16.01.2014 Aufrufe

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wozu Geräte-Dateien?<br />

• Die Vere<strong>in</strong>heitlichung der Schnittstelle führt zu Reduktion der<br />

Komplexität.<br />

Beispiel: cp /dev/sda1 Datei<br />

Das Gerät unter dem Date<strong>in</strong>amen "/dev/sda1" wird Byte für<br />

Byte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datei kopiert (Backup e<strong>in</strong>es Dateisystems).<br />

• Die Benutzung von Dateien für D<strong>in</strong>ge, die eigentlich wenig mit<br />

Dateien zu tun haben, ist e<strong>in</strong>es der leistungsfähigsten Konzepte<br />

im Bereich der <strong>Betriebssysteme</strong>.<br />

Die Programmiere<strong>in</strong>sparungen sowie die Flexibilität wer<strong>den</strong><br />

dadurch erheblich vergrößert.<br />

<strong>Betriebssysteme</strong> – WS 2013/14 – <strong>Teil</strong> B/<strong>bash</strong> <strong>II</strong><br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!