17.01.2014 Aufrufe

Elternbrief sorgt erneut für Kritik

Elternbrief sorgt erneut für Kritik

Elternbrief sorgt erneut für Kritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

VOLKETSWILER<br />

GLATTALER<br />

FREITAG, 27. SEPTEMBER 2013<br />

Kurse<br />

Es handelt sich um eine spezifische<br />

Drucktechnik, welche an genau festgelegten<br />

Reflexpunkten am Fuss ansetzt.<br />

Weil der Fuss ein Mikrokosmos des gesamten<br />

Organismus ist, finden sich alle<br />

Organe, Muskeln und Drüsen und sonstige<br />

Körperteile in einer ähnlichen Anordnung<br />

im Fuss wieder.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Dienstag,<br />

1. Oktober 2013<br />

18.00 –22.00 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Ronald Neff,<br />

Dipl. Naturheilpraktiker<br />

Kurskosten Fr. 125.– / 137.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Gesichts-Gymnastik<br />

Das Aussehen nicht einfach dem Schicksal,<br />

den geerbten Genen oder der schönheitsindustrie<br />

überlassen – sondern mit<br />

zehn wirkungsvollen Übungen das Gesicht<br />

straffen und formen. Die Übungen<br />

wirken zudem entspannend und Stress<br />

abbauend. Das Resultat ist überraschend<br />

schnell fühl- und sichtbar.<br />

Dieser Kurs wird abgerundet durch ergänzendes<br />

Wissen zum Thema Schönheit<br />

und Wohlbefinden.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Dienstag,<br />

1. Oktober 2013<br />

19.00 –22.00 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Christina Kamm-Solèr,<br />

Stil- und<br />

Make-up-Beraterin<br />

Kurskosten Fr. 70.– / 77.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

zzgl. Dossier Fr. 25.–<br />

Kalligraphie einmal anders<br />

Mit Kalligraphie Bilder gestalten und<br />

nicht mühsam Alphabete schreiben,<br />

sondern die Technik der Kalligraphie,<br />

die Werkzeuge dazu und deren richtige<br />

Handhabung kennenlernen. Sie lernen,<br />

wie Schwung und Dynamik in die Buchstaben<br />

gesetzt werden kann, und haben<br />

die Gelegenheit, verschiedenste Werkzeuge<br />

und Materialien auszuprobieren,<br />

die Auswahl ist riesig.<br />

Kalligraphie ist wie Meditieren, die Ruhe<br />

dieser Arbeit erfüllt das ganze Wesen mit<br />

einer umfassenden Zufriedenheit, wo<br />

Zeit und Raum für kurze Zeit wie weggewischt<br />

erscheinen.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Samstag,<br />

26. Oktober 2013<br />

9.00 –18.00 Uhr<br />

(mit Mittagspause)<br />

Samstag,<br />

2. November 2013<br />

9.00 –18.00 Uhr<br />

(mit Mittagspause)<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Peter Leutwyler,<br />

Kunstmaler<br />

Kurskosten Fr. 280.– / 308.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Lerne Piano spielen<br />

ohne Noten –<br />

Piano-Improvisation<br />

Einfach ans Klavier sitzen und intuitiv<br />

spielen, was einem gefällt?<br />

Einen schönen Song hören und diesen<br />

nachspielen oder begleiten?<br />

Du hast eine Melodie im Kopf und möchtest<br />

sie umsetzen?<br />

Dieser Workshop bietet die Möglichkeit,<br />

ohne Noten und ohne musiktheoretische<br />

Kenntnisse den eigenen Musikschatz<br />

hörbar zu machen und die eigene musikalische<br />

Sprache zu finden. Sie lernen<br />

Piano spielen, wie Sie Ihre Muttersprache<br />

gelernt haben.<br />

Die Freude an der Musik ist die einzige<br />

Voraussetzung, um diesen Kurs zu besuchen.<br />

Gespielt wird in einer Kleingruppe von<br />

max. 6 Teilnehmern. Für jede Person<br />

steht ein Digitalpiano zur Verfügung.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Donnerstag,<br />

24. Oktober bis<br />

21. November 2013 (5x)<br />

19.30 –21.30 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Kursleitung<br />

