23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 05/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 05/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 05/2013 - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 5 8. Mai <strong>2013</strong><br />

140-jähriges Jubiläum<br />

der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong> wird 140 Jahre und möchte dieses Jubiläum mit<br />

Ihnen gemeinsam feiern.<br />

Bereits am Freitag, den 31.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> findet um 19:30 Uhr für alle Interessierte ein<br />

Schafkopfrennen mit attraktiven Preisen im Festzelt am Rathaushof in <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Am Samstag, den 01.06.<strong>2013</strong> stellt sich ab 14:00 Uhr unsere Feuerwehr den großen<br />

und kleinen Besuchern vor. Es soll ein kleiner Eindruck über die Leistungsfähigkeit der<br />

Jubelwehr gezeigt werden.<br />

Es werden Rundgänge im Feuerwehrhaus angeboten. Bei dieser Gelegenheit können alle<br />

Bürgerinnen und Bürger die bereits geleisteten Umbauarbeiten im Feuerwehrhaus besichtigen.<br />

Die neuinstallierte Schlauchpflegeanlage wird ebenso vorgeführt und erklärt, wie<br />

alle Geräte und Fahrzeuge der <strong>Igensdorf</strong>er Wehr.<br />

Für unsere kleinen Gäste wird eine Hüpfburg und ein Feuerwehrspiele - Parcours aufgebaut<br />

sein.<br />

Ab 19:00 Uhr möchten wir unseren Geburtstag in geselliger Runde mit Sagradi“ und<br />

Ihnen gemeinsam feiern.<br />

Für Ihr leibliches Wohl gibt es nachmittags Kaffee und Kuchen, sowie Bratwürste vom<br />

Grill. Abends werden verschiedene Braten mit Kloß und Salat angeboten.<br />

Zu unserem Geburtstag laden wir alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein.<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong>


Rufnummern


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste<br />

für Schöffinnen und Schöffen<br />

für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018<br />

Während dieser Zeit wird auch der E-Mail-Verkehr nur bedingt<br />

möglich sein.<br />

Wir bitten Sie hierfür um Verständnis.<br />

Wolfgang Rast<br />

1. Bürgermeister<br />

Die Vorschlagsliste des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> zur Auswahl der<br />

Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 liegt in der Zeit von<br />

13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bis einschließlich 21.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> im Rathaus in <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, im Untergeschoss,<br />

Zimmer U 01, während der allgemeinen Dienststunden (Mo bis Fr<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, zusätzlich von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr)<br />

öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.<br />

Einsprüche gegen die Vorschlagsliste können bis einschließlich<br />

28.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> schriftlich oder persönlich zu Protokoll im Rathaus<br />

in <strong>Igensdorf</strong>, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, im Untergeschoss,<br />

Zimmer U 01, erhoben werden. Einspruch kann mit<br />

der Begründung erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen<br />

aufgenommen sind, die nach Nr. 3 der Gemeinsamen Bekanntmachung<br />

der Bayerischen Staatsministerin der Justiz und<br />

für Verbraucherschutz und des Innern vom 7. November 2012,<br />

JMBl. Nr. 11/2012, Seite 127, nicht aufgenommen werden durften<br />

oder nach den Nrn. 4 und 5 nicht aufgenommen werden sollten.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Wolfgang Rast<br />

1. Bürgermeister<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Rathaus bleibt geschlossen<br />

In der Zeit vom 10.<strong>05</strong>. bis 16.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> werden im Rathaus die<br />

Arbeitsplatz-PC´s ausgetauscht. Aus diesem Grund bleibt das Rathaus<br />

am Dienstag, den 14.<strong>05</strong>. und Mittwoch, den 15.<strong>05</strong>. ganztags<br />

geschlossen. Am Montag den 13.<strong>05</strong>. und Donnerstag, den<br />

16.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> kann es noch zu Einschränkungen beim Parteiverkehr<br />

kommen.<br />

Gleichzeitig bitten wir am 14.<strong>05</strong>. und 15.<strong>05</strong>. von Anrufen, die<br />

melderechtliche oder finanztechnische Auskünfte betreffen, abzusehen,<br />

da ein Zugriff auf den Server größtenteils nicht möglich<br />

sein wird.<br />

An- und Abmeldungen<br />

Im Monat April wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen<br />

beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermerkt:<br />

Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

20 0 15 0<br />

_ _ _ _ _ _


Information<br />

an unsere Trinkwasserbezieher<br />

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Doch wo<br />

kommt es her? Wie ist seine Qualität? Kann man es bedenkenlos<br />

trinken?<br />

Die Verbraucher in unseren 25 Ortsteilen und Weilern werden<br />

von zwei Wasserversorgern mit Trinkwasser bedient. Der Ortsteil<br />

Pommer erhält sein Trinkwasser vom Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Leithenberg-Gruppe. Für alle anderen Ortsteile<br />

betreibt der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> eine eigene Wasserversorgung.<br />

Das Trinkwasser wird im Regelfall aus dem Grundwasser<br />

gefördert. Die Gewinnung erfolgt durch den Betrieb von Tiefbrunnen.<br />

Nur der Ortsteil Bodengrub wird direkt mit Quellwasser<br />

versorgt. Um die Tiefbrunnen und auch um die Quelle Bodengrub<br />

ist jeweils ein Wasserschutzgebiet eingerichtet.<br />

Das aus den Tiefbrunnen geförderte Grundwasser, in diesem<br />

Zustand auch noch Rohwasser genannt, wird in die<br />

Wasseraufbereitungsanlage gepumpt und dort behandelt. Um die<br />

Hausinstallationsleitungen zu schonen wird dem gewonnenen<br />

Grundwasser Mangan entzogen und Sauerstoff zugeführt. Das<br />

aufbereitete Wasser wird anschließend an die Haushalte, als sogenanntes<br />

Reinwasser, über die verschiedenen Hochbehälter abgegeben.<br />

Die Wasserversorger müssen die Zusammensetzung und<br />

Inhaltstoffe des geförderten Rohwassers und des aufbereiteten<br />

Reinwassers regelmäßig kontrollieren. Die Wasserproben werden<br />

an wechselnden Stellen entnommen und in einem qualifizierten<br />

Labor sowohl chemisch als auch mikrobiologisch nach den<br />

strengen Vorgaben der bundesweiten Trinkwasserverordnung<br />

(TrinkwV) untersucht. Die Anzahl der notwendigen Untersuchungen<br />

ist abhängig von der jährlich geförderten Wassermenge des<br />

Wasserversorgers.<br />

Die Ergebnisse der umfangreichsten jährlichen Analyse, der<br />

sogenannten „Umfassenden Untersuchung“, werden im<br />

Mitteilungsblatt und auf der Homepage des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong>,<br />

jeweils im August, veröffentlicht. Als wichtigste mikrobiologische<br />

Parameter sind Coliforme Keime und Enterokokken zu nennen.<br />

Bekannte chemische Parameter sind beispielsweise Nitrat, Atrazin,<br />

Quecksilber, Uran, Arsen, Blei. Außerdem werden z.B. der Calciumgehalt,<br />

Magnesium, Kalium, der ph-Wert und der Härtegrad des<br />

Wassers bestimmt. Der Härtegrad des <strong>Igensdorf</strong>er Wassers liegt<br />

regelmäßig etwa bei 12°deutscher Härte (dH), also im Härtebereich<br />

2 (mittel), auf einer Skala von 1 (weich) bis 3 (hart).<br />

Die Qualität des Trinkwassers aus der Leitung muss so sein,<br />

dass es ohne Einschränkungen jederzeit genossen werden kann.<br />

Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber für die Inhaltsstoffe genau<br />

definierte Grenzwerte in der TrinkwV festgelegt. Mineralwasser<br />

aus der Flasche unterliegt diesen Grenzwerten nicht. Es kann deutlich<br />

höhere oder auch niedrigere Anteile an Mineralien aufweisen.<br />

Haben Sie noch Fragen? Wir sind gerne bereit, Ihnen weitere<br />

Auskünfte zu geben.<br />

Kontakt: Fr. Gebhard, Tel. 09192/9252-76 oder<br />

gebhard.rathaus@igensdorf.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hinweise<br />

an unsere Hundehalter<br />

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Nutzung unserer landwirtschaftlichen<br />

Grundstücke zunimmt. Das Gras auf den Wiesen<br />

steht wieder höher und wird zu Futterzwecken gemäht. Aus diesem<br />

Grunde bitten unsere Landwirte alle Hundehalter, beim „Gassi<br />

gehen“ Rücksicht auf die landwirtschaftlich genutzten Grünflächen<br />

zu nehmen. Das frisch gemähte Futtergras schmeckt den<br />

Rindern nämlich nur dann, wenn sich keine Hundehaufen darunter<br />

befinden. Dies dürfte auch für Laien unschwer nachvollziehbar<br />

sein. Des Weiteren ist es sehr beliebt, mit den Hunden zu spielen<br />

und „Stöckchen“ zu werden. Diese bleiben nach Gebrauch oft in<br />

den Wiesen liegen. Bei kleinen Stöckchen spielt das keine Rolle.<br />

Oft sind aber große Äste zu finden. Diese blockieren das Mähwerk<br />

der Traktoren und häufig sind nicht unerhebliche Schäden<br />

zu beklagen. Solche Vorkommnisse müssen nicht sein, wenn alle<br />

etwas mehr aufeinander Rücksicht nehmen. Wir müssen aber auch<br />

darauf hinweisen, dass die Halter für Schäden haften, die ihre<br />

Hunde anrichten.<br />

Daneben müssen wir im Rathaus immer wieder Anrufe und<br />

Vorsprachen von Bürgerinnen und Bürgern entgegen nehmen,<br />

die sich über die Hundehaufen auf den Gehsteigen oder den Gehund<br />

Radwegen in der freien Flur beschweren. Auch hier bitten wir<br />

darum, künftig mehr Vernunft und Rücksichtnahme walten zu<br />

lassen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Anzeige von öffentlichen Veranstaltungen und<br />

vorläufigen Gaststättenerlaubnissen<br />

Mit den steigenden Temperaturen beginnt wieder die Saison<br />

des Feierns unter freiem Himmel. Unsere Vereine und Organisationen,<br />

aber auch Privatpersonen veranstalten Grill- und Gartenpartys,<br />

zu denen die gesamte Umgebung eingeladen ist. Dabei<br />

wird meist übersehen, dass derartige Veranstaltungen und vorläufige<br />

Gaststättenerlaubnisse beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong>, Zimmer 2<br />

(Frau Eckert oder Frau Hackl) angezeigt werden müssen.<br />

Die Veranstaltungsanzeige muss mindestens eine Woche vor<br />

Beginn der Veranstaltung bei der Gemeinde angezeigt werden, da<br />

bei nicht fristgerechter Anmeldung eine zusätzliche Gebühr von<br />

15,00 Euro erhoben wird.<br />

Bei fristgerechter Anmeldung ist diese Anzeige kostenfrei.<br />

Beim Ausschank von Getränken, bzw. und / oder <strong>Ausgabe</strong><br />

von Speisen ist zudem eine so genannte vorläufige Schankerlaubnis<br />

nach § 19 Abs. 3 LStVG erforderlich. Diese muss nunmehr<br />

mindestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung beantragt werden.<br />

