

bist, bei uns ist jeder herzlich willkommen.<br />

Bei den Tanzmäusen (4 bis 6 Jahre) werden Mädchen<br />

und Jungen spielerisch an den Gardetanz herangeführt.<br />

Die Jugendgarde (7 bis 10 Jahre), die Juniorengarde<br />

(11 bis 14 Jahre) und die Große Garde (ab 15<br />

Jahre) nehmen im Marsch- und Schautanz mit Erfolg an<br />

Turnieren bis hin zur Deutschen Meisterschaft teil.<br />

Selbstverständlich wird bei der TSG nicht nur trainiert.<br />

Unter anderem treffen wir uns zu einer gemeinsamen<br />

Weihnachtsfeier. Auch das Sommerfest und der Ausflug<br />

in einen Freizeitpark sorgen für ein tolles Gemeinschaftserlebnis,<br />

bei dem DU dabei sein kannst.<br />

Vorläufige Trainingszeiten:<br />

Tanzmäuse: (4 bis 6 Jahre)<br />

Freitag, 15.00–<strong>16</strong>.30 Uhr<br />

Jugendgarde: (7 bis 10 Jahre)<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Mittwoch, <strong>16</strong>.30–18.30 Uhr<br />

Juniorengarde: (11 bis 14 Jahre)<br />

Marschtanz: Dienstag, 17.00–19.00 Uhr<br />

Schautanz: Donnerstag, 17.30–19.45 Uhr<br />

Große Garde: (ab 15 Jahre)<br />

Marschtanz: Dienstag, 19.30–21.30 Uhr<br />

Schautanz: Montag, 19.00–21.00 Uhr<br />

MELDE DICH: Tel. 0931/70 03 70 (Sylvia Schraut)<br />

Tel. 0931/4529087 (Kristina Hauser)<br />

Sabine Engelbrecht-Feser, TSG-Pressereferentin<br />

Gold für TAEKWONDO CHALE!<br />

Am Samstag, 30. März <strong>2013</strong>, fand in der Panorama-<br />

Arena in Wiggensbach – einem Vorort von Kempten,<br />

der erste Bayernpokal dieses Jahres statt.<br />

Oji Agu und Mario Hacker von den Freien Turnern<br />

Würzburg, setzten sich in ihrer Kategorie mit insgesamt<br />

257 Teilnehmern durch.<br />

Frühzeitig schafften sie es, die Kämpfe für sich zu entscheiden<br />

und besiegten ihre Gegner jeweils in der zweiten<br />

von insgesamt drei Runden. Dadurch brachten sie<br />

Gold nach Hause und qualifizierten sich somit für die<br />

Teilnahme an der Bayrischen Meisterschaft. Zum ersten<br />

Mal seit etwa 10 Jahren gewinnen zwei Würzburger<br />

diesen Bayernpokal – herzlichen Glückwunsch!!! Besonderen<br />

Dank geht an Trainer Carlos Granados, der<br />

die Kämpfer durch seine herausragende und motivierende<br />

Coacharbeit zum jeweiligen Erfolg geführt hat.<br />

Taekwondo CHALE ist für Kinder und Erwachsene<br />

zur Zeit in Würzburg, Veitshöchheim und Kitzingen<br />

vertreten. Weitere Infos unter www.chale-germany.de<br />

2. Bezirksliga West<br />

TTC Kist – TG Veitshöchheim 7:9<br />

Ein dramatisches Saisonfinale für die Erste in Kist! Aber<br />

mit diesem knappen Erfolg ist der Klassenerhalt endgültig<br />

gesichert! Bei einem Unentschieden wären wir<br />

von den Ergebnissen der anderen Begegnungen abhängig<br />

gewesen, so beenden wir die Saison auf einem<br />

nach der schwachen Vorrunde kaum mehr für möglich<br />

gehaltenen „sicheren“ 6. Tabellenplatz. Unsere Bilanz<br />

von 6:3-Siegen ist hinter dem Meister aus Niedernberg<br />

die zweitbeste aller Mannschaften in der Rückrunde.<br />

Das Spiel in Kist begann optimal für uns. Wir führten 4:1<br />

und alles schien nach Plan zu laufen. Doch obwohl es<br />

für Kist um nichts mehr ging, kämpfte die Mannschaft<br />

um jeden Ball und lag schließlich sogar mit 7:6 in Führung.<br />

Doch unser hinteres Paarkreuz mit Willy und<br />

Reinhold drehte mit zwei Einzelsiegen und dem Erfolg<br />

im Schlussdoppel noch die Partie. Überragend waren<br />

Jürgen und Reinhold mit je 3 Punkten. Nun gilt es die<br />

Sommerpause gut zu nutzen, um in der nächsten Saison<br />

besser in die Runde zu starten. Punkte: J. Müller/R.<br />

Veitl, R. Fella/W. Mathy, V. Bitter/ E. Hoffmann, Jürgen<br />

Müller 2, Reinhold Fella 2, Rudi Veitl, Willy Mathy<br />

1. Kreisliga<br />

TG Veitshöchheim 2 – TSV Reichenberg 9:4<br />

Gegen die bereits als Absteiger feststehenden Reichenberger<br />

konnten wir einen klaren Sieg feiern. Nach<br />

den Doppeln stand es bereits 3-0, da sowohl Claus Reder/Kristijan<br />

Fotak als auch Martin Sebert/Helmer Bähr<br />

mit 3-0 gewinnen konnten, während Holger Dexler/Thomas<br />

Arnegger nach einer 2-0-Satzführung noch<br />

