18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teile des Bestandes gingen verloren. Noch im November desselben Jahres nahm<br />

die Bibliothek mit 55.000 geretteten Bänden ihren Betrieb in einigen Räumen einer<br />

Villa wieder auf. 1961 schließlich wurde sie <strong>zu</strong>r Universitätsbibliothek der Technischen<br />

Universität Dresden. Es entstanden zahlreiche Zweigstellen, ebenso die<br />

Studentenbibliothek und die DIN-Auslegestelle, und ein einschichtiges Bibliothekssystem<br />

wurde eingeführt. Mit der 1991 getroffenen Entscheidung für den<br />

Ausbau der TU <strong>zu</strong>r Volluniversität entstanden weitere Zweigbibliotheken für<br />

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

und Sprach- und Literaturwissenschaften. Zusätzlich wurden 1992 die Hochschule<br />

für Verkehrswesen „Friedrich List“ und die Pädagogische Hochschule<br />

Dresden „Karl Friedrich Wilhelm Wander“ in die Universität integriert. Daraus resultierten<br />

Zweigbibliotheken für Verkehrswissenschaften und Erziehungswissenschaften.<br />

Ein Jahr später erfolgte die Eingliederung der Medizinischen Akademie<br />

„Carl Gustav Carus“, woraus die Fachbibliothek Medizin hervorging. 38<br />

Mit einem Gesamtbestand von 2.180.800 Bänden 39 im Jahr 1995 erfüllte die Bibliothek<br />

der Technischen Universität Dresden die zentrale Aufgabe der Literaturund<br />

Informationsversorgung der Angehörigen ihrer Trägereinrichtung.<br />

2.6.3 Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek<br />

Dresden<br />

Mit Wirkung des Gesetzes 40<br />

SLUB Dresden errichtet:<br />

vom 30. Juni 1995 wird am 22. Januar 1996 die<br />

„§ 1, (1) Aus der bisherigen Sächsischen Landesbibliothek und der<br />

bisherigen Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden<br />

wird eine Bibliothek als Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in<br />

Dresden errichtet. Sie trägt den Namen ‚Sächsische Landesbibliothek<br />

– Staats- und Universitätsbibliothek Dresden’.“ 41<br />

38 Gesamter Abschnitt vgl. Geschichte der ehemaligen Universitätsbibliothek (UB) [Elektronische Ressource],<br />

Zugriff: 06. März 2005.<br />

39 Deutsche Bibliotheksstatistik, Teil B, 1995, S. 17.<br />

40 Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 30.<br />

Juni 1995. [Elektronische Ressource], Zugriff: 08. März 2005.<br />

41 Ebd. § 1 (1).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!