17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 von 45<br />

2.9 DNA-Extraktion mittels Qiagen DNeasy ® Blood & Tissue-Kit<br />

Die im Reaktionsgefäß enthaltenen 1,5 ml des Überstandes der Bienensuspension<br />

wurden bei 20 000 g für 2 Minuten zentrifugiert, um ein Pellet zu erhalten. Der<br />

Überstand wurde verworfen, das Pellet in 180 µl enzymatischem Lysis Puffer, zu dem<br />

zuvor Lysozym (20 mg/ml) zugesetzt worden war, suspendiert und eine Stunde bei<br />

37 °C inkubiert. Darauffolgend wurden 25 µl Proteinase K und 200 µl Buffer AL<br />

hinzugefügt, gut geschüttelt und 30 Minuten lang bei 56 °C inkubiert. Anschließend<br />

wurden 200 µl Ethanol (99,8 %) zugesetzt und erneut geschüttelt. Die erhaltene<br />

Suspension wurde in eine DNeasy Mini Spinsäule, welche in einem 2 ml Collection-<br />

Tube (beides im Kit enthalten) platziert ist, überführt und bei 6 000 g für 2 Minuten<br />

zentrifugiert. Das Collection-Tube samt Inhalt wurden verworfen. Die DNeasy Mini<br />

Spinsäule wurde auf ein neues Collection-Tube gesteckt und 500 µl des<br />

Waschpuffers AW1 hinein pipettiert. Es wurde nochmals bei 6 000 g für 2 Minuten<br />

zentrifugiert und danach das Collection-Tube mit dem Inhalt verworfen. Dann wurde<br />

die DNeasy Mini Spinsäule erneut auf ein neues Collection-Tube gesteckt und 500 µl<br />

des zweiten Waschpuffers AW2 hinein pipettiert. Es folgte eine Zentrifugation bei<br />

20 000 g für 4 Minuten, um die Membran zu trocknen, wonach bei Entnahme der<br />

DNeasy Mini Spinsäule besondere Vorsicht galt, um die Membran nicht wieder zu<br />

benetzen. Das Collection-Tube und der Inhalt werden verworfen. Die DNeasy Mini<br />

Spinsäule wurde auf ein 1,5 ml Reaktionsgefäß platziert und 100 µl des<br />

Elutionspuffers wurden auf die Membran pipettiert. Abschließend wurde bei<br />

Raumtemperatur für 1 Minute inkubiert und bei 6 000 g für 2 Minuten zentrifugiert<br />

um das Extrakt, eine DNA Suspension, aus der Membran zu eluieren. Das eluierte<br />

Extrakt wurde bei -20 °C gelagert.<br />

2.10 Master-Mix und real-time PCR<br />

Projekt: Molekularbiologische Untersuchungen zum möglichen Vorkommen von Melissococcus plutonius (Erreger der<br />

Europäischen Faulbrut) an Bienen in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!