in den 5. Satz mussten, diesen aber noch mit 11-9 für<br />

sich entscheiden konnten. In den Einzeln musste Claus<br />

Reder ebenfalls in den 5. Satz, gewann diesen aber<br />

souverän, während Kristijan Fotak sich mit 1-3 geschlagen<br />

geben musste. Danach konnten die nächsten<br />

vier Einzel relativ klar gewonnen werden. Mit einer 8-<br />

1-Führung ging es dann in die zweite Runde und anscheinend<br />

waren die Gedanken schon beim Sieg, so<br />

dass Claus Reder und Kristijan Fotak ihre Spiele in 4<br />

Sätzen verloren und Holger Dexler, sogar nach einer 2-<br />

0-Satzführung noch das ganze Spiel abgeben musste.<br />

So blieb es Thomas Arnegger vorbehalten, mit seinem<br />

2. Einzelsieg an diesem Abend, den 9-4-Sieg klarzumachen.<br />

Damit sind wir weiterhin auf einem Nicht-Ab-


Seite 18 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

stiegsplatz und wenn unserem direkten Konkurrenten<br />

aus Höchberg am letzten Spieltag nicht ein Überraschungspunktgewinn<br />

gegen den Tabellenzweiten aus<br />

Güntersleben gelingt, dann spielen wir auch nächste<br />

Saison weiterhin in der 1. Kreisliga. Zum Saisonabschluss<br />

treffen wir am Freitag auf den bereits feststehenden<br />

Meister aus Versbach und hoffen zumindest<br />

auf den einen oder anderen Spielgewinn.<br />

Punkte: Reder C./Fotak 1, Dexler/Arnegger 1, Sebert/Bähr<br />

1, Reder C. 1, Dexler 1, Arnegger 2, Sebert 1,<br />

Bähr 1<br />

2. Kreisliga Süd<br />

TG Veitshöchheim III – SV Geroldshausen 9:3<br />

Im letzten Heimspiel dieser sehr positiv verlaufenden<br />

Saison, hatten wir es mit dem abstiegsbedrohten Gegner<br />

aus Geroldshausen zu tun. Nachdem uns im Hinspiel<br />

trotz einer 8:5-Führung am Ende nur ein Unentschieden<br />

gelang, wollten wir es diesmal besser machen.<br />

Nach den Doppeln lagen wir mit 2:1 in Führung, wobei<br />

Adrian und Alex sich gegen das starke Einserdoppel<br />

erst im Entscheidungssatz beugen mussten. Im vorderen<br />

Paarkreuz stand dem klaren Sieg von Viktor eine<br />

ebensolche Niederlage von Adrian entgegen. Was danach<br />

folgte, war ein mannschaftliches Bravourstück,<br />

indem uns hintereinander 5 klare Siege mit lediglich einem<br />

einzigen Satzverlust gelangen. Diesmal konnten<br />

unsere Gäste beim Spielstand von 8:2 nur noch um einen<br />

Punkt verkürzen, bevor unser Youngster Lukas mit<br />

einem klaren 3-Satz-Sieg gegen einen Gegner gewann,<br />

gegen den er in der Vorrunde noch das Nachsehen<br />

hatte. Das zeigt nochmals die tolle Entwicklung, die er<br />

in seinem ersten Jahr bei den Herren gemacht hat.<br />

In dieser Form wollen wir im letzten Spiel der Saison gegen<br />

den Tabellenzweiten aus Zell, den wir in der Vorrunde<br />

besiegen konnten, nochmals alles abverlangen.<br />

Punkte: V. Hoffmann/L. Pichler, S. Sebold/C. Schäfer,<br />

Viktor Hoffmann 2, Lukas Pichler 2, Stefan Sebold, Alexander<br />

Hoffmann, Carsten Schäfer<br />

Wir haben das Double geschafft!<br />

Was der FC Bayern noch vor sich hat, haben wir bereits<br />

geschafft! Erstmalig in der Geschichte der männlichen<br />

Volleyballer der TGV konnte die Meisterschaft in der<br />

Bezirksliga und gleichzeitig der unterfränkische Bezirkspokal<br />

gewonnen werden. Dies ist außerdem die<br />

Krönung der ebenfalls beispiellosen letzten Jahre in<br />

denen 3 Meisterschaften und somit auch 3 Aufstiege in<br />

Folge errungen werden konnten. Gleichzeitig bedeutet<br />

dies das Ende einer Ära. Der Vater und Spielertrainer<br />

Jürgen Anstatt hing nach dem letzten Ballwechsel unübersehbar<br />

seine Schuhe , im wahrsten Sinne des Wortes,<br />

an den Nagel. Gleiches gilt auch die beiden anderen<br />

Väter Erich Müller und Michael Giehl. Ab der<br />

nächsten Saison wird die Mannschaft, als höchstwahrscheinlich<br />

jüngstes Team, in der Landesliga an den<br />

Start gehen. Das Spiel gegen den Bezirksligisten aus<br />

Aschaffenburg-Damm wurde glatt mit 3:0-Sätzen gewonnen.<br />

Aus der sicheren Annahme machte Daniel<br />

Müller als Zuspieler seinem Vater Erich alle Ehre und<br />

setzte die Außenangreifer Moritz Giehl und Joshua Deckert<br />

