22.01.2014 Aufrufe

brandschutztechnische Begleitung beim Neubau der ... - Gruner AG

brandschutztechnische Begleitung beim Neubau der ... - Gruner AG

brandschutztechnische Begleitung beim Neubau der ... - Gruner AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ereignisfall das Gebäude innert 7 Minuten nach Alarmierung verlassen haben<br />

(Reaktionszeit + Evakuierungsdauer ≤ 7 Minuten) um die vorgegebene<br />

Gesamtevakuierungsdauer einhalten zu können.<br />

Bild 7<br />

Schema Gesamtevakuierungsdauer <strong>Neubau</strong> Messe Basel<br />

Der Nachweis wurde mit dem Simulationsprogramm ASERI [12], Version 4.7<br />

geführt. ASERI beschreibt die individuellen Bewegungen aller Personen, wobei<br />

wesentliche Verhaltensaspekte (wie z.B. Reaktions- und Verzögerungszeiten,<br />

Wahl des Fluchtweges, Verhalten bei Staubildung) durch probabilistische<br />

Ansätze beschrieben werden. ASERI wurde bereits für eine Vielzahl von<br />

Projekten mit großen Personenbelegungen (z.B. Messehallen, Großbahnhöfe<br />

o<strong>der</strong> Fußballstadien) erfolgreich eingesetzt und wird somit als validiert<br />

angesehen [13].<br />

Im Simulationsmodell wurden alle, für den Ablauf <strong>der</strong> Evakuierung wichtigen<br />

geometrischen Details des Projektes berücksichtigt.<br />

Im Sinne eines konservativen Ansatzes wurde die zu erwartende<br />

Personenbelegung auf 5.200 aufgerundet. Die Verzögerungszeit bzw.<br />

Reaktionszeit wurde unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Evakuierungsanlage sowie des<br />

leistungsstarken Betriebsregimes den Personen zwischen 0 und 60 Sekunden<br />

zufallsverteilt aufgeprägt.<br />

Bei <strong>der</strong> Türmodellierung kann ASERI zwischen sogenannten "Standardtüren"<br />

und "Ausgangstüren" unterscheiden. Während die "Standardtür" die Rückkehr<br />

einer Person in einen bereits verlassenen Raum zulässt, ist dies bei einer<br />

"Ausgangstür" nicht mehr möglich [12]. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vorstehend<br />

beschriebenen organisatorischen Anfor<strong>der</strong>ungen wurde ausschließlich mit<br />

"Ausgangstüren" gerechnet. Dabei wurde die Option "dynamische<br />

Ausgangswahl" [12] gewählt, sodass Personen bei einer Stauung an einem<br />

Ausgang die Möglichkeit haben einen an<strong>der</strong>en, freien Ausgang zu wählen.<br />

Weitere Eingabeparameter wie Gehgeschwindigkeit und Körpermaße wurden<br />

im Einklang mit <strong>der</strong> RIMEA-Richtlinie [13] festgelegt. Um möglichst viele<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!