16.01.2014 Aufrufe

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechte/Erlaubnisse (Permissions) <strong>II</strong>I<br />

• Algorithmus<br />

– Bestimmung, ob Owner: UID von Datei = UID von Prozess<br />

– Bestimmung, ob Group: GID von Datei = GID von Prozess<br />

– ansonsten World<br />

– dann Betrachtung der korrespondieren<strong>den</strong> Permission-Bits<br />

• Bemerkungen<br />

– UID = 0 hat e<strong>in</strong>e Sonderrolle (Super-User, Root).<br />

– Es gibt reale und effektive UID/GID<br />

– Durch das Set-UID/GID-Flag wer<strong>den</strong> beim Programmstart dem<br />

Programm für <strong>den</strong> Lauf fremde UID/GID und damit Rechte<br />

"geliehen".<br />

– E<strong>in</strong> Prozess hat daher immer zwei UID/GID-Wertpaare<br />

(real und effektiv).<br />

Zur Bestimmung der Rechte wird immer die effektive ID benutzt.<br />

<strong>Betriebssysteme</strong> – WS 2013/14 – <strong>Teil</strong> B/<strong>bash</strong> <strong>II</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!