ein ums andere Mal erfolgreich ein. Unterstützt<br />

durch die bisher schlechteste Aufschlagsleistung einer<br />

gegnerischen Mannschaft, kamen die TGV-ler zu keinem<br />

Zeitpunkt unter Druck. Anders allerdings im 2.<br />

Spiel gegen den Bezirksklassisten aus Güntersleben.<br />

Hier gewann man den 1. Satz deutlich mit 25:15 Punkten.<br />

Motiviert bis unter die Haarspitzen gaben die Günterslebener<br />

jedoch nicht auf und kamen über den<br />

Kampf zurück. Im Verlauf des Spieles machte sich dann<br />

noch zunehmend bemerkbar, dass einige Spieler berufs-,<br />

krankheits- bzw. studienbedingt fehlten und 2<br />

Spieler angeschlagen ins Spiel gegangen waren. Durch<br />

das Fehlen der Ergänzungsspieler waren Auswechslungen<br />

nur bedingt möglich. Dies wusste der Gegner zu<br />

nutzen und erzielte den Satzausgleich. Der 3. Satz ging<br />

wieder an die TGV-ler. Den hart umkämpften 4. Satz<br />

holten sich wieder die Günterslebener. Unter der führenden<br />

Hand von Zuspieler „Magic“ Erich Müller gingen<br />

die TGV-ler jedoch hoch konzentriert in den entscheidenden<br />

Tie-break und legten gleich zu Satzbeginn<br />

einen Bilderbuchstart hin. Die Aufschläge kamen<br />

druckvoll und sicher an. Der Block stand jetzt sicherer<br />

und die Mittelangreifer Mathias Seubert und der Diagonalspieler<br />

Daniel Pitz sorgten mit ihren Angriffen für<br />

wichtige Punkte. Ganz wichtig waren in engen Situationen<br />

die von Erich Müller eingesetzten Außenangreifer<br />

Moritz Giehl und Joshua Deckert denen weder der<br />

Block noch die Abwehr der Günterslebener etwas entgegenzusetzen<br />

hatte. Für die kommende Saison ist der<br />

Start einer 2. Mannschaft geplant. Für diese Mannschaft<br />

werden noch weitere Spieler gesucht. Wer Zeit<br />

und Lust hat kann gerne bei uns vorbeikommen. In<br />

dieser Mannschaft sollen u.a. auch Jugendspieler Spielpraxis<br />

sammeln. Die Trainingszeiten können der Homepage<br />

der TGV entnommen werden. Dort stehen auch<br />

die Trainingstermine der verschiedenen Möglichkeiten<br />

für die Teilnahme am Jugendtraining. Telefonische Anfragen<br />

an: Jürgen Anstatt, 0931/9709844.<br />

Veitshöchheimer Carneval-Club<br />

1966 e.V.<br />

Mitglied im BDK, FVF und NEG<br />

E I N L A D U N G<br />

zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

am Montag, 29. 4. <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im Ratskeller<br />

(1. OG), Erwin-Vornberger-Platz, Veitshöchheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Jahresbericht des 1. Clubpräsidenten über das zurückliegende<br />

Jahr<br />

4. Bericht über Vereinsziele und Tätigkeiten im lfd.<br />

Jahr<br />

5. Bericht der Abteilungen<br />

6. Finanzbericht der Schatzmeister<br />

7. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

8. Entlastung des Präsidiums<br />

9. Grußworte der Ehrengäste<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Gemäß § 13 Abs. 5 der Satzung sind Anträge zur Mitglieder-Versammlung<br />

mindestens eine Woche vor dem<br />

Termin der Mitgliederversammlung dem 1. Clubpräsidenten<br />

Elmar Knorz, Postfach 1250, 97206 Veitshöchheim,<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

Elmar Knorz, 1. Clubpräsident<br />

Nach der Session ist vor der Session,<br />

jetzt kommen auch unsre Jüngsten wieder in<br />

Schwung.<br />

Liebe Kids schnappt euch eure Eltern und kommt<br />

vorbei, seid bei Spaß und Tanz dabei.<br />

Tanzknirpse (3–6 Jahre) Schnuppertraining<br />

30. 4./7. 5. <strong>2013</strong>, 17.00 bis 18.00 Uhr im Trainingsraum<br />

2. Stock in der Vitusschule Veitshöchheim<br />

Wir freuen uns auf die Kids !<br />

Ursel, Steffi & Anna-Lena<br />

(Infos unter Tel.: 09364/4747)<br />

Auch unser Männerballett fängt ab Mai wieder mit<br />

Training an, also Männer kommt vorbei nun seid auch<br />

ihr wieder dran.<br />

Männerballett Trainingsbeginn mit Schnuppermöglichkeit<br />

Mo., 6. 5., sowie am Mo., 13. 5., 19.30–21.00 Uhr im Trainingsraum<br />

– 2. Stock der Vitusschule Veitshöchheim<br />

Es freut sich auf Euch!<br />

Steffi (Infos unter Tel.: 09350/909667)


