17.01.2014 Aufrufe

1 Aufgaben zum Spannungstensor

1 Aufgaben zum Spannungstensor

1 Aufgaben zum Spannungstensor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(c) Um abzuschätzen, wie schnell sich das Wellenpaket verbreitert, wird die Taylor-Entwicklung<br />

von ω(k) der vorangegangenen Teilaufgabe bis <strong>zum</strong> quadratischen Term durchgeführt:<br />

ω(k) ≈ ω(k 0 ) + dω(k)<br />

dk ∣ (k − k 0 ) + 1 d 2 ∣<br />

ω(k) ∣∣∣k0<br />

k0<br />

2 dk 2 (k − k 0 ) 2 = ω 0 + v g (k − k 0 ) + β(k − k 0 ) 2<br />

} {{ }<br />

=:β<br />

Der zusätzliche Faktor β, der sich durch die zweite Ableitung nach k ergibt, wird dabei häufig als<br />

Dispersionsparameter bezeichnet. Setzt man diesen Ausdruck in Gleichung (1) ein, erhält man<br />

u(x, t) =<br />

≈<br />

≈<br />

≈<br />

1<br />

√<br />

2π<br />

1<br />

√<br />

2π<br />

1<br />

√<br />

2π<br />

ˆ∞<br />

−∞<br />

∞<br />

ˆ<br />

−∞<br />

∞<br />

ˆ<br />

−∞<br />

[<br />

u(k) exp j ( ω(k)t − kx )] dk<br />

[ (<br />

)]<br />

u(k) exp j ω 0 t + v g t(k−k 0 ) + βt(k−k 0 ) 2 − (k−k 0 +k 0 )x dk<br />

[<br />

u(k) exp<br />

[<br />

] 1<br />

exp j(ω 0 t − k 0 x) √<br />

2π<br />

j(ω 0 t − k 0 x) − j (x − v g t) (k−k 0 ) + jβt(k−k 0 ) 2] dk<br />

} {{ }<br />

=:x ′<br />

ˆ∞<br />

−∞<br />

[<br />

u(k) exp − jx ′ (k−k 0 )<br />

]<br />

[<br />

exp jβt(k−k 0 ) 2] dk<br />

Mit der in Teilaufgabe a) ermittelten Relation u(k) und der Substitution α := 2(∆k) 2 ist nun<br />

⎡<br />

⎤<br />

[<br />

u(k) exp jβt(k−k 0 ) 2] = 1 [<br />

∆k exp − (k−k 0) 2<br />

]<br />

+jβt(k−k 0 ) 2 = 1 ( )<br />

α<br />

∆k exp ⎢ 1<br />

⎣ − α −jβt (k−k 0 ) 2 ⎥<br />

⎦<br />

} {{ }<br />

=:a<br />

und es ergibt sich<br />

[ ]<br />

1<br />

u(x, t) ≈ exp j(ω 0 t−k 0 x) √<br />

2π∆k<br />

Unter Nutzung der Beziehung<br />

ˆ∞<br />

−∞<br />

ˆ∞<br />

−∞<br />

[<br />

exp − a(k−k 0 ) 2] [<br />

]<br />

exp − jx ′ (k−k 0 ) dk<br />

(<br />

) √ ( )<br />

π<br />

exp − ax 2 − j2bx dx =<br />

a exp − b2 a<br />

mit x ̂= k−k 0 und 2b ̂= x ′ = x−v g t wird hieraus schließlich<br />

[ ]<br />

1<br />

u(x, t) ≈ exp j(ω 0 t−k 0 x) √ exp<br />

(− (x − v gt) 2 )<br />

2a∆k 4a<br />

Da sich mit dem „Verlaufen“ des Impulses auch dessen Energieverteilung immer mehr in den<br />

Raum ausbreitet, die Energie einer Welle jedoch streng mit ihrem Amplituden-Betragsquadrat<br />

korreliert, wird zur Bestimmung der Verbreiterungsgeschwindigkeit des Wellenpaketes im Folgenden<br />

das Betragsquadrat von u(x, t) gebildet. Dieses ist<br />

(<br />

|u(x, t)| 2 = u(x, t) · u(x, t) ∗ 1<br />

= √ √<br />

2a 2a ∗ (∆k) exp − (x − v gt) 2<br />

− (x − v gt) 2 )<br />

2 4a 4a ∗<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!