Die Kosten hierfür betragen 25,00 € pro Tag.<br />

Eine Checkliste für Veranstalter von Festen und Veranstaltungen<br />

mit allen benötigten Hinweisen zu Genehmigungen,<br />

Lebensmittelhygiene und Jugendschutz, liegt hierfür im Einwohnermeldeamt,<br />

Zimmer 2 aus.<br />

Zudem ist diese Checkliste im Internet unter www.igensdorf.de<br />

Untern den Punkten: Rathaus/Bürgerservice/Ordnungsamt-<br />

Veranstaltungen ist die Checkliste für Veranstaltungen von Festen<br />

abzurufen.<br />

Wir bitten alle Veranstalter, die Anmeldepflicht im Rathaus zu<br />

beachten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Irreführende Werbung<br />

der Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

Das Gewerbeamt des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> weist darauf hin,<br />

dass zurzeit vermehrt Schreiben einer so genannten „Gewerbeauskunft-Zentrale.de“<br />

kursieren.<br />

Vor allem kleine Unternehmen, Institutionen und Gewerbetreibende<br />

haben von der GEW-Wirtschaftsinformations GmbH aus<br />

Düsseldorf das kostenpflichtige Angebot eines Gewerbeeintrags<br />

auf der Domain Gewerbeauskunft-Zentrale.de erhalten.<br />

In dem Schreiben werden die Gewerbetreibenden aufgefordert,<br />

in einem vorgefertigten Formular fehlende Angaben zu ergänzen<br />

oder fehlerhafte Angaben zu korrigieren. Die offiziell anmutenden<br />

Schreiben erwecken den Anschein, dass es sich um<br />

den Eintrag in ein behördliches Register handelt. Auch der Name<br />

legt eine Verwechslung, etwa mit dem Gewerbezentralregister,<br />

nahe. Erst bei genauerem Betrachten fällt auf, dass bei Unterzeichnung<br />

und Rücksendung des Schreibens ein Vertrag über<br />

zwei Jahre mit der Gewerbeauskunfts-Zentrale geschlossen wird.<br />

Dieser ist mit Kosten in Höhe von etwa 1.000 Euro, zuzüglich


Umsatzsteuer – für einen Eintrag in ein kaum bekanntes Online-<br />

Firmenregister - verbunden.<br />

Allen Selbstständigen wird dringend geraten, sämtliche Anfragen<br />

für Gewerbeeinträge, auch wenn sie auf den ersten Blick<br />

offiziell erscheinen, sorgfältig zu lesen und keinesfalls vorschnell<br />

zu unterschreiben. Es gibt zahlreiche schwarze Schafe, die auf<br />

diese Weise versuchen, Kasse zu machen. Ist das Formular bereits<br />

unterschrieben, sollten sich die Betroffenen juristischen Beistand<br />

holen. Weil die Kostenpflicht der Leistung nicht eindeutig ersichtlich<br />

war, ist gegebenenfalls kein rechtswirksamer Vertrag zustande<br />

gekommen.<br />

AUS DEN SITZUNGEN DES MARKT-<br />

GEMEINDERATES<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 30. April <strong>2013</strong> – Im Mittelpunkt der Sitzung des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates stand der Streit um das Bürgerbegehren „Vollzug<br />

des Feuerwehrentwicklungsplanes <strong>Igensdorf</strong>“. Die Mitglieder<br />

des <strong>Markt</strong>gemeinderats Renate Wölfel, Hans-Jürgen Röhrer<br />

und Manfred Finkes hatten den Antrag gestellt, die Klage gegen<br />

das Bürgerbegehren zurückzunehmen und den Neubau eines Bauhofes<br />

zu beschließen. Bürgermeister Wolfgang Rast wies darauf<br />

hin, dass man nach den erforderlichen Beschlüssen zur Herstellung<br />

der notwendigen Sicherheitsstandards im Feuerwehrhaus<br />

Gelegenheit hatte, um über das Geschehene nachzudenken. Er<br />

regte an, den vorliegenden Antrag als Gelegenheit zu nutzen, um<br />

wieder zu einer bürger- und sachorientierten Zusammenarbeit im<br />

Rat zurückzukommen. Man sollte das Geschehene zu den Akten<br />

legen und einen Neuanfang wagen.<br />

Manfred Finkes wies von Seiten der Antragsteller darauf hin,<br />

dass die Forderungen des Bürgerbegehrens mit einem Grundsatzbeschluss<br />

zum Neubau des Bauhofes praktisch erledigt wären.<br />

Dann wäre auch die Klage nicht mehr erforderlich. Der Rat sollte<br />

den Antrag als vielleicht letzte Gelegenheit zur konstruktiven Zusammenarbeit<br />

sehen. Daneben brauche der auf mehrere Standorte<br />

verteilte Bauhof wieder eine Unterkunft, die den Standards eines<br />

modernen Betriebshofes entsprechen.<br />

Diese Meinung wurde von Teilen des Rates nicht geteilt.<br />

Jürgen Zimmermann erinnerte an das Spießrutenlaufen, das er<br />

und seine Ratskollegen in den Sitzungen in der Lindelberg-Kulturhalle<br />

durchmachen mussten. Nur weil er sich aufgrund von fehlenden<br />

Zahlen noch nicht zu einer Entscheidung durchringen<br />

konnte, werde er angefeindet. Für leichte Irritationen sorgte<br />

Annemarie Weikart, die die Sitzungen in Stöckach mit dem Bürgerbräukeller<br />

verglich.<br />

Um die emotional geführte Debatte zu beruhigen schlug<br />

Wolfgang Rast vor, einen innerbetrieblichen Arbeitskreis zum<br />

Thema „Bauhof“ zu bilden. Dieser soll durch Mitglieder des Betriebs,<br />

des Bauamtes, der Kämmerei und des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

besetzt werden. Dieser Arbeitskreis könnte den Ist-Zustand analysieren<br />

und den Bedarf feststellen. Rast berichtete auch von einem<br />

Gespräch mit dem Bürgermeister der Nachbargemeinde<br />

Weißenohe, Herrn Rudi Braun. Man kam zu dem Ergebnis, dass<br />

man sich auch einen Bauhof in interkommunaler Zusammenarbeit<br />

vorstellen könnte.<br />

In der nachfolgenden Diskussion wurden noch einmal die<br />

bisherigen Standpunkte bekräftigt. Auch die Standortfrage wurde<br />

von Edmund Ulm und Willi Landsmann nochmals ins Gespräch<br />

gebracht. Gemeindechef Wolfgang Rast gab aber zu bedenken,<br />

dass man vor der Beratung über den Standort erst den Grundsatzbeschluss<br />

für den Bau benötige. Schließlich schlug er vor, dass<br />

die <strong>Markt</strong>gemeinderäte genau definieren sollen, welche Zahlen<br />

und Informationen sie noch brauchen. Diese Forderungen sollen<br />

beim Kämmerer Peter Heel abgegeben werden. Hierzu bestehe<br />

eine Frist bis zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am<br />

15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>. Dort soll dann die Zusammensetzung des von Rast<br />

vorgeschlagenen Arbeitskreises besprochen werden. Der vorliegende<br />

Antrag soll bis zur nächsten Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderats<br />

am <strong>05</strong>.06.<strong>2013</strong> zurückgestellt werden.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde einstimmig beschlossen,<br />

Herrn Guy Richard aus St. Martin la Plaine in Anerkennung<br />

seiner Verdienste um die Partnerschaft mit <strong>Igensdorf</strong> den gemeindlichen<br />

Ehrenteller zu verleihen. Außerdem wurde die Vorschlagsliste<br />

für die Wahl der Schöffen einstimmig genehmigt. Sie ist in<br />

diesem Mitteilungsblatt abgedruckt. Weiter wurde einstimmig<br />

beschlossen, ein neues Betriebsfahrzeug für die Wasserversorgung<br />

zu erwerben. Zum Antrag auf Bau eines Einfamilienwohnhauses<br />

in Kirchrüsselbach, Steinäcker erteilte das Gremium<br />

sein Einvernehmen.<br />

Abschließend berichtete Bürgermeister Wolfgang Rast von<br />

seinem Besuch in der Kinderkrippe „Spatzennest“ in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Zusammen mit Vertretern des Jugendamtes habe man die Situation<br />

der Kleinkindbetreuung in <strong>Igensdorf</strong> besprochen. Aufgrund<br />

der vorliegenden Wartelisten könnte man von einem zusätzlichen<br />

Bedarf an Krippenplätzen für 2 Gruppen ausgehen. Hinzu kommt,<br />

dass die Geburtenzahlen im Jahr 2012 mit 51 relativ hoch waren.<br />

Die Verwaltung werde, so Rast, jetzt genauer untersuchen, ob<br />

und inwieweit ein Bedarf an der Errichtung weiterer Krippenräume<br />

besteht. Auf jeden Fall solle diese Frage noch in diesem Jahr geklärt<br />

werden, weil zum 31.12.<strong>2013</strong> die hohe Förderung für den Bau<br />

von Kinderkrippen ausläuft.<br />

Die DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

INFORMIERT<br />

Trickbetrüger am Telefon<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern warnen vor Trickbetrügern: Derzeit melden sich vermehrt<br />

Rentenempfänger bei der Deutschen Rentenversicherung und<br />

teilen mit, sie seien von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung<br />

angerufen worden.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner werden dabei unter anderem<br />

mit den Worten „Pfändung“ und „fehlerhafte Berechnung“ konfrontiert.<br />

Die Betrüger wollen damit vermutlich persönliche Bankdaten<br />

ermitteln oder die Rentenempfänger dazu bewegen, Geldbeträge<br />

auf ein Konto zu überweisen.<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Anrufern nicht<br />

um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt.<br />

Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche<br />

Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen.<br />

SITZUNGSDIENST<br />

Die nächste <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung findet am Mittwoch,<br />

den <strong>05</strong>.06.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal in <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet<br />

am Mittwoch, den 15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal in<br />

<strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Die nächste Sitzung des Kulturausschusses findet am Mittwoch,<br />

den 22.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal in <strong>Igensdorf</strong><br />

statt.<br />

_ _ _ _ _ _


MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Literaturkreis<br />

Der Literaturkreis trifft sich zum letzten Mal vor der Sommerpause<br />

am Montag, den 13. Mai <strong>2013</strong>, um 20 Uhr in der Bücherei,<br />

um über das Buch<br />

zu sprechen.<br />

„Wir sind doch Schwestern“<br />

von Anne Gesthuysen<br />

Drei Schwestern, drei Leben, drei Lieben - und das Porträt<br />

eines ganzen Jahrhunderts. Anne Gesthuysen hat ein mitreißendes<br />

Buch über ihre faszinierenden Großtanten geschrieben, die<br />

zusammen 298 Jahre alt geworden sind. Katty, Paula und Gertrud<br />

treffen sich zu Gertruds 100. Geburtstag. Sie wollen ihre Zukunft<br />

planen, doch vorher müssen sie ihre Vergangenheit klären.<br />

Lesung mit Paulina Sunrise<br />

Am Mittwoch, 15. Mai <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr wird Frau Sunrise<br />

ihren Kriminalroman „Giorgio und Kuno – Dorfkommissare ermitteln“<br />

vorstellen.<br />

Große Aufregung in einem kleinen Dorf: Immer wieder verschwinden<br />

Hühner. Verdächtigt werden einige Einwohner. Ist es<br />

der neue Hühnerfarmbesitzer? Ist es Marius, der sich nicht integrieren<br />

will? Oder doch jemand ganz anderes? Am Ende gibt es<br />

einige Überraschungen für die Dorfbewohner.<br />

VVK: 4,00 €, AK: 4,50 €<br />

SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Liederabend mit Thomas Fahner<br />