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 19<br />

VdK Veitshöchheim<br />

Liebe VdK-Mitglieder und Nichtmitglieder,<br />

der Stammtisch am 20. 4. findet leider nicht statt, da die<br />

Anzahl der Teilnehmer nicht ausreicht.<br />

Allen, die im April Geburtstag hatten, oder noch haben,<br />

alles Gute und viel Gesundheit, den Kranken eine baldige<br />

Genesung.<br />

Eine schöne Zeit wünscht<br />

Monika Boguslawski, Schriftführerin<br />

Verschönerungsverein<br />

Veitshöchheim e. V.<br />

Liebe Veitshöchheimer, liebe Mitglieder!<br />

Wie bereits angekündigt, treffen wir uns am Sonntag,<br />

21. April, um 10 Uhr an den Mainfrankensälen zum<br />

Ausflug zum Schachbrettblumenfest.<br />

Am Samstag, 20. 4., treffen sich die Helfer um 9 Uhr am<br />

Grillplatz an der Steige. Wir werden die restlichen Reinigungsarbeiten<br />

durchführen und die neu angeschafften<br />

2 Sitzplatz-Garnituren streichen und auch die 6 Garnituren<br />

vom letzten Jahr noch mal streichen. Farbe und<br />

Pinsel werden besorgt, entsprechende Schutzkleidung<br />

und Handschuhe, ggf. auch Rechen bitte mitbringen.<br />

Die Grillsaison ist eröffnet.<br />

An den letzten Samstagen haben einige Aktive des Verschönerungsvereins<br />

(an dieser Stelle herzlichen Dank<br />

für die Mithilfe) den Grillplatz für die kommende Saison<br />

hergerichtet. Es wurden unter anderem die 2 neu angeschafften<br />

Tisch-Garnituren gestrichen und aufgestellt,<br />

Laub beseitigt und das Dach der Schutzhütte gesäubert.<br />

Die Grillplatzordnung und die Gebühren können Sie<br />

bei der Reservierung im Schreibwarengeschäft Michael<br />

Götz in der Kirchstraße 18, Tel 91306 erfahren.<br />

In diesem Jahr veranstalten wir einen Tag der<br />

OFFENEN GARTENTÜR<br />

Es haben sich bereits mehr als 12 Gartenbesitzer gemeldet,<br />

die an diesem Tag ihren Garten für Besucher offen<br />

halten. Weiterhin werden auch viele die Möglichkeit<br />

und Gelegenheit nutzen, in Ihrem Garten entweder eigene<br />

Kunstwerke oder die Kunstwerke von Künstlern<br />

aus dem Ort oder auch der Umgebung auszustellen.<br />

Auch Musiker und Kunsthandwerker können sich noch<br />

bei uns melden. Diese werden dann den Gartenbesitzern<br />

vermittelt. Gerne nehmen wir noch weitere Anmeldungen<br />

von Gartenbesitzern entgegen. Es können<br />

alle mitmachen, auch die, die in den vergangenen Jahren<br />

schon an einem Wettbewerb teilgenommen haben.<br />

Alle die noch nicht an einem Wettbewerb teilgenommen<br />

haben, sind auch gleichzeitig Teilnehmer am Wettbewerb,<br />

soweit gewünscht. Dazu winken auch wieder Preise.<br />

Parallel wird auch der „WETTBEWERB DER PRIVA-<br />

TEN GÄRTEN“ durchgeführt. Also es werden dazu z.T.<br />

die oben erwähnten Gärten des Tages der offenen Gartentür<br />

teilnehmen können, sowie alle Gartenbesitzer,<br />

die bisher noch nicht an einem Wettbewerb teilgenommen<br />

haben.<br />

(Diese Einschränkung erfolgt diese Jahr auch noch einmal,<br />

damit die Gartenbesitzer auch zum Zuge kommen,<br />

die bisher wegen zu vieler Anmeldungen nicht berücksichtigt<br />

werden konnten) In diesem Jahr sind aber<br />

noch Plätze frei. Bitte rufen Sie uns an!<br />

Anmeldungen bitte bei: Burkhard Löffler, TEL 94463<br />

Inge Geisel, TEL 93131, Manfred Dömling, T 92129,<br />

Cilly Götz, Tel 950829, Martin Nützel, TEL 93105, Ilse<br />

Heiligenthal, TEL 94706, Erika Weinhold-Duwe, TEL<br />

97307, oder Bernd Wiek, TEL 960075<br />

Der Vorstand gez. Bernd Wiek (Schriftführer)<br />

Ortsverband Veitshöchheim<br />

Einladung:<br />

Nächster Grüner Tisch – Offener Treff am Montag, 22.<br />

4. <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr<br />

Wir freuen uns über alle Interessierten, die mit uns über<br />

Grüne Politik diskutieren wollen.<br />

Wir treffen uns im Nebenraum des esca vinum in der<br />

Kirchstraße.<br />

Filmvorführung:<br />

„Leben mit der Energiewende“ am Donnerstag, 2. 5.<br />

<strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr<br />

Bündnis 90/Die Grünen zeigen diesen Film von Frank<br />

Farenski im Sitzungssaal der Gemeinde Veitshöchheim.<br />

Der Film gibt interessante Einblicke in alle Bereiche der<br />

Energiewende, in Strompreisbildung, Produktion von<br />

Strom, Probleme, Hindernisse und vieles mehr. Mit anschließender<br />

Diskussion.<br />

Die Grüne Ortsgruppe Veitshöchheim<br />

Christina Feiler, Vorsitzende<br />

Ortsverband Veitshöchheim<br />

Nominierungsversammlung für den Landratskandidaten<br />

und Neuwahl der Kreisvorstandschaft<br />

Alle Delegierten und Ersatzdelegierten der CSU-Veitshöchheim<br />

sind recht herzlich eingeladen zur Kreisversammlung<br />

mit Neuwahlen des Kreisvorstands sowie<br />

Nominierung des Landratskandidaten am Montag, 29.<br />

4. <strong>2013</strong>, um 19 Uhr in der Weißen Mühle Estenfeld. Die<br />

Delegierten werden gebeten Ihre Teilnahme beim Ortsvorsitzenden<br />

Simon Kneitz zu bestätigen. Es werden<br />

ggf. Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Die CSU-Veitshöchheim finden Sie im Internet unter<br />

www.csu-veitshoechheim.de oder auf FACEBOOK.<br />

Ortsverband<br />

Veitshöchheim<br />

Ortshauptversammlung der Frauen-Union mit Neuwahlen!<br />

Die Ortshauptversammlung der FU findet am Freitag,<br />

26. April <strong>2013</strong>, in der „Fischerbärbel“ statt. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 19.30 Uhr.<br />

