16.01.2014 Aufrufe

Die Brautfahrt am Hallwilersee - Historische Vereinigung Wynental

Die Brautfahrt am Hallwilersee - Historische Vereinigung Wynental

Die Brautfahrt am Hallwilersee - Historische Vereinigung Wynental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Brautfahrt</strong> <strong>am</strong> <strong>Hallwilersee</strong><br />

von Raoul Richner<br />

Zum 400. Mal jährt sich in diesen Tagen ein tragischer Unfall, der die Zeitgenossen sehr<br />

bewegt hat: Eine junge Braut aus Fahrwangen k<strong>am</strong> an ihrem Hochzeitstag bei der<br />

Überfahrt nach Beinwil zus<strong>am</strong>men mit vier Freundinnen ums Leben. Der Bräutig<strong>am</strong> und<br />

die Hochzeitsgesellschaft warteten vergeblich in der Reinacher Kirche auf ihre Ankunft. -<br />

<strong>Die</strong>ser Unglücksfall ging als die <strong>Brautfahrt</strong> <strong>am</strong> <strong>Hallwilersee</strong> in die Geschichte ein.<br />

<br />

Wir wollen den runden Jahrestag nutzen, um die einzige sachdienliche Quelle sowie die<br />

schon länger hinreichend bekannten Protagonisten zus<strong>am</strong>menfassend vorzustellen. Zum<br />

Schluss wollen wir auch auf das zeitgenössische Volkslied zu sprechen kommen, welches<br />

dieses Unglück thematisiert.<br />

<br />

Zunächst zum historischen Beleg, der sich im Reinacher Eheregister findet. Der Eintrag<br />

vom 5. Dezember 1608 zu den Brautleuten Rudi Stahel und Madlena Fuchs lautet wie<br />

folgt:<br />

«Alls man disere Ehe ynsägnen söllen und wöllen, ist mitten in der Predig domolen<br />

Bottschafft uff Cantzel kon, man sölle fürfaren, werde dißmols nit erschynen. <strong>Die</strong> Ursach<br />

warumb, ist nach Vollendung der Predig anzeigt worden, n<strong>am</strong>lich daß die Brutt mitt 4<br />

Gspylen (als sy vom Land faren wöllen) im See ertrunken. Und also uß hochzitlicher Fröud<br />

(wie der Prophet seit) ein gros Leid worden.»<br />

<br />

Der Pfarrer beschreibt also mit sachlichen Worten den Sachverhalt und spielt Prophet mit<br />

der Nennung einer Bibelstelle möglicherweise auf Jeremiah 16:9 an: «Siehe, ich will an<br />

diesem Ort wegnehmen vor euren Augen und bei eurem Leben die Stimme der Freude<br />

und Wonne, die Stimme des Bräutig<strong>am</strong>s und der Braut.». Über Unfallursachen oder<br />

Vermutungen dazu schweigt er sich aus.<br />

<br />

Der Bräutig<strong>am</strong>, Rudi Stahel (1583-1656), wurde als Sohn des Schmieds Rudi Stahel und<br />

der Barbara Hediger in Reinach geboren. Der Vater war um 1570 aus der Nordostschweiz,<br />

vielleicht aus dem Kanton Zürich ins <strong>Wynental</strong> gezogen. Zum Zeitpunkt der geplanten<br />

Hochzeit war Rudi 25-jährig – und alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Er war ein<br />

regelmässiger Gast auf der Anklagebank des Reinacher Chorgericht. Ihm wurde dabei<br />

Sonntagsentheiligung, nächtlicher Unfug und Lärm oder Schlägereien zur Last gelegt.<br />

1604 wurde ihm sogar ein uneheliches Kind zugesprochen. Seit dem Tod seines Vaters<br />

1617 führte er die Schmiedewerkstatt weiter.<br />

Rudi oder «Ruetschi», wie er oft genannt wird, war nach dem Unglücksfall von 1608 kein<br />

glückliches Eheleben beschieden. Bis ans Ende seiner Tage war er fünf Mal verheiratet:<br />

mit Maria Haller (1611), Verena Eichenberger (1614), Verena Fuchs (um 1618), Elsbeth<br />

Notinger (1631) und schliesslich im hohen Alter mit Elsbeth Ammann (1655). Zudem war<br />

er 1655 erneut Vater eines ausserehelichen Kindes geworden.<br />

<br />

Wenden wir uns nun der Braut zu. Madlena Fuchs (1592-1608) st<strong>am</strong>mte aus Fahrwangen.<br />