Benefizkonzert<br />

zugunsten der Musikschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Am Sonntag den 16.6.<strong>2013</strong> findet um 19 Uhr in der Aula der<br />

Grundschule <strong>Igensdorf</strong> der erste Liederabend der beiden jungen<br />

Musiker Marlene Heiß und Thomas Fahner statt. Beide sind Studierende<br />

der Hochschule für Musik Nürnberg.<br />

Neben einer regen Konzerttätigkeit ist Marlene Heiß auch<br />

Preisträgerin mehrerer Klavierwettbewerbe.<br />

Thomas Fahner, gebürtiger <strong>Igensdorf</strong>er und selbst Lehrer für<br />

Gesang an der Musikschule <strong>Igensdorf</strong>, debütierte schon während<br />

seines Studiums am Staatstheater Nürnberg und mit den<br />

Nürnberger Symphonikern.<br />

Der Schwerpunkt des Konzertes liegt im Kunstlied der deutschen<br />

Romantik von Franz Schubert bis Richard Strauss. Die Bewirtung<br />

übernimmt der Förderverein der Musikschule.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Öffnungszeiten während der Pfingstferien<br />

In der 1. Ferienwoche (21.5. – 23.5.) sind wir zu den gewohnten<br />

Zeiten für Sie da. In der 2. Ferienwoche (27.5. – 29.5.) haben<br />

wir geschlossen.<br />

Öffnungszeiten: Montag<br />

Dienstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

10.30 – 12.30 Uhr<br />

15.00 – 18.30 Uhr<br />

Tel. 09192-996962<br />

Email: buecherei@igensdorf.de www.buecherei.igensdorf.de<br />

http://www.facebook.com/marktbuecherei.igensdorf.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _


STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

09.04.<strong>2013</strong> Jonas Küpfer<br />

Eltern: Marion und Matthias Küpfer, beide<br />

wohnhaft in Unterlindelbach, Im Birkig 16<br />

14.04.<strong>2013</strong> Mona Bachmeier<br />

Eltern: Doris und Jürgen Bachmeier, beide wohnhaft<br />

in Forchheimer Str. 25<br />

16.04.<strong>2013</strong> Paul Renner<br />

Eltern: Franziska Kamela und Michael Renner, beide<br />

wohnhaft in Burgstallweg 13<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen<br />

19.04.<strong>2013</strong> Michaela Weidner, wohnhaft Pettensiedel 33 und<br />

Bernhard Eggers, wohnhaft in Mittelrüsselbach 22<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle<br />

27.03.<strong>2013</strong> Johann Weisel, 91 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Oberlindelbach 16<br />

20.04.<strong>2013</strong> Karl Meyer, 81 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Pettensiedel 24<br />

24.04.<strong>2013</strong> Maria Hempfling, 88 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Etlaswind, Kirchenberg 3<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

Hübsch Erna, Kirchrüsselbach, Steinäcker 5, am 15.<strong>05</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Schwager Dieter, Dachstadt, Ermreuther Str. 5, am 15.<strong>05</strong>. zum 75. Geb.<br />

Bauer Gertraud, Pettensiedel, Schleinhofer Weg 4, am 16.<strong>05</strong>. zum 65. Geb.<br />

Distler Georg, Unterrüsselbach 11, am 16.<strong>05</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Gebhardt Fritz, Stöckach, Frohnhofer Str. 2, am 17.<strong>05</strong>. zum 88. Geburtstag<br />

Meier Katharina, Kirchrüsselbach, St.-Jakobus-Str. 4, am 17.<strong>05</strong>. zum 88. G.<br />

Leikam Margareta, Pettensiedel, Am Egelseebach 1, am 18.<strong>05</strong>. zum 76. G.<br />

Worsch Gerd, Oberlindelbach 9, am 19.<strong>05</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Krauß Peter, Oberlindelbach 13, am 20.<strong>05</strong>. zum 65. Geburtstag<br />

Krügel Gerlinde, Mittelrüsselbach, Hutergasse 3, am 20.<strong>05</strong>. zum 65. Geb.<br />

Meinel Albrecht, Stöckach, Egloffsteiner Str. 1, am 20.<strong>05</strong>. zum 66. Geb.<br />

Loh Erna, Mittelrüsselbach, Benzendorfer Str. 5, am 20.<strong>05</strong>. zum 79. Geb.<br />

Backer Kunigunda, Pommer 37, am 20.<strong>05</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Heinkelein Margarete, Kirchrüsselbach, Steinäcker 6, am 21.5. zum 99. G.<br />

Schubert Hermann, Bühlstr. 4 A, am 22.<strong>05</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Wölfel Helga, Letten, Rödlaser Str. 12, am 23.<strong>05</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Schnepf Horst, Unterrüsselbach, Kalmäcker 2, am 23.<strong>05</strong>. zum 71. Geb.<br />

Läufer Georg, Oberrüsselbach 16, am 23.<strong>05</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Walcher Martin, Affalterbach 6, am 24.<strong>05</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Neuner Christa, Eberhardsbergstr. 5, am 24.<strong>05</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Penkwitz Käthe, Etlaswind 14, am 25.<strong>05</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Schöffend Georg, Stöckach, Die Gwänden 10, am 26.<strong>05</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Köhler Margareta, Pettensiedel, Am Egelseebach 2, am 26.<strong>05</strong>. zum 78. G.<br />

Prütting Margareta, Pettensiedel 1, am 27.<strong>05</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Krause Karin, Etlaswind, Schellenberger Str. 11, am 28.<strong>05</strong>. zum 71. Geb.<br />

Koch Josef, Pettensiedel, Am Wasserwerk 19, am 31.<strong>05</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Kretschmer Susanne, Am Kirchplatz 4, am 31.<strong>05</strong>. zum 94. Geburtstag<br />

Norberg Irmtraud, Unterlindelbach, Am Obstgarten 2, am 1.6. zum 68. G.<br />

Distler Rosika, Unterrüsselbach 11, am 01.06. zum 70. Geburtstag<br />

Barubeck Gunda, Pettensiedel, Erlenweg 1, am 01.06. zum 84. Geburtstag<br />

Sponseil Ursula, Unterlindelbach, Am Kirschgarten 13, am 3.6. zum 65. G.<br />

Elter Max, Etlaswind, An den Eichen 5, am 03.06. zum 70. Geburtstag<br />

Engelbrecht Paula, Stöckach, Kirchenweg 34, am 03.06. zum 75. Geburtstag<br />

Kraft Gunda, Pettensiedel, Hofgasse 4, am <strong>05</strong>.06. zum 84. Geburtstag<br />

Bloszies Günther, Mittelrüsselbach, Oedhofer Weg 6, am 6.6. zum 65. G.<br />

Ott Klaus, Unterrüsselbach, Forther Str. 23, am 06.06. zum 71. Geburtstag<br />

Duschner Karin, Pettensiedel, Hopfenstr. 8, am 07.06. zum 69. Geburtstag<br />

Killinger Margareta, Dachstadt, Am Haselbrunnen 9, am 08.06. zum 75. G.<br />

Rupprecht Lotte, Dachstadt, Ermreuther Str. 17, am 09.06. zum 65. Geb.<br />

Jugl Ingrid, Pettensiedel, Hopfenstr. 10, am 09.06. zum 67. Geburtstag<br />

Posse Wolfgang, Dachstadt 15, am 09.06. zum 80. Geburtstag<br />

Awada Samih, Stöckach, Egloffsteiner Str. 5, am 10.06. zum 69. Geburtstag<br />

Fischer Alfred, Etlaswind 13, am 10.06. zum 72. Geburtstag<br />

Wolf Herbert, Mittelrüsselbach, Mühlgasse 4, am 10.06. zum 73. Geburtstag<br />

Hientz Michael, Mitteldorf, Am Katzenberg 6, am 10.06. zum 81. Geburtstag<br />

Schmidt Christianne, Etlaswind 12, am 10.06. zum 84. Geburtstag<br />

Grüner Rolf, Pettensiedel, An der Leithe 4, am 11.06. zum 65. Geburtstag<br />

Adamowski Artur, Am Kirchplatz 5, am 11.06. zum 68. Geburtstag<br />

Gebhardt Friedrich, Pettensiedel 27, am 11.06. zum 73. Geburtstag<br />

Wieling Elsbeth, Kirchrüsselbach, Baumäcker 18, am 11.06. zum 77. Geb.<br />

Schmidt Gertrud, Pettensiedel, Im Krummen Gau 6, am 12.06. zum 69. Geb.<br />

Peterskovsky Werner, Lohestr. 6, am 12.06. zum 73. Geburtstag<br />

Burkhardt Johann, Mitteldorf, Hainburgstr. 2, am 13.06. zum 66. Geburtstag<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

112<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

116 117<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern.<br />

Der Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre<br />

ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden<br />

Arzt in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen<br />

würden.<br />

In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen<br />

oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt<br />

an die bayerischen Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Rufbereitschaft: 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.notdienst-zahn.de und www.zbv-ofr.de abgerufen<br />

werden.


