18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Die Fusion der Sächsischen Landesbibliothek mit der Bibliothek<br />

der Technischen Universität Dresden<br />

2.1 Begriffsdefinitionen<br />

Die Brockhaus-Enzyklopädie definiert den Fusionsbegriff wie folgt:<br />

„Fusion [lat. „das Gießen“, „das Schmelzen“] die, […] 4) Wirtschaft:<br />

Vorgang, bei dem zwei oder mehrere Unternehmen so <strong>zu</strong>sammengeschlossen<br />

werden (fusionieren), daß sie rechtlich und wirtschaftlich<br />

eine Einheit bilden. Gründe für eine F. sind u. a. Aufbau wirtschaftl.<br />

Machtpositionen, Sicherung der Rohstoffbasis oder der<br />

Absatzwege, Erschließung neuer Märkte, Rationalisierung von<br />

Produktion, Vertrieb oder Verwaltung, steuerpolit. oder Finanzierungsüberlegungen<br />

(Erhöhung der Kreditwürdigkeit und der Eigenkapitalbasis).<br />

[..]“ 2<br />

Zusammenschlüsse von Unternehmen oder Institutionen dienen stets einem bestimmten<br />

Zweck und verfolgen genaue Ziele, wie diese Definition bereits aussagt.<br />

Gedanken und Diskussionen darüber entstehen aus den verschiedensten Situationen<br />

und Überlegungen heraus: Sparzwänge, Rationalisierungsmaßnahmen,<br />

steigende oder sich verändernde Aufgaben und Anforderungen, drohender Existenzverlust,<br />

notwendige Umstrukturierungen.<br />

Fusionen können unterschiedliche Intensitätsgrade des Zusammenschlusses aufweisen,<br />

es existieren also verschiedene Fusionsformen. Folgendes Modell stellt<br />

die Einteilung und Zunahme der Verbindlichkeiten zwischen kooperierenden Organisationen<br />

dar, beginnend bei spontaner, an bestimmte Situationen gebundener<br />

Zusammenarbeit bis <strong>zu</strong>r Totalfusion ganzer Unternehmen.<br />

ad-hoc-<br />

Zusammenarbeit<br />

gemeinsame<br />

Planung und<br />

Strategie<br />

gemeinsame<br />

Ressourcen-<br />

& Kapazitätensteigerung<br />

Interorganisationale<br />

Zahlungsvereinbarungen<br />

Fusion von<br />

Produktion<br />

oder Vertrieb<br />

Totalfusion<br />

Abbildung 1: Intensität der Kooperation zwischen Organisationen. – Quelle: Föhl, Patrick S.: Fusionen von<br />

Kultureinrichtungen. – 2004. – S. 55<br />

2<br />

Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 8 Fru – Gos, 1989, S. 60.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!