In zweijährigem Turnus wird dieses Jahr wieder die<br />

Vorstandschaft neu gewählt. Die Tagesordnung erging<br />

an die Mitglieder mit gesonderter Einladung!<br />

Gaby Konrad, Vorsitzende<br />

Theater im April …<br />

„Wozzeck“, die Oper von Alban Berg in 3 Akten (in enger<br />

Anlehnung an das Drama „Woyzeck“ von Georg<br />

Büchner) bietet uns das Mainfranken Theater Würzburg<br />

am 25. April <strong>2013</strong>. Die musikalische Leitung hat Enrico<br />

Calesso, Regie führt der Intendant Hermann Schneider.<br />

„Wozzeck“, der arme Teufel, der sonst nichts auf der<br />

Welt hat … wird in Kooperation mit dem Erfurter Theater<br />

aufgeführt.<br />

Die Einführung im oberen Foyer beginnt um 19.00 Uhr<br />

und die Vorstellung endet gegen 21.15 Uhr (ohne<br />

Pause). Ab 18.15 Uhr (beginnend in der Gartensiedlung)<br />

holen wir Sie von zu Hause ab. Wir kehren dann noch<br />

nach der Vorstellung ins neu eröffnete „Etna“ in Veitshöchheim<br />

ein und wer Lust darauf hat, schließt sich an.<br />

Rosi Schreiber, Tel. 93 714


Seite 20 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Junge Union Veitshöchheim<br />

Termine:<br />

Freitag, 19. April, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen der JU-Würzburg Land.<br />

Sonntag, 21. April, 18.00 Uhr, Monatstreffen, Ristorante<br />

Etna, Nebenzimmer.<br />

Freitag, 3. Mai, 19.00 Uhr, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahl, ebenfalls Ristorante Etna, Nebenzimmer.<br />

– Pfingstferienprogramm für Kinder ab 6 Jahre. Di., 21.<br />

5., – Fr., 24. 5., jeweils 8.30–14.30 Uhr<br />

– Feuer als Werkzeug – Glutschalen. Fr., 24. 5., 15.00–<br />

17.30 Uhr. Für Kinder ab 8 Jahren.<br />

– WEIBlich BAUen – Ein Lehmbauwochenende für<br />

Frauen. Fr., 24. 5., 18 Uhr – So., 26. 5., <strong>16</strong> Uhr.<br />

– Lamatrekking wie in den Anden. So., 26. 5., 13.30–<br />

17.00 Uhr. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.<br />

– Pfingstferienprogramm für Kinder ab 6 Jahre. Mo.,<br />

27. 5. – Fr., 31. 5., jeweils 8.30–14.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.tierparksommerhausen.de.<br />

Anmeldungen (bitte bis spätestens<br />

zwei Tage zuvor) unter (0 93 33) 90 28 10 oder unter umweltstation@tierparksommerhausen.de.<br />

SPD-Ortsverein Veitshöchheim<br />

SPD-Termine:<br />

Dienstag, 23. 4. <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Wir laden dich sehr herzlich ein zu unserer<br />

Mitgliederversammlung<br />

In der Gaststätte „Roter Punkt“ Veitshöchheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Kommunalwahl<br />

2014<br />

3. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum<br />

Europa-Ub-Parteitag für die Europawahl 2014<br />

4. Wünsche Anträge, Verschiedenes<br />

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme<br />

gez. Gertraud Azar, 1. Vorsitzende<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter:<br />

www.spd-veitshoechheim.de.<br />

Wir informieren Sie hier über aktuelle Ereignisse, Termine,<br />

etc.<br />

Jetzt auch bei Facebook<br />

http://www.facebook.com/spdveitshoechheim<br />

Doris Bachmann, Schriftführerin<br />

Herzlichen Dank sagen wir<br />

allen unseren Verwandten, Nachbarn,<br />

Freunden und Bekannten,<br />

die unserer lieben entschlafenen<br />

Irene Wolf<br />

das letzte Geleit gaben<br />

und Ihre liebevolle Anteilnahme<br />

auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderer Dank gilt<br />

Herrn Doktor Escher,<br />

der Sozialstation St. Stephanus,<br />

Herrn Diakon Kraft und<br />

dem Seniorenheim St. Hedwig.<br />

Die Kinder mit Familien<br />

Mainfränkische Werkstätten GmbH<br />

VEREINIGTE WERKSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN (anerkannt nach § 142 SGB IX)<br />

Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

An der Tränk 97286 Sommerhausen Tel. 0 93 33 / 90 28 10 Fax: 0 93 33 / 90 27 98<br />