Wichtige Änderung<br />

Zum 09.01.2012 hat es eine Neuorganisation des Notdienstbereichs<br />

Heroldsberg/Landkreis Erlangen ergeben. Die Ortschaften<br />

Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental werden künftig dem<br />

Notdienstbereich Nürnberger Land zugeordnet. Wir bitte dies zu<br />

beachten.<br />

09./10.<strong>05</strong>. Dr. Mönius Wolfgang, Reutherstr. 25, Forchheim,<br />

09191/95424 u. 09191/96666<br />

09./10.<strong>05</strong>. Dr. Dassler Lavinia, Norisstr. 10, Schwaig, 0911/<br />

3752060<br />

11./12.<strong>05</strong>. Dr. Leder Jean, Forchheim, Nürnberger Str. 22a,<br />

09191/970<strong>05</strong>1<br />

11./12.<strong>05</strong>. Dörnemann Philip, Hersbruck, Steingasse 3, 09151/<br />

7770<br />

18./19.<strong>05</strong>. Dr. Wimmer Stefan, Wiesenthau, Hauptstr. 7, 09191/<br />

796959<br />

18./19.<strong>05</strong>. Rillich Reinhard, Pommelsbrunn/Hartmannshof,<br />

Haunritzerweg 7a, 09154/4726<br />

20.<strong>05</strong>. Dr. Nitschmann Klaus-Peter, Neunkirchen a. Brand,<br />

Erlanger Str. 22, 09134/995707<br />

20.<strong>05</strong>. Dr. Romstöck Dieter, Diepersdorf, Diepersdorfer<br />

Hauptstr. 7, 09120/187990<br />

25./26.<strong>05</strong>. ZÄ Kowarz Beate, Forchheim, Wiesentstr. 61-62,<br />

09191/67679<br />

25./26.<strong>05</strong>. Christof Schmitt, Hohenstadt, Happurger Str. 15,<br />

09154/916345<br />

30./31.<strong>05</strong>. ZÄ Munck Nina, Forchheim, Hauptstr. 43, 09191/<br />

60203<br />

30./31.<strong>05</strong>. Dr. Rüger Jochen, Schwaig, Behringersdorfer Str.<br />

12, 0911/5404062<br />

01./02.06. ZÄ Kowatsch Gerti, Neunkirchen a. Brand,<br />

Steinäckerstr. 2, 09134/293<br />

01./02.06. Dr. Savic MSc Daniel, Feucht, Pfinzingstr. 1a, 09128/<br />

8889<br />

08./09.06. ZA Kraus Winfried, Forchheim, Bayreuther Str. 93,<br />

09191/33935<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständigen Notdienst – Apotheken können bei<br />

der St. Georg Apotheke in <strong>Igensdorf</strong> unter der Telefonnummer<br />

09192/ 89 99 durch den Anrufbeantworter abgehört werden. Außerdem<br />

lassen sich per Telefon die Bereitschaftsapotheken ermitteln:<br />

Nach Anruf der Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/<br />

Min) oder der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem<br />

deutschen Festnetz. Zusätzlich sind die Notdienst – Apotheken<br />

an jeder Apotheke ausgehängt. Eine weitere Möglichkeit ist, die<br />

Notdienst – Apotheken in der näheren Umgebung im Internet<br />

unter www.aponet.de abzurufen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/<br />

7487<br />

Tierarztpraxis Lohbeck, Ambazacstr. 2, Eckental, Tel. 09126/30696,<br />

Handy 0170-9189772<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg, <strong>Igensdorf</strong><br />

Gottesdienst im Kirschgarten<br />

Christi Himmelfahrt, 9. Mai, 9.30 Uhr, Kirschgarten der Fam. Held;<br />

Predigt: Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein;<br />

anschl. Frühschoppen;<br />

bei schlechtem Wetter in der St. Georgskirche<br />

Kleidersammlung-Spangenberg<br />

Abgabe im Gemeindehaus: Freitag, 10. Mai und Samstag, 11. Mai<br />

Kinderbibelsamstag<br />

Samstag, 18. Mai, 10.00-13.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Pfingstsonntag<br />

19. Mai, Festgottesdienst, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Jubelkonfirmation<br />

Pfingstmontag, 20. Mai, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Erwachsenengottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Jeden Montag um 16.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugendgruppe<br />

Jeden Montag um 18.15 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kirchenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreis<br />

14-tägig dienstags um 20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Jungbläser<br />

Jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis<br />

14-tägig freitags um 9.30 Uhr, Pfarrhaus<br />

Neue Jugendgruppe<br />

Jeden Freitag um 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus,<br />

Kirchrüsselbach<br />

Gottesdienste<br />

So., 09.<strong>05</strong>., 10.30 Uhr<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Gottesdienst im Grünen in<br />

Dorfhaus<br />

So., 12.<strong>05</strong>., 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Theatergruppe<br />

So.,19.<strong>05</strong>., 09.30 Uhr<br />

Pfingstsonntag<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfr. Hardt<br />

Pfr. Hardt<br />

Pfr. i. R. Starke<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

Mo., 20.<strong>05</strong>., 09.30 Uhr<br />

Pfingstmontag<br />

Pfr. i.R.<br />

Bartelmuss


So., 26.<strong>05</strong>., 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Kindergottesdienste<br />

So., 12.<strong>05</strong>. um 9.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Frauenchor<br />

Montags, 19.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Rockenstuben<br />

Dienstags, 07.<strong>05</strong>. und 21.<strong>05</strong> im Gemeindesaal<br />

jeweils um 14.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

für Kinder bis 2 Jahre mittwochs, 09.30 Uhr<br />

für Kinder ab 2 Jahre dienstags, 09.30 Uhr<br />

jeweils im Gemeindesaal<br />

Jugendgruppe<br />

Freitags, 18.00 – 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Posaunenchor<br />

Freitags, 20.15 Uhr im Gemeindesaal<br />

Theatergruppe<br />

Termine nach Vereinbarung, im Gemeindesaal<br />

Ansprechpartner: Udo Wex, Tel. 09192 - 1843<br />

Herr Sperber<br />

Frauengruppe<br />

Die Frauengruppe trifft sich am 15.<strong>05</strong>. um 18.30 Uhr am Brunnen<br />

in Unterrüsselbach, um gemeinsam über Weißenohe nach<br />

Gräfenberg zu wandern. Nach einer Stärkung in einem Lokal<br />

geht es dann wieder heimwärts.<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach<br />

St. Jakobus-Str. 2<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Tel.: 09192/1843<br />

Fax: 09192/996<strong>05</strong>5<br />

Mail: pfarramt.kirchruesselbach@elkb.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Pfarramt Weißenohe<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

Weißenohe: samstags (14-tägig) um 19.00 Uhr und<br />

sonntags um 10 Uhr<br />

Gräfenberg: sonntags um 8.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin<br />

Burkhardt, Tel. 09192/994440<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr<br />

ökum. Mittagstisch (Sitzungssaal): donnerstags 12 Uhr<br />

(Kontakt Familie Hammerich Tel. 09192/8573)<br />

Christi- 09.<strong>05</strong>. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Eucharistiefeier<br />

Himmelfahrt 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Lillinger Kapelle Maiandacht<br />

mit Frau<br />

Pastoralreferentin<br />

Sohr<br />

Samstag 11.<strong>05</strong>. 19.00 Uhr Vorabendmesse in<br />

Eckenhaid<br />

Sonntag 12.<strong>05</strong>. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Lillinger Kapelle: Maiandacht<br />

Montag 13.<strong>05</strong>. 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch 15.<strong>05</strong>. 19.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

anschließend gemütliches Beisammensein<br />

Samstag 18.<strong>05</strong>. 14.00 Uhr Trauung Malcher-<br />

Schadock<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Pfingst-<br />

Sonntag 19.<strong>05</strong>. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Maiandacht mit Herrn<br />

Diakon Steger<br />

19.00 Uhr Lillinger Kapelle: Maiandacht<br />

Pfingst- 20.<strong>05</strong>. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Montag<br />

Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag 25.<strong>05</strong>. 19.00 Uhr Vorabendmesse in<br />

Eckenhaid<br />

Sonntag 26.<strong>05</strong>. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Letzte Maiandacht<br />

19.00 Uhr Lillinger Kapelle: Maiandacht<br />

Mittwoch 29.<strong>05</strong>. 19.00 Uhr Gräfenberg:<br />

Vorabendmesse<br />

Fronleichnam 30.<strong>05</strong>. 8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

anschl. Prozession mit<br />

4 Altären<br />

Freitag 31.<strong>05</strong>. 16.00 Uhr Senioren- u. Pflege<br />

heim St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Samstag 01.06. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 02.06. 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Konzert für Sopran,<br />

Trompete und Orgel<br />

Adelheid Habiger<br />

(Schwabach), Solistin,<br />

Thomas Köhler,<br />

Orgel<br />

Mittwoch <strong>05</strong>.06. 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum<br />

Patronatsfest<br />

anschl. gemütliches Beisammensein<br />

mit Imbiss im<br />

Pfarrgarten<br />

Samstag 08.06. 10.00 Uhr Eucharistiefeier zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

18.00 Uhr Eckenhaid: Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

20.00 Uhr Konzert Raindrops<br />

und Andy Lang mit<br />

Forgotten Freaks<br />

Sonntag 09.06. 8.30 Uhr Gräfenberg:<br />

Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier an<br />

der Lillachquelle<br />

mitgestaltet von<br />

Andy Lang


Konzert am 8. JUNI<br />

Andy Lang ist bekannt durch sein filigranes Harfenspiel. Am<br />

Samstag, 8. Juni um 20 Uhr gibt es in der kath. Kirche Forth ein<br />

Sonderprogramm mit den Forgotten Freaks, die frischen und fetzigen<br />

Folkrock servieren und der Band Raindrops aus der Pfarrei<br />

Stöckach/Forth, die sich als Freaks für inspirierende geistliche<br />

Musik in die Herzen gespielt haben.<br />

Die Forgotten Freaks waren die Shooting Stars des Folk Revivals<br />

in Franken der 90er Jahre. Die 5 Nürnberger Profis um<br />

Frontman Andy Lang kombinierten intelligentes songwriting mit<br />

witzigen Arrangements und ganz viel irischem Spirit und unbändiger<br />

Spielfreude. Ihr umjubelter Auftritt beim Bardentreffen begeisterte<br />

8000 Fans.<br />

<strong>2013</strong> feiern die Forgotten Freaks ihr 20 Jähriges Gründungsjubiläum<br />

mit einer limitierten Revivaltour. Fernab nostalgischer<br />

Verklärung beweisen die gereiften Freaks: Leidenschaftliche Musik<br />

aus dem Herzen verändert die Welt!<br />

Kartenvorverkauf und Reservierung in den Sakristeien unserer<br />

Kirchen und in den Pfarrbüros Forth und Weißenohe. Eintritt:<br />

13,- € VK/ 15,- € Abendkasse.<br />

be-WEG-t-Gottesdienst<br />

am Sonntag, 9.6. an der Lillachquelle<br />

Unsere neue Gottesdienstreihe wendet sich diesmal<br />

besonders an Familien mit Kindern. Unser Weg führt uns diesmal<br />

vom Parkplatz Gasthaus Lillachquelle und wandern mit verschiedenen<br />

Stationen gemeinsam zur Quelle. Treffpunkt ist dort um<br />

10.00 Uhr. Um 11.00 Uhr feiern wir an der Lillachquelle eine<br />

Eucharistiefeier, die von Andy Lang (evang. Pfarrer und Songpoet)<br />

mitgestaltet wird. (Sitzplätze sind vorhanden)<br />

Auf dem Rückweg ist Gelegenheit zum Mittagessen im Gasthaus<br />

Lillachquelle und im Hofcafe Hänfling oder Sie machen<br />

Picknick.<br />

Für alle, die nicht mitwandern können, aber gerne am Gottesdienst<br />

teilnehmen möchten, besteht die Möglichkeit, mit dem<br />

Charlybus zur Quelle und wieder zurück zu fahren.<br />

Bitte, melden Sie sich dazu im Pfarrbüro Weißenohe Tel. 09192/<br />

280 oder Forth Tel. 09126/9663 bis zum 7.6. an. Der Bus kann die<br />

verschiedenen Ortschaften anfahren oder Sie steigen beim Treffpunkt<br />

Dorfhaus zu. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zu<br />

diesem speziellen Gottesdienstangebot einladen lassen und freuen<br />

uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst um 10 Uhr der<br />

Pfarrkirche Weißenohe statt.<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

