18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Dokument - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Patentinformationszentrum. 66 Nach dieser Stufe erfolgte die Zuordnung der Fachreferenten<br />

der ehemaligen Landesbibliothek, worüber Universität und Integrationskommission<br />

verschiedener Meinung waren. Schließlich bildeten sie eine eigene<br />

Abteilung, wie die Zweigbibliotheken auch, und wurden nach Bedarf und<br />

Fachgebiet den Zweigbibliotheken <strong>zu</strong>- aber nicht untergeordnet. 67 Ein anderer wesentlicher<br />

Teil der Arbeit der Kommission war die Zusammenführung der beiden<br />

Haushaltspläne. Waren sie für 1996, das Jahr der Fusion, noch getrennt angesetzt,<br />

sollte es für 1997 einen gemeinsamen Haushaltsvoranschlag geben. Mit<br />

Hilfe einer Arbeitsgruppe der Universität erfolgte die Eingabe dafür beim SMWK<br />

rechtzeitig und auch diese Aufgabe konnte erfüllt werden. 68<br />

Bereits während der Arbeit der Integrationskommission hatte ein Team die früheren<br />

Berechnungen für einen Bibliotheksneubau überarbeitet. Aus ursprünglich<br />

zwei Bauabschnitten wurde einer, die endgültige Entscheidung dafür traf der sächsische<br />

Finanzminister am 8. Oktober 1996 und sicherte 180 Mio. DM für einen<br />

Neubau <strong>zu</strong>. Die Aufgabe der Kommission bestand darin, <strong>zu</strong>verlässige Daten <strong>zu</strong><br />

erarbeiten und bibliotheksfachliche Anforderungen <strong>zu</strong> formulieren. Die veränderte<br />

Auslobung wurde am 7. November 1995 an 52 Architekturbüros verschickt. Im<br />

April 1996 erhielt der Entwurf der Architekten Laurids und Manfred Ortner, Wien /<br />

<strong>Berlin</strong>, den ersten Preis. 69<br />

Der nächste größere Schritt <strong>zu</strong>r praktischen Umset<strong>zu</strong>ng der Fusion und der Anfang<br />

der „wirklichen Integration“ 70 war der Be<strong>zu</strong>g des Interimsquartiers am Zelleschen<br />

Weg 17, des so genannten „Dre-Puncts“. 1996 konnte dort in Büroräumen<br />

die neue Generaldirektion der SLUB ihre Arbeit aufnehmen 71 , 1998 eröffnete in<br />

der Ausstellungshalle dieses früheren Messecenters die neue Bibliothek. Sie<br />

übernahm bis <strong>zu</strong>m Be<strong>zu</strong>g des Bibliotheksneubaus für den Universitätsbereich die<br />

Funktion einer Zentralbibliothek – als Pendant <strong>zu</strong>m Gebäude der ehemaligen<br />

66 Information aus Gespräch mit Michael Golsch.<br />

67 Vgl. Gattermann, Günter: Die Anfänge der Integration <strong>zu</strong>r Sächsischen Landesbibliothek – Staatsund<br />

Universitätsbibliothek Dresden, 2002, S. 59-60.<br />

68 Vgl. ebd., S. 60.<br />

69 Vgl. ebd., S. 61-62.<br />

70 Golsch, Michael: Die „wirkliche Integration“ hat begonnen, 1998, S. 1.<br />

71 Vgl. Golsch, Michael: Auf dem Weg <strong>zu</strong>r integrierten Bibliothek, 1998, S. 531.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!