E-Mail: umweltstation@tierparksommerhausen.de<br />

Termine der Umweltstation Tierpark Sommerhausen<br />

im Mai <strong>2013</strong><br />

– Geocaching rund um den Tierpark. Sa., 4. 5., 14.00–<br />

<strong>16</strong>.30 Uhr. Für Kinder ab 8 Jahren<br />

– Vom Schaf zur Wolle. Sa., 4. 5., 14–<strong>16</strong> Uhr. Für Kinder<br />

von 3–6 Jahren.<br />

– Die Umweltstation stellt sich vor! Do., 9. 5., 13–18 Uhr.<br />

Für alle.<br />

– Der Tierpark bei Nacht. Fr. ,10. 5., 20.30–22.00 Uhr.<br />

Für Familien.<br />

– Märchenstunde: Fabelhafte Wesen. Sa., 11. 5., 14.30<br />

Uhr und 15.30 Uhr. Für alle.<br />

– Mit dem Tierpfleger unterwegs. Sa., 11. 5., 14.30–<br />

17.00 Uhr. Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

– Keine Angst vor Tieren! – Kinder begegnen zum ersten<br />

Mal Tieren hautnah. Di., 14. 5., 15.30–17.00 Uhr.<br />

Für Kinder ab 2 Jahren mit ihren Eltern.<br />

– Lehmbackofen für den Garten – eine Fortbildung für<br />

Erzieher/innen, Lehrer/innen, Multiplikatoren und<br />

Interessierte. Mi., 15. 5., + Do., <strong>16</strong>. 5., jeweils 10–17<br />

Uhr.<br />

– Waldläufer-Wildnistage. Di., 21. 5., – Fr., 24. 5., jeweils<br />

9–15 Uhr. Für Kinder von 8–12 Jahren<br />

Suche für Wohnwagen (l=5,40m, b=4,10m, h=2,50m)<br />

überdachte Unterstellmöglichkeit<br />

in Vhh/Umgebung.<br />

Telefon (09 31) 4 65 22 93, ggf. auf AB sprechen.<br />

Weinberg zu verpachten<br />

Thüngersheimer Ravensburg, 20ar Regent,<br />

Telefon (0173) 8 63 55 25<br />

Freundliches Rentner-Ehepaar sucht<br />

2-3 Zimmerwohnung, 70–80 m²,<br />

möglichst Parterre und Terrasse, Kfz-Stellplatz. Für<br />

jetzt oder später in Veitshöchheim.<br />

Bitte melden unter Telefon (0152) 08 99 54 67<br />

Firma Staudigel in Veitshöchheim<br />

sucht zum sofortigen Eintritt<br />

rüstigen Rentner zur Werkstattreinigung,<br />

3 x wöchentlich, abends ca. 2 Stunden<br />

auf 400-Euro-Basis, Telefon 970 54 <strong>16</strong>


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 21


Seite 22 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

WIR SIND ZU MIETEN<br />

– VHH, 3 Zimmer, ca. 75 m², Parkett, Terrasse,<br />

Garten, Bad mit Wanne & Dusche, Gäste-WC,<br />

KM 595 €*+ Stellpl./Garage + NK, ab 15.5./1.6.<strong>2013</strong><br />

– Rottendorf, NEUBAU-ERSTBEZUG – 4 Wohnungen im<br />

Dachgeschoss mit großzügiger Galerie – jeweils mit<br />

2 Zimmern, Bad m. Wanne & begehbarer Dusche,<br />

HWR, Parkett, Balkonterrasse/Loggia, Keller, Gartenbenutzung,<br />

Größe ca. 2 x 77 m², 79 m², 81 m²;<br />

ab 1.6.<strong>2013</strong>, Kaltmiete: 8 €*/m² + NK + Stellplatz<br />

* Mieterprovision 2,38 MM incl. 19% MwSt.<br />

Seit 22 Jahren<br />

Pflege mit Herz!<br />

Mobiler Therapie-<br />

und Pflegedienst<br />

Uta Knobloch<br />

Rufen Sie uns an, wir kommen<br />

gerne auch zu Ihnen.<br />

☎ (09 31) 30 40 480<br />

Zugelassen bei allen Krankenkassen!<br />

www.Sozialstation-mit-Herz.de<br />

Ihr freundlicher Pflegedienst für<br />

Stadt und Landkreis Würzburg<br />

Qualität und Frische –<br />

preisbewusst kaufen<br />

Wir gestalten für Sie<br />

- fantasievolle Sträuße, Schalen und Gestecke<br />

- anspruchsvollen Hochzeitsschmuck und Trauerfloristik<br />

… ganz nach Ihrem Wunsch<br />

Sie möchten eine Immobilie verkaufen oder vermieten?<br />

Ob Kaufpreisermittlung oder Bonitätsprüfung des Mieters. Wir kümmern<br />

uns um Ihre Belange und begleiten Sie vom Anfang bis zum Abschluss.<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an.


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 23<br />

Anzeigentarif Nr. <strong>16</strong><br />

gültig seit 1. Januar <strong>2013</strong><br />

■ alle bisherigen Preislisten verlieren ihre Gültigkeit ■<br />

Veitshöchheim aktuell<br />

Anzeigenpreise schwarz-weiß-Anzeigen:<br />

1 mm (hoch) bei 90 mm Breite = 1-spaltig 0,60 €<br />

1 mm (hoch) bei 185 mm Breite = 2-spaltig 1,20 €<br />

Anzeigenpreise Farb-Anzeigen:<br />

1 mm (hoch) bei 90 mm Breite = 1-spaltig 0,90 €<br />

1 mm (hoch) bei 185 mm Breite = 2-spaltig 1,80 €<br />

Neugereut 2 Telefon (0 62 87) 92 58-80<br />

74838 Limbach Telefax (0 62 87) 92 58-84<br />

E-Mail: anzeigen@henn-bauer.de<br />

Unsere Anzeigenvertreterin<br />

vor Ort in Veitshöchheim:<br />

Frau Reinhilde Keller<br />

Telefon (09 31) 4 52 91-49<br />

Telefax (09 31) 4 52 91-52<br />

Preisbeispiel (sw): 90 x 30 mm = 18,00 €<br />

Agenturpreis/Grundpreis (15 % AE-Rabatt):<br />

1 mm (hoch) bei 90 mm Breite (sw) = 1-spaltig 0,69 €<br />

1 mm (hoch) bei 185 mm Breite (sw) = 1-spaltig 1,38 €<br />

1 mm (hoch) bei 90 mm Breite (Farbe) = 1-spaltig 1,04 €<br />

1 mm (hoch) bei 185 mm Breite (Farbe) = 1-spaltig 2,08 €<br />

Preisbeispiel (sw): 90 x 50 mm = 30,00 €<br />

Chiffregebühr: 5,00 €<br />

Rabattsätze bei unterschriebenen Anzeigen-Abschlüssen:<br />

(bei Abnahme innerhalb von 12 Monaten)<br />

12-malige Veröffentlichung 10 %<br />

24-malige Veröffentlichung 15 %<br />

52-malige Veröffentlichung 20 %<br />

Unsere Preise verstehen sich netto zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Preisbeispiel (sw): 90 x 110 mm = 66,00 €<br />