Kindergarten St. Ägidius<br />

Erlebnisraum Wald – Auf<br />

Streifzug mit dem Förster<br />

Der Wald steckt voller Abenteuer – kein Wunder also, dass<br />

unsere KiTa-Kinder dort mit Begeisterung auf Entdeckungsreise<br />

gehen und den regelmäßig stattfindenden Waldtagen entgegenfiebern.<br />

Besonders spannend wir es am 8. Mai und 12. Juni, wenn<br />

die Schmetterlings- und Sonnenkäfergruppe mit Herrn Ludwig<br />

einen Streifzug durch den Wald macht. Denn dort, wo Fuchs und<br />

Hase sich gute Nacht sagen, kennt er sich als Förster bestens<br />

aus. Deshalb wird er unseren Wald-Kids fachkundig die heimische<br />

Pflanzen- und Tierwelt näher bringen und dabei kein Mäuseloch,<br />

Spinnennetz oder Vogelnest übersehen. Natürlich darf<br />

Dackeldame Agi, die treue kurz- und vierbeinige Begleiterin des<br />

Försters, nicht fehlen. Mit ihrer Spürnase erschnuppert sie mühelos<br />

alle Spuren im Wald – egal ob Fuchs, Eichhörnchen oder gar<br />

Leckerchen. Dabei hört sie perfekt auf Kommando und bleibt brav<br />

beim Rucksack des Försters liegen, während ihr Herrchen mit den<br />

Kindern das faszinierende Ökosystem erkundet.<br />

Überraschung für Mamas und Papas<br />

Am Freitag, den 10. Mai, wollen wir unsere Mamas und<br />

Papas überraschen und ganz herzlich um 12.00 Uhr in die<br />

KiTa einladen. Jedes Kind möchte seinen Eltern eine kleine<br />

Überraschng geben und damit auf liebevolle Weise<br />

mitteilen, wie gern sie diese haben!<br />

YAKARI kommt in die<br />

Lindelberghalle nach Stöckach am<br />

12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> um 15.00 Uhr<br />

Der Förderkreis des Kindergartens St.<br />

Ägidius Stöckach hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

kulturelle Veranstaltungen für Kinder zu fördern,<br />

welches in unserer Kindertagesstätte<br />

durch Kindertheater und ähnliche Projekte<br />

bereits seit langer Zeit umgesetzt wird.<br />

Um diese Gelegenheit auch den anderen Kindern aus unserer<br />

Umgebung anzubieten veranstaltet der Förderkreis zusammen mit<br />

dem durch seine handgefertigten und originalgetreuen Handpuppen<br />

bekannten Karfunkel Theater das Stück YAKARI – Schneeball<br />

in Gefahr.<br />

Der Jäger Gespannter Bogen hat es auf das Fell des weißen<br />

Bären Schneeball abgesehen. Kann der kleine Sioux Yakari seinen<br />

Freund beschützen?<br />

Alle Zuschauer erwartet eine spannende Geschichte. Die Vorstellung<br />

ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Karten (EUR 6,00 / Person) gibt es ab sofort im Vorverkauf an<br />

folgenden VVK-Stellen zu den bekannten Öffnungszeiten:


Wochenblatt - NOVUM Verlag, Eckental<br />

Rathaus, <strong>Igensdorf</strong><br />

Bücherei, <strong>Igensdorf</strong><br />

Mitglieder des Förderkreises können verbilligte Karten<br />

(EUR 5,00 / Person) direkt bei den Vorständen erhalten.<br />

Weitere Informationen unter Tel. 09126 2893649 und 09126<br />

2897015.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der evangelische Kindergarten<br />

„St. Georg“<br />

informiert:<br />

Gartenaktion<br />

Vielen herzlichen Dank an die fleißigen<br />

Helfer unserer Gartenaktion! Es wurden<br />

Sträucher geschnitten, Klettergerüst<br />

und anderes gestrichen, unsere Wasserbahn etwas umfunktioniert<br />

damit sie wieder benutzt werden kann; kurz: der Garten ist<br />

jetzt wieder fit für die neue Saison.<br />

Rückblick Oma- und Opa Nachmittag<br />

Wir freuten uns riesig, über die große Beteiligung der Großeltern<br />

an unserem Opa- und Oma- Nachmittag. Zur Kaffeezeit waren<br />

die Gruppenräume so richtig voll besetzt, die Kinder begrüßten<br />

die Großeltern mit dem Lied: Meine Oma ist die beste Oma auf der<br />

Welt… und beim anschließenden „Der Kuckuck und der Esel“ hat<br />

so manche Oma und Opa auch mit eingestimmt. Nach dem gemeinsamen<br />

Kaffeetrinken räumten die Enkel für die Großeltern mal<br />

den Tisch ab und dann wurde gespielt, vorgelesen, gezeigt und<br />

bei strahlendem Wetter natürlich auch der Garten vorgestellt. Allen<br />

hat es viel Spaß gemacht und zum Schluss durften Oma und<br />

Opa noch ein selbst gemaltes „Oma und Opa-Bild“ von ihrem<br />

Enkelkind mit nach Hause nehmen.<br />

Muttertag<br />

Fleißige Kinderhände haben in den letzten Tagen an einem<br />

Geschenk für den Muttertag gearbeitet. Am Freitag, den 10. Mai<br />

wollen wir es mittags gemeinsam mit einem Muttertagslied den<br />

Müttern übergeben. Bitte Taschentücher einpacken!<br />

Ausblick Sommerfest<br />

Bei schönem Wetter feiern wir dieses Jahr am Samstag, den<br />

8.Juni unser Sommerfest, das heuer eine Experimentierrallye sein<br />

wird. Sollte es regnen feiern wir eine Woche später.<br />

WISSENSWERTES<br />

Das Kindergartenteam<br />

“Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim<br />

Verschiebungen bei der Müllabfuhr im Mai <strong>2013</strong>“<br />

Christi Himmelfahrt<br />

An Christi Himmelfahrt (9. Mai) und am direkt darauf folgenden<br />

Freitag (10.Mai) entfällt die Restmüll- und Biomüllabfuhr.<br />

Das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg sowie die Wertstoffhöfe<br />

in Stadt und Landkreis Forchheim sind am Freitag und<br />

Samstag nach dem Feiertag Christi Himmelfahrt ganz regulär<br />

geöffnet.<br />

Pfingsten<br />

In der Woche nach Pfingsten verschieben sich wegen des<br />

Feiertags am Pfingstmontag (20. Mai) die Leerungstermine für die<br />

Restmüll- und Biotonnen um jeweils einen Werktag nach hinten.<br />

Die regulären Freitagstermine der Müllabfuhr am 24.Mai bleiben<br />

unverändert.<br />

Fronleichnam<br />

Wegen des Feiertags Fronleichnam (30.Mai) wird die sonst<br />

Donnerstag stattfindenden Müllabfuhr (Restmüll- und Biomüll)<br />

einen Tag später (am Freitag, 31.Mai) nachgeholt. Die regulären<br />

Freitagstermine am 31.Mai bleiben bestehen.<br />

Alle Terminverschiebungen sind im Abfallkalender <strong>2013</strong> eingetragen.<br />

Besonders wichtig: die Mülltonnen müssen am Abfuhrtag<br />

immer ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitstehen.<br />

Recycling von CD/DVDs, Entsorgung<br />

von Kassetten<br />

Wie werden denn nicht mehr benötigte Videokassetten richtig<br />

entsorgt? Diese Frage landet oft bei der Abfallberatung im<br />

Landratsamt Forchheim.<br />

Da es keine Verwertungsmöglichkeiten gibt, müssen Videound<br />

auch Musikkassetten über die Restmülltonne beseitigt werden.<br />

Das gilt im Übrigen auch für Schallplatten. (Bitte nicht in den<br />

Gelben Sack, denn da werden nur Verpackungen gesammelt!)<br />

Bei größeren Mengen (beispielsweise aus einer Haushaltsauflösung)<br />

können die Zusatz-Restmüllsäcke des Landkreises<br />

Forchheim (Gebühr 3,00 pro Stück) benutzt werden. Die gibt es<br />

bei den Gemeindeverwaltungen (mit Ausnahme von Stadt<br />

Forchheim, Gemeinden Hausen und Heroldsbach, VG<br />

Kirchehrenbach) und vielen Geschäften (siehe Abfallkalender S.<br />

40, oder www.landkreis-forchheim.de, Stichpunkt Bürgerservice<br />

Abfallwirtschaft, Abfallratgeber, Müllsäcke). Den Zusatzmüllsack<br />

einfach am Tag, an dem die Restmülltonne geleert wird, neben die<br />

Tonne stellen. Andere Abfallsäcke, als die mit der Landkreis-Aufschrift,<br />

werden nicht mitgenommen.<br />

Recycling von CDs und DVDs<br />

CDs und DVDs können hingegen sehr gut verwertet werden.<br />

Die silbrigen Scheiben bestehen zum Großteil aus dem hochwertigen<br />

Polycarbonat. Der beim Recycling gewonnene Stoff wird<br />

hauptsächlich bei der Produktion von Kunststoffgegenständen<br />

z.B. in der Automobilindustrie sowie für Computerbauteile eingesetzt.<br />

Auf allen Wertstoffhöfen im Landkreis Forchheim gibt es<br />

Sammeltonnen für CDs bzw. DVDs. Gesammelt werden nur die<br />

silbrigen Scheiben, nicht die Plastikhüllen (Restmüll). Der Deckel<br />

der Sammeltonnen ist fest verschlossen, so dass kein Unberechtigter<br />

an die abgegebenen „Silberlinge“ herankommt. Die Firma<br />

Fritsche aus Forchheim sorgt für das fachgerechte Recycling der<br />

gesammelten CDs.<br />

Verschenken und tauschen<br />

Vielleicht müssen die Ton- oder Filmträger gar nicht entsorgt<br />

werden, vielleicht sind sie für jemand anderen interessant! Schauen<br />

Sie bei der Verschenk- und Tauschbörse des Landkreises<br />

Forchheim vorbei. Das ist ein Service des Landkreises Forchheim<br />

mit einem Internetportal, das auf der Internetseite „www.landkreisforchheim.de“<br />

zu finden ist. Da können Gegenstände zum Verschenken<br />

oder Tauschen angeboten und angesehen werden. Und<br />

das kostenfrei rund um die Uhr!<br />

_ _ _ _ _ _


Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Bamberg sucht im Auftrag<br />

des Landesamtes für<br />

Statistik und Datenverarbeitung<br />

Ernteberichterstatter<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

sucht für die Gemeinde <strong>Igensdorf</strong> einen Mitarbeiter, der während<br />

der Vegetation über den Wachstumsstand und Ernte der<br />

landwirtschaftlichen Feldfrüchte und des Grünlandes berichtet.<br />

Die Tätigkeit und Einsendung der sechs Berichte erfolgt unter<br />

Anleitung des Landwirtschaftsministeriums und Unterstützung<br />

des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie am Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Frau Dümmler, Tel. 0951/<br />

868728 oder Tel. 0951/8687-0.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Termine der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmens-nachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren<br />