Sie war die Tochter des aus Reinach zugezogenen Schmieds Fridli Fuchs und der Margret<br />

Döbeli. 1608 waren Madlenas leibliche Eltern wie auch ihre Stiefmutter bereits tot; sie war<br />

also Vollwaise. <br />

<br />

1


Auffälligerweise st<strong>am</strong>men die beide Brautleute aus Schmiedef<strong>am</strong>ilien. Möglicherweise<br />

hatten sie sich durch Ruetschis Halbsschwester kennen gelernt, die seit 1602 mit Hans<br />

Schlatter aus Wyla ZH, der als Schmiedeknecht bei Madlenas Vater arbeitete, verheiratet<br />

war.<br />

Das Ereignis gab seiner Zeit im ganzen Seeund<br />

<strong>Wynental</strong> und der weiteren Region<br />

sicherlich viel zu reden. <strong>Die</strong> Erinnerung an<br />

diesen tragischen Unfall sollte in der Form<br />

eines Volksliedes bis in die Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts im Seetal lebendig bleiben.<br />

Während die Melodie desselben heute<br />

vergessen ist, blieb der Text bis heute<br />

greifbar. <strong>Die</strong>s ist der Tatsache zu verdanken,<br />

dass im 19. Jahrhundert eifrige Forscher (in<br />

diesem Fall n<strong>am</strong>entlich der<br />

Kantonsschullehrer Rochholz) volkstümliche<br />

Sagen und Lieder ges<strong>am</strong>melt und ediert<br />

haben. Rochholz scheint das Lied um 1860<br />

noch gehört zu haben.<br />

<br />

Beim Dichter handelt es sich um den<br />

Spielmann Heini Estermann, der vielleicht<br />

aus Niederwil bei Rickenbach st<strong>am</strong>mte. Sein<br />

Text wurde wohl noch im späten 17.<br />

Jahrhundert gedruckt. Inhaltlich scheint der<br />

Dichter die Geschichte noch etwas<br />

ausgeschmückt zu haben. Aufgrund unserer<br />

schmalen Quellenbasis ist es für uns aber<br />

schwer abzuschätzen, was auf Estermanns<br />

Fantasie und was auf historischen Tatsachen<br />

gründet.<br />

Beispielsweise nennt das Lied in der Person des Baders von Fahrwangen, durch dessen<br />

Übermut das Schiff der Braut gekentert sein soll, einen Verursacher des Unglücks. Dabei<br />

könnte es sich um einen dr<strong>am</strong>atisierenden Eingriff des Dichters handeln.<br />

<br />

Es ist keine Seltenheit, dass spektakuläre Unglücksfälle Stoff für Spielleute und Erzähler<br />

lieferten. Als Aargauer Parallelbeispiele lassen sich zwei Fälle anführen, die zeitlich nahe<br />

bei unserer <strong>Brautfahrt</strong> liegen. 1598 ereignete sich in der Aare bei Klingnau ein<br />

«jemerlichen schiffbruch», bei dem etwa 60 Personen umk<strong>am</strong>en. Ein Zeitgenosse<br />

verfasste darüber ein dr<strong>am</strong>atisches Gedicht. Ein anderes «Trawr und Klaglied» widmet<br />

sich einem Vorfall von 1626, als ein Boot auf dem Weg von Brugg an die Zurzacher Messe<br />

barst und einige Dutzend Menschen in die Fluten der Aare ertranken.<br />

<br />

Auch heute noch bleiben Aufsehen erregende Vorfälle der breiten Bevölkerung mittels<br />

künstlerisch aufbereiteten Werken in Erinnerung – allerdings sind heute eher Schriftsteller<br />

und Filmregisseure an die Stelle der Volksdichter und Spielleute getreten.<br />

2


Literatur<br />

• Reinhold Bosch, Zur <strong>Brautfahrt</strong> <strong>am</strong> <strong>Hallwilersee</strong> 1608, in: Heimatkunde aus dem Seetal<br />

33, 1958, 60-67.<br />

• Reinhold Bosch, Das Volkslied von der <strong>Brautfahrt</strong> <strong>am</strong> <strong>Hallwilersee</strong>, in: Heimatkunde aus<br />

dem Seetal 13, 1939, 36-43.<br />

• Thomas Reitmaier, Vorindustrielle Lastsegelschiffe in der Schweiz (= Schweizer<br />

Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 35), Basel 2008.<br />

(v.a. 210 ff.)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!