Preisbeispiel (sw): 185 x 50 mm = 60,00 €<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

ist dienstags um <strong>16</strong>.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen drei Arbeitstage vor Erscheinen.<br />

PLATZIERUNGSANGABEN<br />

können nur als Wunsch, nicht als Bedingung angenommen werden.


Seite 24 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

Hotel · Ristorante Etna<br />

Neueröffnung<br />

Besuchen Sie uns in unserem neuen Haus<br />

und lassen Sie sich verwöhnen mit landestypischen<br />

Gerichten und wechselnder<br />

Wochenkarte sowie ausgesuchten Weinen<br />

aus den Abruzzen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Geöffnet täglich von 17.00–23.30 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Sonn-/Feiertage 11.30–14.30 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />

Etna · Marco Gagliardi · Würzburger Str. 65 (ehem. „Neue Anlage“)<br />

97209 Veitshöchheim · Telefon (09 31) 9 80 61-0<br />

Anzeigen ganz einfach per E-Mail aufgeben:<br />

anzeigen@henn-bauer.de


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 25<br />

Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Sp. Snacktomaten<br />

Kl. 1 (kg=1,78 €) 500-g-Schale €–,89<br />

Ital. Trauben<br />

€1,69<br />

€4,99<br />

Kl. 1 (kg=3,38 €) 500-g-Schale (1l=0,42 €) + 3,30 € Pfand 12x1 l<br />

METZGEREI<br />

Schweine-Kotelett mager<br />

am Stück oder gehackt 100 g €–,55<br />

Angebote KW 17:<br />

gültig ab Montag, 22. 4. <strong>2013</strong>,<br />

bis Samstag, 27. 4. <strong>2013</strong><br />

Dt. Champignon<br />

€–,99<br />

weiß, Kl. 1 (kg=3,30 €) 300-g-Schale<br />

Gerolsteiner Mineralwasser<br />

Schaschlik ohne Innereien 100 g €–,89<br />

Roth oHG<br />

97209 Veitshöchheim<br />

Pont-l-’Évêque-Allee 1<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Angebote gültig vom 22. 4. bis 27. 4. <strong>2013</strong><br />

CocaCola, Fanta<br />

MezzoMix<br />

Ehrmann Almighurt<br />

(1l=0,61 €)+3,30 Pfand 12x1 l+2 Flaschen gratis €8,49<br />

(100g=0,22 €) 150-g-Becher €–,33<br />

Kasseler Kamm ohne Knochen, geräuchert kg €6,99<br />

saftiger, gekochter Metzgerschinken 100 g €1,29<br />

rauchfrische Polnische oder Bierbeißer 100 g €–,99<br />

Wir sind von Montag bis Samstag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr für Sie da.<br />