Bayern e. V. und der IHK für Oberfranken Bayreuth<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Mittwoch, 08. Mai <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr<br />

stündliche Termine<br />

Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt,<br />

Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Zimmer B108<br />

netzwerk nordbayern<br />

Termin: Mittwoch, 08. Mai <strong>2013</strong>, 18.30 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus Forchheim, Hauptstraße 14,<br />

91301 Forchheim<br />

Thema: Prämierung Phase 2 des Businessplan-Wettbewerb<br />

Nordbayern <strong>2013</strong><br />

Anmeldung bis 18.04.<strong>2013</strong> per Fax 0911/59724-8049 oder online<br />

unter www.netzwerk-nordbayern.de<br />

WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

Studie „Employality 2020“<br />

Termin: Dienstag, 15. Mai <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr<br />

Ort: Otto-Friedrich-Universität, Feldkirchenstraße 21,<br />

96<strong>05</strong>2 Bamberg<br />

Thema: Ergebnispräsentation der Studie<br />

„Stärken-Schwächen, Chancen-Risiken der<br />

Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim aus Sicht<br />

von Studenten“<br />

Referent: P. Rauschnabel, Universität Bamberg<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim, Tel. 0951/5098-1160 oder e-Mail an info@wirbafo.de<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

Termin: Donnerstag, 23. Mai <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr halbstündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim,<br />

Ebene 1, Zimmer 123<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Thema:<br />

Informations- und Beratungstag für Betriebe der<br />

Tourismusbranche<br />

Montag, 03. Juni <strong>2013</strong>, 09.00 – 16.00 Uhr kostenlose<br />

Einzelberatungen<br />

Rathaus des <strong>Markt</strong>es Wiesenttal in Muggendorf,<br />

Forchheimer Straße 8, 91346 Wiesenttal<br />

10.00 Uhr: Vortrag „Förderung und Finanzierung<br />

von Investitionen“<br />

Anmeldungen werden ab sofort bis zum 30.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bei der Regierung<br />

von Oberfranken, Telefon 0921/604-1299 (Frau Herold) entgegengenommen.<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmens-nachfolge<br />

durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V.<br />

und der IHK für Oberfranken Bayreuth<br />

Termin: Mittwoch, <strong>05</strong>. Juni <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim,<br />

Ebene 3, Zimmer 330<br />

Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der<br />

Wirtschaftsförderung, Tel. 09191/86-1022 oder e-Mail an:<br />

Wifoe@Lra-Fo.de.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter www.landkreisforchheim.de.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mutter-Tochter-Tage<br />

Frauen unter sich – eine Entdeckungsreise für<br />

Mütter und Töchter (10 bis 12 Jahre)<br />

Am 14. und 15. Juni <strong>2013</strong> veranstalten die Mädchenarbeit<br />

Koralle des Kreisjugendrings Forchheim in Kooperation mit der<br />

Kath. Landvolkshochschule Feuerstein und der MFM-Zentrale<br />

der Erzdiözese Bamberg wieder die Mutter-Tochter-Tage.<br />

Eingeladen sind alle Mütter mit ihren 10-12-jährigen Töchtern,<br />

die sich zwei Tage lang auf Entdeckungsreise rund um’s<br />

Thema „Frau-Sein“ bzw. „Frau-Werden“ begeben wollen.<br />

Nach einem gemeinsamen Start in die Thematik am Freitagabend<br />

finden am Samstag getrennte Workshops statt: Die Mädchen<br />

erleben unter der Leitung von Angelika Kotissek (Mädchenarbeit<br />

Koralle) die „Zyklusshow“ und erfahren auf spielerischen<br />

und anschauliche Weise, was in ihrem Körper los ist, wenn sie<br />

eine Frau werden. Die Mütter begeben sich zeitgleich zusammen<br />

mit der Referentin Angelika Schmitt (Erzdiözese Bamberg) auf die<br />

„Reise durch den Zyklus der Frau“. Zudem setzen sie sich damit<br />

auseinander, wie sie eine gute und liebevolle Begleiterin für ihre<br />

Tochter in den Jahren der Pubertät sein können. Ein ausführlicher<br />

Austausch miteinander schließt die Tage ab.<br />

Die Mutter-Tochter-Tage finden statt von Fr, den 14.06.<strong>2013</strong><br />

ab 17.00 Uhr bis Samstag, den 15.06.<strong>2013</strong> um 17.00 Uhr in der<br />

Katholischen Landvolkhochschule Feuerstein. Die Kosten betragen<br />

75,00€ pro Mutter mit Tochter (jede weitere Tochter: 20,00<br />

€). Anmeldung bitte bis spätestens 15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> an die Kath.<br />

Landvolkshochschule Feuerstein unter 09194/7363-0 oder unter<br />

zentrale@klvhs-feuerstein.de. Nähere Informationen zudem unter<br />

09191/73 88-22 oder www.kjr-forchheim.de.<br />

_ _ _ _ _ _


Herder-Gymnasium<br />

Forchheim<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Anmeldungen für die 5. Jahrgangsstufe<br />

des Herder-Gymnasiums im Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

werden von Montag, dem 06. Mai <strong>2013</strong>, bis Mittwoch, dem<br />

08. Mai <strong>2013</strong>, jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

und am Freitag, dem 10. Mai <strong>2013</strong> von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Sekretariat (im 1. Stock des Altbaus) der Schule entgegengenommen.<br />

Die Eltern können zwischen folgenden Ausbildungsrichtungen<br />

wählen:<br />

! Musisches Gymnasium, d.h. Pflichtunterricht in einem Instrument,<br />

Kernfach Musik, 1. Fremdsprache Englisch oder<br />

Latein; 2. Fremdsprache Latein oder Englisch in Jahrgangsstufe<br />

6.<br />

! Sprachliches Gymnasium, einschließlich Humanistischem<br />

Gymnasium, mit 1. Fremdsprache Englisch oder Latein; 2.<br />

Fremdsprache Latein oder Englisch in Jahrgangsstufe 6 und<br />

3. Fremdsprache Französisch oder Griechisch in Jahrgangsstufe<br />

8.<br />

Übertritt aus der 4. Jahrgangsstufe<br />

der Grundschule:<br />

Anmeldung mit dem Übertrittszeugnis, ggf. Teilnahme am<br />

Probeunterricht.<br />

Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der<br />

Haupt-/ Mittel- oder Realschule:<br />

Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe einer staatlichen<br />

oder staatlich anerkannten Haupt-/Mittelschule, die im<br />

Halbjahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik eine<br />

Durchschnittsnote von 2,0 oder besser bzw. Schülerinnen und<br />

Schüler der 5. Jahrgangsstufe einer staatlichen, kommunalen oder<br />

staatlich anerkannten Realschule, die im Halbjahreszeugnis in den<br />

Fächern Deutsch und Mathematik eine Durchschnittsnote von<br />

2,5 oder besser aufweisen, können im Zeitraum vom 06. – 08. Mai<br />

<strong>2013</strong> und am 10. Mai für die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums<br />

vorangemeldet werden. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann<br />

in den ersten drei Tagen der Sommerferien mit dem Original des<br />

Jahreszeugnisses, in dem die o.g. Durchschnittsnoten nachgewiesen<br />

sein müssen. Schülerinnen und Schüler, die im Zwischenzeugnis<br />

der 5. Jahrgangsstufe den jeweils erforderlichen Notendurchschnitt<br />

in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht erreicht<br />

haben, jedoch diesen im Jahreszeugnis der 5. Jahrgangsstufe<br />

erreichen, können sich auch ohne Voranmeldung in den ersten<br />

drei Tagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses<br />

anmelden.<br />

Für übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der<br />

5. Jahrgangsstufe der Montessorischule wird nach Bedarf ein eigener<br />

landesweit einheitlich gestalteter Probeunterricht durchgeführt.<br />

Die Anmeldung erfolgt ebenso vom 06. – 08. Mai <strong>2013</strong> und<br />

10. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Bitte bringen Sie folgende Dokumente im Original mit: für<br />

Schüler/innen der 4. Jahrgangsstufe das Übertrittszeugnis im Original,<br />

für die Schüler/innen der 5. Jahrgangsstufe zur Voranmeldung<br />

das Halbjahreszeugnis im Original, Geburtsurkunde oder Familienstammbuch<br />

im Original mit Kopie, ggf. Sorgerechtsbescheid.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass die Kinder im Regelfall am<br />

30.06.<strong>2013</strong> das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

L. Rall-Weiß, OStDin<br />

Schulleiterin<br />

FC Stöckach<br />

Nordic Walking mit Baby<br />

Treffpunkt ist sechs Mal donnerstags ab<br />

16. Mai <strong>2013</strong> von 10.00 bis ca. 11.00 Uhr vor<br />

dem Vereinsheim des FC Stöckach.<br />

Diese Sportart vereint auf<br />

sanfte Art zwei Ziele:<br />

Alle, die sich gerne in der freien<br />

Natur bewegen, werden fit, und<br />

das Kind genießt zugleich die<br />

Körpernähe.<br />

Nordic Walking ist eine<br />

Ganzkörpersportart, welche die<br />

Gelenke schont und effektiv zum<br />

Wohlbefinden beiträgt.<br />

Ihr Baby sollte mindestens<br />

4 Monate alt sein.<br />

Einführung ins Nordic Walking erfolgt durch Helga Kraus.<br />

Anmeldung unter Tel.: 09126 / 78 23 oder:<br />

brigitterupprech@aol.com (ohne t)<br />

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro<br />

FC-Mitglieder: 15,00 Euro<br />

Plus Leihgebühr<br />

für Stöcke: 5,00 Euro


FC-Stöckach –<br />

Sportabzeichenaktion <strong>2013</strong><br />

In diesem Jahr wird wieder die Möglichkeit zur Überprüfung<br />

der Fitness nach den Vorgaben des „Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes“ (DOSB) gegeben. Die Teilnahme ist nicht an die<br />

Mitgliedschaft in einem Sportverein gebunden. Die Teilnehmer<br />

sind gegen Unfall versichert.<br />

Sechs Termine in Folge werden angeboten. Eine regelmäßige<br />

Teilnahme wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Die ersten<br />

drei Termine sind Trainingseinheiten. Die Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit ihre individuelle Leistungsfähigkeit abzuschätzen. An<br />

den zweiten drei Terminen erfolgen zusätzlich die Prüfungen.<br />

Veranstaltungsort ist das Sportgelände der Grundschule<br />

<strong>Igensdorf</strong>.<br />

" Erwachsene und Jugendliche (1996 bis 2000)<br />

ab Montag, 03. Juni bis 08. Juli jeweils um 19:00Uhr<br />

bis 20:30<br />

Die Übungsleiterinnen freuen sich auf eine rege Teilnahme.<br />

XCO-Walking<br />

Wieland Bartel<br />

(Abt. Leichtathletik)<br />

Beim XCO Training walken wir mit Hanteln, welche mit losem<br />

Granulat gefüllt sind. Durch dynamisches hin- und herbewegen<br />

der XCO Hantel muss die Schwungmasse explosionsartig von<br />

einer Seite zur anderen geschleudert werden.<br />

Dadurch erzielt man einen Anstieg der Herzfrequenz und der<br />

Sauerstoffaufnahme. Arm- und Oberkörpermuskulatur werden<br />

trainiert.<br />

Das Training beginnt am Dienstag 04.06.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr,<br />

sowie am Dienstag Vormittag 8.30 Uhr.<br />

Treffpunkt bei jedem Wetter Lehrerparkplatz Grundschule<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

