17.01.2014 Aufrufe

1 Aufgaben zum Spannungstensor

1 Aufgaben zum Spannungstensor

1 Aufgaben zum Spannungstensor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 2<br />

Die Grenzflächenkräfte innerhalb des dargestellten Kondensators mit unterschiedlichen Dielektrika<br />

ε 1 und ε 2 berechnen sich ganz analog zur vorhergehenden Aufgabe. Wiederum sollen Randeffekte<br />

vernachlässigt werden und das elektrische Feld lediglich zwischen den Kondensatorplatten wirksam<br />

sein. Für die elektrischen Feldstärken in beiden Dielektrika bestimmt man<br />

⃗E 1 = E 1x ⃗e x =<br />

Q<br />

ε 1 A ⃗e x<br />

⃗E 2 = E 2x ⃗e x =<br />

Q<br />

ε 2 A ⃗e x<br />

mit der Fläche A und der Plattenladung Q. Es sind damit die <strong>Spannungstensor</strong>en in den Teilgebieten<br />

⎛<br />

T 1 = ε E 2 ⎞<br />

⎛<br />

1x 0 0<br />

1<br />

⎝ 0 −E1x 2 0 ⎠ T 2 = ε E 2 ⎞<br />

2x 0 0<br />

2<br />

⎝ 0 −E 2<br />

2<br />

0 0 −E1x<br />

2 2x 0 ⎠<br />

2<br />

0 0 −E2x<br />

2<br />

d ⃗ A 1 d ⃗ A 1 d ⃗ A 2<br />

⃗E 1x<br />

⃗ E2x<br />

ε 1 ε 2<br />

x<br />

}{{}<br />

h→0<br />

(a) Für die Berechnung der Kraft auf die Trennfläche zwischen beiden Dielektrika wählt man den<br />

Integrationsbereich des Oberflächenintegrals nun derart, dass die Mediengrenzschicht vollständig<br />

umschlossen wird und die Oberflächenstücke innerhalb des Kondensators parallel zu dieser liegen.<br />

Dies könnte je nach Plattengeometrie also beispielsweise ein dünner Quader oder Zylinder mit<br />

infinitesimaler Höhe h → 0 sein. In diesem Fall verschwindet der Fluss durch die Mantelfläche<br />

und es müssen nur Grund- und Deckfläche betrachtet werden.<br />

Mit dA ⃗ 2 = dA⃗e x = −dA ⃗ 1 für die Oberflächenelemente folgt die Gesamtkraft damit zu<br />

‹ ¨ ¨ ¨ ¨<br />

⃗F = TdA ⃗ = T 1 dA ⃗ 1 + T 2 dA ⃗ 2 = T 2 dA ⃗ − T 1 dA<br />

⃗<br />

∂V<br />

A 1 A 2 A<br />

A<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

= ε ¨ 1 0 0 dA<br />

2<br />

E2x<br />

2 ⎝0 −1 0 ⎠ ⎝ 0 ⎠ − ε ¨ 1 0 0 dA<br />

1<br />

E1x<br />

2 ⎝0 −1 0 ⎠ ⎝ 0 ⎠<br />

2<br />

2<br />

A 0 0 −1 0<br />

A 0 0 −1 0<br />

= A (<br />

(<br />

ε 2 E2x 2 − ε 1 E1x<br />

)⃗e 2 x = Q2 1<br />

− 1 )<br />

⃗e x = Q2 ε 1 − ε 2<br />

⃗e x<br />

2<br />

2A ε 2 ε 1 2A ε 1 ε 2<br />

(b) Auf gleiche Weise verfährt man zur Berechnung der Kräfte auf die Kondensatorplatten, wobei<br />

das Integrationsvolumen hier nun jeweils die linke bzw. rechte Platte umschließt und das Feld<br />

außerhalb des Kondensators Null ist. Wieder ist die Orientierung der Oberflächenelemente zu<br />

beachten. Es gilt dA ⃗ 1 = dA⃗e x = −dA ⃗ 2 und dementsprechend folgt für beide Kräfte<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⃗F 1 =<br />

‹<br />

∂V<br />

¨<br />

TdA ⃗ =<br />

A 1<br />

T 1 d ⃗ A 1 = ε 1<br />

2<br />

= ε 1A<br />

2 E2 1x⃗e x = Q2<br />

2Aε 1<br />

⃗e x<br />

⃗F 2 = . . . = − Q2<br />

2Aε 2<br />

⃗e x<br />

4<br />

¨<br />

A<br />

E 2 1x<br />

1 0 0 dA<br />

⎝0 −1 0 ⎠ ⎝ 0 ⎠<br />

0 0 −1 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!