18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 gebündelt waren. Referat 6.1 beinhaltete deshalb nur den Auskunftsdienst der<br />

ehemaligen Landesbibliothek. Andere Bereiche der Erwerbung, Erschließung, Benut<strong>zu</strong>ng<br />

und Informationsvermittlung waren Standorte übergreifend bereits <strong>zu</strong>sammengefasst<br />

worden. Insgesamt stieg die Gesamtzahl der Abteilungen von<br />

zehn auf elf an. 109<br />

Für das Jahr 2002 stand wiederum eine neue Darstellung der Organisations- und<br />

Verwaltungsstruktur <strong>zu</strong>r Verfügung (Anlage 4). Große strukturelle Veränderungen<br />

sind für den davor liegenden Zeitraum allerdings nicht ersichtlich. In Abteilung vier<br />

„Formalerschließung“ entstand ein neues Referat mit der Bezeichnung „Standortvergabe“.<br />

110<br />

Das nächste <strong>zu</strong>r Verfügung gestellte Organigramm der SLUB wurde <strong>zu</strong> Beginn<br />

des Jahres 2004 erstellt. Einige Veränderungen, welche mit Be<strong>zu</strong>g des Neubaus<br />

einhergingen, betreffen die Benut<strong>zu</strong>ngsabteilung. Sie wurde umbenannt in „Benut<strong>zu</strong>ng<br />

und Lieferdienste“, ein neues Referat, „Lieferservice“ entstand. In diesem<br />

Referat wurden Fernleihe, Signierdienst, Sächsischer Zentralkatalog und die wieder<br />

gestarteten Lieferdienste der Bibliothek 111 <strong>zu</strong>sammengefasst. Das Referat 6.1<br />

„Auskunft“ wurde nun endgültig, nach praktischer Konzentration der Informationen<br />

vermittelnden Dienststellen im Neubau, dem Referat 5.3 „Information und Online-<br />

Dienste“ angegliedert. Aus der Zentralabteilung wurde das Referat Controlling und<br />

aus den Sondersammlungen das Buchmuseum direkt der Direktion unterstellt. Die<br />

„Phonothek“, als Referat der Sondersammlungen, erhielt den neuen Namen<br />

„Mediathek“, angepasst an ihre umfangreiche Mediensammlung. Schließlich konnte<br />

nach dem Um<strong>zu</strong>g und der Konzentration von Zweigbibliotheken die Abteilung<br />

„Zweigbibliotheken“, statt wie am Beginn des Fusionsprozesses in 18 Zweigstellen,<br />

in nur noch zwei Referate unterteilt werden: „Bereichsbibliothek ‚Dre-Punct‘“<br />

und „Dezentrale Zweigbibliotheken“. Letzteres Referat bestand aus den<br />

Zweigbibliotheken Rechtswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Informatik,<br />

109 Gesamter Abschnitt vgl. Organisations- und Verwaltungsstruktur : Stand November 1998, 1998, S.<br />

8/9, (Anlage 3).<br />

110 Vgl. Organisations- und Verwaltungsstruktur : Stand 14. Februar 2002, (Anlage 4).<br />

111 Vgl. Rautenstrauch, Katrin: <strong>Dokument</strong>lieferservice neu gestartet, 2004, S. 5/6.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!