Telefon (09 31) 40 40 97 26 oder Fax (09 31) 40 40 98 45 www.rewe.de


Seite 26 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong><br />

ULSAMER-Markt<br />

Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Veitshöchheim<br />

Dt. Hähnchenkeulen<br />

HKL A, tiefgefroren, bratfertig 1000 g 1.88<br />

Wagner Pizza<br />

alle Sorten (kg 4,71–5,59) 320–380 g-Packung 1.77<br />

Qualitätswurstaufschnitt<br />

mit Bierschinken und gekochtem Schinken 100 g -.59<br />

Hackfleisch<br />

gemischt, Schwein und Rind kg 3.99<br />

Schweinefilet<br />

Lendenköpfe, gefrostet oder getaut kg 6.99<br />

Frische Schweinelende<br />

besonders zart kg 7.99<br />

Hausmacher grobe Bratwürste kg 4.99<br />

Schweinekammsteaks<br />

fein mariniert oder natur kg 4.69<br />

Schaschlik-Pfanne<br />

mit Paprika und Zwiebeln kg 4.99<br />

Schaschlik oder<br />

Fleischspieße frisch 100 g -.79<br />

Frische Putensteaks<br />

natur oder mariniert kg 5.99<br />

Frische Putenschnitzel +<br />

frischer Putenfiletbraten kg 5.99<br />

Frische Blut- und Leberwürstchen<br />

pikant gewürzt 100 g –.69<br />

Gelbwurst, Schinkenwurst,<br />

Bierwurst oder Paprikaschinkenwurst<br />

ca. 300-g-Stück 100 g –.59<br />

Dillhappen<br />

fertig eingelegt, nach Hausfrauenart 100 g –.99<br />

Heidefrühstück Spezialität<br />

Lüneburger Heide 100 g 1.19<br />

Knackwürstchen<br />

geräuchert, deftig gewürzt 100 g –.59<br />

Mettwurst<br />

mittelgrob, im Ring, herzhaft, deftig 100 g –.89<br />

Salami-Aufschnitt<br />

5-fach sortiert, Hausmarke 100 g –.79<br />

Krakauer gekocht<br />

im Ring, pikant gewürzt 100 g –.69<br />

Weißwürstchen<br />

fein gewürzt mit Petersilie 100 g –.59<br />

Fleischwurst<br />

im Ring 100 g –.49<br />

Kalbsfleischleberwurst<br />

im Golddarm 100 g –.59<br />

Hausmacher Presssack<br />

rot + weiß, gut gewürzt 100 g –.59<br />

Rot- und Weißgelegter<br />

nach altfränkischem Rezept 100 g –.89<br />

Schweinskopfsülze<br />

herzhaft, deftig 100 g –.69<br />

Bierschinken<br />

Franken Gut 100 g –.69<br />

Landbrot frisch vom Bäcker 1000 g –.99<br />

Süße Sahne Gut + Günstig<br />

30 % Fett (kg 1,95) 200 g –.39<br />

Vom irischen Ochsen:<br />

Wir bieten an vom 22. bis 27. April <strong>2013</strong><br />

Falsches Filet für Kenner kg 8.89<br />

Deutsche Rinderbeinscheiben<br />

mit Markknochen kg 4.79<br />

Schweinekammbraten<br />

ohne Knochen, ein saftiger Braten kg 4.69<br />

Spießbraten küchenfertig<br />

vom Schweinenacken, mit Zwiebeln kg 4.99<br />

Frischer Schweinebauch<br />

mit Rippen, gut zugeschnitten kg 3.39<br />

Leerdammer 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Aggensteiner Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Maingold Emmentaler<br />

45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Gouda 48% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Dt. Edamer 30% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Franz. Tortenbrie<br />

Weichkäse, 45% Fett i.Tr. 100 g -.69<br />

Würziger Bergkäse<br />

50% Fett i.Tr. 100 g 1.39<br />

Maggi Fixprodukte<br />

alle Sorten (kg 11,- – 13,75) 40–50 g Beutel -.49<br />

Spezialität Winzervesper<br />

im köstlichen Sülzmantel 100 g –.89<br />

Pommersche Gutsleberwurst<br />

grob, fein oder Apfel-Zwiebel 100 g 1.29<br />

Wiener Würstchen<br />

zart geräuchert 100 g –.69<br />

Mettwurst fein zerkleinert<br />

nach Braunschweiger Art 100 g –.59<br />

Käsewürstchen<br />

geftig gewürzt 100 g –.89<br />

Sportsalami<br />

extra mager 100 g 1.39<br />

Spianata Romana<br />

italienische Salami 100 g 1.99<br />

Rohpolnische + Pfefferbeißer<br />

herzhaft gewürzt 100 g –.89<br />

Schinkenspeck<br />

Delikatesse, roh, naturgereift 100 g –.99<br />

Spargelschinken<br />

vom Hinterschinken, gekocht 100 g –.99<br />

Krustenschinken<br />

heiß gegart, saftig 100 g 1.19<br />

Schwarzwaldschinken<br />

roh, ohne Schwarte 100 g 1.19<br />

Orig. span. Seranoschinken<br />

8–10 Monate luftgetrocknet 100 g 1.99<br />

Südtiroler Schinkenspeck<br />

Bergluft getrocknet 100 g 1.79<br />

Orig. ital. Parma-Schinken<br />

luftgetrocknet, roh, 12 Monate gereift 100 g 2.19<br />

Delikater Landgrafenschinken 100 g 1.39


Nummer <strong>16</strong> Veitshöchheimer Mitteilungen Seite 27<br />

Metzgerei<br />

Tel. (09 31) 9 48 27<br />

Flach<br />

Angebot gültig<br />

vom 24. 4. bis 30. 4. <strong>2013</strong><br />

Schweinekammsteaks verschieden mariniert kg 6,90<br />

Gyros lecker gewürzt kg 6,90<br />

Hackfleisch gemischt kg 5,90<br />

Schweinebauchscheiben lecker gewürzt kg 4,90<br />

Spare Ribs American-Style kg 3,90<br />

Hinterschinken gekocht 100 g 1,29<br />

Delikatess-Schnittlauchleberwurst<br />

mit frischem Schnittlauch 100 g 0,89<br />

Frische Bratwürste oder<br />

Bauernbratwürste 100 g 0,79<br />

Schinken-Eier-Salat 100 g 0,99<br />

Grillpaket – 1200-g-Paket<br />

3 Schweinekammsteaks, 3 Bauchscheiben,<br />

3 Grillbratwürste 7,50 (6.25 €/kg)<br />

VORTRAG<br />

Pflegefall! – Was ist zu tun? – Wer zahlt?<br />

Gabriele Richter, unabhängige Versicherungsmaklerin, informiert<br />

Sie und zeigt Möglichkeiten für den Fall der Fälle auf, wie z. B. staatliche<br />

Förderungen usw.<br />

Wann: 23. April <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

Wo: Rokoko, Thüngersheimer Straße 5, Veitshöchheim<br />

Kontakt: Gabriele Richter, Telefon (09 31) 96 01 06<br />

Unterstellmöglichkeit für Reisemobil gesucht<br />

7,35 lang, ca. 3,00 hoch.<br />

Großraum Veitshöchheim<br />

Tel.-Nr. (09 31) 96 07 88<br />

Mitarbeiter für neuen Biergarten „MEEGÄRTLE“ gesucht!<br />

Service-Küche-Spülhilfe. Saisonbetrieb Mai-Oktober in Veitshöchheim<br />

Bewerbung bitte an: haas@plinske.de oder 0157/84833665


Seite 28 Veitshöchheimer Mitteilungen Nummer <strong>16</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!