17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 44 von 45<br />

Fragebogen<br />

„Projekt: Mögliches Vorkommen von Melissococcus plutonius“<br />

1 Persönliche Angaben (Imker, Imkerin)<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ:<br />

Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

mobil:<br />

Fax:<br />

Hausnummer:<br />

2 Angaben zum Bienenstand<br />

Bezeichnung des Bienenstandes:<br />

PLZ-Standgemeinde:<br />

Katastralgemeinde:<br />

Bezirk:<br />

Seehöhe (m): …………………<br />

Standgemeinde:<br />

Bundesland:<br />

3 Datum der Probenahme: …………………… Volk Nr.: …………………<br />

4 sind Symptome der Europäischen Faulbrut am beprobten Volk zu beobachten?<br />

(zutreffendes ankreuzen)<br />

verdrehte Rundmaden eingesunkene Zelldeckel löchrige Zelldeckel<br />

lückiges Brutnest stehengebliebene Zellen lockersitzende Schorfe<br />

sonstige Anmerkungen:<br />

……………………………………………………………………………………………………………………….<br />

……………………………………………………………………………………………………………………….<br />

……………………………………………………………………………………………………………………….<br />

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. (E-Mail:<br />

bienen@ages.at )<br />

Tel: Dr. Moosbeckhofer: 050 555/33121 oder 0664/839 80 69<br />

Dr. Derakhshifar: 050 555/33122<br />

DI Köglberger: 050 555/33127<br />

Projekt: Molekularbiologische Untersuchungen zum möglichen Vorkommen von Melissococcus plutonius (Erreger der<br />

Europäischen Faulbrut) an Bienen in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!