5.<br />

Motorradtour<br />

mit dem<br />

FC<br />

Stöckach<br />

Zum Beginn der Motorradsaison <strong>2013</strong> möchte der FC Stöckach<br />

alle motorradbegeisterten Mitglieder und Nichtmitglieder zu einer<br />

Oberpfalz-Tour einladen.<br />

Wir treffen uns am 16.06.<strong>2013</strong> um 9:30 Uhr mit vollem Tank<br />

und leerer Blase am Sportgelände an der Lindelberghalle.<br />

Wir fahren diesmal über Hersbruck, Wernberg, Oberviechtach<br />

nach Rötz. Zurück über Neunburg, Schmidmühlen und Lauterhofen<br />

(es werden regelmäßig Pausen eingelegt).<br />

Die Gesamtfahrtstrecke beträgt wie immer ca. 280 km, die Geschwindigkeit<br />

wird max. 100 km/h sein.<br />

Wegen Vorbestellung der Tische für die Mittagspause am<br />

Eixendorfer See bitten wir um Anmeldung bei Uwe Zollikofer unter<br />

09126 2894434 oder uwe.zollikofer@dr-hahn.de<br />

Es handelt sich hier um keine Sportveranstaltung. Für evtl.<br />

Schäden haftet jeder Fahrer selbst.<br />

Vorankündigung:<br />

Zum ersten Mal präsentiert der FC Stöckach am Sonntag, den<br />

30.06.<strong>2013</strong> das <strong>Igensdorf</strong>er Musik Open Air! Ein Sommernachtstraum<br />

erwartet Sie auf dem Vereinsgelände. Live Musik verwöhnt<br />

auf der großen Freiluftbühne Ihre Ohren und auch kulinarisch<br />

wird Ihnen einiges geboten! Als Highlight zum Abschluss des<br />

Abends verzaubert Sie noch ein großes Feuerwerk!<br />

Die Bands:<br />

• Das große Blasorchester des Musik- und Trachtenvereins<br />

<strong>Igensdorf</strong> spielt Lieder aus Klassik, Musical und Film<br />

• Die Big Band des Gymnasiums Eckental spielt selten zu hörende<br />

Titel aus Latin, Blues und Swing<br />

Der FC Stöckach verköstigt Sie mit leckerem Essen, Kaffee<br />

und Kuchen, Sekt, Cocktails, fränkischem Wein, Bier und alkoholfreien<br />

Getränken.<br />

Einlass ist ab 17:30 Uhr, der Beginn ist um 19:00 Uhr. Karten<br />

erhalten Sie im Vorverkauf an den Verkaufsstellen des <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Kultursommers und an der Abendkasse sowie beim FC Stöckach.<br />

Für Erwachsene zum Preis von 10 Euro und Kinder und Jugendliche<br />

unter 16 Jahren für 8 Euro.<br />

Für diese Veranstaltung wird ab Anfang Juni der<br />

Veranstaltungsort hinter den Tennisplätzen gesperrt. Wir möchten<br />

die Hundebesitzer bitten, in dieser Zeit auf andere Flächen<br />

auszuweichen.<br />

Trotz(t)-Krebs-Sportgruppe<br />

Mit den langjährig erfahrenen Übungsleitern Beate Fischer<br />

und Gudrun Zeidler hat der FC Stöckach eine Sportgruppe für<br />

Menschen mit einer Krebserkrankung gegründet. Ziel der Trotz(t)-<br />

Krebs-Sportgruppe ist es, die Gesundheit und das Lebensgefühl<br />

der Patienten zu verbessern. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch<br />

kommt dabei nicht zu kurz. Oft stehen auch andere Themen<br />

als die Gesundheit im Mittelpunkt der Gespräche. Ob beim<br />

Nordic-Walking, der angepassten Gymnastik oder beim geselligen<br />

Beisammensein, die Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit der<br />

Patienten bestimmen die Trainingsintensität und den Umfang.<br />

Programm und Termine<br />

Gymnastik / Entspannung<br />

Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt FC Stöckach Vereinsheim<br />

Kurse auf Anfrage<br />

Fischer.beate@gmx.net Tel. 09192 6351<br />

Individuelles Nordic-Walken für Krebserkrankte<br />

Auf Anfrage<br />

Herzsportgruppe <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden<br />

Montag von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr im neuen Vereinshaus direkt<br />

neben der Lindelberghalle in Stöckach<br />

Medizinische Leitung: Frau Dr. Gruber<br />

Sportliche Leitung: Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr. 09241/<br />

4859807.<br />

Wanderung am Samstag, 25.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir treffen uns wieder am Samstag, 25.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> um 10.00 Uhr.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz der LBH in Stöckach. Wanderstrecke<br />

/ Hersbrucker Schweiz und Einkehrmöglichkeiten werden dort<br />

bekannt gegeben. Alle Vereinsmitglieder und Angehörige sind<br />

herzlich willkommen mit uns 4–5 Stunden in der Hersbrucker<br />

Schweiz zu wandern.<br />

Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Euer P. Thiel<br />

_ _ _ _ _ _


SG Rüsselbach<br />

Die Sportgemeinschaft Rüsselbach<br />

sagt „Danke!“<br />

Neu eingekleidet wurden die Volleyballer<br />

der SGR. Dank der großzügigen Spende von<br />

Markus Weber, dem Eigentümer der Firma KFZ-<br />

Weber in Unterlindelbach konnten sich Volleyballer rechtzeitig<br />

vor der Einweihung ihres neuen Beachvolleyballplatzes (mit der<br />

Sonnwendfeier am 22. Juni) über neue Trikots freuen. Markus<br />

Weber(ganz links) ließ es sich nicht nehmen, die Sportler in ihrem<br />

neuen Outfit zu bewundern, indem er sie bei einem ihrer Trainingsabende<br />

besuchte. Der 1. Vorsitzende der SGR, Willi Regn (ganz<br />

rechts) bedankte sich sehr herzlich für die gewährte Unterstützung.<br />

Die Freizeitvolleyballer der SGR spielen übrigens jeden Mittwoch<br />

ab 19.30 Uhr in der Grundschulturnhalle in <strong>Igensdorf</strong>. Wer<br />

Lust hat, einmal vorbeizuschauen, kann dies gerne tun. Interessenten<br />

sind jederzeit gerne gesehen und herzlich willkommen.<br />

Ungeschlagen, mit nur einem Unentschieden holte sich die<br />

Badmintonmannschaft der SGR gleich in ihrer Saison in der Hobbyliga<br />

Erlangen den Meistertitel. Taktisch gut aufgestellt von ihrem<br />

Coach Rainer Hörmann setzten sich die Spieler in einem packenden<br />

Finale gegen den TSV Glaishammer Nürnberg mit 4:2 durch<br />

und sicherten sich damit den verdienten Erfolg. Nun wartet mit<br />

der DJK Pietenfeld-Adelschlag, dem Sieger der Staffel Weißenburg,<br />

gleich der nächste Gegner, um den mittelfränkischen Meistertitel<br />

herauszuspielen.<br />

Interessenten können übrigens jederzeit einmal zu einem der<br />

Spieltermine vorbeischauen. Die Badmintonabteilung besteht aus<br />

reinen Hobbyspielern und trifft sich immer dienstags und donnerstags,<br />

jeweils ab 19.00 Uhr zum Spielen in der Grundschulturnhalle<br />

<strong>Igensdorf</strong>. Leihschläger sind vorhanden.<br />

ZUMBA - jetzt neu<br />

auch bei der SG Rüsselbach<br />

Ihr habt Lust auf Latino Beats, Fitness mit Discofeeling und<br />

ein tolles Workout in der Gruppe?<br />

Dann kommt am Mittwoch, den 8. Mai 13 um 19.30 Uhr ins<br />

Vereinsheim der SG Rüsselbach (Gymnastikraum). Unser Kurs<br />

umfasst 10 Abende Zumba basics und kostet exklusiv für SGR-<br />

Mitglieder 35,- EUR.<br />

Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt!!<br />

Anmeldung und Infos unter 09192/996535 bei Claudia Goldmann.<br />

Hobbyfußballer –<br />

aufgepasst!<br />

Das Badminton –Team<br />

ungeschlagen erster!<br />

Folgende Spieler/Innen waren an dem Erfolg beteiligt:<br />

von links: Uwe Steinlein, Karl-Heinz Schmidt, Tobias Heller,<br />

Michael Untermann, Dirk Weisenbach, Thomas Härtel, Iris Waldhauser,<br />

Abteilungsleiter Matthias Spiel<br />

vorne: Claudia Schmidt, Teamchef Rainer Hörmann<br />

nicht auf dem Bild: Yvonne Clemens, Reinhard Jaklin, Max Hermanns<br />

Auch im Rüsselbacher Seniorenfußball rollt seit einigen Wochen<br />

wieder der Ball. Unter der Anleitung des erfahrenen Trainers<br />

und ehemaligen Bayernauswahlspielers Gerd Sandner treffen sich<br />

jeden Mittwoch, ab 19:00 Uhr, Fußballbegeisterte auf dem Sportgelände<br />

der SG Rüsselbach.<br />

Willkommen sind alle (Alter egal), die einfach gern Fußball<br />

spielen und/oder etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Neueinsteiger<br />