Kurskosten Fr. 330.–<br />

Stefan Gisler,<br />

Pianist und Keyboarder<br />

Schnitzen für Anfänger,<br />

Kinder und Erwachsene<br />

Schnitzen macht süchtig!<br />

Mit den Händen und dem Schnitzeisen<br />

arbeiten Sie sich Span um Span vorwärts.<br />

So entsteht aus dem lebendigen<br />

Naturmaterial Holz ein Werk – Ihr Kunstwerk!<br />

Das Schnitzen erweckt die Sinne und erwärmt<br />

das Herz.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Samstag, 19. und<br />

26. Oktober 2013 (2x)<br />

9.00 –16.00 Uhr<br />

Gemeinschaftzentrum<br />

«In der Au»<br />

Armon Gerber, Schreiner<br />

und Schnitzer<br />

Kurskosten Fr. 260.– / 286.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

(zzgl. Material<br />

ca. Fr. 30.–)<br />

Taiji Quan<br />

Taiji Quan ist eine aus China stammende<br />

Bewegungskunst zur Förderung der<br />

geistigen und körperlichen Entwicklung.<br />

Ursprünglich aus der Selbstverteidigung<br />

entstanden, regen die langsamen<br />

und fliessend ausgeführten Bewegungen<br />

den Energiefluss an. Dies ermöglicht,<br />

Energieblockaden zu lösen, Verspannungen<br />

abzubauen, das Körperbewusstsein<br />

zu fördern, den Kreislauf anzuregen<br />

und Gesundheit und Widerstandskraft<br />

zu festigen.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Montag, 21. Oktober<br />

bis 16. Dezember 2013<br />

(9x) 18.45 –19.45 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Thomas Hodel,<br />

Taiji Instructor<br />

Kurskosten Fr. 225.– / 247.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Tarot<br />

Tarot-Karten sind wie ein Spiegel, in den<br />

Du hineinschaust, sie sind ein Mittel, um<br />

mit der inneren Stimme und der Seele in<br />

Kontakt zu kommen. Du erhältst eine<br />

kurze Einführung in die grosse Arkana /<br />

kleine Arkana. Du lernst die Karten und<br />

ihre Bedeutung kennen und kannst verschiedene<br />

Legemethoden üben.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Montag,<br />

28. Oktober 2013<br />

9.00 –16.00 Uhr<br />

(mit Mittagspause)<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Carmen Montag<br />

«Raven»,<br />

Lebensberaterin<br />

Kurskosten Fr. 180.– / 198.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

(zzgl. Karten Fr. 36.–,<br />

inkl. Unterlagen)<br />

Töpferworkshop<br />

«Abstrakte Figuren»<br />

Dieses Thema ist sehr weitläufig. Es können<br />

dies abstrahierte Menschen-/Tierfiguren<br />

sein, oder auch nur Teilsegmente.<br />

Sollten dazu Stahlständer nötig sein,<br />

können diese durch die Kursleitung bezogen<br />

werden. Wenn Sie Ihre Figur nicht<br />

glasieren möchten, kann der zweite<br />

Abend auch zum Fertiggestalten genutzt<br />

werden.<br />

Datum/Zeit<br />

Kursort<br />

Kursleitung<br />

Montag, 21. Oktober<br />

und 4. November 2013<br />

18.30 –21.30 Uhr<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

in der Au, Töpferraum<br />

Erika Grob, Keramikerin<br />

Kurskosten Fr. 100.– / 110.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Materialkosten:<br />

Fr. 15.–/kg, Ton inkl.<br />

Brand und Glasur<br />

Die Sprache der Zehen<br />

Die Zehen sind «Spiegel des Charakters<br />

und der Seele». Ausgehend von ganz<br />

einfachen Beziehungen zwischen Form<br />

und Stand der Zehen sowie von Emotionen,<br />

werden Zusammenhänge erkannt.<br />

Die Zehensprache kann vielfältig eingesetzt<br />

werden. Grundkenntnisse führen<br />

bei Laien und Fachleuten bereits zur Erkenntnis:<br />

da steckt einiges drin. Das Verstehen<br />

der Zehensprache führt schnell<br />

und verlässlich zu Informationen, die für<br />

das Miteinander oder zur Ausrichtung einer<br />

Therapie hilfreich sein können.<br />

Datum/Zeit Samstag, 26. und<br />

Sonntag, 27. Oktober<br />

2013 (2x)<br />

9.00 –17.00 Uhr<br />

Kursort Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Kursleitung Christian Schenk,<br />

