16.01.2014 Aufrufe

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkurs: Namenskonvention (Beispiel) <strong>II</strong><br />

<strong>LINUX</strong>-Systeme haben u.a. folgende Namenskonvention:<br />

• Die Bezeichnung der Geräte erfolgt nach folgendem Schema:<br />

– 1. IDE-Platte hda, 2.IDE-Platte hdb, 3. IDE-Platte hdc etc.<br />

– 1. SCSI-Platte sda, 2.SCSI-Platte sdb, 3. SCSI-Platte sdc etc.<br />

– Partitionen wer<strong>den</strong> von 1 an hoch gezählt.<br />

– CDROMs wer<strong>den</strong> wie IDE-Platten behandelt, da sie normalerweise an<br />

<strong>den</strong> IDE-Controllern hängen.<br />

• Dies hängt natürlich von der Hardware ab, z.B. stirbt IDE so<br />

langsam aus…<br />

• Auch gibt es UNIX-Varianten, die BSD-Reihe, die hier andere<br />

Benennungsregeln haben.<br />

<strong>Betriebssysteme</strong> – WS 2013/14 – <strong>Teil</strong> B/<strong>bash</strong> <strong>II</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!