17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 22 von 45<br />

PCR-Reaktion inhibierende Inhaltsstoffe) in Frage. In der Probe SR 3 verdünnt<br />

konnte das positive Ergebnis des Referenzmaterials bestätigt werden.<br />

Für ER 2 war der von Roetschi ermittelte Ct-Wert höher, für ER 3 niedriger, als der<br />

von uns ermittelte Wert.<br />

Die Verdünnungen wirkten sich unterschiedlich aus. SR 3 wurde im unverdünnten<br />

Zustand negativ getestet, in der 1:10 Verdünnung jedoch positiv. Dies weist auf die<br />

PCR inhibierende Inhaltstoffe im unverdünnten Material hin. SR 2, ER 2 und ER 3<br />

lieferten höhere Ct-Werte in verdünnter Form, was durch die niedrigeren DNA<br />

Mengen zu erwarten war, wenn keine inhibierenden Inhaltstoffe wirken.<br />

Auch wenn in einem Einzelfall (SR 3) ohne Verdünnung kein positives Ergebnis<br />

ermittelt und erst durch die Verdünnung eine Detektion ermöglicht wurde, ließ sich<br />

aus diesem Versuch kein genereller Vorteil einer Verdünnung ableiten. Daher wurde<br />

in der Folge mit unverdünnten Extrakten gearbeitet.<br />

Material<br />

(Extraktion<br />

Roetschi)<br />

Analyse<br />

Roetschi<br />

Ct-Wert<br />

Analyse<br />

BIEN<br />

Ct-Wert<br />

Material<br />

(Extraktion BIEN)<br />

Analyse<br />

BIEN<br />

Ct-Wert<br />

ER 2 25,69 18,44 SR 2 34,26<br />

ER 2_1:10 - 22,43 SR 2 1:10 35,32<br />

ER 3 15,35 29,52 SR 3 negativ<br />

ER 3_1:10 - 33,00 SR 3 1:10 27,63<br />

- - - Negativkontrollbienen negativ<br />

- - - Negativkontrollbienen<br />

1:10<br />

Tabelle 2: Etablierungsschritt 1, ermittelte Ct-Werte<br />

negativ<br />

2.11.2 Etablierungsschritt 2<br />

Um den Elutionspuffer (Buffer AE) als möglichen Inhibitor abklären zu können, wurde<br />

dieser bei der DNA-Extraktion der Probe SR 4 durch Milli-Q ® Reinstwasser ersetzt.<br />

Mit diesen Extrakten wurde in der Originalkonzentration sowie in der 1:10<br />

Verdünnung eine real-time PCR durchgeführt.<br />

Wie in Tabelle 3 angeführt, wurde die Positivprobe wurde als positiv und die<br />

Negativprobe als negativ identifiziert.<br />

Projekt: Molekularbiologische Untersuchungen zum möglichen Vorkommen von Melissococcus plutonius (Erreger der<br />

Europäischen Faulbrut) an Bienen in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!