Dipl. Ing. Agr. / Dozent<br />

in Zehensprache<br />

Kurskosten Fr. 280.– / 308.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Zumba am Morgen<br />

Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl<br />

inspiriertes Tanz-Programm mit südamerikanischer<br />

und internationaler Musik<br />

und Tanzstilen. Die Schritte sind einfach<br />

zu erlernen und so entsteht ein effektives<br />

Ausdauertraining, das Spass macht und<br />

den Körper in Form bringt!<br />

Jeder tanzt für sich – einen Tanzpartner<br />

braucht es nicht!<br />

Datum/Kurs Mittwoch, 23. Oktober<br />

bis 11. Dezember 2013<br />

(8x) 9.00–10.00 Uhr<br />

Kursort Gemeinschaftszentrum<br />

«In der Au»<br />

Kursleitung Stephanie Bär,<br />

Sportlehrerin ETH<br />

mit Turniertanzerfahrung<br />

und offizielle<br />

Zumba-Instruktorin<br />

Kurskosten Fr. 160.– / 176.–<br />

(Einwohner/Auswärtige)<br />

Anmeldung<br />

zu den publizierten Kursen beim<br />

Gemeinschaftszentrum In der Au<br />

044 908 34 83, Fax 044 908 34 84<br />

E-Mail: gemzen@volketswil.ch<br />

Eine Anmeldung ist verbindlich GC7438<br />

Kochen<br />

Suppen<br />

Kursleitung<br />

Kurs K3SB<br />

Zeit<br />

Ort<br />

NEU<br />

Svenja Bögeholz,<br />

Hauswirtschaftslehrerin<br />

Donnerstag,<br />

7. November<br />

18.00 –21.50 Uhr<br />

Schulhaus Lindenbüel<br />

Kursgeld Fr. 35.–<br />

Zusätzlich<br />

Lebensmittelkosten<br />

nach Verbrauch<br />

ca. Fr. 35.–<br />

Anmelden<br />

bis 20. Oktober<br />

Suppensaison ist das ganze Jahr – im<br />

Winter sind sie aber noch beliebter. Ob<br />

heiss oder kalt, mit Gemüse, Früchten,<br />

Fleischstücken oder Hülsenfrüchten –<br />

lassen Sie sich überraschen, welche<br />

Vielfalt der Suppenkaspar aus der Pfanne<br />

zaubert.<br />

Festtagsmenu<br />

NEU<br />

Kursleitung Svenja Bögeholz,<br />

Hauswirtschaftslehrerin<br />

Kurs K4SB Mittwoch, 20. November<br />

Zeit 18.00 –21.50 Uhr<br />

Ort Schulhaus Lindenbüel<br />

Kursgeld Fr. 35.–<br />

Zusätzlich Lebensmittelkosten<br />

nach Verbrauch<br />

ca. Fr. 35.–<br />

Anmelden<br />

bis 6. November<br />

Bereits einige Wochen vor Weihnachten<br />

kochen und geniessen wir zusammen<br />

ein Festtagsmenu. Wir besprechen gemeinsam,<br />

was wie und wann zubereitet<br />

oder abgeändert werden kann, sodass<br />

Sie ohne Stress ein Festtagsmenu zubereiten<br />

können.<br />

Gemeinsames Guetzle für<br />

Menschen in der<br />

zweiten Lebenshälfte<br />

Kursleitung<br />

NEU<br />

Annina Jopiti,<br />

Konditorin-Confiseurin<br />

i. A.<br />

Kurs K5AJ<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Mittwoch, 4. Dezember<br />

