18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für eine Fusion der Landes- und der Universitätsbibliothek aus. Dadurch erhoffte<br />

man sich für beide Bibliotheken verbesserte räumliche Bedingungen, außerdem<br />

dringend notwendige Fortschritte der bibliothekarischen Versorgung der neuen<br />

Fakultäten und Studienrichtungen der TUD. Der Wissenschaftsrat hob allerdings<br />

die „Gewährleistung einer umfassenden Literaturversorgung der Hochschulangehörigen“<br />

gegenüber den regionalen und überregionalen Dienstleistungen hervor. 33<br />

2.6 Geschichte der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek<br />

Dresden<br />

2.6.1 Die ehemalige Sächsische Landesbibliothek<br />

Die Sächsische Landesbibliothek Dresden geht auf die Büchersammlung von Kurfürst<br />

August von Sachsen aus dem Jahr 1556 <strong>zu</strong>rück. Diese Privatbibliothek war<br />

im Dresdner Residenzschloss untergebracht. 1728 zog sie in mehrere Pavillons<br />

des Dresdner Zwingers. Im 18. Jahrhundert wurden mit der Maya-Handschrift<br />

(„Codex Dresdensis“) und den Bibliotheken der Grafen Bünau (1764) und Brühl<br />

(1768) bedeutende Sammlungen erworben. Insgesamt zählte die Bibliothek <strong>zu</strong><br />

dieser Zeit 62.000 Bände und gehörte damit <strong>zu</strong> den bedeutendsten ihrer Art in<br />

Deutschland. Im Jahr 1786 erfolgte der Um<strong>zu</strong>g aus den überfüllten Zwingerpavillons<br />

in das Japanische Palais, wo die Bibliothek unter dem Direktor Johann Christoph<br />

Adelung für die Öffentlichkeit <strong>zu</strong>gänglich gemacht wurde. 1806 wurde sie<br />

<strong>zu</strong>r Königlich Öffentlichen Bibliothek, im Jahr 1917 <strong>zu</strong>r Königlich Sächsischen Landesbibliothek<br />

und 1 Jahr später, 1918, <strong>zu</strong>r Sächsischen Landesbibliothek. In den<br />

zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Umbauten<br />

durchgeführt und das Buchmuseum eröffnet. Jedoch wurden das Bibliotheksgebäude<br />

sowie zahlreiche Teile des Bestandes 1945 durch Bombenangriffe zerstört.<br />

Zwei Jahre später zog die Sächsische Landesbibliothek in eine ehemalige<br />

Kaserne im Norden von Dresden und wurde dort 1948/49 der Öffentlichkeit mit<br />

Einschränkungen wieder <strong>zu</strong>gänglich gemacht. Die SLB erhielt 1966 als Sondersammlung<br />

die Bibliothek des aufgelösten Stenographischen Landesamtes. 1983<br />

wurde die Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek angegliedert; außerdem<br />

erhielt sie den Status einer Zentralbibliothek für Kunst und Musik. In den<br />

33 Vgl. ebd., S. 201-211.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!