17.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

Abschlussbericht (pdf) - AGES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 21 von 45<br />

2.11 Etablierung der PCR-Methode<br />

Für die Etablierung der real-time PCR-Methode an der Abteilung Bienenkunde und<br />

Bienenschutz (<strong>AGES</strong>) wurden vier Etablierungsschritte im Rahmen von Vorversuchen<br />

durchgeführt.<br />

1. Vergleich selbst hergestellter Extrakte aus „Suspensionen Roetschi“<br />

(SR) mit positivem Referenzmaterial (Extrakte Roetschi, ER),<br />

unverdünnt und 1:10 verdünnt.<br />

2. Vergleich der Verwendung von Milli-Q ® Reinstwasser und Elutionspuffer<br />

zum Eluieren der DNA im Extraktionavorgang<br />

3. Vergleich von mittels Promega Wizard ® Magnetic DNA Purification<br />

System for Food-Kit aufgereinigten und nicht aufgereinigten Extrakten<br />

4. Variation der Primer- und Sondenkonzentration im Master-Mix<br />

2.11.1 Etablierungsschritt 1<br />

Der erste Schritt sollte überblicksmäßig klären, ob die von Roetschi et al. (2008)<br />

veröffentlichte real-time PCR-Methode zur Bestimmung von Melissococcus plutonius<br />

an der Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz reproduzierbar ist. Weiters<br />

wurde beobachtet, ob Inhibierungen der PCR Reaktion auftreten.<br />

Hierfür wurde eine Suspension aus Versuchsbienen (negatives Referenzmaterial)<br />

vorbereitet und diese gemeinsam mit dem positiven Referenzmaterial<br />

(„Suspensionen Roetschi“, SR) einer DNA-Extraktion unterzogen. Anschließend<br />

wurden alle gewonnenen Extrakte und jene von Roetschi 1:10 verdünnt. Sowohl die<br />

Originale als auch die Verdünnungen wurden mittels real-time PCR analysiert.<br />

Die Ergebnisse (siehe Tabelle 2) zeigten mit einer Ausnahme (SR 3 unverdünnt),<br />

dass das positive Referenzmaterial als positiv und das negative Referenzmaterial als<br />

negativ identifiziert werden konnte. Mögliche Gründe für das abweichende Ergebnis<br />

in der unverdünnten Probe SR 3 kommen sogenannte Inhibitionsfaktoren (diverse die<br />

Projekt: Molekularbiologische Untersuchungen zum möglichen Vorkommen von Melissococcus plutonius (Erreger der<br />

Europäischen Faulbrut) an Bienen in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!