17.00 –20.00 Uhr<br />

Schulhaus Lindenbüel<br />

Kursgeld Fr. 35.–<br />

Zusätzlich Lebensmittelkosten<br />

ca. Fr. 35.–<br />

nach Verbrauch<br />

Anmelden<br />

bis 20. November<br />

An diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit,<br />

Ihre Weihnachtsguetzli zusammen<br />

mit anderen zu backen. Sie stellen verschiedene<br />

Sorten her, darunter auch<br />

aussergewöhnliche Varianten. Sie erhalten<br />

professionelle Tipps zur einfachen<br />

und unkomplizierten Guetzliherstellung<br />

und können die frisch gebackenen<br />

Köstlichkeiten nach dem Kurs bereits in<br />

der Adventszeit geniessen.<br />

Bitte Tragetasche und Behälter zum<br />

Transportieren des Gebäcks am Kursabend<br />

mitbringen.<br />

Gesundheit<br />

Was ist Neurofeedback?<br />

Referentinnen<br />

Kurs G1SG<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Sonja Canellas,<br />

Silvia Kleidt,<br />

dipl. Neurofeedback-<br />

Trainerinnen<br />

Donnerstag,<br />

31. Oktober<br />

19.30 –21.30 Uhr<br />

Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden<br />

bis 18. Oktober<br />

Mit der Neurofeedback-Therapie lassen<br />

sich Konzentrations- und Lernschwierigkeiten,<br />

Nervosität, Schlafstörungen,<br />

AD(H)S dort behandeln, wo sie entstehen<br />

– im Gehirn.<br />

Neurofeedback, auch EEG-Biofeedback<br />

genannt, ist ein wissenschaftlich<br />

anerkanntes, computergestütztes Gehirntraining.<br />

Es trainiert verschiedene<br />

Hirnfunktionen wie z.B. Gedächtnis,<br />

Konzentration, Entspannung etc.<br />

In relativ kurzer Zeit lernt das Gehirn<br />

jene Hirnwellen zu verstärken, welche<br />

die Voraussetzungen bilden für eine entspannte<br />

Aufmerksamkeit, Kreativität,<br />

sowie jene Hirnwellen zu reduzieren,<br />

welche Ängste, Depressionen und<br />

Stressgefühle bewirken.<br />

Wellness leicht gemacht<br />

Kursleiterin<br />

Kurs G2DO<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Doris Okle Jaeggi,<br />

Pflegefachfrau mit<br />

Heilpflanzenausbildung,<br />

SVEB<br />

Montag, 11. November<br />

Schulhaus Lindenbüel<br />

19.00 –21.55 Uhr<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Materialkosten ca.<br />

Fr. 5.– bis Fr. 10.–<br />

Anmelden<br />

bis 25. Oktober<br />

Erleben und entdecken Sie, was Mann/<br />

Frau sich selber Gutes tun kann.<br />

Ohne viel Aufwand, ohne grosse Kosten,<br />

ganz einfach einen Wellnessabend<br />

geniessen und der Hektik des Alltags<br />

entfliehen ... ideal, um es in den eigenen<br />

vier Wänden zu wiederholen.<br />

Elternbildung<br />

Immer diese Jungs! – Was Eltern<br />

von Jungs erwartet, wie sie diese<br />

verstehen und richtig reagieren<br />

Referent<br />

Kurs E3LD<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Lu Decurtins,<br />

Sozialpädagoge und<br />

Supervisor<br />

Dienstag, 5. November<br />

19.30 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Schulhaus Hellwies<br />