sind jederzeit Willkommen. Interessiert? Schauen Sie einfach<br />

unverbindlich vorbei.<br />

Nähere Infos gibt es bei Willi Regn: 09126/6599<br />

Die Sportgemeinschaft Rüsselbach trauert um Hans Kolb<br />

Nachruf<br />

Freud und Leid liegen in einem Verein eng beieinander.<br />

Leider mussten wir alle zur Kenntnis nehmen, dass unser<br />

Vereinsmitglied Hans Kolb völlig überraschend und für uns<br />

unerwartet im Alter von 49 Jahren viel zu früh aus unserer<br />

Mitte gerissen wurde.<br />

„Hansi“ spielte aktiv in der Fußball-Abteilung und war dort<br />

auf vielerlei Weise (Platzpflege, Betreuer…) sehr engagiert.<br />

Mit ihm verliert der Verein nicht nur ein Gründungsmitglied,<br />

sondern auch einen, der sich „seiner SGR“ immer eng<br />

verbunden fühlte.<br />

Die Sportgemeinschaft Rüsselbach wird ihn in Erinnerung<br />

behalten als fairen und immer hilfsbereiten Sportkollegen.<br />

Die Vorstandschaft


FFW Stöckach<br />

Heut‘ ist Bockbierfest<br />

Unter diesem Motto veranstaltete die Freiwillige<br />

Feuerwehr Stöckach auch dieses Jahr<br />

das allseits beliebte Bockbierfest in der<br />

Lindelberg-Kulturhalle.<br />

Unzählige Besucher „pilgerten“ am Samstagabend nach<br />

Stöckach, um mit dem beliebten Bockbier der Fastenzeit zu frönen.<br />

Zur Musik der „Trunstadter Musikanten“, die mit 21 Musikern<br />

eine wahre Big-Band auf die Bühne stellten, feierten Jung<br />

und Alt auf der Kultveranstaltung.<br />

Dank ihrer mitreißenden Art dauerte es nicht lange, bis die<br />

Ersten der Gäste in Stimmung kamen. Es wurde geschunkelt, gesungen<br />

und geklatscht.<br />

Kurzum: die Trunstadter Musikanten wurden ihrem Ruf als<br />

Stimmungsband mehr als gerecht.<br />

Mit vielen Schlagern und Showeinlagen, die für eine riesige<br />

Stimmung sorgten, verstanden sie es, die Starkbierfestbesucher<br />

anzuheizen.<br />

Darüber hinaus packten sie ihr ganzes Repertoire an Blasmusik,<br />

Charthits, Oldies und Schlagern aus. Und die ganze Lindelberg-<br />

Kulturhalle machte mit.<br />

Die Bedienungen hatten alle Hände voll zu tun, um die durstigen<br />

Kehlen mit einer frischen Halbe bis in die frühen Stunden zu<br />

versorgen.<br />

Als Trinkunterlage servierten in bewährter Weise die Wirtsleute<br />

des Gasthauses zum Lindelberg zünftige Speisen.<br />

Und so hatte auch die diesjährige Auflage des Kultevent<br />

nichts an Anziehung für die Massen verloren.<br />

Freizeit geopfert, um sich in Theorie und Praxis auf die bevorstehenden<br />

Prüfungen vorzubereiten.<br />

In dieser Ausbildung wurden unter anderem die einzelnen<br />

Feuerwehrfahrzeuge, sowie deren Beladung und Nutzen im Einsatz<br />

erläutert, der Löschaufbau erlernt und der Umgang mit den<br />

feuerwehrtechnischen Geräten geübt.<br />

Bei der Abnahme am Samstag, den 23. März <strong>2013</strong>, wurden<br />

dann Fragen zum Feuerwehrwesen, Gerätschaften, Löschmitteln<br />

usw. beantwortet.<br />

Danach galt es im praktischen Teil, drei von sieben verschiedene<br />

Übungen zu bestehen.<br />

Von der Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong> haben diese Prüfung mit Erfolg<br />

abgelegt: Felix Ott, Jonas Maußner, Tobias Kögler, Max Dickelmann<br />

und Thomas Hackl.<br />

Für die Feuerwehr Pettensiedel waren dies Jochen Weber,<br />

Franziska Weber und Daniel Weber; für die Feuerwehr Hiltpoltstein<br />

Sebastian Kros und Johannes Wendler; von der FF Pommer Sven<br />

Lodes und Dirk Penner und von der FF Rüsselbach Christoph<br />

Gebhardt.<br />

Die Ausbilder gratulierten herzlich zur bestandenen Truppmann<br />

Eins - Abnahme und wünschten den jungen Kameraden<br />

und Kameradinnen für Ihren weiteren Weg in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

alles Gute.<br />

Die Absolventen der Truppmann Eins – Ausbildung in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Trunstadter Musikanten heizen die<br />

Lindelberg-Kulturhalle ein.<br />

Abnahme<br />

der Truppmannausbildung<br />

Die Abnahme zum Truppmann, Teil 1, für<br />

den angehenden Feuerwehrnachwuchs, fand<br />

bei der Feuerwehr in <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Diese Ausbildung ist die Grundvoraussetzung<br />

für einen angehenden Feuerwehrmann<br />

/ eine angehende Feuerwehrfrau.<br />

Seit dem 15. Oktober 2012 hatten die Prüflinge und das Ausbilderteam,<br />

14 Kurstagen und insgesamt nahezu 60 Stunden ihrer<br />

FFW Rüsselbach<br />

Grillfest<br />

in Rüsselbach<br />

Herzliche Einladung zum alljährlichen<br />

Grillfest der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselbach<br />

am 09. Mai.<br />

Um 15 Uhr geht’s am Feuerwehrhaus in Mittelrüsselbach<br />

mit Kaffee und Kuchen sowie selbstgebackenen Küchla los.<br />

Ab 16 Uhr gibt’s dann Steaks und Bratwürste. Auch bieten<br />

wir wieder unsere Gwedelten an!<br />

Wir freuen uns, sie als unsere Gäste zu begrüßen!<br />

_ _ _ _ _ _


Soldaten- und Kameradenverein Dachstadt e.V.<br />

Plärrerfest<br />

Am Samstag, den 18. Mai <strong>2013</strong> ab 17.00 Uhr lädt der SKV<br />

Dachstadt e.V. die gesamte Bevölkerung zum 3. Plärrerfest am<br />

Dachstadter Plärrer (Dorfplatz) ein!<br />

Unser Motto dieses Jahr: MEXIKO!!!<br />

Für das leibliche Wohl sorgen frisch geräucherte Forellen<br />

aus Dachstädter Gewässern sowie deftiger Mexchillitopf vom offenen<br />

Feuer und natürlich gekühlte Getränke von der Klosterbrauerei<br />

Weißenohe; Kaffee und Kuchen sowie Tequila und vieles<br />

mehr.<br />

Tolle Preise winken wieder den Siegern bei unserem neuen<br />

Wettbewerb: Hufeisenwerfen.<br />

Teilnehmen können alle Gäste und Mitglieder!<br />

Da der Plärrer direkt am Radweg liegt, ist das Fest das ideale<br />

Ziel einer kleinen Radtour im oberen Schwabachtal!<br />

Auf schönes Wetter und Euer kommen freut sich<br />

der SKV Dachstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangsverein Etlaswind-<br />

Pettensiedel<br />

Musikalische Frühlingsgefühle<br />

GV 1881 Etlaswind-Pettensiedel<br />

lädt zum Frühlingskonzert<br />

Der Gesangverein 1881 Etlaswind-Pettensiedel lädt am Donnerstag,<br />

9. Mai (Christi Himmelfahrt), ab 15 Uhr ein zu einem<br />

fröhlichen Frühlingskonzert ins Sportheim des ASV Pettensiedel.<br />

Der gemischte Chor des gastgebenden Vereins unter Leitung<br />

von Maria Distler singt Lieder von Hildegard Knef bis<br />

Mendelssohn.<br />

Das Programm wird bereichert vom Gesangverein Rüsselbach<br />

unter der Leitung von Roswitha Plott, dem Chor aus der französischen<br />

Partnergemeinde St. Martin la Plaine sowie dem Nachwuchsorchester<br />

der Sing- und Musikschule unter der Leitung von Armin<br />

Häfner und der IG Rock unter der Leitung von Dr. Wilhelm.<br />

Kulinarisch werden die Besucher im Saal und auf der großen<br />

Sonnenterrasse am Nachmittag mit Kaffee und -Kuchen und am<br />

Abend mit Bratwürsten und Steaks vom Grill verwöhnt.<br />

Besucher aus Nah und Fern sind herzlich willkommen, der<br />

Eintritt ist frei.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Himmelfahrtsbesuch aus<br />

St. Martin-la-Plaine<br />

Die Vorstandschaft<br />

Ab Mittwochabend, 8. Mai steht <strong>Igensdorf</strong> wieder einmal ganz<br />

im Zeichen seiner Partnerschaft mit Frankreich.<br />

Zwei Busse und einige Pkws steuern unsere Gemeinde an.<br />

Alle Gäste sind in Gastgeberfamilien untergebracht.<br />

Der Himmelfahrtstag führt uns nach Pettensiedel auf das Gelände<br />

des ASV, wo der Gesangverein Etlaswind-Pettensiedel sein<br />

Frühlingskonzert präsentiert. Neben den beiden <strong>Igensdorf</strong>er Chören<br />

aus Etlaswind- Pettensiedel und Rüsselbach wird auch der<br />

französische Choeur Amourine mitwirken.<br />

Der Freitagsausflug hat einen etwas ernsteren Hintergrund,<br />

führt er uns diesmal in die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Weiter<br />

geht die Reise in das oberpfälzische Pleystein, ein eher unbekanntes<br />

Kleinod mit einem wunderschönen Ortskern. Der offizielle<br />

Abend findet dann ab 19.30 Uhr in der Lindelberghalle statt, wo<br />

die Musiker des Musik- und Trachtenvereins <strong>Igensdorf</strong> für uns<br />

aufspielen.<br />

Der gemischte Chor des Gesangvereins<br />

1881 Etlaswind-<br />

Pettensiedel bestreitet den Großteil<br />

des musikalischen Angebots<br />

beim Frühlingskonzert am Himmelfahrtstag.


Der Samstag gehört dann vorwiegend unserem diesjährigen,<br />

von der EU geförderten Projekt mit dem Titel Ein Beitrag zur<br />

europäischen Energiewende am Beispiel <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> – St.<br />

Martin-la-Plaine (Veranstaltungsort: Grundschule <strong>Igensdorf</strong>).<br />

Ab 9.30 Uhr findet im Außenbereich der Grundschule eine<br />

kleine Ausstellung der Firmen IKRATOS und HASS zum Thema<br />

Erneuerbare Energien und Energieeinsparung statt. Besonders<br />

freut uns, dass wir Frau Monika Hohlmeier, Mitglied des Europäischen<br />

Parlaments, gegen 10.00 Uhr bei uns begrüßen können.<br />

Frau Hohlmeier wird den Einführungsvortrag mit dem Titel Die<br />

Europäische Energiewende halten. Die anschließende zweisprachige<br />

Präsentation an Stellwänden ist untergliedert in:<br />

Energiewende in Europa ; Deutschland – Frankreich;<br />

<strong>Igensdorf</strong> – St. Martin-la-Plaine. Sie wird ergänzt mit den Möglichkeiten<br />

der Energieeinsparung aus Sicht der Kinder der beiden<br />

Grundschulen <strong>Igensdorf</strong> und St. Martin-la-Plaine. Wir erwarten<br />

spannende und interessante Einblicke und Ergebnisse.<br />

Um 11.30 Uhr wird Bürgermeister Wolfgang Rast zusammen<br />

mit David Konietzny, Univ. Erlangen zu dem Thema: Erneuerbare<br />

Energien und geplante Windkraftnutzung in <strong>Igensdorf</strong> sprechen.<br />

Ab 12.15 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der<br />

Photovoltaikanlage Grundschule und der Hackschnitzelanlage<br />

‚Alte Grundschule‘ - jeweils mit kompetenter Führung.<br />

Abgeschlossen wird die Veranstaltung um 13.30 Uhr mit einer<br />

Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus beiden Ländern (Politiker,<br />

Energie-Fachleute) unter Leitung von Hervé François, dem<br />

seinerzeitigen ‚Partnerschaftsstifter‘ vor über 20 Jahren.<br />

Ein kalt-kulinarisches Buffet, gespendet von den gastgebenden<br />

Familien, beendet im gemütlichen Kreis dann den diesjährigen<br />

Besuch aus unserer Partnergemeinde.<br />

Unsere Gäste werden danach gegen 15.30 Uhr die Heimreise<br />

antreten.<br />

Alle interessierten Bürger – aus der nahen und weiteren Umgebung<br />

– sind herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf unsere französischen Freunde!<br />

Ingrid Kassel<br />

_ _ _ _ _ _

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!