16.01.2014 Aufrufe

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechte/Erlaubnisse (Permissions) I<br />

• Jedem Prozess s<strong>in</strong>d zur Feststellung se<strong>in</strong>er Rechte zwei 16-Bit-<br />

Integerwerte zugeordnet:<br />

– User-ID (UID) i<strong>den</strong>tifiziert die Zugehörigkeit des Prozesses zu e<strong>in</strong>em<br />

Log<strong>in</strong>-Namen<br />

– Group-ID (GID) i<strong>den</strong>tifiziert die Zugehörigkeit des Prozesses zu e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe von Log<strong>in</strong>-Namen.<br />

• Jeder Datei wer<strong>den</strong> ebenfalls zwei 16-Bit-Integerwerte zugeordnet,<br />

die die Besitzverhältnisse klären:<br />

– User-ID (UID) legt fest, welchem Log<strong>in</strong>namen die Datei zugeordnet ist.<br />

– Group-ID (GID) legt fest, welcher Gruppe von Log<strong>in</strong>namen die Datei<br />

zugeordnet ist.<br />

• Für Owner/User bzw. Gruppe wird jeweils e<strong>in</strong>e ID verwendet:<br />

– Die UID-Werte wer<strong>den</strong> im File "/etc/passwd" def<strong>in</strong>iert.<br />

– Die GID-Werte wer<strong>den</strong> im File "/etc/group" def<strong>in</strong>iert.<br />

<strong>Betriebssysteme</strong> – WS 2013/14 – <strong>Teil</strong> B/<strong>bash</strong> <strong>II</strong><br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!