17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 31 von 45<br />

Die Abb. 6 zeigt die Herkunft der positiven und negativen Proben nach<br />

Bundesländern.<br />

Abb. 6: Ergebnisse des Erreger-Nachweises in Bienenproben aus den Bundesländern<br />

Österreichs<br />

DNA des Erregers war in vier Proben aus Tirol (EFB 12, EFB 13, EFB 15 und EFB 17;<br />

Ct-Werte zwischen 21,98 und 32,16) und in einer Probe aus Salzburg (EFB 21; Ct-<br />

Werte zwischen 34,17 und 36,06) „nachweisbar“. Neun Proben wurden als positiv mit<br />

dem Ergebnis „schwach nachweisbar“ eingestuft. Diese Proben stammten aus<br />

Burgenland (EFB 3 und EFB 43; Ct-Werte zwischen 40,13 und 41,59),<br />

Niederösterreich (EFB 36, Ct-Werte zwischen 41,22 und 42,05), Oberösterreich (EFB<br />

19 und EFB 29; Ct-Werte zwischen 40,79 und 43,79), Kärnten (EFB 31; Ct-Werte<br />

zwischen 41,31 und 4,89), Salzburg (EFB 18; Ct-Werte zwischen 40,86 und 41,58)<br />

und Tirol (EFB 16 und EFB 20; Ct-Werte zwischen 40,48 und 41,05).<br />

Projekt: Molekularbiologische Untersuchungen zum möglichen Vorkommen von Melissococcus plutonius (Erreger der<br />

Europäischen Faulbrut) an Bienen in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!