16.01.2014 Aufrufe

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

Betriebssysteme Teil B: Einführung in den LINUX-bash-Shell II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Set-UID/Set-GID I<br />

• Leider benötigen e<strong>in</strong>ige harmlose Programme root-Rechte, z. B.<br />

mkdir oder rmdir.<br />

• Daher wer<strong>den</strong> pro Prozess zwei weitere 16-bit-Werte e<strong>in</strong>geführt:<br />

Effektive UID und Effektive GID.<br />

• Diese bestimmen die tatsächlichen Rechte.<br />

• Wird e<strong>in</strong>e Datei gela<strong>den</strong> und gestartet, so läuft folgendes<br />

Verfahren ab:<br />

– Ist e<strong>in</strong> Set-UID-Bit der Datei zugeordnet, erhält der Prozess als<br />

effektive UID die UID des Datei-Owners.<br />

– Ist e<strong>in</strong> Set-GID-Bit der Datei zugeordnet, erhält der Prozess als<br />

effektive GID die GID der Datei-Gruppe.<br />

– Ist ke<strong>in</strong> Set-Bit gesetzt, behält der Prozess se<strong>in</strong>e alten UID/GID-<br />

Werte.<br />

– Initial s<strong>in</strong>d reale und effektive UID/GID gleich.<br />

<strong>Betriebssysteme</strong> – WS 2013/14 – <strong>Teil</strong> B/<strong>bash</strong> <strong>II</strong><br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!