Kursgeld Fr. 20.–<br />

Anmelden<br />

bis 20. Oktober<br />

Jungs sind wild und raufen dauernd!<br />

Oder sind sie sensibel und (über-)empfindlich?<br />

Was ist Klischee, was Realität?<br />

Welche Auswirkungen hat es, wenn den<br />

Jungen die männlichen Vorbilder fehlen?<br />

An welchen Männlichkeitsbildern orientieren<br />

sich die heutigen Jungs und<br />

männlichen Jugendlichen? Aggression,<br />

lautstarkes Durchsetzungsvermögen<br />

und Wettbewerb gehören zu Jungengruppen.<br />

Coolness, Gewalt und Dominanz<br />

machen männlich! Doch schafft<br />

gerade dieses «männliche» Verhalten<br />

Probleme in Familie und Schule? Buben<br />

werden zum Problemfall.<br />

Das Referat soll helfen, Buben in ihrer<br />

Lebenswelt besser zu verstehen. Es soll<br />

Anregungen geben, Jungs neu wahrzunehmen<br />

und auf andere Art auf sie zuzugehen.<br />

Die Zyklusshow – dem Geheimcode<br />

des weiblichen Körpers auf der Spur<br />

Kursleitung<br />

Kurs E5AO<br />

Zeiten<br />

Ort<br />

Kursgeld<br />

Aurelia Ott, Hebamme<br />

und Sexualpädagogin<br />

Donnerstag,<br />

21. November<br />

(Elterninformation)<br />

Samstag, 23. November<br />

(Mädchenworkshop)<br />

Elterninformation:<br />

19.30 –21.30 Uhr<br />

Mädchenworkshop:<br />

10.00 –17.00 Uhr mit<br />

Mittagspause, welche<br />

gemeinsam am Kursort<br />

verbracht wird, bitte<br />

Picknick mitnehmen<br />

Schulhaus Hellwies<br />

Fr. 100.– (Spezialpreis für<br />

Ortsansässige, die<br />

Differenz von Fr. 20.–<br />

wird von Schulgemeinde<br />

Volketswil übernommen)<br />

Fr. 120.– für Auswärtige<br />

Fr. 20.–/Fr. 35.–<br />

Einzelperson/Paare nur<br />

Elterninformation<br />

Anmelden<br />

bis 5. November<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Beschränkte Platzzahl –<br />

Anmeldungen werden<br />

nach Eingang<br />

berücksichtigt.<br />

Für den Mädchenworkshop<br />

bitte mitnehmen:<br />

Warme Socken, Decke<br />

und Picknick zum<br />

Mittagessen<br />

Der Elternvortrag: «Wenn Mädchen<br />

Frauen werden» richtet sich an Eltern,<br />

deren Töchter vor oder in der Pubertät<br />

stehen. Sie erhalten einen neuartigen<br />

Blick auf den weiblichen Zyklus sowie<br />

Tipps und Erfahrungen der (ersten)<br />

Menstruation.<br />

Mädchenworkshop: «Die Zyklusshow».<br />

In einer spannenden Show mit<br />

viel Musik und Material erfahren die 10–<br />

12-jährigen Mädchen, was mit ihrem<br />

Körper passiert, wenn sie Frauen werden<br />

und einen Zyklus und eine Menstruation<br />

haben. Gemeinsam machen<br />

die Mädchen eine Reise und erleben,<br />

wie sich die «Östrogen-Freundinnen» in<br />

ihrem Körper für ihr Wohl einsetzen, wie<br />

die Eizelle jeden Monat ihren Sprung ins<br />

grosse Abenteuer wagt und was das<br />

«Progesteron-Team» im weiblichen Körper<br />

immer wieder neu vorbereitet. Mädchen,<br />

lasst euch überraschen! Am<br />

Samstag ab 16.00 Uhr sind alle Mütter,<br />

Grossmütter, Tanten, Gottis, Schwestern<br />

zum Abschluss eingeladen.<br />

Bewegung –<br />

Erwachsene mit Kindern<br />

Jazztanz für Kinder (Anfängerkurs)<br />

Kursleitung<br />

JZ1<br />

Anfänger<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Dessislava<br />

Endters-Vassileva,<br />

Tänzerin<br />

Kurs für Anfänger<br />

ab 1. Klasse<br />

Mittwoch Kurs ab Woche<br />

43 bis Woche 7<br />

16.30 –17.15 Uhr<br />

Schulhaus Zentral<br />

Kursgeld Fr. 100.–<br />

Anmelden<br />

bis 18. Oktober<br />

Im Anfängerkurs lernen Kinder ab der<br />

1. Klasse musikalische Beweglichkeit,<br />

Körperkultur und Rhythmus im modernen<br />

Stil kennen. Mit Jazztanz wird auch<br />

Selbstständigkeit, Disziplin und Selbstvertrauen<br />

gefördert.<br />

Anmeldungen<br />

Fortbildungsschule Volketswil GA3483<br />

044 945 60 79<br />

fortbildungsschule@schule-volketswil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!